Volksmusik publik
[search 0]
Lebih
Unduh Aplikasinya!
show episodes
 
Artwork

1
Unsere VOLKSMUSIK

RAE Argentina al Mundo

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
UNSERE VOLKSMUSIK Die argentinische Volksmusik ist ein Mix aus der ursprünglichen Musik der verschiedenen Regionen unseres Landes mit Klanglandschaften aus anderen Gegenden der Welt, der durch die internen Migrationen (Abwanderung von Teilen der ländlichen Bevölkerung in die Städte und vom Landesinneren in die Landeshauptstadt Buenos Aires) bereichert wurde. Diese Vielfalt an Landschaften, Rhythmen und Strukturen hat zu äußerst interessanten Fusionsphänomenen geführt, ohne dass die Musik dab ...
  continue reading
 
Moderation/Gestaltung: Bianca Ludewig Inhalte: IVE, Dr. Marko Kölbl Das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie (IVE) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich in erster Linie mit Volksmusik im weitesten Sinne des Wortes, also mit einer Musikvielfalt reich an regionalen und ethnischen Stilen, authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Diese musikalische Vielfsprachigkeit über das Medium Radio zu transportieren, soll eine Aufgabe von EIGENK ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„The study day ‚Afghan Music in Exile‘ responds to the political and cultural development in Afghanistan since August 2021. With the Taliban seizing power, music has been banned from public life in Afghanistan and has become a subject to migration and exile. Since then, musicians in the country cannot pursue their professional activities, suffer fr…
  continue reading
 
In der heutigen Ausgabe steht der Violinist Alejandro Loguercio im Zentrum. Loguercio ist Solist und Kammermusiker, aber vor allem spielt er mit der Geige lateinamerikanische Klänge mit den Mitteln der Klassik. Loguercio unterrichtet am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in der künstlerischen Lehre Tango Argentino und Geige in de…
  continue reading
 
In dieser Sendung berichtet Eigenklang vom Symposium und Konzert Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music, das mit 30 internationalen ForscherInnen und MusikerInnen vom 9. bis 12. November 2022 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien stattgefunden hat. Eigenklang fokussiert sich in der Sendung auf den Konzertabe…
  continue reading
 
In der heutigen Ausgabe senden wir den zweiten Teil der Aufnahme des Jahreskonzerts der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie. Das Konzert kam am 24. Mai 2022 im Joseph-Haydn-Saal der mdw live zur Aufführung. Im zweiten Konzertteil hören sie kurze Konzerte der Studierenden von Hamidreza Ojaghi, Studierende von Sasha Danilov, Studierende …
  continue reading
 
In der heutigen Ausgabe senden wir einen Mitschnitt des Jahreskonzerts der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie. Das Konzert kam am 24. Mai 2022 im Joseph-Haydn-Saal der mdw live zur Aufführung. Eigenklang sendet das Konzert in zwei Teilen. Heute hören sie den ersten Teil des Konzerts und im nächsten Monat dem zweiten Teil. Es perfomen …
  continue reading
 
Diese Ausgabe stellt erneut Beiträge von Studierenden des Instituts in den Fokus. Im vergangenen Sommersemester hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen Ergebnis zu verwirklichen. Die Studierenden absolvierten dafür ein Seminar für Musikprogrammgestaltung. Im Fokus der…
  continue reading
 
Zwei siebenbürgisch-österreichische Identitäten / Bsundre Mussig hinton Brenna Diese Ausgabe stellt erneut Beiträge von Studierenden des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in den Fokus. Im Sommersemester 2020 hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen…
  continue reading
 
Anthropology and Ethnomusicology on Forced Migration Im Zentrum des Beitrags steht die erste Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC). Das jährliche Vortragsformat ist dialogisch angelegt und präsentiert zwei Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen und ihre Perspektiven auf ein Thema, die sich aufeinander beziehen. Zusammen mit …
  continue reading
 
Eigenklang im Interview mit Ioannis Christidis Im Zentrum des heutigen Beitrags steht die Arbeit von Ioannis Christidis. Er ist Doktorand und Mitarbeiter am Music and Minorities Research Center an der mdw. Christidis, der bereits im Januar einen Beitrag für Eigenklang zum Instrument Oud in Wien gestaltete, arbeitet zu syrischen Geflüchteten in Thes…
  continue reading
 
Auch, wenn sich die Corona Maßnahmen langsam lockern ist ein Ende der „neuen Normalität“ kaum abzusehen. An den Universitäten findet der Unterricht weiterhin online statt, so auch an der mdw. Daher muss auch Svanibor Pettan aus Ljubljana sein Seminar zu Applied Ethnomusicology online aus Slowenien vermitteln und wir mussten das Interview per Videok…
  continue reading
 
Kick-Off-Event Music and Minorities Research Center Die Heutige Sendung widmet sich der Eröffnung des Forschungszentrums für Musik und Minderheiten an der MDW, welches mit einer Kick-Off Veranstaltung an der MDW am 29.11.2019 in Wien eröffnet und vorgestellt wurde. Ursula Hemetek erhielt 2018 den Wittgensteinpreis und konnte dadurch das Zentrum rea…
  continue reading
 
Die Ausgabe von Eigenklang beschäftigt sich mit den politischen Themen Flucht und Integration und ist eine Wiederholung 26. Februar 2018. Flucht ist ein Urphänomen der Menschheit. Man flüchtet vor wilden Tieren, Hunger, Katastrophen, Krieg, Verfolgung und oft auch dem eigenen Gewissen. Wer flüchtet, kommt auch wo an, und so sind Asyl und Integratio…
  continue reading
 
Am Wochenende des 3. und 4. Mai fand das Symposiums „Decolonising of Knowledges“ im Fanny Hensel Saal der mdw, im Rahmen der seit 2014 veranstalteten interdisziplinären Ringvorlesung „Transkulturalität_mdw“ statt. An zwei Abenden gab es Vorträge und künstlerische Beiträge zum Thema Dekolonisierung (Transkulturalität und Diversität). Wissenschaft un…
  continue reading
 
2019 ist ein besonderes Jahr für die Universität für Musik und Darstellende Kunst. Das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie freut sich, das neue Masterstudium Ethnomusikologie an der mdw anzukündigen. Es ist das erste wissenschaftlich-künstlerische Ethnomusikologiestudium Im deutschsprachigen Raum. Es ist zweisprachig (Deutsch/Engl…
  continue reading
 
Die Märzausgabe befasst sich mit dem am 5. Februar 2019 verstorbenen Ötztaler Volkskundler, Mundartdichter und Bergbauern Prof. Dr. Hans Haid. Ich hatte die große Ehre, Haids Tochter Barbara zu befragen. Sie wird uns in dieser Stunde einige Geschichten aus dem Schaffen ihres Vaters erzählen. Durch ihre Erinnerungen gestaltet sich die Sendung sehr p…
  continue reading
 
Die diesmalige Sendung vom Eigenklang bringt eine Wiederholung aus dem Jahr 2016. Der ursprüngliche Sendungsmacher Gregor Grömmer übergab 2016 das die Sendung an den Kulturantropologen Nikolaus Fennes. Dieser wiederum gestaltete bis Jänner 2019 den Eigenklang. Nun habe schließlich ich – Sophie Rastl – das Mikrofon in die Hand genommen und werde ab …
  continue reading
 
In dieser Sendung hören wir im ersten Teil einen weiteren Beitrag, der im Rahmen der Hörfunk-Lehrveranstaltung am IVE entstanden ist. Merlin Hochmeier hat sich in die Wiener Metal-Szene begeben und dort mit Musikern aus dem Iran gesprochen. Sie erzählen von ihren Erlebnissen als Vertreter einer musikalischen Untergundkultur in ihrer Heimat und der …
  continue reading
 
Regelmäßigen Hörern und Hörerinnen von Eigenklang ist das Gamelan wohl ein Begriff. Gamel ist das javanesische Wort für eine spezielle Form des Hammers und steht für ein Schlaginstrument, mit dem verschiedene Plattenmetallophone, Bronzekessel und Gongs zum Klingen gebracht werden. Was dabei entsteht, ist eine einzigartige Form indonesischer Kunstmu…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Eigenklang präsentieren wir zwei am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie abgeschlossene Dissertationsforschungen, die sich beide mit dem Phänomen der Volksfrömmigkeit – der gelebten religiösen Praxis abseits offizieller kirchlicher Normen – beschäftigen. Im ersten Teil gehen wir mit Markus Göller auf die Wallf…
  continue reading
 
"Die Suche nach einer nationalen Musik mit volkstümlichen Inhalten war und ist eines der teuersten Ziele des argentinischen Volkes. Die Künstler versuchten von Anbeginn eines eigenen Volksausdrucks an mit mehr oder weniger Glück, sich die Vielfalt an Genres und Äußerungsformen, die ihnen zur Verfügung standen, zu eigen zu machen um für das ganze La…
  continue reading
 
Musiker, Pianist, Komponist, Schriftsteller, Rechtsanwalt. Er wurde in Salta - NW Argentiniens - am 29. September 1917 geboren und leistete mit seinen Zambas, Chacareras und anderen Kompositionen einen wichtigen Beitrag für die Volksmusik. Er war ein hervorragender Pianist, aber insbesondere ein genauer und sorgfältiger Komponist, der die Formen de…
  continue reading
 
Atahualpa Yupanqui (in der Quechua-Sprache bedeutet sein Name „wer von weit her kommt und etwas zu sagen hat”) ist der Künstlername von Héctor Roberto Chavero Aramburu, der am 31. Januar 1908 in Pergamino, Provinz Buenos Aires, geboren wurde, und am 23. Mai 1992 in Nîmes, Frankreich, starb. "Don Ata", wie man ihn nannte, war Liedermacher, Gitarrist…
  continue reading
 
Wir wiederholen diesmal einen Beitrag von Gregor Grömmer vom Juli 2007. Afrikanische Musik steht im Mittelpunkt dieser Sendung, die einen Versuch darstellt, der Vielfältigkeit eines noch immer unbekannten Kontinents gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt der ICTM-Weltkonferenz 2007 war den Forschungen und Entwicklungen in und um Afrika gewidmet. Ihnen …
  continue reading
 
25. Oktober 2001 Musik von Minderheiten Beiträge von Studierenden des Instituts für Volksmusikforschung, Teil 2 „Wie beeinflusst Volksmusik die türkische Kunstmusik?” „Du kannst alle Regeln brechen – im Porträt: Krystof Dobrek” Gast im Studio: Dr. Ursula Hemetek In seinem Beitrag „Wie beeinflusst Volksmusik die türkische Kunstmusik” geht Can Aksel …
  continue reading
 
26. Juli 2001 „Bulgarische Volksmusik einst und jetzt” Wissenschaftliche Beratung: Frau Dr. Jana Leitner Frau Dr. Jana Leitner hat ihr wissenschaftliches Leben bis dato der Erforschung bulgarischer Volksmusik einst und jetzt (in Form von Bearbeitungen) gewidmet. Welche Besonderheiten machen alte bulgarische Volkslieder aus? Welchen Einfluß hatte be…
  continue reading
 
26. April 2001 „Kärnten und seine Nachbarn – Brauchlied” Gast im Studio: oProf. Dr. Gerlinde Haid Kärnten stellt gemeinsam mit seinen Nachbarländern einen Kulturraum dar, in dem Volkslied und Volksmusik eine große Rolle im Bewußtsein der Bevölkerung spielen. Wo liegen die historischen Wurzeln dieser Musik, und was sind ihre brauchmäßigen Grundlagen…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Referensi Cepat