Deutschland publik
[search 0]
Lebih

Unduh Aplikasinya!

show episodes
 
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
  continue reading
 
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
  continue reading
 
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
  continue reading
 
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
  continue reading
 
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
  continue reading
 
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit boden ...
  continue reading
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
  continue reading
 
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
  continue reading
 
Unternehmen und Umsätze, Dax, Deals und Dollar – unter anderem darauf schaut der Wirtschaftsjournalismus. Wir stellen die wichtigsten Kommentare von Montag bis Freitag für Sie in der Wirtschaftspresseschau zusammen. Neben den spezialisierten Blättern wie "Financial Times", "Börsen-Zeitung" oder "Handelsblatt" blicken wir auch in die Wirtschaftsteile der übrigen Presse.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
F.A.Z. Podcast für Deutschland Wir sprechen mit unserem F.A.Z.-Korrespondenten Thomas Gutschker auf Schloss Mimi, schalten zur Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Chisinau und hören die Rolle Moldaus in der Geschichte von unserem Haushistoriker. Texte zur Ukraine:https://www.faz.net/aktuell/ukraine-konflikt/ Ukraine Liveblog:https://www.faz.ne…
  continue reading
 
1963 warb die Bundesrepublik um Bergarbeiter aus Südkorea für den westdeutschen Steinkohlebergbau. Anders als die Gastarbeiter aus der Türkei sind sie eher unsichtbar geblieben, denn sie und ihre Geschichte kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor. Hyun, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Heute mit Stimmen zum Beschluss des EU-Parlaments über ein strengeres Lieferkettengesetz und zur Krankenhausreform in Deutschland. Zunächst geht es aber um den Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft EPG in Moldau, bei dem unter anderem über die Zukunft der Ukraine nach dem russischen Angriff gesprochen wurde. www.deutschlandfunk.de, Press…
  continue reading
 
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetscheck erwartet nach dem Bund-Länder-Treffen Korrekturen bei der Krankenhausreform. Grund- und Notfallversorgung müssten gesichert sein, sagte der CSU-Politiker. Zudem brauche es vom Bund mehr Geld. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Kiew wurde erneut von Raketen und Drohnen angegriffen. Drei Menschen, darunter ein Kind, starben. Mindestens 14 wurde verletzt. Offenbar waren Schutzbunker verschlossen, was nun für Diskussionen sorgt. Rother, Frederik www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiOleh Rother, Frederik
  continue reading
 
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen? Cupal, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Unsere Themen heute: +++ Krankenhausreform: Was sich für Patienten ändern könnte +++ Finanzen: Gemeinsames Konto oder getrennte Kassen? +++ Moldau: Europäische Politiker wollen Putin die Stirn bieten +++ Gewalt gegen Frauen: Zehn Jahre Hilfetelefon +++ +++ Hitze: Wann die beste Uhrzeit ist, um Balkon-Pflanzen zu gießen +++ ********** Ihr könnt uns …
  continue reading
 
Als in Frankreich 2016 das sogenannte Prostitutionsgesetz verabschiedet wurde, feierte die Politik das als Erfolg. Freier wurden erstmals unter Strafe gestellt, Prostituierten sollte geholfen werden auszusteigen. Hat sich dies bewahrheitet? Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bisher dürfen Frauen in der katholisch geprägten Inselrepublik Malta offiziell nicht abtreiben, selbst wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Das Land hat die strengste Gesetzgebung dazu in der EU. Das soll sich jetzt ändern. Oder doch nicht? Elisabeth Pongratz, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ein Vortrag des Reichforschers und Zellphysiologen Hanns Hatt. Gerüche wecken Erinnerungen. Sie helfen bei der Partnerwahl. Allein das ist faszinierend. Aber: Sie spielen auch eine Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle, bei Diabetes und sie können relevant sein bei Diagnose und Behandlung von Krebs. Hanns Hatt hält den Lehrstuhl für Zellphysiolog…
  continue reading
 
Pastelltöne, altmodisch anmutende Details und … Darth Vader? Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden bekannte Filmreihen „wesandersonifiziert“. Was bedeutet eigentlich der Einsatz von KI für die Wahrnehmung von Bildern? Harrabi, Kais; Watty, Christine; Meyer, Roland; Zylka, Jenni Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Referensi Cepat