Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
Podcast Bildung & Forschung GR
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Video - Podcasts von Vortraegen aus der Reihe Top News aus der medizinischen Forschung
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
H
Historische Geographie - Aktuelle Forschung


1
Historische Geographie - Aktuelle Forschung
Historische Geographie Bamberg e.V.
Wir stellen regelmäßig eine Auswahl an jüngst veröffentlichten Artikeln, Buchkapiteln und Büchern aus dem historisch-geographischen Themenfeld vor. Ziel ist es, dass die Beiträge kurz und verständlich einen guten Überblick über die Bandbreite der aktuellen Forschungsprojekte geben. Sonderbeiträge mit Interviews bieten zudem einen Einblick in die persönlichen Beweggründe von Forschenden aus der Historischen Geographie und angrenzender Disziplinen. Wer unserem Redaktionsteam Ideen oder auch ei ...
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Energiesparen, aber schnell - Welches Potential liegt bei Privathaushalten und Industrie?
10:57
10:57
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
10:57
Alarmstufe beim Gas-Notfallplan: Diese Woche hat Bundeswirtschaftsminister Habeck nun die zweite von drei Krisenstufen im Notfallplan Gas ausgerufen. Damit verbunden: Der Appell an alle, Energie zu sparen. Was können Privathaushalte beitragen? Und was die Industrie?Oleh Sebastian Kirschner, Stefan Geier
Kohlenbach, Lukas Direkter Link zur AudiodateiOleh Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 24.06.2022, komplette Sendung
24:48
24:48
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:48
Böddeker, Michael Direkter Link zur AudiodateiOleh Böddeker, Michael
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp35: Koffein - Was die Kulturdroge mit uns macht
1:26:27
1:26:27
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:26:27
So unterschiedlich die Menschen in allen Teilen der Welt auch leben, in einer Sache sind sich die Kulturen einig: Wir stehen auf Koffein. Ob Kaffee, Tee, oder Mate: koffeinhaltige Nahrungsmittel erfreuen sich allseits großer Beliebtheit und haben sich längst auf dem ganzen Globus in unsere Morgenroutinen geschlichen. Aber warum ist das eigentlich s…
A
Aus Forschung wird Gesundheit


1
Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?
31:49
31:49
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
31:49
Interview mit Prof. Sarah Hedtrich Sarah Hederichs Webpage: https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/translationale-humane-organmodelleOleh Stefanie Seltmann; BIH
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Mehr menschliche Züge: Bonner Doktorandenteam entwickelt Avatar-Roboter
4:56
4:56
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:56
Schomäcker, Simon www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Schomäcker, Simon
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Erbgut von Insekten findet sich auch in Teebeuteln - Interview H. Krehenwinkel
4:29
4:29
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:29
Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Böddeker, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Mikro- und Nanoplastik: Der Nachweis ist oft eine analytische Herausforderung
4:34
4:34
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:34
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Nordwig, Hellmuth
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Größte Mikrobe der Welt - Ein Goliath unter den Bakterien
4:35
4:35
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:35
Die meisten Bakterien sind gerade einmal zwei Tausendstel Millimeter groß – doch Thiomargarita magnifica bringt es auf Wimperngröße. Die Entdeckung aus den Mangrovensümpfen Guadeloupes beweist, dass Bakterien keineswegs immer die einfachen Organismen sind, für die man sie bislang gehalten hat. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Forschung a…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Gleichstellung in der Wissenschaft - Frauen erhalten weniger Anerkennung
5:17
5:17
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:17
Wissenschaftlerinnen veröffentlichen weniger Studien als ihre männlichen Kollegen. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Frauen tragen nicht etwa weniger zur Forschung bei – ihre Leistung werden nur häufiger übersehen. Von Anneke Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Affenpocken-Virus: Werden Tiere außerhalb Afrikas zum neuen Reservoir?
4:51
4:51
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
4:51
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Wildermuth, Volkart
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Langzeitfolgen von Covid-19 - „Es gibt Long-Covid auch bei Kindern“
8:48
8:48
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
8:48
Eine der bislang größten Studien zu Long Covid belegt, dass auch Kinder an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden können. Allerdings seien Kinder etwas seltener als Erwachsene betroffen und ihre Heilungschancen seien größer, sagte Daniel Vilser von der ersten deutschen Long-Covid-Ambulanz für Kinder im Dlf. Pyritz, Lennart www.deutschland…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 23.06.2022, komplette Sendung
24:52
24:52
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:52
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Pyritz, Lennart
F
Forschungsquartett


1
10 Jahre Entdeckung des Higgs-Teilchens
15:04
15:04
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
15:04
Vor zehn Jahren ist das sogenannte Higgs-Teilchen gefunden worden: Eine Entdeckung, die nicht nur in der Teilchenphysik bejubelt wurde. Wie hilft das Teilchen, besser zu verstehen, wie das Universum aufgebaut ist? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-higgs-teilchen
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
24:36
24:36
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:36
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche. Redaktion: Matthias Eggert und Simon Sachseder Regie: Frank HalbachOleh Renate Ell
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Weniger Strom aus Gaskraftwerken - Ersatz durch Atomkraft oder Kohle?
9:59
9:59
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
9:59
Die Energiewende kommt voran, inzwischen liefern Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen mehr als 40 Prozent des Stroms in Deutschland. Gleichzeitig spielte Gas in den letzten Jahren eine immer größere Rolle, es ist klimafreundlicher als Kohle. Doch mit der Ukraine-Krise wird Gas immer knapper. Sollen wir den Atomausstieg aufschieben? Oder einfach au…
Haass, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Haass, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Schiff ohne Crew: Wie der autonome Transport auf See gelingen könnte
5:31
5:31
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:31
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
UNESCO weitet Schutzprogramm aus - Besondere Tsunami-Risikofaktoren im Mittelmeerraum
5:41
5:41
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:41
Die UN-Wissenschaftsorganisation UNESCO weitet ihr Tsunami-Schutzprogramm „Tsunami ready“ auf sämtliche bedrohte Gebiete aus – einschließlich des Mittelmeers. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort in den kommenden 30 Jahren ein gefährlicher Tsunami ereignet, ist laut einer Studie sehr hoch. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Forschung akt…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Waldbrände in Brandenburg - Forscher: "Ich halte die Lage für sehr gefährlich"
9:21
9:21
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
9:21
Die jüngsten Waldbrände in Brandenburg haben auch ein Waldbrand-Forschungsprojekt getroffen. Deren Leiter Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, schätzt die Gefahr für weitere Feuer als sehr gefährlich ein. Die Waldbrandgefahr sei jedoch hausgemacht, sagte er im DLf. Es gäbe kein Risiko…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 22.06.2022, komplette Sendung
24:45
24:45
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
24:45
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Kühn, Kathrin
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Klimawandel: Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Interview Henrik Hartmann
7:34
7:34
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
7:34
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiOleh Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Transplantationsmedizin - Schweizer Erfindung verlängert Verfügbarkeit von Spenderorganen
5:15
5:15
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:15
Perfusionsmaschine nennt das Schweizer Forschungsteam seine Entwicklung, die mehr lebenswichtige Organtransplantationen möglich machen könnte. Denn in der Maschine können Spenderorgane nicht nur mehrere Tage aufbewahrt, sondern offenbar auch deren Qualität verbessert werden. von Veronika Reinhold www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter L…