Deutschlandfunk Kultur publik
[search 0]
Lebih

Unduh Aplikasinya!

show episodes
 
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
 
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
 
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
 
Loading …
show series
 
Über 300 Oppositionelle wurden aus Nicaragua ausgebürgert. Wer nicht bereits im Exil war, wurde in die USA abgeschoben. Daniel Ortega, einst Revolutionsheld, ist heute ein Diktator, vor dem sich alle fürchten. Auch seine ehemaligen "compañeros". Erika Harzer, Ellen Häring, Wendy Flores www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiod…
 
Millennials fehlt - anders als den Generationen zuvor - das durchgeplante, gemütliche Leben, aus dem früher ausgebrochen werden konnte. Wie fühlt sich für sie die Lebensmitte an? Gibt es die Midlife-Crisis überhaupt noch? Thomey, Emily; Gorgis, Elena Direkter Link zur AudiodateiOleh Thomey, Emily; Gorgis, Elena
 
Künstliche Intelligenzen spielen im Leben vieler Menschen eine immer größere Rolle. Doch was passiert mit uns, wenn wir enge Beziehungen zu Chatbots und anderer KI entwickeln? Davon erzählt der amerikanische Podcast "Bot Love". Westhof, Ramona; Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
 
Von der Eintagsfliege bis zum Grönlandhai: Tiere haben sehr unterschiedliche Lebensspannen. Und irgendwo grob in der Mitte ist der Mensch. Woran liegt das? Warum sterben manche Lebewesen viel früher als andere? Hören wir doch mal. mit Tim Direkter Link zur AudiodateiOleh Wiese, Tim;Voss, Regina;Roeder, Etienne;Neugebauer, Christian;Silbermann, Nicole
 
Im Roman "Bittere Wasser" erzählt die Schriftstellerin Tina Pruschmann von einer Zirkusfamilie in der sächsischen Bergbauregion. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde der Roman grausig aktuell. Sachsen nimmt darin quasi eine Hauptrolle ein. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
 
Als China begann, in Laos massiv Eisenbahnen, Staudämme und Kraftwerke zu bauen, war die Hoffnung auf Wohlstand groß. Zehn Jahre später steht Laos vor dem Staatsbankrott und 40 Prozent Inflation. Die Bevölkerung leidet - und ist abhängig von China. Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Welcher Fan kennt den SV Sodingen? Der Fußballverein aus Herne spielt heute in der 6. Liga. 1955 aber stand der Klub in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Viele Spieler arbeiteten im Bergbau – und Kumpel feuerten sie an. (Wdh. vom 29.05.22) Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
 
Weniger CO2-Ausstoß und Unfälle, keine Drängler mehr – es gibt gute Argumente für ein Tempolimit auf Autobahnen. Doch es wird trotzdem keines geben. Lobbyisten aus der Autoindustrie sind bekannt, aber welche Rolle spielen wir selbst in der Debatte? Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Panduan Referensi Cepat