Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
K
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast. Alle Inhalte finden Sie im "Lesart"-Podcast .
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
29:38
29:38
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
29:38
Wolfangel, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur AudiodateiOleh Wolfangel, Eva
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


1
Zukunftsangst - Inwiefern Optimismus hilft
5:03
5:03
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:03
Uhrig, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiOleh Uhrig, Stefanie
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Familiendiktatur in Nicaragua - Wer nicht spurt, fliegt aus dem Land
23:38
23:38
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
23:38
Über 300 Oppositionelle wurden aus Nicaragua ausgebürgert. Wer nicht bereits im Exil war, wurde in die USA abgeschoben. Daniel Ortega, einst Revolutionsheld, ist heute ein Diktator, vor dem sich alle fürchten. Auch seine ehemaligen "compañeros". Erika Harzer, Ellen Häring, Wendy Flores www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiod…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


1
Werkstatt Exilmuseum. Erste Einblicke in die Arbeit des künftigen Museums
5:19
5:19
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:19
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiOleh Balzer, Vladimir
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiOleh Luerweg, Susanne
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 23.03.2023, komplette Sendung
24:26
24:26
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:26
Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiOleh Ellmenreich, Maja
Leverkus, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiOleh Leverkus, Michael
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Millennials in Midlife-Crisis - Ist das schon alles?
34:13
34:13
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
34:13
Millennials fehlt - anders als den Generationen zuvor - das durchgeplante, gemütliche Leben, aus dem früher ausgebrochen werden konnte. Wie fühlt sich für sie die Lebensmitte an? Gibt es die Midlife-Crisis überhaupt noch? Thomey, Emily; Gorgis, Elena Direkter Link zur AudiodateiOleh Thomey, Emily; Gorgis, Elena
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


1
Podcast "Bot Love" - Wenn Menschen sich in KI verlieben
11:19
11:19
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
11:19
Künstliche Intelligenzen spielen im Leben vieler Menschen eine immer größere Rolle. Doch was passiert mit uns, wenn wir enge Beziehungen zu Chatbots und anderer KI entwickeln? Davon erzählt der amerikanische Podcast "Bot Love". Westhof, Ramona; Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Lebenserwartung - Wieso werden wir älter als unsere Haustiere?
21:53
21:53
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
21:53
Von der Eintagsfliege bis zum Grönlandhai: Tiere haben sehr unterschiedliche Lebensspannen. Und irgendwo grob in der Mitte ist der Mensch. Woran liegt das? Warum sterben manche Lebewesen viel früher als andere? Hören wir doch mal. mit Tim Direkter Link zur AudiodateiOleh Wiese, Tim;Voss, Regina;Roeder, Etienne;Neugebauer, Christian;Silbermann, Nicole
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Klima - Berliner stimmen am Sonntag über mehr Klimaschutz ab (Länderreport)
9:07
9:07
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
9:07
Nehls, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiOleh Nehls, Anja
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Micky Beisenherz: Von Unter- und Jogginghosen!
34:00
34:00
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
34:00
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur AudiodateiOleh Frenzel, Korbinian
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


1
Große Literatur aus Belgien verfilmt: Louis Paul Boons Roman "Menuett".
8:50
8:50
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
8:50
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiOleh Wellinski, Patrick
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Autorin Tina Pruschmann - Poesie des Verlustes
33:37
33:37
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
33:37
Im Roman "Bittere Wasser" erzählt die Schriftstellerin Tina Pruschmann von einer Zirkusfamilie in der sächsischen Bergbauregion. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde der Roman grausig aktuell. Sachsen nimmt darin quasi eine Hauptrolle ein. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
Ausstellung Holocaustfotografie - "Schockbilder waren notwendig"
8:01
8:01
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
8:01
Derenthal, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiOleh Derenthal, Ludger
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Das Versagen des Wissenschaftsjournalismus in der Pandemie
4:24
4:24
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:24
Grill, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur AudiodateiOleh Grill, Markus
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Filme der Woche: "Tagebuch einer Pariser Affäre" und "Sick of myself"
6:34
6:34
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
6:34
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiOleh Taszman, Jörg
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiOleh Brinkmann, Sigrid
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

1
Abhängigkeit von China - Laos' Schuldenberg an der Seidenstraße
22:56
22:56
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
22:56
Als China begann, in Laos massiv Eisenbahnen, Staudämme und Kraftwerke zu bauen, war die Hoffnung auf Wohlstand groß. Zehn Jahre später steht Laos vor dem Staatsbankrott und 40 Prozent Inflation. Die Bevölkerung leidet - und ist abhängig von China. Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
N
Nachspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Kumpelklub SV Sodingen - Verblassender Glanz von Kohlenstaub
24:01
24:01
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:01
Welcher Fan kennt den SV Sodingen? Der Fußballverein aus Herne spielt heute in der 6. Liga. 1955 aber stand der Klub in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Viele Spieler arbeiteten im Bergbau – und Kumpel feuerten sie an. (Wdh. vom 29.05.22) Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Spaßbremse Tempolimit - Freiheit auf deutschen Autobahnen
29:10
29:10
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
29:10
Weniger CO2-Ausstoß und Unfälle, keine Drängler mehr – es gibt gute Argumente für ein Tempolimit auf Autobahnen. Doch es wird trotzdem keines geben. Lobbyisten aus der Autoindustrie sind bekannt, aber welche Rolle spielen wir selbst in der Debatte? Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Poporo und Pagamento - Wie Indigene in Kolumbien im Einklang mit der Natur leben
8:37
8:37
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
8:37
Siebert, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiOleh Siebert, Christine
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Online-Bildkultur: Metaphysik der Memes
5:14
5:14
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:14
Marquardt, Norman www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiOleh Marquardt, Norman