Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 10M ago
Menambahkan five tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Nora Hespers. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Nora Hespers atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Mensch, Frau Nora!
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578171
Konten disediakan oleh Nora Hespers. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Nora Hespers atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich eigentlich? Und auch darauf kann ich nur im Dreiklang antworten: Mensch. Frau. Nora. Heißt im Klartext: In erster Linie bin ich ein Mensch – mit allen Vor- und Nachteilen, die das Menschsein so mit sich bringt. Dann bin ich biologisch betrachtet eine Frau. Das kann ich mit einiger Gewissheit wohl sagen. Für manche Menschen ist das wichtig, für andere weniger. Letzten Endes bin ich aber vor allem ich: Nora. Und das, was aus mir raus kommt: Gedanken in Texten und Tönen.
…
continue reading
47 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578171
Konten disediakan oleh Nora Hespers. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Nora Hespers atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich eigentlich? Und auch darauf kann ich nur im Dreiklang antworten: Mensch. Frau. Nora. Heißt im Klartext: In erster Linie bin ich ein Mensch – mit allen Vor- und Nachteilen, die das Menschsein so mit sich bringt. Dann bin ich biologisch betrachtet eine Frau. Das kann ich mit einiger Gewissheit wohl sagen. Für manche Menschen ist das wichtig, für andere weniger. Letzten Endes bin ich aber vor allem ich: Nora. Und das, was aus mir raus kommt: Gedanken in Texten und Tönen.
…
continue reading
47 episode
모든 에피소드
×M
Mensch, Frau Nora!

1 "Als Frau kannst du’s halt nur falsch machen" 43:58
43:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai43:58
Gespräch mit Theresa Lachner über Sexismus im Sport Sportartikelhersteller Nike präsentiert eine Auswahl an Outfits für Athlet*innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024. Einige dieser Outfits sind so knapp, dass schnell Sexismus im Raum steht. Vor allem Athletinnen machen sich darüber lustig und werfen Nike Sexismus vor – und viele Medien springen auf diesen Zug auf. Ob das ein von Nike kalkulierter Skandal ist, bleibt schwer zu sagen. Über diese Outfits diskutieren lässt sich natürlich trotzdem. Auch wenn wir die Diskussion in dieser Podcast-Folge ein wenig öffnen wollen. Zu Gast: Theresa Lachner ist Journalist, Podcasterin, Buchautorin, systemische Sexualberaterin und Gründerin von Deutschlands größtem Sexblog Lvstprinzip. Ihr findet sie zum Beispiel unter @lvstprinzip auf instagram. Da erfahrt ihr zum Beispiel, wenn sie in ihrem Lvstprinzip-Podcast über Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Sexualität spricht. Oder darüber, warum Haare auf dem Kopf einer Frau sexy sind – überall sonst am Körper aber verpönt sind. Und in dieser Folge „Mensch, Frau Nora!“ geht es um Sexismus im Sport. Linkliste: Cohen, Danielle: Why Are People Mad About Nike’s Olympic Track Uniforms for Women? The Cut vom 15. April 2024 (Datum des letzten Abrufs 25. April 2024) Hespers, Nora / Schöning, Julia: Knappe Sportbekleidung: ästhetisch oder sexistisch? WDR 5 Tagesgespräch vom 19. April 2024 (Verfügbar bis 19. April 2025 - Datum des letzten Abrufs 25. April 2024) " My Hoo Haa is gonna be out – US Olympians slam Nike for skimpy women’s track kit ". The Guardian vom 13. April 2024 (Datum des letzten Abrufs 25. April 2024) Jacobs, Melissa: Nike’s ‘hoo haa’ Olympic uniforms reveal everything, including sexism in sport. The Guardian vom 15. April 2024 (Datum des letzten Abrufs 25. April 2024)…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem" 25:25
25:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:25
Gespräch mit der Anwältin, Mediatorin und Autorin Asha Hedayati Asha Hedayati ist Anwältin und arbeitet vor allem im Bereich Familienrecht. Aber auch Mediation und Ausländerrecht gehören zu ihren Arbeitsgebieten. In sozialen Netzwerken berichtet sie anonymisiert von ihren Fällen. Dabei geht es fast immer auch um häusliche und sexualisierte Gewalt, Misogynie, Frauenhass. Und um in gesellschaftliches System, das dieser alltäglichen Gewalt nicht, die ihre Mandantinnen erleben, nicht adäquat entspricht. Denn häufig erlebt sie misogyne Vorurteile auch im Gerichtssaal - ihren Mandantinnen gegenüber, aber auch sie selbst ist davon mitunter betroffen. Mit all ihrer Erfahrung ist Asha Hedayati für mich deswegen die perfekte Gesprächspartnerin, um über den Fall der spanischen Fußballspielerin und Weltmeisterin Jennifer Hermoso zu sprechen, die vor den Augen der Weltöffentlichkeit erdulden musste, dass Verbandspräsident Luis Rubiales sich ihren Kopf greift, um ihr seinen Mund auf ihre Lippen zu drücken. Ein sexueller Übergriff in aller Öffentlichkeit.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich hab mich durch die Depression selber kennengelernt" 1:48:15
1:48:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:48:15
Gespräch mit der Bloggerin Jasmin Faust über Depressionen und Therapie Wie überlebt man eigentlich eine schwere Depression? Wie schafft man es trotz Traumata und Krebserkrankungen zurück ins Leben? Meine wunderbare Freundin Jasmin Faust bloggt unter " How to get lost " und war in Folge 17 schon einmal Gast im "Mensch, Frau Nora!" Podcast. Das ist jetzt zweieinhalb Jahre her. Dazwischen zwei Jahre Corona und eine weitere Krebserkrankung bei Jasmin. Und trotzdem sitzt mir ein anderer Mensch gegenüber. Also nicht komplett anders, aber doch auch. Falls ihr an Depressionen erkrankt seid oder jemanden kennt, der oder die depressiv ist: In dieser Liste findet ihr Hilfsangebote. LINKLISTE MIT HILFSANGEBOTEN: Sobald in einer entsprechenden Situation unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) besteht, sollte man nicht zögern, sofort einen psychiatrischen Notdienst, den Rettungsdienst (112) oder die Polizei zu verständigen. Nummern von Psychologischen Notdiensten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kontakt zum ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst: bundesweite Telefonnummer 116 117 (kostenlos) Deutsche Depressionshilfe Kliniksuche der Deutschen Depressionshilfe Suche für Krisendienste und Beratungsstelle der Deutschen Depressionshilfe Depressions-Selbsttest nach WHO auf den Seiten der Robert-Enke-Stiftung Telefonseelsorge…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich kann machen, was ich will in meinem eigenen Projekt." 1:02:08
1:02:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:02:08
Gespräch mit der Buchautorin und Journalistin Rebekka Endler Rebekka Endler ist Journalistin und seit neuestem auch Buchautorin. Sie hat "Das Patriarchat der Dinge" geschrieben. Darin erklärt sie, warum die Welt Frauen nicht nicht passt. Oder besser gesagt Frauen und allen anderen nicht-cis-männlichen Personen. Denn die Welt ist für Cis-Männer gemacht. Cis steht für cisgender und bedeutet, dass sich Menschen mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt anhand der äußeren Geschlechtsmerkmalen zugewiesen wurde, voll identifizieren können. Und weil sich bei vielen Menschen schon an dieser Stelle innerer Widerspruch regt: Die Welt ist für Männer gemacht, weil Frauen sehr lange Zeit in dieser Welt gar nicht vorgesehen waren. Weder im öffentlichen Leben noch in Machtpositionen. Mit ganz wenigen Ausnahmen. Und für diese Ausnahmen wurde jetzt nicht extra die Welt geändert. Dabei stellen Frauen mindestens 50 Prozent der Weltbevölkerung dar. Und auch hier in Deutschland müssen wir nicht sehr weit in den Geschichtsbüchern zurückblättern, um festzustellen: Nope, Frauen war eigentlich eine Rolle innerhalb der eigenen vier Wände zugedacht. Ebenso übrigens den Kindern, den Alten, Schwachen und Kranken. Der öffentliche Raum, der ist für körperlich einigermaßen fitte Männer gemacht. Steile These findest du? Dann freue ich mich, wenn du den Podcast hörst. Denn natürlich belegen wir diese Thesen. Dabei geht es nicht darum, irgendwen an den Pranger zu stellen. Es geht um eine Erweiterung der Perspektive. Eine Chance, die Welt mal wieder mit anderen Augen wahrzunehmen als den eigenen. Es ist eine Chance, die unmittelbare Umgebung neu zu entdecken. Mehr dazu erfährst du in Rebekkas Buch: "Das Patriarchat der Dinge".…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Wir versuchen, den Schülerinnen und Schülern trotz Pandemie ein Stück Normalität zu geben." 38:52
38:52
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai38:52
Gespräch mit der Hauptschullehrerin Bahar Aslan Bahar Aslan ist Lehrerin an einer Hauptschule in Gelsenkirchen. Sie unterrichtet an einer sogenannten Brennpunkt-Schule Englisch und Sozialwissenschaften. Ihre Schülerinnen und Schüler sind von der Pandemie noch stärker betroffen als viele andere. Denn vielen fehlen schlicht die Voraussetzungen, damit digitaler Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Nicht nur technisch, sondern auch räumlich und sozial. Mediale oder politische Aufmerksamkeit für ihre Schüler:innen gibt es kaum, sagt die Lehrerin. Wir sprechen über Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit und die besondere Herausforderung für digitalen Unterricht mit Schüler:innen, für die nicht nur Schule ein wichtiger Ort ist, sondern Lehrer:innen auch wichtige Bezugspersonen auf dem Weg durchs Leben.…
M
Mensch, Frau Nora!

Wie Kulturschaffende sich durch die Corona-Pandemie kämpfen Julia Gámez Martín ist Sängerin, Comedienne und ein Teil des musikalischen Kabarett-Duos Suchtpotenzial . Gemeinsam mit der Musikerin und Multiinstrumentalistin Ariane Müller bringt sie Menschen zum Lachen. Wenn man sie lässt. Denn seit dem 1. November 2020 sind Bühnen, Theater und Veranstaltungshallen geschlossen. Ein "Lock Down light" soll dafür sorgen, dass die Infektionszahlen wieder sinken, die zuletzt stark angestiegen waren. Es ist das zweite Mal, dass die Kunst- und Kulturbranche von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie getroffen ist. Und obwohl auch Künstler:innen, Veranstalter:innen und Theaterbetreiber:innen die Maßnahmen grundsätzlich unterstützen - viele von ihnen bringt das in Existenznot. Unter dem Hashtag #alarmstuferot ruft die IG #Kulturerhalten deshalb auch für den 2. November 2020 zu Protesten auf. Sie fordern schnellere und besser Hilfen für Kulturschaffende und Soloselbständige, aber eben auch für Spielstätten. Denn viele von ihnen haben - wie auch die Gastronomie - massiv in Hygienekonzepte investiert. Hygienekonzepte, die nach ersten Untersuchungen gut funktionieren, wenn sich alle an die Maßnahmen halten. Ich habe mit Julia Gámez Martín darüber gesprochen, wie es ihr während der ersten Phase der massiven Kontaktbeschränkungen und für sie beruflichen Einschränkungen ging. Wie sie sich gemeinsam mit Ariane Müller über Wasser gehalten hat. Und wie groß auch die Dankbarkeit seitens der Fans war, dass sie ihr Programm ins Digitale verlegt haben. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Sängerin und Comedienne die Situation in Spanien erlebt hat, wo große Teile ihrer Familie leben. Das Interview haben wir am 31. Oktober 2020 coronakonform auf der Dachterasse eines Kölner Hotels geführt.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 Corona-Apps: "Mir ist wichtig, dass möglichst viel offengelegt wird." 48:43
48:43
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai48:43
Gespräch mit Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Es gibt inzwischen einen ganzen Zoo von Corona-Apps, sagt Marit Hansen . Die Diplom-Informatikerin ist Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein und befasst sich gerade intensiv mit dem Thema. Denn egal ob Datenspende, Tracking oder Tracing - sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, greifen die Datenschutzgesetze. Und es müssen entscheidende Fragen geklärt werden, denn Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und damit schützenswert. Bei den aktuellen Entwicklungen geht es deshalb vor allem darum, welche Daten werden von wem zu welchem Zweck gesammelt? Wo werden die Daten gespeichert? Wie können sie geschützt werden? Und wer sollte überhaupt Zugriff auf solche Daten haben? Dabei ist das nicht nur eine rechtliche Frage, sondern auch eine Vertrauensfrage. Niemand möchte das Gefühl haben, überwacht zu werden. Und niemand möchte, dass die Daten, wenn sie schon mal gesammelt sind, nachher für andere Zwecke missbraucht werden. Mit Marit Hansen kläre ich den Unterschied zwischen Tracking und Tracing, was anonymisierte Daten sind, und wann wir pseudonymisierte Daten brauchen und wir besprechen die Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Speicherung.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 Maskenpflicht: Die Macht der kleinen Gesten 30:58
30:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:58
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Eigentlich könnte es doch mal langsam gut sein, ständig nur über Corona zu sprechen. Auf der anderen Seite wirkt die Pandemie in so viele unserer Lebensbereiche hinein, dass es durchaus sinnvoll ist, doch nochmal einen Blick darauf zu werfen, was das eigentlich mit uns macht. Zum Beispiel, was das eigentlich für eine Herausforderung ist, ständig neue Regeln befolgen zu müssen. Oder dass die Lockerungen nicht allen sinnvoll erscheinen und je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Auch die Maskenpflicht ist für viele eine Herausforderung. Nicht nur, weil die Wirksamkeit, eine Maske zu tragen, noch nicht hinreichend wissenschaftlich belegt ist - sie schränkt uns auch in unserer Kommunikation sein. Ganz besonders zu spüren bekommen das schwerhörige oder gehörlose Menschen. Aber auch für Menschen, die keine Probleme mit ihrem Gehör haben, ist die Kommunikation jetzt eine Herausforderung: Denn die Maske verdeckt einen großen Teil unserer Mimik - das erschwert uns zu entziffern, wie unser Gegenüber etwas gemeint haben könnte. Ulrike Sckaer rät deshalb, sich vermehrt Gedanken über unterstützende Gesten zu machen - nicht nur in der direkten Kommunikation miteinander. Bei Fragen oder Anmerkungen erreicht ihr mich auf Twitter unter @fraunora oder bei Mastodon - da unter @fraunora@chaos.social Was ist das soziale Netzwerk Mastodon ?…
M
Mensch, Frau Nora!

1 Ich darf jetzt mal einfach 'ne Scheißlaune haben 25:25
25:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:25
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer über das Recht auf schlechte Laune Wer gerade in Zeiten der Corona-Pandemie schlechte Laune hat oder Ängste oder keine Energie, die Krise für sich positiv zu wenden, hat es schwer. Denn in den sozialen Netzwerken wird vor allem die kreative Energie sichtbar, die einige Menschen zur Bewältigung der Krise in sich entdecken. Das ist auf der einen Seite schön, für all diejenigen, die so einen Strategie für sich gefunden haben. Es übt aber auch einen unglaublichen Druck auf all jene aus, die das eben gerade nicht können. Die sich niedergeschlagen fühlen, die nicht weiter wissen und die sich isoliert fühlen. Gefühle, die eine Berechtigung haben, sagt die Psychotherapeutin Ulrike Sckaer - und kämpft in dieser Podcast-Episode für ein Recht auf "Scheißlaune". Ein Recht, dass übrigens auch diejenigen vor Herausforderungen stellt, die gerne helfen wollen. Freunde, Verwandte, Bekannte, die schnell mit guten Ratschlägen zu Hilfe eilen wollen. Viel wichtiger ist es aber, sagt die Psychotherapeutin, zuzuhören. Und auch mal anzuerkennen, dass eine Situation wirklich nicht toll ist - und zuzugeben, dass man da jetzt auch keine Lösung hat. Denn wenn wir ehrlich sind: Niemand von uns hat die Situation gerade unter Kontrolle. Wir können die Entwicklungen nicht voraussehen - und die Corona-Pandemie lässt sich auch nicht so einfach kontrollieren. Auch wenn es der einen oder dem anderen gelingt, zumindest die Auswirkungen auf das eigene Leben in gewissem Maße unter Kontrolle zu bringen. Aber ausgesucht hat sich das niemand von uns. Buchtipp "Miese Stimmung: Eine Streitschrift gegen positives Denken" von Arnold Retzer erschienen im August 2012 im S. Fischer Verlag. Könnt ihr vertrauensvoll in der lokalen Buchhandlung eures Vertrauens bestellen.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Der Faktor Information ist ein ganz entscheidender Faktor gewesen." 1:01:36
1:01:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:01:36
Gespräch mit der Journalistin Golineh Atai Golineh Atai ist Journalistin und arbeitet für den WDR. Vielleicht kennt ihr sie aus Monitor. Oder aber aus ihrer Zeit als Russland-Korrespondentin. Denn von 2013 bis 2018 war sie für die ARD in Moskau und hat von dort berichtet. Ihr Leben und ihre Arbeit als Korrespondentin hatte sich Golineh Atai aber ganz anders vorgestellt. Sie wollte das Land bereisen, die Menschen zeigen, lange Reportagen machen, zum Beispiel für den Weltspiegel. Dann bricht der Krieg in der Ukraine aus - und Golineh Atai befindet sich als Journalistin im Kriegseinsatz. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben, das im Juni 2019 im Rohwohlt-Verlag erschienen ist: "Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist." In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Golineh Atai darüber, warum sie dieses Buch geschrieben hat. Sie hat erlebt, wie dem eigentlichen Krieg ein Informationskrieg vorausgegangen ist und wie sich immer schwerer herausfinden ließ, was eigentilch wahr ist und was wahr sein soll. Und für wen. Ein Faktor, der auch jetzt während der Corona-Pandemie entscheidend ist. Wer gibt welche Zahlen und Informationen raus? Wie wichtig sind die Informationen, die sich Staaten untereinander vermitteln - und was, wenn das nicht passiert. Wenn Informationen verschwiegen werden? Wer profitiert von der Krise - und wer versucht, sie politisch für sich zu nutzen?…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Mathematische Modelle sind nicht eins zu eins übertragbar." 30:51
30:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:51
Gespräch mit PD Dr. Gudrun Thäter Dr. Gudrun Thäter ist Privatdozentin am KIT in Karlsruhe. Mathematische Modelle zur Ausbreitung einer Pandemie gehören für die Mathematikerin zum Lehrstoff. Trotzdem weist die Coronavirus-Pandemie einige Besonderheiten auf. Eine einfache Exponentialfunktion, die eine Aussage über eine mögliche Verbreitung treffen kann, reicht da nicht mehr. Denn wir wollen natürlich auch möglichst schnell wissen, wie wir Einfluss auf diese exponentielle Verbreitungsgeschwindigkeit nehmen können. Nämlich durch die Maßnahmen, die wir als Gesellschaft kennen. Für alle, die - wie ich - keine Mathefreaks sind - erklärt Gudrun Thäter einmal grundsätzlich, was mathematische Modelle eigentlich sind, wofür sie eingesetzt werden können und wie gut sie überhaupt geeignet sind, Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Und sie erklärt auch, welchen Einfluss unser Weltbild darauf hat, was wir aus mathematischen Modellen herauslesen. Eine Sache kann ich sicherlich jetzt schon spoilern: Eine "einfache" Exponentialfunktion, mit der auf Grundlage der Gesamtbevölkerung einer Region oder eines Landes, Ansteckungsgeschwindigkeit und Letalität von SARS-Cov-2 berechnet werden kann, gibt es nicht. Auch wenn sich die immer wieder in der ein oder anderen Diskussion im Netz finden lässt.…
M
Mensch, Frau Nora!

Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Die erste Woche mit Kontaktsperre ist um. Und für jede:n ist sie ein bisschen anders verlaufen. In den sozialen Netzwerken sprechen viele Menschen von ihren Erfahrungen mit dieser ersten Woche. Über Erschöpfung, Langeweile, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen - und die Erfahrungen im Homeoffice. Vieles davon kenne ich auch und deshalb habe ich noch mal mit meiner Freundin Ulrike Sckaer darüber gesprochen. Sie arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln und natürlich haben die Kontaktbeschränkungen und die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf ihre Arbeit mit ihren Patient:innen.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Die Variation bei Linsen ist immens." 34:13
34:13
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:13
Gespräch mit der Köchin Ruth Deckers über Vorräte und Hülsenfrüchte Es schadet eigentlich nie, ein paar Vorräte im Haus zu haben. Aber gerade jetzt entsteht der Eindruck, alle horten Spaghetti und Tomatensoße - und dann gibt's nichts mehr zu essen. Das ist natürlich Quatsch. Denn die leeren Supermarktregale sind eher ein logistisches Problem: Die Nachfrage hat gerade stark zugenommen - und die Lieferungen kommen nicht nach. Und die Regale können auch nicht schnell genug nachgeräumt werden. Trotzdem bleibt bei vielen, die jetzt aufgrund der Corona-Pandemie länger zu Hause bleiben sollen ein mulmiges Gefühl. Und deshalb spreche ich mit der veganen Köchin und Ernährungsberaterin Ruth Deckers darüber, welche Alternativen es zu Spaghetti und Tomatensoße gibt. Denn gerade Hülsenfrüchte lassen sich gut bevorraten. Um konkrete Kochrezepte geht es hier aber nicht. Vielmehr ums richtige Einweichen, Kochen und Haltbarmachen von Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Und zwar für Menschen wie mich. Menschen, die keine Wochenpläne machen, eher spontan einkaufen und nicht mal wissen, wie viel sie eigentlich überhaupt im Haus haben müssten, um davon - sagen wir mal - eine Woche zu leben. Linkliste: Meine Lieblingsquellen für Rezepte sind: Eat this - da gibt es einige tolle Bohnen- und Linsengerichte Sophia Hoffmann kocht auch eher unkonventionell, aber sehr lecker Anna Aridzanjan ( bei Twitter @textautomat ) gibt grade tolle Tipps zum Resteverwerten…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Informationen sind Schnuller für Erwachsene." 36:36
36:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai36:36
Gespräch mit der Psychotherapeutin Ulrike Sckaer Ulrike Sckaer arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln. Auch für sie war das die erste Woche, in der viele Patient:innen die Corona-Pandemie thematisiert haben. Dabei stellt Ulrike Sckaer gerade bei den Angstpatient:innen, die bei ihr in Behandlung sind, fest, dass die erstaunlich gelassen mit der Situation umgehen. Also klar ist da Anspannung und da sind auch Ängste. Aber eben gar nicht so viel Panik. Woran das liegt, warum uns Informationen beruhigen und wie gerade Ängste uns in einer solchen Situation einander näher bringen, darüber habe ich mit ihr in dieser Bonusfolge gesprochen. Falls ihr akut Hilfe benötigt: Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222 oder 116123 (alle Nummern kostenlos erreichbar) Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800/0116016 (kostenlos) Info-Telefon Depression: 0800/3344533 (kostenlos) Beratungshotline der Robert-Enke-Stiftung : 0241/8036777 (es können Kosten anfallen, Sprechzeiten auf der Website) Sucht und Drogen Hotline: 01805/313031 (Festnetz: 14 ct/Min, mobil max. 42 ct/Min) angstfrei.news bietet euch Informationen zur Corona-Pandemie und andere Nachrichten ohne eure Ängste zu triggern - und ohne Bilder (Deutsche Angst-Hilfe e.V.)…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich wünsche mir, dass wir die guten Seiten nach Außen kehren." 1:14:09
1:14:09
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:14:09
Interview mit der Transformationskatalysatorin Franziska Köppe Franziska Köppe ist Transformationskatalysatorin. Das heißt, sie berät Unternehmen in Sachen Betriebswirtschaft und lässt Erkenntnisse aus Humanismus und Aufklärung mit einfließen. Zum einen, damit Unternehmen auch ihre gesellschaftlichen Aufgaben wahrnehmen können, zum anderen, damit sie flexibel agieren können in einer sich schnell verändernden Welt. Normalerweise würde ich hier in diesem Artikel genau darüber schreiben. Aber uns ist ein anderes Thema vor die Füße gefallen: Klopapier! Über einen Twitter-Thread zum Thema Klopapier und Hmasterkäufe in Zeiten von Corona sind wir miteinander ins Gespräch gekommen. Und haben beschlossen: Wir podcasten darüber. Denn neben Geschichen von Plumpsklos und DDR-Klopapier hat Franziska Köppe noch viele andere interessante Geschichten aus ihrer Kindheit in der DDR zu erzählen. Und wann fragen wir Menschen schon mal nach ihrer Kindheit? Ich finde, wir müssen damit nicht warten, bis wir alt sind. Und deshalb habe ich Franziska danach gefragt, wie das für sie persönlich so war als Kind in der DDR aufzuwachsen. Hier geht's zum Ursprung-Thread bei Twitter .…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich habe einen Dauerauftrag bekommen." 1:10:53
1:10:53
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:10:53
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich hab schon immer Mathe geil gefunden!" 1:12:28
1:12:28
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:12:28
M
Mensch, Frau Nora!

1 Veganes Pilzleder: "Ich finde gut, dass das Projekt relativ langsam funktioniert." 54:08
54:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai54:08
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Reichshebammenführerin Nanna Conti war eine ganz furchtbare Rassistin" 1:28:47
1:28:47
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:28:47
M
Mensch, Frau Nora!

Live-Podcast vom Histocamp 2019 in Berlin Wie machen wir Frauen und ihre Rolle in der Geschichte sichtbarer? Das war die Frage, die wir uns in einer Podcast-Session auf dem Histocamp in Berlin am 22. November 2019 gestellt haben. Ein Podcast-Experiment - denn zwei von vier Teilnehmerinnen des Live-Podcast-Experiments haben erst am Tag selbst davon erfahren, dass ich sie vor's Mikrofon holen möchte. Mit dabei waren die Journalistin und Podcasterin Katharina Thoms, ebenfalls Podcasterin, Bloggerin und Buchautorin Juna Grossmann und Dr. Anja Peters, deren Spezialgebiet die historische Pflegeforschung ist. Mitmachen konnte auch das Publikum von dem ebenfalls spannender Input zur Quellenrecherche und zu strukturellen Probleme in den Geschichtswissenschaften. Die Teilnehmerinnen: Mehr über die Journalistin Katharina Thoms könnt ihr ebenfalls im "Mensch, Frau Nora!"-Podcast hören. Außerdem empfehle ich euch ihre preisgekrönte Podcast-Mini-Serie " Mensch, Mutta! " Juna Grossmann hat das Buch " Schonzeit vorbei - Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus" geschrieben, bloggt unter www.irgendwiejuedisch.de und podcastet bei " Anti und Semitisch " Dr. Anja Peters findet ihr bei Twitter unter @thesismum . Promoviert hat sie zur Reichshebammenführerin Nanna Conti.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Kein Mensch lebt rein im Internet." 1:04:18
1:04:18
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:18
Gespräch mit Nadia Zaboura, Linguistin und Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura ist Linguistin und Kommunikationswissenschaftlerin. Studiert hat sie an der Universität Duisburg-Essen, der dafür "wirklich allerallerbesten Uni", sagt Nadia Zaboura, "weil sie damals einen interessanten Zuschnitt hatte.". Heute arbeitet sie als Politik- und Kommunikationsberaterin mit Fokus auf die Themen Demokratie und Digitalisierung und Bildung. In dieser Episode sprechen wir über soziale Netzwerke als Brennglas für gesellschaftliche Kommunikation: "Wer spricht in welcher Art und Weise wie viel und über wen in der medialen Berichterstattung?" ist nur eine der vielen Fragen, die wir in Bezug auf zum Beispiel Twitter stellen können, wenn wir wissen wollen, wie Diskurs verläuft und wo die Bruchkanten sind. Denn genau an diesen Kanten wird es spannend, findet die Linguistin. Im Artikel zum Podcast findet ihr auch noch weiterführende Links zum Thema.…
M
Mensch, Frau Nora!

Gespräch mit Ariane Müller und Julia Gámez Martín von Suchtpotenzial Comedy Kann man mit zwei Comediennes ernsthaft über Comedy und Kabarett reden? Herzlich willkommen zu diesem Selbstversuch und ein Spoiler gleich vorneweg: Ja, das geht. Denn auch in der Welt von Comedy und Kabarett gibt es durchaus ernste Themen. Wie zum Beispiel das Thema Frauen in der Comedy. Das ist auf der Bühne sehr witzig - hinter der Bühne aber eben nicht immer. Trotzdem wird das hier keine Trauerveranstaltung, denn schließlich sind Ariane Müller und Julia Gámez Martín in meinem Wohnzimmer zu Gast. Wobei: Eine kleine Vorwarnung an dieser Stelle. Das Programm der beiden heißt " Sexuelle Belustigung " - es geht um feministisches Kabarett, aber ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass hier doch der ein oder andere derbere Spruch fällt. Humor ist schwer einzuschätzen - und wo für die eine:n schon eine rote Linie überschritten ist, fängt der Spaß für andere erst an. Habt im Hinterkopf, dass Humor im Kabarett mitunter bissig ist, denn es geht immer auch um Gesellschaftskritik. Aber eben eine, über die letzten Endes hoffentlich viele Menschen lachen können. Also: Viel Spaß!…
M
Mensch, Frau Nora!

Gespräch mit der Musikerin Kaleo Sansaa über Natur, Musik und Umweltaktivismus Die Musikerin Kaleo Sansaa ist bereits zum zweiten Mal zu Gast in diesem Podcast. Und das hat gute Gründe: Denn ich schätze ihre Perspektive auf den Klimaaktivismus. Und ich schätze ihren Umgang mit Natur. Themen, die wir in unserem ersten Gespräch nur kurz gestreift haben. Denn da ging es vor allem um den ersten Black History Month in Köln und wie die schwarze Community hier organisiert ist und für mehr Sichtbarkeit kämpft. Seitdem hat sich viel getan. Zeit, darüber zu reden! Und deshalb geht es in dieser Folge um Natur, Umweltaktivismus und was das mit ihrer Musik zu tun hat.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Es ist ganz wichtig, dass die Leute ihre Brüste abtasten" 1:09:54
1:09:54
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:09:54
Gespräch mit Podcasterin Alexandra von Korff über Brustkrebs Alexandra von Korff ist Bloggerin und Podcasterin. Ihr Thema: Brustkrebs. Im Netz ist sie zu finden als "Kick Cancer Chick" und im Podcast "Zwei Frauen, zwei Brüste". Sie gehört zu den Frauen, die mit ihrer Krankheit sehr offen umgehen. Denn Alexandra von Korff findet: Brustkrebs wird immer noch zu sehr tabuisiert. In dieser guten Stunde sprechen wir darüber, warum Abtasten Leben rettet, wie Alexandra von Korff mit der Diagnose umgegangen ist, wie die Krankenkasse sie unterstützt hat und was es bedeutet, als Mutter von zwei Kleinkindern durch die Therapie zu gehen. Alexandra von Korff im Netz: Blog: www.kick-cancer-chick.com Podcast: Zwei Frauen, zwei Brüste intsagram: @kickcancerchick…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Man muss sich auch mal überraschen lassen" 1:17:12
1:17:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:17:12
Gespräch mit Dunya Elemenler, Politikwissenschaftlerin und Läuferin Dunya Elemenler ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2012 als Referentin für eine muslimische Organisation. Zu ihren Aufgaben gehört die Organisation von Veranstaltungen zum interreligiösem Dialog. Ihre Freizeit nutzt Dunya Elemenler vor allem für Sport. Sie trainiert Kickboxen und läuft leidenschaftlich gerne. Zuletzt 2017 den Köln-Marathon, aktuell auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. So ganz nebenbei promoviert sie an der Uni Marburg.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Ich war schon immer ein sehr sozialer Mensch" 1:13:05
1:13:05
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:13:05
Gespräch mit Emilene Wopana Mudimu über ehrenamtliches Engagement und politischen Aktivismus Emilene Wopana Mudimu ist in Köln groß geworden, lebt aber seit zwei Jahren in Aachen. Dort arbeitet sie nicht nur an der RWTH im Gender und Diversity Management. Sie betreibt dort mit ihrem Mann Sebastian das Jugendkulturprojekt "Kingz Corner". Als Anfang 2019 das Kingz Corner kurz vor dem Aus stand, haben sie und ihr Mann alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das Projekt für Jugendliche ab 16 Jahren zu retten. Sechs Monate haben die Beiden gekämpft und alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt und dafür selbst auf Vieles verzichtet.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Wenn wir uns entspannen, werden wir freier." 1:17:19
1:17:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:17:19
Gespräch mit Yogalehrerin und Atemtherapeutin Beata Korioth Beata Korioth ist Yogalehrerin, Atemtherapeutin und Autorin. Seit über 25 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Stress. Wobei - Stress trifft es nicht so richtig. Eigentlich, sagt sie, ist ihr Thema Entspannung. Einfach, weil sie selbst immer so viel Spannung in ihrem Körper gespürt hat. Heute bringt sie anderen Menschen bei, Spannungen loszulassen und einen Zustand der Entspannung zu erreichen. Eine Entspannung, die uns hilft, uns auf das zu konzentrieren, was uns wichtig ist. Und was uns Spaß macht. Entspannung heißt also nicht zwingend nichts tun. Sondern vielmehr, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das dann mit Freude zu tun. Gar keine so leichte Aufgabe.…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Einer Frau wird ein Witz viel übler genommen als einem Mann" 1:04:29
1:04:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:29
Gespräch mit Unterhaltungs-Redakteurin Daniela Mayer über Frauen und Comedy Daniela Mayer ist Autorin und Redakteurin und betreut verschiedene Kabarett- und Comedyformate für den WDR und den Deutschlandfunk. Zum Beispiel das Portraitformat Querköpfe oder Satire deluxe auf WDR5 und den "Zugabe"-Podcast von WDR2, um nur einige zu nennen. Unabhängig voneinander haben wir uns zuletzt beide über sehr männerdominierte Comedy-Programme via Facebook echauffiert. Daniela Mayer über ein neues Comedy-Format des MDR, das in der Pilotfolge ausschließlich mit Männern besetzt ist - ich über ein Plakat des Bürgerzentrum Köln-Nippes, auf dem nur eine einzige Frau dabei war - im Rahmen eines Ensembles. So geht das nicht, haben wir gedacht - und kurzerhand beschlossen, dass wir da mal drüber sprechen.…
M
Mensch, Frau Nora!

...für alle natürlich Weil die aktuelle Folge leider ausfallen muss - die Bahn hat meine Gästin nicht pünktlich anliefern können, unverschuldet diesmal! - habe ich einfach eine Empfehlungsfolge für euch aufgenommen. Mit einer Folge-Empfehlung bei instagram und 9 Podcasts von Frauen, die ihr kennen solltet! Empfehlung 1: Laura M. Schwengber "Die mit den Händen tanzt" Empfehlung 2: Filterbabbel von Ann-Kathrin Büüsker und Karolin Schwarz Empfehlung 3: Plastisphere Podcast von Anja Krieger Empfehlung 4: Mensch Mutta von Katharina Thoms Empfehlung 5: Rice and Shine von Minh Thu Tran und Vanessa Vu Empfehlung 6: Feuer und Brot von Alice und Maxi Empfehlung 7: Ost - Eine Anleitung von Marie-Sophie Schiller Empfehlung 8: Denkangebot von Katharina Nocun Empfehlung 9: Der Lila Podcast von Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl Empfehlung 10: FRUEF - Frauen reden über Fußball…
M
Mensch, Frau Nora!

1 "Perfekte Pflege wäre eigentlich, wenn wir vom Fall ausgehen." 55:15
55:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:15
Gespräch mit Franziska Jagoda zu Pflegewissenschaft Am liebsten sind wir ja eigentlich alle fit und gesund. Aber wenn wir dann doch mal krank sind, freuen wir uns, wenn jemand da ist, der uns gut versorgt. Und im Prinzip kann uns das ständig treffen, dass wir zumindest vorübergehend mal auf Pflege angewiesen sind. Denn während sich Ärztinnen und Ärzte um Untersuchungen und Diagnosestellung kümmern, wird die Versorgung kranker Menschen durch Pflegende übernommen. Zu diesen Pflegenden gehört Franziska Jagoda. Sie hat zunächst ihren Bachelor in Gesundheits- und Krankenpflege in einem dualen Studium an der Fachhochschule in Bielefeld gemacht. Das heißt, sie hat sowohl die Ausbildung zur Krankenpflegerin absolviert - oder Krankenschwester, wie wir umgangssprachlich gerne sagen - und mit einem Examen abgeschlossen als auch parallel dazu studiert. Inzwischen macht sie ihren Master in Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke und zusammen mit Komilliton:innen den Podcast "Übergabe", ein Podcast über Krankenpflege und alles, was damit zusammenhängt.…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.