Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
76 subscribers
Checked 2y ago
Menambahkan five tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/action-academy-replace-the-job-you-hate-with-a-life-you-love">Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love</a></span>


Ready to replace your 6-figure salary with real freedom? This is the podcast for high earners who feel stuck in jobs they’ve outgrown. If you’re asking, “How do I actually replace $10K–$20K/month so I can quit and never look back?” — welcome home. At Action Academy, we teach you how to buy small businesses and commercial real estate to create cash flow that actually replaces your job. Monday through Friday, you’ll learn from 7–9 figure entrepreneurs, real estate moguls, and acquisition pros who’ve done it — and show you how to do it too. Hosted by Brian Luebben (@brianluebben), who quit his 6-figure sales role in 2022 to build a global business while traveling the world. If you're a high-income earner ready to become a high-impact entrepreneur, this show is your playbook. Subscribe now and start your path to freedom — or keep pretending your job will get better someday....
Money Mates
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578305
Konten disediakan oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Mit welchen Aktien vereinst Du Nachhaltigkeit und Rendite? Wie arbeitest Du gesund und gleichzeitig produktiv im Homeoffice? Wann lohnt sich für Dich die Geldanlage in Immobilien? Und wie machst Du Karriere wenn Du nur vier Tage in der Woche arbeiten möchtest? Diese und weitere Fragen, die Dein Konto oder Deine Karriere direkt betreffen, beantworten Tina Zeinlinger und Jan Guldner. Die beiden Redakteure der WirtschaftsWoche holen sich Rat von Experten und Kollegen und stellen diesen auf die Probe. Und am Ende jeder Folge bekommst Du einen ganz konkreten Anlagetipp. Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
79 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578305
Konten disediakan oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Tina Zeinlinger, Jan Guldner, Tina Zeinlinger, and Jan Guldner atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Mit welchen Aktien vereinst Du Nachhaltigkeit und Rendite? Wie arbeitest Du gesund und gleichzeitig produktiv im Homeoffice? Wann lohnt sich für Dich die Geldanlage in Immobilien? Und wie machst Du Karriere wenn Du nur vier Tage in der Woche arbeiten möchtest? Diese und weitere Fragen, die Dein Konto oder Deine Karriere direkt betreffen, beantworten Tina Zeinlinger und Jan Guldner. Die beiden Redakteure der WirtschaftsWoche holen sich Rat von Experten und Kollegen und stellen diesen auf die Probe. Und am Ende jeder Folge bekommst Du einen ganz konkreten Anlagetipp. Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
79 episode
Semua episode
×
1 Großes Risiko, hohe Rendite!? Das müssen Anleger über den Grauen Kapitalmarkt wissen 1:34
1:34
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:34
WirtschaftsWoche BörsenWoche Der graue Kapitalmarkt ist so etwas wie der Wilde Westen in der Anlagewelt. Es gibt keine staatliche Aufsicht und nur wenige Gesetze. Mit hohen Renditeaussichten werden Anleger in teils exotische Investmentprojekte gelockt. Doch wo mit hohen Chancen geworben wird, ist auch das Risiko entsprechend groß. Immer wieder scheitern Graumarkt-Projekte. Nicht selten erleiden Anleger einen Totalverlust. Im Podcast sprechen die WirtschaftsWoche-Redakteure Jannik Deters und Philipp Frohn darüber, wie Anleger dubiose Projekte erkennen, welche Fallstricke am grauen Kapitalmarkt lauern und für wen solche Anlagen überhaupt geeignet sind. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…

1 Was macht eine gute Dividenden-Aktie aus? 1:14
1:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:14
WirtschaftsWoche BörsenWoche Es ist April – und das bedeutet: Es ist die Zeit im Jahr, in der die Dividenden fließen. Im Dax können Aktionärinnen und Aktionäre sich dieses Jahr über Rekordausschüttungen freuen, wie Investor und Buchautor Christian Röhl („Cool bleiben und Dividenden kassieren“) in seiner neuen Dividendenstudie errechnet hat. Allein Autohersteller Mercedes-Benz zahlt mehr als fünf Milliarden Euro aus – acht Prozent des aktuellen Kurses. Doch eine hohe Ausschüttungsrendite mache noch keine gute Dividendenaktie, so Röhl. Worauf es bei der Auswahl stattdessen ankommt und was Anlegerinnen und Anleger von der Dividendensaison 2022 erwarten können, verrät er in dieser Folge des BörsenWoche-Podcasts. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…

1 Frank Thelen, Dirk Müller und Co.: Retten die Promi-Fonds unser Geld in der Krise? 1:20
1:20
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:20
WirtschaftsWoche BörsenWoche Das noch junge Börsenjahr 2022 verlief äußerst turbulent. Große Indizes wie der Dax liegen tief im Minus. Besser läuft es dagegen bei einigen Promi-Fonds. Prominente wie Investor Frank Thelen, Crash-Prophet Dirk Müller und Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann werben mit ihren Namen um Anlegergeld. Im Podcast sprechen wir mit dem Fondsexperten Ali Masarwah darüber, warum einige ihrer Fonds jetzt besser laufen als der Markt und ob in ihnen mehr steckt als Marketing. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Wegen der Corona-Pandemie wurden Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften rein virtuell abgehalten, wesentliche Aktionärsrechte drastisch eingeschränkt. Die Ampel-Koalition will aus dem Corona-Provisorium der virtuellen Hauptversammlung jetzt einen Dauerzustand machen. Doch es regt sich heftiger Protest. Im Podcast erklärt Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt, wieso die geplanten Änderungen für alle Anlegerinnen und Anleger wichtig sind, die Aktien halten. Und sie erzählt, wie es auf der letzten Hauptversammlung des Skandalunternehmens Wirecard vor der Insolvenz zuging. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…

1 Soll ich jetzt in Erneuerbare Energien investieren? 1:27
1:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:27
WirtschaftsWoche BörsenWoche Wegen des Krieges in der Ukraine möchte die Europäische Union möglichst schnell unabhängig werden von russischem Öl und Gas - vor allem, indem sie den Ausbau von Wind- und Solarenergie beschleunigt. Von den Plänen profitiert eine ganze Reihe von Industrien und Unternehmen. An der Börse darauf zu setzen ist dennoch schwieriger als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Podcast-Folge sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn darüber, was die neuen Ausbaupläne für Erneuerbare-Energien-Aktien bedeuten und welche Fallstricke Anlegerinnen und Anleger beim Investieren in dem Bereich kennen müssen. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…

1 Wie steuere ich mein Depot gut durch die Krise? 1:04
1:04
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04
WirtschaftsWoche BörsenWoche Der Krieg in der Ukraine löst auch an den Kapitalmärkten starke Verwerfungen aus: Die Aktienkurse schwanken extrem. Auf einen Crash folgte im Dax der Tag mit dem höchsten Gewinn. Wie kann man ein Portfolio jetzt gut durch diese so unsichere Zeit bringen? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit der Fondsmanagerin Nadine Heemann. Sie zählt in Deutschland zu den Besten ihres Fachs und hat schon zahlreiche Crashs gemeistert. Im Podcast verrät sie, wie sie sich aktuell aufstellt und welche Veränderungen der Krieg für Anleger langfristig bedeutet. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Seinem Ruf als „Angst-Metall“ machte Gold zuletzt mal wieder alle Ehre. Als Ende Februar Russland seinen Angriff auf die Ukraine startete, sprang der Goldpreis binnen eines Tages fast fünf Prozent nach oben. Ist die Lage in der Welt unsicher, kaufen Investoren Gold – in der Hoffnung, dass das Edelmetall durch die Krise hindurch seinen Wert erhalten und so vor Vermögensverlusten schützen kann. Doch hält Gold dieses Versprechen auch ein und wie sehen die längerfristigen Perspektiven beim Goldpreis aus? Darüber sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn in dieser Folge – und räumen auch mit manchem Vorurteil über Gold auf. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Harsche Staatseingriffe und hohe Milliardenstrafen: Chinas Regulierungswut hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr hart getroffen – und damit Kursgewinne von Anlegern zunichte gemacht. Auf Jahressicht liegen nicht wenige Aktien 50 Prozent im Minus. Jetzt sagen viele Analysten: Die Kurse haben einen Boden erreicht – und chinesische Titel böten günstige Einstiegsmöglichkeiten. In der neuen BörsenWoche-Folge spricht Wiwo-Redakteur Philipp Frohn mit Christian Keller, Chefvolkswirt der britischen Großbank Barclays, darüber, welche Chancen und Risiken der Aktienmarkt China jetzt bietet, ob Investoren auf ein Ende der Staatseingriffe hoffen können und was ETF-Anleger beachten sollten. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
WirtschaftsWoche BörsenWoche Ein Crash ist der Albtraum vieler Anleger: Wenn am Markt Panik um sich greift, plötzlich alle Kurse scheinbar ins Bodenlose stürzen und man das eigene Vermögen hilflos dahinschmelzen sieht, liegen die Nerven blank. Zuletzt gab es einen solchen Crash Anfang 2020, als das Coronavirus sich erstmals in Europa verbreitete. Aktuell ist die Lage an den Börsen zumindest angespannt. Die hohe Inflation macht Sorgen, viele Kurse sind bereits angeschlagen. Noch aber gab es keinen Crash, der den gesamten Markt erfasst hat. Kommt der also noch? Über diese Frage spricht WiWo-Redakteur Georg Buschmann in der aktuellen Ausgabe des WirtschaftsWoche-Podcast „BörsenWoche“ mit seinem Kollegen Anton Riedl. Riedl ist Wirtschaftshistoriker, hat als Börsianer zahlreiche Crashs erlebt und beschäftigt sich in seiner wöchentlichen Kolumne „Dax-Radar“ mit der Lage am Aktienmarkt. Im Podcast erklärt er, was man aus historischen Crashs lernen kann, welche Indikatoren jetzt Orientierung bieten und was bei Crashgefahr im Depot Trumpf ist. Die ganze Folge kannst du auf unserem neuen Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn, die ihr von den Money Mates bereits kennt, jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…

1 Neuer WirtschaftsWoche-Podcast: BörsenWoche 0:31
0:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai0:31
Dein Geldanlage-Podcast Du vermisst die Money Mates? Dann abonnier doch unseren neuen Podcast „BörsenWoche“. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn, die ihr von den Money Mates bereits kennt, jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo…
BörsenWoche Liebe Money-Mates-Hörerinnen und Hörer! Wenn ihr mehr über Geldanlage wissen möchtet, könnt ihr ab heute unseren neuen Podcast „BörsenWoche“ hören. Einen Vorgeschmack bekommt ihr hier – für weitere Folgen abonniert bitte den neuen Podcast direkt. https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo Jahrzehntelang kannten die Zinsen nur eine Richtung: Abwärts. Niedrige Renditen haben alle Anlageklassen stark steigen lassen – egal ob Immobilien, Aktien oder Anleihen. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Zinsanstieg. Denn die aktuell hohe Inflation ist gekommen, um zu bleiben. Das setzt Notenbanken unter Druck, die Zinsen anzuheben und treibt schon jetzt die Renditen am Kapitalmarkt. In der ersten Ausgabe des neuen WirtschaftsWoche-Podcasts „BörsenWoche“ sprechen die WiWo-Redakteure Philipp Frohn und Georg Buschmann darüber, wie sich die Zinswende auf einzelne Anlageklassen auswirkt, wer Gewinner und Verlierer sind – und wie man das eigene Depot inflationssicher machen kann. Besonders gut sind höhere Zinsen etwa für die Versicherungsbranche. Anregungen, Kritik oder Fragen könnt ihr gern per Mail an georg.buschmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für euch als WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer findet ihr hier: wiwo.de/bw-abo Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.…

1 Wann ist der richtige Zeitpunkt auszusteigen? 31:39
31:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:39
WirtschaftsWoche Money Mates Fünfundfünfzig Mal haben die Money Mates zusammen im Podcaststudio gestanden. Fünfundfünfzig Mal haben sie mit euch Themen durchdrungen, die euer Konto voller und eure Karriere steiler machen, und mit Expertinnen und Experten gesprochen, die ihre Tipps mit euch geteilt haben. In den vergangenen neunundfünfzig Wochen haben Tina und Jan viel gefragt, oft gelacht – und dabei immer etwas gelernt. In der letzten Folge werfen Tina und Jan deswegen einen Blick auf die ihrer Meinung nach lehrreichsten Episoden und fassen die für sie erkenntnisreichsten Momente zusammen. Außerdem erfährt ihr, welchen interviewten Expertinnen und Experten gegenüber die Money Mates eher skeptisch eingestellt waren und warum sie oft selbst nicht alle Geld- und Karrieretipps umsetzen können. Zum Schluss verrät euch Tina noch etwas über den neuen WirtschaftsWoche-Podcast, der euch ab Anfang 2022 mit börsigen Themen für die Ohren versorgt. Die Money Mates bedanken sich bei allen Hörerinnen und Hörern und wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Servus, pfiati und baba!…

1 Bitcoin: Wie viel Psychologie steckt in Kryptowährungen? 36:28
36:28
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai36:28
WirtschaftsWoche Money Mates Über kaum eine andere Geldanlage gibt es so viele spektakuläre Geschichten wie über Bitcoin: Da gibt es Mythen rund um einen sagenumwobenen Bitcoin-Schöpfer namens Satoshi Nakamoto, Erzählungen von Tech-Freaks, die über Nacht zu Millionären wurden und andere, die bis heute ihren verschollenen Wallets auf verschrotteten Festplatten nachtrauern. All diese emotionsbeladenen Bilder sind es, die den Bitcoin so attraktiv machen. Das meint zumindest der Psychologe und Emotionsforscher Oliver Spitzer von der September Strategie & Forschung GmbH in Köln. Mit ihm diskutieren die Money Mates, inwiefern Kryptowährungen in unseren Köpfen andere Schalter umlegen als es Aktien, Fonds oder ETFs tun. Außerdem erklärt Oliver, woher das große Vertrauen in die Digitalwährung kommt und warum auch immer mehr risikoscheue Anlegerinnen und Anleger in Bitcoin investieren. Zum Schluss erfahrt ihr, wie Kryptos gleichzeitig zum Statussymbol und Suchtfaktor werden können – und wie ihr den für euch richtigen Umgang mit Kryptowährungen findet. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…

1 Soll ich auf Börsengurus wie Warren Buffett oder Frank Thelen hören? 29:58
29:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:58
WirtschaftsWoche Money Mates Sich mit Geldanlage zu beschäftigen kostet Zeit und ist nicht immer einfach. Viele Privatanlegerinnen und -anleger sehnen sich deshalb nach klaren Anweisungen und der einen Börsenstrategie, die immer zum Erfolg führt. Auf ihrer Suche landen sie schnell bei sogenannten Börsengurus. Warren Buffett, André Kostolany oder der im vergangenen Jahrzehnt zum „Mister Dax“ aufgestiegene Dirk Müller sind nur drei der zahlreichen Persönlichkeiten, die sich im Laufe der Zeit als Börsenpropheten versucht haben. Aber welchen vermeintlichen Experten kann man trauen und welchen nicht? Wie wertvoll sind deren Tipps wirklich? Und was taugen die Fonds bekannter Investoren wie Frank Thelen eigentlich? All das besprechen die Money Mates mit WirtschaftsWoche-Geldredakteur Georg Buschmann. Sein Fazit lautet: Lernen kann man von allen etwas – und sei es, wie man es nicht macht. Zum Schluss hört ihr noch einen lukrativen Geldtipp von WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn. Georgs Bilanz über Börsengurus, deren Werdegang und Performance am Kapitalmarkt und könnt ihr hier nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…

1 Schlummert in meinem Kinderzimmer ein Vermögen? 24:28
24:28
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:28
WirtschaftsWoche Money Mates Sie heißen Pikachu, Glurak oder Dratini – und wer in den 90er-Jahren groß wurde, kann sich mit ziemlicher Sicherheit etwas darunter vorstellen. Wir sprechen in dieser Folge über Pokemon und wie man mit Sammelkarten, die auf der Computerspiel- und Anime-Serie basieren, Geld verdienen kann. Zumindest theoretisch könnten in unseren Kinderzimmern nämlich kleine Vermögen schlummern. Wie man sie heben kann und ob man sich davon einen großen Gewinn erhoffen sollte, darüber spricht Jan in dieser Folge Money Mates mit dem WirtschaftsWoche-Kollegen Philipp Frohn. Philipp hat dafür ganz tief in die Nostalgiekiste gegriffen und zwei Pokemon-Karten gefunden, mit denen er den Selbstversuch wagt. Dazu hat er die Karten zunächst von einer professionellen Firma bewerten lassen. Diesen Prozess schildert er uns ausführlich. Außerdem erzählt uns Philipp, wie er die Karten mit den Motiven von Mewtwo und Dratini bei Ebay inseriert hat – und was er damit am Ende verdienen konnte. So viel vorweg: Die bislang teuerste Pokemon-Karte wechselte für fast 400.000 Dollar ihren Besitzer. Philipp hat diesen Rekord nicht geknackt. Ob sich das Sammeln und Verkaufen überhaupt für den durchschnittlichen Anleger lohnt, ist fraglich – egal ob es nun seltene Pokemon, Figuren aus Überraschungseiern oder Papierblätter mit Diddl-Maus-Motiv sind. Das erklärt uns auch Michael Grote von der Frankfurt School of Finance & Management. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Wie bleibe ich gesund, zufrieden und produktiv im Homeoffice? 25:40
25:40
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:40
WirtschaftsWoche Money Mates Es kam im vergangenen März übers Wochenende und so wie es aussieht, ist es hier um zu bleiben: Das Homeoffice. Während vor der Pandemie nur die wenigsten von uns regelmäßig von zu Hause aus arbeiten durften, gehört es mittlerweile fast zum Standard. Wie es Mitarbeiter:innen und Unternehmen damit geht und wo wir in Zukunft arbeiten werden, erforscht in Deutschland kaum jemand so intensiv wie Florian Kunze. Er ist Professor an der Universität Konstanz und leitet dort das Future of Work Lab und die Konstanzer Homeoffice Studie ( https://www.polver.uni-konstanz.de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/) . Im Gespräch mit Jan erklärt er, dass der Umbruch ohne Corona niemals so schnell stattgefunden hätte. Es sei viel improvisiert und experimentiert worden. Und: "Wir haben noch nicht die perfekten Strukturen", sagt Kunze. Aber nicht nur die technischen Voraussetzungen müssen sich ändern, so der Forscher – sondern auch die Kultur. Kunze erklärt übrigens auch, wie es historisch dazu kam, dass wir zum Arbeiten ins Büro fahren. Und er blickt in die Zukunft: Vielleicht schicken wir in Zukunft auch einen digitalen Avatar auf die Pendelstrecke. Noch überwiegt die Homeoffice-Euphorie bei den Mitarbeitern. Die Kehrseite der Medaille kennt Kunze aber auch: Wenn man quasi immer am Arbeitsort ist, neigt man dazu, zu viel zu arbeiten. Wichtig ist deshalb, eine gute Abgrenzung zu schaffen. Das kann durch Rituale passieren, durch regelmäßige Pausen, aber auch durch gute und realistische Zielsetzung. Zum Schluss gibt der Professor aus Konstanz daher Tipps, wie ihr euch die Arbeit im Homeoffice leichter machen könnt – und wie ihr dabei weniger gestresst seid. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de. Mehr Tipps und Analysen zum Homeoffice findet ihr auch auf der Themenseite der WirtschaftsWoche: https://www.wiwo.de/erfolg/homeoffice/…
M
Money Mates

1 4-Tage-Woche: Kann ich weniger arbeiten für das gleiche Geld? 21:35
21:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai21:35
WirtschaftsWoche Money Mates Nur vier Tage pro Woche arbeiten, aber Vollzeit bezahlt werden: Was viele Arbeitnehmer:innen sich wünschen, haben 2.500 Menschen in Island erprobt. Sie wechselten fünf Jahre lang ohne Lohnabzug in die 4-Tage-Woche – und waren dadurch zum Teil produktiver, allenfalls aber glücklicher im Job als zuvor. Wie ein ähnliches Experiment in Deutschland ausgegangen ist und was nötig ist, damit die 4-Tage-Woche für alle Beteiligten klappt, besprechen die Money Mates mit der Arbeitsmarktpsychologin Christine Johannes von der Universität Erfurt. Außerdem verrät Hilmar Schneider, Leiter des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit in Bonn, warum das neue Arbeitsmodell auch viele Risiken hat und eigentlich schon wieder aus der Zeit gefallen ist. Zum Schluss gibt's drei konkrete Tipps, wie ihr – sofern euer Unternehmen sie einführt – ohne Stress und trotzdem produktiv durch die 4-Tage-Woche kommt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Karriere im Strukturvertrieb: Wie ist es wirklich, in ein Pyramidensystem einzusteigen? 26:37
26:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:37
WirtschaftsWoche Money Mates Um reich zu werden, sind manche Menschen bereit, auch fragwürdige Dinge zu tun. Zum Beispiel Finanzprodukte an Bekannte und Verwandte zu verhökern. Klingt zunächst abschreckend. Aber für diejenigen, die im so genannten Finanzstrukturvertrieb arbeiten, ist das Alltag – zumindest am Anfang der Laufbahn. Wie der Einstieg in dieser Branche aussieht und welche Vor- und vor allem Nachteile damit einhergehen, bespricht Jan in dieser Folge mit Georg Buschmann aus dem Geld-Ressort der WirtschaftsWoche. Georg hat sich in den vergangenen Wochen in die Tiefen und Untiefen des Strukturvertriebs eingearbeitet, hat mit vielen Menschen gesprochen, die dort gearbeitet haben und sich erklären lassen, was den Reiz der Arbeit dort ausmacht – und welche Probleme sie dabei erlebt haben. Der Reiz ist schnell erklärt: Man wird gelockt mit hohem Verdienst. Auf Instagram und in anderen sozialen Medien werden junge, motivierte Menschen auf der Suche nach dem schnellen Geld geködert – auch mit Erfolgsgeschichten schillernder Strukturvertriebler wie Carsten Maschmeyer oder Mehmet Göker. Doch die Nachteile sind offensichtlich, wenn man mit denen spricht, die es nicht bis ganz nach oben geschafft haben. Zum einen ist der Druck auf die Vertriebler immens, außerdem gehört es oft zum Tagesgeschäft, dass man Freunde und Familie als Kunden gewinnen muss, was emotional anstrengend ist. Und auch der vermeintliche finanzielle Erfolg stellt sich längst nicht bei jedem ein. Zum Abschluss gibt Georg außerdem Tipps für potenzielle Kunden, die sich in Verkaufsgesprächen einem Strukturvertriebler gegenübersehen könnten – und warnt davor, sich nicht allzu leichtfertig auf sie einzulassen. Seinen Artikel aus der aktuellen WirtschaftsWoche könnt ihr hier lesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Mehr Geld verdienen: Soll ich Mitglied in einer Gewerkschaft werden? 21:06
21:06
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai21:06
WirschaftsWoche Money Mates Für höhere Löhne und fairere Arbeitsbedingungen auf die Straße gehen? Das machen doch nur übellaunige, schnauzbärtige Gewerkschaftler, könnten böse Zungen sagen. Dabei machen Gewerkschaften weitaus mehr als streikend um die Häuser ziehen. Ihnen haben Arbeitnehmer unter anderem die 40-Stunden-Woche zu verdanken. Und, dass sie im Urlaub oder bei Krankheit weiterbezahlt werden. Dennoch sind nur zwölf Prozent der unter 30-Jährigen laut Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft gewerkschaftlich organisiert. Ist das ein Fehler? Immerhin handeln die Arbeitnehmervertretungen in jährlichen Tarifrunden auch regelmäßig Lohnerhöhungen für ihre Mitglieder aus. Die Money Mates erklären, welche Vorteile es haben kann, Mitglied in einer Gewerkschaft zu sein und ob sich der Eintritt lohnt. Dafür sprechen sie mit Bert Losse, Leiter des Volkswirt-Ressorts bei der WirtschaftsWoche. Er erklärt den Sinn und Zweck von Gewerkschaften und analysiert, ob das Image der Arbeitnehmerverbände in den letzten Jahren zurecht gelitten hat. Zum Schluss gibt es drei extra Tipps, wie ihr auch ohne Gewerkschaft herausfinden könnt, ob euer Arbeitgeber euch ein faires Gehalt zahlt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Steuererklärung: Holen mir Steuer-Apps schnell und einfach Geld vom Finanzamt zurück? 17:06
17:06
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai17:06
WirtschaftsWoche Money Mates Steuern sind für die allermeisten ein leidiges Thema. Doch wer sich überwindet und eine Steuererklärung abgibt, der wird kräftig belohnt. In 88 Prozent aller Fälle zahlt das Finanzamt nämlich Geld zurück, im Schnitt erstattet der Staat sogar 1027 Euro. Ob ihr mit Steuer-Apps und Softwareprogrammen schnell und unkompliziert eure Steuererklärung abgeben könnt, besprechen die Money Mates mit Niklas Hoyer. Er leitet das Geldressort der WirtschaftsWoche und testet seit Jahren die verschiedenen Steuerprogramme für Smartphone, Notebook und PC. Im Podcast erklärt er, was die elektronischen Steuerhelfer taugen, wie viel sie kosten und worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Zum Schluss verrät Niklas euch noch seinen Top-Favoriten in Sachen Steuersoftware und gibt drei clevere Corona-Steuerspartipps, mit denen ihr euch für das Pandemiejahr Geld vom Finanzamt zurückholen könnt. Niklas' Artikel in der WirtschaftsWoche, in dem er die verschiedenen Steuer-Apps und Softwareprogramme testet und bewertet, findet ihr hier . Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Desksharing: Wie schaffe ich die Rückkehr ins Büro? 22:40
22:40
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai22:40
WirtschaftsWoche Money Mates Die Homeoffice-Pflicht ist Geschichte – und für viele auch bald der eigene Schreibtisch im Büro. Um Kosten zu sparen, gestalten zahlreiche Unternehmen derzeit ihre Arbeitsflächen um. Beim sogenannten Desksharing sollen sich die Mitarbeitenden in Zukunft Tische teilen und selbst entscheiden, wo sie sitzen wollen. Das klingt effizient, zumindest dann, wenn weiterhin viele Menschen von zuhause aus arbeiten. Andernfalls kann die Rückkehr ins Büro schnell im Chaos enden. Damit das nicht passiert, besprechen die Money Mates Tina Zeinlinger und Jan Guldner die verschiedenen Tipps von Experten, die wissen, worauf es ankommt, damit Arbeitnehmer und Arbeitgeber den Umstieg gut meistern. Jans Artikel in der WirtschaftsWoche zum Thema Desksharing und warum das Konzept, wenn es falsch umgesetzt wird, schnell in die Hose gehen kann, findet ihr hier . Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Wie werde ich meine Angst vor Aktien los? 23:06
23:06
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:06
WirtschaftsWoche Money Mates Deutschland gilt als Land der Aktienmuffel. Obwohl in der Coronakrise viele Menschen neu an der Börse eingestiegen sind, liegt die Aktienquote hierzulande noch immer deutlich unter dem Schnitt anderer europäischer Länder und der USA. Die Money Mates zeigen, aus welchen Gründen Menschen zögern, sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen und geben Tipps, wie ihr diese Scheu überwinden könnt. Dafür sprechen sie mit Olaf Stotz, Professor an der Frankfurt School of Finance, der unter anderem erklärt, wie unsere Gehirnhälften beim Thema Geldanlage funktionieren. Außerdem erzählt Lan Anh Nguyen, eine Money-Mates-Hörerin, wie ihr selbst der Sprung aufs Börsenparkett gelungen ist und warum sie erst über Vergleiche mit Mode, Lifestyle und Dating ihre Liebe zur Aktienwelt entdeckt hat. Mittlerweile hat sie sogar ihren eigenen Finanzblog gestartet, in dem sie beschreibt was Gucci-Taschen und Börsencharts gemeinsam haben, oder wie ihr eure "Feel-Good-Diät" fürs Sparbuch umsetzt. Lachen garantiert! Die Studie, in der Olaf Stotz untersucht hat, warum wir in Sachen Geldanlage oft zurückschrecken, und alle Ergebnisse im Detail findet ihr hier . Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Was können Männer von Frauen bei der Geldanlage lernen? 26:32
26:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:32
WirtschaftsWoche Money Mates Frauen sind die besseren Anlegerinnen. Studien zufolge liegen ihre Renditen im Schnitt sogar um bis zu zwei Prozent höher als bei Männern. Warum Frauen an der Börse erfolgreicher sind und was sich männliche Investoren von ihnen abgucken können, darüber sprechen die Money Mates mit Maria Mann. Sie ist die Gründerin von Financery , dem ersten Finanzservice, der auf die Geldanlage von Frauen spezialisiert ist. Im Podcast erklärt sie, warum es für Frauen besonders wichtig ist, frühzeitig selbst fürs Alter vorzusorgen und wie frau Elternzeiten, den Gender-Pay-Gap und andere geschlechterspezifische Hürden in ihrer Anlagestrategie berücksichtigt. Außerdem gibt sie Tipps, wie man (und frau) sich im ETF-Dschungel zurecht findet und genau den Indexfonds herausfiltert, der zu den eigenen Bedürfnissen passt. Für alle Money Mates Hörer:innen hat Maria hier einen kostenlosen ETF-Ratgeber zum Download verfasst. Einfach den Promo-Code „MoneyMates Guide" einlösen und die erfahren, wie ihr lukrativ in ETFs investieren könnt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 NFTs: Kann ich mit Fußballstickern und Katzen auf der Blockchain Geld verdienen? 22:51
22:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai22:51
WirtschaftsWoche Money Mates Das Auktionshaus Christie’s versteigert ein Digitalgemälde für 69 Millionen Euro, ein virtuelles Anwesen aus einem Videospiel erzielt 1,6 Millionen Dollar und eine pastellfarbene Computerkatze wechselt für mehr als 21.000 Dollar ihren Besitzer. Hinter den astronomischen Summen steckt eine neue Blockchain-Technologie: sogenannte NFTs. Das Kürzel steht für „non-fungible Token“. Und wie aktuell so ziemlich alles aus der Kryptowelt, werden auch NFTs gerade ziemlich gehypt. Im letzten Jahr hat sich ihr Marktvolumen mehr als verzehnfacht, Experten sehen darin sogar eine neue Anlageklasse. Mittlerweile gibt es so ziemlich alles verpackt als NFT zu kaufen: Digitale Kunstwerke, Gaming-Avatare, virtuelle Mode und Fußball-Sammelkarten, selbst Immobilien und Klopapier werden tokenisiert und auf eigenen NFT-Marktplätzen im Internet gehandelt. Wer geschickt einkauft, kann mit den digitalen Sammlerstücken auf hohe Wertzuwächse spekulieren. Wie das funktioniert und welche Risiken mit dem neuen Krypto-Trend verbunden sind, das erklärt Tina euch – und ihrem Kollegen Florian Högerle. Eigentlich ist Florian als Produzent des Podcasts hinter den Kulissen von Money Mates aktiv. In dieser Folge traut er sich vor den Vorhang und löchert Tina mit seinen Fragen rund um den neuen Krypto-Markttrend. Zum Schluss gibt's drei Börsenboomer-Tipps von WiWo-Blockchainexpertin Saskia Littmann. Sie verrät euch, welche Kryptowährungen abseits von Bitcoin attraktiv sind. Tinas Recherche über NFTs und wie Anleger davon profitieren, findet ihr hier. Eine Übersicht der populärsten und wertvollsten NFTs und wie man an sie rankommt, könnt ihr hier nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Wie vermeide ich die häufigsten Fehler bei der Geldanlage? 23:35
23:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:35
WirtschaftsWoche Money Mates Fehler macht jeder, klar. Wichtig ist, dass man aus ihnen lernt – das gilt natürlich auch für die Geldanlage. Im besten Fall lernt man aber durch die Fehler anderer, bevor man sie selbst macht. Damit es für euch nicht teuer wird, sprechen die Money Mates in dieser Folge über die häufigsten (Anfänger)Fehler und wie man sie vermeidet. Jan hat seinen Kollegen Georg Buschmann dazu geholt, der selbst schon das eine oder andere Mal bei seinen Entscheidungen daneben lag. Und als Redakteur im Geld-Ressort hat Georg einige Menschen getroffen, die ihre Anlage später bitter bereut haben. Georg erklärt, worauf ihr achten müsst und gibt Tipps, falls es mal eine Zeit lang nicht ganz so läuft, wie erhofft. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Ist ein Studium an einer Fachhochschule besser für die Karriere? 21:46
21:46
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai21:46
WirtschaftsWoche Money Mates Es ist eine Grundsatzfrage, die sich angehende Studierende stellen müssen: Lieber an der Uni studieren oder an der Fachhochschule? Während die FHs in der öffentlichen Aufmerksamkeit häufig vernachlässigt werden, bricht WirtschaftsWoche-Redakteur Dominik Reintjes in dieser Folge eine Lanze für die FHs. Sie bieten den Studierenden eine deutlich bessere Betreuung als Universitäten, verschaffen früher größere Einblicke in die Praxis – und auch ihre Kontakte zur Wirtschaft und damit potenziellen Arbeitgebern sind häufig gut. Wir sprechen darüber, was genau die Fachhochschulen so besonders macht, wie die Bewerbungen laufen und erklären zum Abschluss, für wen es sich lohnt, sich an einer Fachhochschule einzuschreiben – und wer sich lieber an einer Universität umschauen sollte. Außerdem erklärt Dominik die Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings der WirtschaftsWoche. Die Hochschulen, die dort auf den vorderen Rängen liegen, bringen bei Personalverantwortlichen besonders beliebte Absolventen hervor. Wer wissen will, wo die eigene FH oder Universität gelandet ist, kann das hier nachlesen. Und zum guten Schluss hat Dominik noch ein paar Tipps für all diejenigen, die schon ein Studium hinter sich haben und sich jetzt in Bewerbungen stürzen. Wer weitere Tipps zum Berufseinstieg sucht, dem empfehlen wir die Newsletter-Serie aus der Reihe Wiwo7. Hier könnt ihr euch dazu anmelden. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Daytrading lernen (2): Macht mich die Börse an nur einem Tag reich? 27:16
27:16
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:16
WirtschaftsWoche Money Mates Heute geht’s ums Eingemachte! Nachdem Tina vergangene Woche erzählt hat, was die Angebote der Internet-Börsencoaches taugen (und was nicht), berichtet sie heute über ihren großen Tag als Zockerin. Wie hat sie sich auf's Daytraden vorbereitet? Welche Finanzprodukte hat sie gekauft? Was schoss ihr beim Zocken durch den Kopf? Und vor allem: Ist es ihr gelungen, das Gelernte zu Geld zu machen? All das und noch vieles mehr bespricht sie mit Jan in der heutigen Folge von Money Mates. Außerdem erklärt euch Sebastian Ebert, Professor für Mikroökonomie an der Frankfurt School of Finance, welche psychologischen Tricks Trading-Apps anwenden, um euch möglichst viel das Geld aus der Tasche zu ziehen. Tinas Artikel aus der WirtschaftsWoche mit allen Details zu ihrem Selbstversuch könnt ihr hier lesen. Der Code für das kostenlose WiWo-Probeabo lautet MONEY2021 und muss auf wiwo.de/code eingelöst werden. Damit könnt ihr die WiWo vier Wochen kostenlos in Print und Digital lesen (Wert 29,99 €). Besonders spannend: Am Freitag (28.Mai) erscheint das große WiWo-Hochschulranking. Also Code einlösen und direkt reinlesen! Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Daytrading lernen (1): Was taugen Börsen-Seminare und Onlinekurse? 30:40
30:40
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:40
WirtschaftsWoche Money Mates Trading-Apps sind auf dem Vormarsch und mit ihnen der Trend zum immer schnelleren Handeln und Spekulieren. Börsencoaches und Finanzgurus im Internet nutzen das aus. In ihren Online-Seminaren und Videokursen versprechen sie, „blutige Anfänger“ zu „profitablen Tradern“ zu machen – aber funktioniert das auch? Tina hat es getestet. Einen Tag lang hat sie sich als Daytraderin an der Börse versucht und mit hochspekulativen Finanzinstrumenten gezockt. Was sie von den Börsentrainern gelernt hat, auf welche Marketingtricks sie reingefallen ist und was CFDs mit Brokkoli zu tun haben, erzählt sie in der aktuellen Folge Money Mates. Außerdem erfahrt ihr von Sebastian Ebert, Professor für Mikroökonomie an der Frankfurt School of Finance, warum Daytrading wissenschaftlich betrachtet mehr Glücksspiel als Können ist und selbst erfahrene Anleger auf lange Sicht keine Chance gegen den Markt haben. Tinas Artikel aus der WirtschaftsWoche mit allen Details zu ihrem Selbstversuch könnt ihr hier lesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Vermögensaufbau mit Immobilien (2): Wie vermiete ich Eigentumswohnungen richtig? 24:03
24:03
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:03
WirtschaftsWoche Money Mates Wer seine Altersvorsorge mit Immobilien aufbauen will, kommt an einer Sache nicht vorbei: dem Vermietersein. Marco Lücke, der mittlerweile mehr als 150 Wohnungen vermietet, teilt in dieser Folge Money Mates seine Erfahrungen mit Tina und Jan. Er erklärt, wie er alte Bruchbuden saniert und wieder wohnlich macht, wie er Mietpreise festlegt und Mieter aussucht, wie er mit Konflikten umgeht und wie er zu Regulierungen des Wohnungsmarktes steht. Marco betreibt Vermögensaufbau mit Immobilien im großen Maßstab. In der letzten Folge haben wir bereits mit ihm darüber gesprochen, warum Immobilien durchaus mit ETF-Sparplänen mithalten können, wie er passende Wohnungen findet und welche Fähigkeiten man als angehender Vermieter mitbringen muss. Das Wissen, das er und seine Kollegen dabei gesammelt haben, geben sie als Weiterbildungsanbieter Immocation in Videos, Podcasts und Seminaren weiter. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Vermögensaufbau mit Immobilien (1): Soll ich wirklich Vermieter werden? 25:37
25:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:37
WirtschaftsWoche Money Mates Vermögen aufbauen ist gerade in jungen Jahren eigentlich ganz simpel: Man stellt bei seiner Bank einen ETF-Sparplan ein – und wartet bis zur Rente. Marco Lücke sieht das ein bisschen anders. Er betreibt Vermögensaufbau mit Immobilien. Zusammen mit seinen Geschäftspartnern kauft er kleine Eigentumswohnungen, renoviert sie und vermietet sie dann. Mit sechs Wohnungen haben sie angefangen, heute sind es nach eigenen Angaben mehr als 150. Das Wissen, das sie dabei gesammelt haben, geben sie als Weiterbildungsanbieter Immocation in Videos, Podcasts und Seminaren weiter. In der heutigen Folge von Money Mates sprechen wir mit ihm darüber, für wen es sinnvoll sein kann, in eine so sperrige und unflexible Anlageklasse zu investieren. Marco beschreibt, wie die ideale Wohnung für eine:n langfristige:n Anleger:in aussehen könnte und wie ihr am besten danach sucht. Und schließlich schildert er uns seine Sicht auf den Immobilienmarkt – und ob dort eine Überhitzung droht oder die Kaufpreise für Wohnungen und Wohnhäuser am Ende doch noch im Normalbereich liegen. Worüber wir heute nicht sprechen ist der zweite Schritt von Marcos Anlagestrategie: Das Vermietersein und wie es sich anfühlt, in dieser Rolle für viele ein Feindbild zu sein. Das holen wir aber in der nächsten Folge nach! Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Wie verdienen Null-Euro-Broker Geld an mir? 31:25
31:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:25
WirtschaftsWoche Money Mates Für junge Menschen ist das Handeln an der Börse heute gleichbedeutend mit einem Wisch auf dem Smartphone. So genannte Neobroker wie Trade Republic oder Scalable haben durch ihre günstigen Gebühren und die einfache Bedienung den Markt aufgemischt und dafür gesorgt, dass eine ganze Generation junger Anlegerinnen Zugang zu den Kapitalmärkten gefunden hat. Aber wie verdienen diese Unternehmen Geld, wenn man als Kunde Transaktionen zum Teil gratis durchführen kann, die vor nicht allzu langer Zeit noch hohe Gebühren kosteten? Diese Frage und viele weitere diskutieren Tina Zeinlinger und Jan Guldner in der aktuellen Folge von Money Mates mit Manuel Heyden. Heyden hat gemeinsam mit seinem Bruder den Neobroker Nextmarkets gegründet. Mit ihrer App sollen Kundinnen möglichst schnell und einfach an der Börse handeln können. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Kapitalmarktexperten geben in der App Tipps und Anlageempfehlungen, denen Nutzer ebenfalls mit einem Wisch folgen können. Im Gespräch erklärt Manuel Heyden auch, wie er ohne Gebühren zu kassieren, Geld verdienen will. Und er reagiert auf einen Kritikpunkt, der vielen Tradingapps entgegengebracht wird: Gerade weil der Handel so einfach und günstig ist, neigt man dazu, mehr Transaktionen zu machen. Für den Betreiber bedeutet das mehr Geld, für Anlegerinnen ist das aber nicht immer ratsam. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Dividendenstrategie: Kann ich mit Aktien jeden Monat bares Geld verdienen? 31:30
31:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:30
WirtschaftsWoche Money Mates Dividende gut ‒ alles gut! Stimmt das wirklich? Diesmal sprechen die Money Mates über eine Aktienstrategie, die zuletzt immer mehr Fans gefunden hat. Die Rede ist von der sogenannten Dividendenstrategie. Dabei wählen Investorinnen und Investoren nur solche Unternehmen aus, die bestenfalls schon seit vielen Jahren besonders hohe Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Gefeiert als der heilige Gral des Geldverdienens ist die Idee dahinter simpel: Einfach passiv herumsitzen und abwarten bis die Dividenden die Kassen klingeln lassen. Klingt gut, aber: Wie findet man Dividenden-Aktien? Und ist diese Anlagestrategie auch bei kleinen Sparsummen sinnvoll? All das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Zusammen mit Michael Jakob, dem Gründer und CEO des Börsenportals AlleAktien , besprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner die Chancen und Fallstricke der Dividendenstrategie. Außerdem erklärt euch Michael, was hinter Dividenden-ETFs steckt und wie ihr herausfindet, ob die Dividendenstrategie für euch die richtige Anlagemethode ist. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von WiWo-Redakteur Philipp Frohn. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Kredite und Finanzierungen: Wie komme ich raus aus den Schulden? 30:24
30:24
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:24
WirtschaftsWoche Money Mates Ein Kredit für den Fernseher, eine Null-Prozent-Finanzierung für die Waschmaschine und einige schnelle Ratenkäufe bei Online-Versandhändlern – kein Problem, denken viele. Doch wenn der Arbeitgeber plötzlich kündigt, oder durch Trennung oder unerwartete Reparaturen zusätzliche Ausgaben dazukommen, wird es schnell mal knapp auf dem Konto. Im schlimmsten Fall reichen die monatlichen Einnahmen irgendwann nicht mehr aus, um die Schulden abzuzahlen. Die Folge: Der Schuldenberg wächst, Mahnungen flattern ins Haus, eine Kontopfändung steht an – der Vermieter droht mit Kündigung. Das klingt krass, ist aber die gelebte Realität von vielen, vor allem jungen Leuten. Denn während die Zahl der Überschuldeten in Deutschland insgesamt rückläufig ist, sind die unter 20-Jährigen heute stärker betroffen. Verglichen mit 2015 betrug der Zuwachs nicht weniger als 41 Prozent. Aktuell sind ca. 6,7 Millionen der Deutschen über 18 Jahren überschuldet. Woran das liegt und wie ihr Schulden vermeiden könnt, auch wenn ihr knapp bei Kasse seid, das besprechen die Money Mates mit dem Schuldenexperten Johann Tillich. Er ist Vorstand des Vereins Existenzsicherung in Karlsfeld in Bayern und reist seit mehreren Jahren als Schuldnerberater durch ganz Deutschland. Im Podcast verrät er, wo die größten Schuldenfallen lauern, ab wann Schulden gefährlich werden und wie ihr euer Konto aus den Miesen bringen könnt. Außerdem erfahrt ihr, warum es auch „gute Schulden" gibt und warum es scheinbar keinen juckt, wenn Staaten sich verschulden. Zum Schluss hört ihr einen lukrativen Börsentipp von WiWo-Redakteur Jannik Deters. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

WirtschaftsWoche Money Mates Wer jetzt ein neues Auto braucht, oder sich demnächst das erste eigenes Auto zulegen möchte, dem stellt sich eine große Frage: Lohnt es sich ein Elektroauto zu kaufen? Die Money Mates verraten euch, ob E-Autos preislich mit Verbrennern mithalten können, wie viel Geld ihr beim Tanken spart und ob E-Autos wirklich klima- und umweltfreundlicher sind. Dafür sprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit Martin Seiwert, dem Autoexperten der WirtschaftsWoche. Er testet regelmäßig die neuesten E-Autos am Markt, kennt zahlreiche Studien und ist regelmäßig bei den größten Autobauern des Landes zu Besuch. Im Podcast gibt er Tipps, auf welche Details ihr beim Kauf eines Stromers achten solltet, wie ihr euer E-Auto am günstigsten tankt und wann es sich lohnt, ein gebrauchtes Elektro-Fahrzeug zu kaufen. Außerdem werfen die Money Mates zusammen mit Martin einen Blick in die Zukunft und diskutieren darüber, welche anderen Mobilitätsformen sich in den kommenden Jahren eventuell als ökonomisch und klimatechnisch sinnvoller als das eigene Auto erweisen könnten. Von schrumpffähigen Kleinstfahrzeugen für die Stadt, über elektrifizierte Mini-Motorräder mit Dach bis hin zu autonom fahrenden Sharing-Autos ist alles mit dabei. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von Jannik Deters, der euch verrät wie ihr euer Erspartes lukrativ in Sonnenenergie investieren könnt. Martin Seiwerts Podcast findet ihr auf den üblichen Kanälen unter „High Voltage“ – hört gern einmal rein! Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Kann ich mit wenig Schlaf erfolgreich sein? 26:58
26:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:58
WirtschaftsWoche Money Mates Manager und Führungskräfte arbeiten oft viel und schlafen wenig. Was sie gerne als Erfolgsfaktor verkaufen, ist erwiesenermaßen ungesund. Doch seit geraumer Zeit haben selbst die Hochleistungsfanatiker erkannt, wie wichtig Schlaf ist. Die einen schwören auf den Schlaf vor Mitternacht, die anderen auf den Powernap am frühen Nachmittag. Auch spezielle Apps, die mit entspannender Musik oder Mediationsübungen das Einschlafen erleichtern sollen, oder solchen, die morgens zum vermeintlich optimalen Zeitpunkt wecken, sollen das Beste aus unserem Schlaf herausholen. Doch welche Techniken klappen wirklich? Wie viele Stunden Schlaf pro Tag brauchen wir generell? Und was ist von Einschlafsprays, Powernapping und Intervall-Schlafen zu halten? Darüber sprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit Ingo Fietze. Er leitet das Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité und ist Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf. Im Podcast erklärt er, wie ihr „schlafgesund" durch den Alltag kommt und warum der Nachtschlaf für euren Erfolg unerlässlich ist. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Biorhythmus herausfindet, ab wann Schnarchen gefährlich wird und was gegen Einschlafprobleme wirklich hilft. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von Philipp Frohn, diesmal mit attraktiven Aktien für alle Haustierbesitzer unter euch. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Macht mich das bedingungslose Grundeinkommen faul? 28:43
28:43
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:43
WirtschaftsWoche Money Mates Es könnte so einfach sein: 1.000 Euro jeden Monat, ohne dass man etwas dafür tun muss. Alle Menschen würden vom Staat bezahlt, einfach so. Für viele Menschen klingt das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wie ein Traum. Für Politiker klingt es eher nach viel Aufregung und hitzige Debatten. Doch neben ausgeklügelten Finanzierungsfragen, Arbeitsmarkteffekten und Sozialstaatstheorien bleibt oft ein wesentlicher Aspekt auf der Strecke: Kaum jemand spricht über die Gefühle, Erfahrungen und Hoffnungen derer, die es am meisten betrifft. Die Money Mates wollen das ändern. Was passiert mit den Menschen, die Grundeinkommen empfangen? Werden wir alle faul und gehen nie wieder arbeiten? Oder ist es anders herum und wir werden produktiver, weil uns das Grundeinkommen erstmals ausreichend finanziellen Sicherheit verschafft, sodass wir endlich kreativ werden können und nur so viel arbeiten, wie es uns tatsächlich Spaß macht? All das diskutiert Tina mit ihrem WirtschaftsWoche-Kollegen Jan Deters. Außerdem erfährt ihr von Jürgen Schupp, der am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die erste Langzeitstudie zum BGE betreut, wie sich das Grundeinkommen auf die Gesellschaft auswirkt und warum der Finanzwissenschaftler Alfons Weichenrieder dem BGE eher skeptisch gegenübersteht. Besonders persönliche Einblicke gibt's von Moritz S., der als Gewinner der Initiative „Mein Grundeinkommen" ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich geschenkt bekommen hat und berichtet, wie es ihm währenddessen und in der Zeit danach ergangen ist. Zum Schluss hört ihr einen Geldtipp von Jannik Deters, diesmal mit attraktiven Aktien aus Skandinavien. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Abseits des Bitcoin: Lohnen sich kleinere Kryptowährungen? 24:08
24:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:08
WirtschaftsWoche Money Mates Holo, eCash oder Super Floki – die Welt der Kryptowährungen besteht aus mehr als nur Bitcoin und Ethereum. Mehr als 12.000 verschiedene digitale Tokens sind derzeit im Umlauf. Man kann sie kaufen und verkaufen und unter Umständen auch damit Geld verdienen. Ob sich das lohnt und worauf man dabei achten muss, besprechen Philipp und Jan in der aktuellen Folge. Gerade bei den Kryptowährungen Cardano und Solana sehen Experten Potenzial. Kryptoanalyst Timo Emden erklärt, warum das so ist, worauf man bei einem Investment achten sollte und wie man erkennt, ob eine kleinere Kryptowährung auch wirklich seriös ist. Denn auch das muss man wissen: Gerade bei alternativen Coins gibt es viel Betrug. Nicht zuletzt wurde das deutlich durch den Skandal um den sogenannten OneCoin. Allein 60.000 Anleger in Deutschland haben dort investiert, bis heute ist fraglich, ob es die OneCoin-Blockchain, also die wichtigste Technologie hinter der Währung, überhaupt gegeben hat. Experten sprechen deshalb von einem betrügerischen Schneeballsystem. Deshalb rät Timo Emden, eine Strategie zu verfolgen, die auch bei anderen Geldanlagen hilft: Diversifikation. Wie genau das funktionieren kann, erklärt Philipp am Ende der Folge in unserem heutigen Anlagetipp. Hinweis: Die Kurse von Kryptowährungen können sehr stark schwanken. Seit der Podcast-Aufzeichnung zog der Bitcoin-Kurs massiv an. Aktuell (Stand 13. Oktober) notiert er bei etwa 57.448 Dollar. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Bafög, Studienkredit, Stipendium: Wie finanziere ich mein Studium am besten? 23:47
23:47
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:47
WirtschaftsWoche Money Mates Das neue Semester hat begonnen und die ersten Vorlesungen an den Unis starten. Für viele Studierende ist das der Startschuss in einen neuen Lebensabschnitt: Raus aus dem Hotel Mama, rein in die erste eigene Wohnung – doch für die Eigenständigkeit braucht es vor allem eines: Geld. Und das ist bei den meisten Studierenden bekanntlich knapp. Wer das Studium in Regelstudienzeit hinter sich lassen will, dem bleibt nur wenig Zeit für einen Nebenjob. Zugleich ziehen überteuerte Miete, der Semesterbeitrag und ein Haufen Fachliteratur den Studis das Geld aus der Tasche. Der gelegentliche Restaurantbesuch oder Kinoabend mit Freunden wird da schnell zum Luxus-Vergnügen. Für viele junge Menschen stellt sich also die Frage: Wie finanziere ich mein Studium am besten? Genau darüber sprechen die Money Mates in der aktuellen Folge mit den beiden WirtschaftsWoche-Redakteuren Philipp Frohn und Tobias Gürtler, die sich die verschiedenen Formen der Studienfinanzierung genauer angesehen haben. Vom Stipendium über Bafög bis hin zum Studienkredit – jede Option hat Vor- und Nachteile, die wir für euch recherchiert haben. Außerdem erfährt ihr von Ulrich Müller vom Zentrum für Hochschulentwicklung, worauf ihr bei der Auswahl von Studienkrediten achten müsst. Und Lone Grotheer vom freien Zusammenschluss der Student*innenschaften erklärt, warum das über 50 Jahre alte Bafög inzwischen total aus der Zeit gefallen ist und wie die Parteien das Förderprogramm reformieren wollen. Zum Schluss hört ihr einen Geldtipp von Philipp, der euch verrät, wie ihr an der Börse profitabel in digitale Bildung investieren könnt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Kann ich mit ETFs etwas falsch machen? 25:14
25:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:14
WirtschaftsWoche Money Mates ETFs sind bei Börseneinsteigern beliebt. Kein Wunder, denn die Indexfonds haben viele Vorteile. Sie sind kostengünstig und risikoärmer als Aktien – heißt es zumindest. Doch mittlerweile sehen viele ETF-Gegner den Trend sehr kritisch. Droht eine Blase zu platzen? Wie diversifiziert sind ETFs wirklich? Und sind ETFs vielleicht sogar gefährlicher als andere Finanzprodukte? Was von diesen und anderen Argumenten zu halten ist, diskutiert Tina in der heutigen Folge Money Mates mit Edda Vogt von der Börse Frankfurt – diesmal live auf der Karrieremesse herCAREER in München. Zum Schluss verrät euch WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn wie ihr – passend zu eurer persönlichen Risikoneigung – den richtigen ETF findet. Er stellt euch verschiedene ETFs vor, die zwar ein und denselben Index abbilden, euer Geld dabei aber ganz unterschiedlich riskant anlegen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 ETF Crashkurs: Soll ich jetzt noch einen ETF kaufen? 23:50
23:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:50
WirtschaftsWoche Money Mates ETFs gelten als das finanzielle Allheilmittel schlechthin. Die Exchange Traded Funds werden zur Mainstream-Geldanlage. Viele Menschen, die der Börse lange mit Skepsis begegnet sind, werfen plötzlich all ihre Vorbehalte über Bord, um in börsengehandelte Indexfonds zu investieren. Kein Wunder: Immerhin ermöglichen es ETFs, risikoarm, kostengünstig und bequem fürs Alter zu sparen und dabei gleichzeitig vom Aktienmarkt zu profitieren – so hört man es zumindest von all jenen, die bereits ETFs besitzen. Egal ob bei Freunden, im Büro oder im Sportverein: Die Geldanlage in ETFs wird immer mehr zum Gesprächsthema Nummer eins. Wer heute noch keinen ETF besitzt fühlt sich da manchmal ganz schön abgehängt. Aber brauchst auch du wirklich einen ETF? Und warum sind plötzlich alle so begeistert von den Indexfonds? All das und noch vieles mehr besprechen die Money Mates mit Geld-Redakteur Philipp Frohn. In einer Art ETF-Crashkurs erfahrt ihr alles, was ihr über den neuen Börsen-Hype wissen müsst – unter anderem auch, welche Risiken auf euch lauern könnten und wie ihr selbst erfolgreich in ETFs investieren könnt. Zum Schluss verrät euch WirtschaftsWoche-Redakteur Jannik Deters, wie sein persönliches ETF-Portfolio aktuell aussieht und welche ETFs er sich demnächst noch ins Depot holen möchte. Hier geht's zur ETF-Serie: https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/indexfonds-fuer-einsteiger-teil-1-aller-anfang-ist-leicht-so-gelingt-das-sparen-mit-etfs/27513298.html Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

WirtschaftsWoche Money Mates Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Wer noch unentschlossen ist, kann sich mit der aktuellen Folge vorbereiten, vor allem beim Thema Finanzen. Zusammen mit dem WirtschaftsWoche-Kollegen Philipp Frohn verschaffen sich die Money Mates einen schnellen Überblick über die Wahlprogramme der Parteien – und was sie für den eigenen Geldbeutel bedeuten könnten. Wir sprechen zunächst über Steuern. Wie könnte die Wahl beeinflussen, was wir am Ende des Monats als Netto vom Brutto übrig haben? Christian Ramthun, unser Steuerexperte aus dem WirtschaftsWoche-Hauptstadtbüro, gibt hierzu seine Einschätzung ab. Außerdem schauen wir auf die Rente. Gerade junge Menschen haben derzeit die Befürchtung, dass am Ende des Arbeitslebens nicht allzu viel übrig bleibt. Die Parteien haben als Kernwähler aber eher diejenigen im Blick, die bald in Rente gehen. Was ihre Programme für uns und euch bedeuten, erklärt uns Sophie Crocoll aus dem WiWo-Hauptstadtbüro. Und dann wäre da noch die Börse. Joachim Schallmayer, Kapitalmarkt-Experte der Dekabank, ordnet die Auswirkungen der Wahl für das eigene Depot ein. Und zum Schluss gibt unser Kollege Jannik Deters ein paar Tipps, welche Aktien nach dem 26. September von einer neuen Regierung profitieren könnten. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Influencer: Wie werde ich reich mit Instagram, TikTok und Co.? 31:51
31:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:51
WirtschaftsWoche Money Mates Wenn man sowieso jeden Tag seine Instagram-Story mit Fotos und Videos füllt, könnte man schnell auf die Idee kommen, das Hobby zum Beruf zu machen. Schließlich gibt es genügend Beispiele dafür, dass es sich durchaus lohnen kann, als Influencer in den sozialen Netzwerken unterwegs zu sein. Aber kann das jeder schaffen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Money Mates mit Kevin Tewe. Er vertritt Social-Media-Stars wie den YouTuber Rezo, die Instagramerin Diana zur Löwen oder Laura Sophie, die bei TikTok mehr als zwei Millionen Menschen erreicht. Kevin erklärt uns, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, mit seinen Inhalten in den sozialen Medien Geld zu verdienen, was man dafür können muss und auch, wie sich das Geschäft gewandelt hat. Wir sprechen auch über die Arbeitsbelastung, die erfolgreiche Influencer durchaus spüren – und darüber, wie die Stars ihren Einfluss in den sozialen Medien verantwortungsvoller nutzen können. Zum Schluss hört ihr wie immer den aktuellen Börsentipp, der in dieser Woche von unserem Kollegen Philipp Frohn kommt. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Wie mache ich als junger Mensch Karriere in der Politik? 27:59
27:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:59
WirtschaftsWoche Money Mates Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Im Fernsehen debattieren die Kanzlerkandidat:innen, in den Fußgängerzonen verteilen die Parteien Flyer und an den meisten Straßenlaternen hängen Plakate mit dem Konterfei der Direktkandidat:innen für den Bundestag. Grund genug für die Money Mates, einmal nachzufragen: Wie kann man als junger Mensch das eigene Gesicht auf ein Wahlplakat bringen? Antworten gibt es in der aktuellen Folge von einem, der es in diesem Jahr geschafft hat: Jens Teutrine. Der 27-Jährige ist Vorsitzender der Jungen Liberalen, der Jugendorganisation der FDP. Und er kandidiert in diesem Jahr zum ersten Mal für den Deutschen Bundestag. Im Gespräch mit Jan verrät er, wie sein Alltag im Wahlkampf gerade aussieht, für wie gut er seine Chancen hält und warum er aktuellen Umfragen nicht traut. Und er erklärt, wie er sein Leben als Student derzeit finanziert – denn die Politik ist für ihn bislang immer Ehrenamt gewesen. Für alle, die es ihm nachmachen wollen, beschreibt er den klassischen Werdegang durch die Parteiinstitutionen, die so genannte Ochsentour. Und er warnt die ältere Generation davor, junge Politiker zu unterschätzen: „Biologisches Alter hängt nicht unbedingt mit Lebenserfahrung zusammen.“ Zum Schluss gibt es wie immer einen konkreten Anlagetipp. In dieser Folge erklärt WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn, wo man rentensicher an der Börse investieren kann. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Was macht die Generation Z zu Börsenaktivisten? 32:23
32:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai32:23
WirtschaftsWoche Money Mates Coronakrise, Finanzkrise, Klimakrise – die Generation Z will raus aus dem Krisenalbtraum. Das macht sie am liebsten, indem sie aufrüttelt, etwa als Verfechterin von Fridays for Future, aus dem Alltag aussteigt und erstmal ein Jahr auf Weltreise geht, oder aber sie wird zum „Puppy of Wallstreet“. Das meint zumindest Oliver Spitzer, Emotionsforscher und Geschäftsführer der September Strategie & Forschung GmbH in Köln. Er hat das Seelenleben von mehr als 800 Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in einer psychologischen Studie untersucht, um herauszufinden, was die jungen Zocker antreibt. Mit den Money Mates spricht er über Weltuntergangsängste, die große Orientierungslosigkeit der Generation Z und erklärt, warum sie auf der Suche nach sich selbst oft nach messbarem Erfolg an der Börse Ausschau hält. Außerdem erklärt er, warum die „Welpen der Wallstreet“ dazu neigen, zu stürmisch zu traden, (bislang) aber trotzdem große Gewinne abstauben und entlarvt dabei letztlich auch den Börsenwelpen in Tina. In einer fast schon tiefenpsychologischen Diskussion nehmen euch Oliver, Tina und Jan mit auf die Reise durch die Psyche der jungen Investorengeneration und geben Tipps, wie ihr den Puppy in euch bändigt, um langfristig erfolgreich und zufrieden Geld anzulegen. Zum Schluss verraten euch die beiden WirtschaftsWoche-Redakteure Philipp Frohn und Jannik Deters ihren persönlichen Aktien-Tipp der Woche. Einen der beiden Geldprofis hört ihr ab sofort jede Woche im Money-Mates-Podcast. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
M
Money Mates

1 Grüne Aktien: Wie finde ich nachhaltige Investments? 26:18
26:18
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:18
WirtschaftsWoche Money Mates Viele jungen Menschen suchen gezielt nach grünen Investments. Kein Wunder, denn zahlreiche Studien zeigen, dass sich mit Öko-Aktien an der Börse gutes Geld verdienen lässt. Dabei fällt die Wahl oft auf Finanzprodukte, die mit Nachhaltigkeitssiegeln wie ESG oder SRI gekennzeichnet sind. Doch davon gibt es mittlerweile tausende. Sie alle versprechen ausschließlich in Unternehmen zu investieren, die umweltverträglich wirtschaften und auf faire Arbeitsbedingungen und eine sozial engagierte Geschäftsführung zu achten. Aber wie nachhaltig sind die als "grün" zertifizierten Geldanlagen wirklich? Dürfen sich umweltbewusste Anleger auf den ESG-Stempel verlassen? Und wie können Sparer auf eigene Faust ein Portfolio fürs gute Gewissen zusammenstellen? All das und vieles mehr besprechen die Money Mates Tina Zeinlinger und Jan Guldner mit dem Börsenstrategen Ulrich W. Hanke sowie Johannes Hoffmann, Finanzprofessor und Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der Goethe Universität Frankfurt. Zum Schluss verrät WirtschaftsWoche-Geld-Redakteur Martin Gerth seinen persönlichen grünen Aktien-Tipp, der nicht nur dem Klima, sondern auch eurem Konto gut tut. Die gesamte Titelgeschichte "Die 20 besten Aktien fürs grüne Gewissen" in der aktuellen WirtschaftsWoche könnt ihr hier [ https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/-anlagechance-klimaschutz-die-20-besten-aktien-fuers-gruene-gewissen/27505238.html ] nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.