Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 18d ago
Menambahkan six tahun yang lalu
Konten disediakan oleh General-Anzeiger Bonn. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh General-Anzeiger Bonn atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
J
Just Sleep - Bedtime Stories for Adults


1 Sherlock Holmes: The Adventure of the Greek Interpreter 43:31
43:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai43:31
Tonight's bedtime story is a Sherlock Holmes mystery by Arthur Conan Doyle. Support the podcast and enjoy ad-free and bonus episodes. Try FREE for 7 days on Apple Podcasts. For other podcast platforms go to https://justsleeppodcast.com/support Or, you can support with a one time donation at buymeacoffee.com/justsleeppod Order your copy of the Just Sleep book! https://www.justsleeppodcast.com/book/ If you like this episode, please remember to follow on Spotify, Apple Podcasts, or your favourite podcast app. Also, share with any family or friends that might have trouble drifting off. Goodnight! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
So geht Rheinisch
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578905
Konten disediakan oleh General-Anzeiger Bonn. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh General-Anzeiger Bonn atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)
…
continue reading
60 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2578905
Konten disediakan oleh General-Anzeiger Bonn. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh General-Anzeiger Bonn atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)
…
continue reading
60 episode
Semua episode
×
1 Der Niederkasseler Kabarettist Christoph Brüske über seine Liebe zum Rhein und die Mundart 53:17
53:17
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai53:17
Der bundesweit bekannte Humorist Christoph Brüske stammt aus Rheidt und hat übergangsweise in Köln gelebt. Seinen Job als Nachrichtensprecher hängte er an den Nagel, weil sein rheinischer Akzent das nicht hergab. Seitdem steht er auf der Bühne und wird im Ruhrpott, Westfalen und an der Nordseeküste als typischer Vertreter des Homo rheinlandis gesehen. Im Podcast spricht er ausführlich über seine Karriere und seine Heimatliebe.…

1 Der Kölner Mundartsänger Rolly Brings über seine Karriere und die Zukunft der Mundart 53:32
53:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai53:32
Der Kölner Mundartsänger Rolly Brings stellt immer wieder fest, dass seine Zuhörer in der Domstadt gerne auf die hochdeutsche Übersetzung seiner kölschen Texte zurückgreifen. „Bei Konzerten sehe ich, wie sie mitlesen, um zu verstehen“, so Rolly Brings im GA-Podcast „So geht Rheinisch“. Demgegenüber gebe es bei Auftritten in der Eifel und im Vorgebirge keinerlei Sprachbarriere. Dort verstehe man den Dialekt noch.…

1 Kasalla-Sänger Bastian Campmann über die Schönheit Kölns und den Wert der Mundart 55:29
55:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:29
Die Band Kasalla hat sich als Schnapsidee nach einer langen Party nachts um 2 Uhr gegründet mit dem Ziel, der Mundart unter die Arme zu greifen. Moderne Musik und die Kölner Herzenssprache sind seitdem ihr Markenzeichen. Bastian "Basti" Campmann spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über die Stationen einer erfolgreichen Karriere, die Kritik an seiner Dialektaussprache und Wünsche für die Zukunft.…

1 Die Coverband MAM zum 20-jährigen Bühnenjubiläum über BAP und das Rheinische 1:01:32
1:01:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:01:32
Die BAP-Coverband "MAM" hat sich als eigenständige Band im Bonner Raum etabliert. Wo auch immer sie auftreten, sind ihre Fans nicht weit. Wie es zur Gründung kam, ihre schönsten Erlebnisse und was die rheinische Mundart für sie bedeutet, berichten die Gründungsmitglieder, Sänger Klaus Drotbohm und Gitarrist Oliver Küster, im GA-Podcast "So geht Rheinisch".…

1 Der 99-jährige Ludwig Sebus über seine lange Karriere und den Wert der Mundart 44:29
44:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai44:29
Seit 74 Jahren ist der Sänger Ludwig Sebus erfolgreich auf den Bühnen des Kölner Karnevals unterwegs. Kürzlich feierte er seinen 99. Geburtstag im Kreise von Familie, Weggefährten und befreundeten Kölner Musikern. Im GA-Podcast "So geht Rheinisch" blickt er auf sein lange Leben zurück und spricht darüber, wie und weshalb die kölsche Mottersproch erhalten werden sollte. Und er appelliert an die Menschen, sich für Toleranz und Vielfalt einzusetzen. Im Gespräch zeigte er sich gutgelaunt, gewitzt und präsent.…

1 Thomas Cüpper alias Et Klimpermännche über die Mundart in der Musik 51:31
51:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:31
Et Klimpermännche - Thomas Cüpper - ist Bühnenstar im Kölner Karneval. Wo er auftritt, singen und schunkeln die Menschen zu den Karnevalsklassikern von Willi Ostermann und co. Mit Melone, Frack und seinem weißen Akkordeon begeistert er das Publikum mit authentischen Liedern, Geschichten und Krätzjer. Im GA-Podcast erzählt er, wie er als Kind zur Musik gekommen ist, warum er nur in Mundart singt und wie sich der Dialekt zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterscheidet.…

1 Sprachforscher Georg Cornelissen über die Veränderung der Mundart 57:26
57:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:26
Dr. Georg Cornelissen hat bis zu seinem Ruhestand als leitender Sprachforscher beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gearbeitet. Auch jetzt noch ist er aktiv als Erklärer der rheinischen Mundart. Er versteht es nicht nur im GA-Podcast, sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten, die den Wandel des Dialektes nachvollziehbar beschreiben. Im Gespräch mit GA-Redakteur Jörg Manhold gibt es Wissenswertes über das Bönnsch zu Beethovens Zeiten und Mundartbegriffe, die sich seit 2000 Jahren nicht verändert haben.…

1 Peter Brings, der kölsche Jung, über seine Mottersproch 31:15
31:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:15
Der Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochdeutsche.…

1 Björn Heuser, der Kölner Stadtmusikant über seine Alltagssprache 1:14:27
1:14:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:14:27
Der Sänger und Gitarrist Björn Heuser spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über seine kölsche Muttersprache, über seine neue Platte namens "Stadtmusikant" und seine aktuelle Tournee. Wie kam es dazu, dass er regelmäßig im Kölner Stadion und in der Lanxess-Arena vor Zigtausend Zuschauern auftritt?…

1 Annegret vom Wochenmarkt über den Dialekt auf dem Markt 59:08
59:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:08
Die Typenrednerin Gabi Elabor spricht im neuen GA-Podcast „So geht Rheinisch“ über die Vorzüge der hiesigen Mottersproch. Die Kölnerin ist das ganze Jahr über als „Annegret vom Wochenmarkt“ auf den rheinischen Bühnen unterwegs. Und sie nimmt die lokale Prominenz des ganzen Umlands aufs Korn. Sie erzählt, was gerade so auf dem Wochenmarkt gesprochen wird.…

1 Gerd Köster über Tiefkölsch und Hochdeutsch 1:00:10
1:00:10
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:00:10
In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit Gerd Köster, dem Sänger und Mundartdichter aus der Kölner Südstadt. Der berichtet im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über sein Verhältnis zum Dialekt und warum er die kölschen Krätzje so mag.

1 Konrad Beikircher über die Entstehung des rheinischen Grundgesetzes 55:02
55:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:02
In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit dem Rheinland-Versteher Konrad Beikircher darüber, wie er das Rheinische lieben lernte. Er attestiert den "rhenanian Nativespeakern" eine mediterrane Gemütsverfassung und lüftet das Geheimnis, wie er das rheinische Grundgesetz verfasst hat.…

1 Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch 28:29
28:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:29
In der neuen Folge unseres Rheinischpodcasts mit GA-Redakteur Jörg Manhold geht es um die Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch. In der Folge sprechen wir außerdem mit Lisa Maubach vom Landschaftsverband Rheinland, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, über das Sprachportal „dat Portal“.…

1 Sonderfolge zu Karneval mit Mundart-Komponist Franz Martin Willizil 50:08
50:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai50:08
In einer Sonderfolge mit Mundart-Komponist Franz Martin Willizil, der viele Jahre bei den Höhnern mitgespielt hat, sprechen wir, was einen guten Song ausmacht, und wie er damals zu den Höhnern kam.
Bei "So geht Rheinisch" mit Jörg Manhold geht es fast ausschließlich um Kulinarisches: Plüschprumm, Poppeköchkäppesche, Rheinischen Grünkohl und Schabau. Wer all das intus hat, hat viel Ähnlichkeit mit einem "Blötschkopp" - woher dieser Begriff stammt, wird auch erklärt.
S
So geht Rheinisch

1 Derbes und Deftiges aus dem Rheinischen 29:53
29:53
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:53
Bei So geht Rheinisch mit Jörg Manhold geht es diesmal um Derbes und Deftiges, um Kumm Jangk, Herr Präsident die Woosch und rheinische Kinderspiele.
S
So geht Rheinisch

Bei "So geht Rheinisch" geht es um Heilige, das Fränkische im Rheinischen und den ultimativen Sprachtest für Immis. Mit dabei die Kahle Soffi, die Frakischkeit und die Blootwoosch. Außerdem Wirsing untereinander und ein Bündnis gegen die Räuber im Siebengebirge.
S
So geht Rheinisch

1 Was hat der rheinische Genitiv mit trockenem Brot zu tun? 31:55
31:55
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:55
Wie scheckt es in Köln? Was ist Melatenblond? Und was hat der rheinische Genitiv mit trockenem Brot zu tun?
S
So geht Rheinisch

1 Special: Büttenrednerlegende Willi Armbröster zu Gast 25:32
25:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:32
In dieser Sonderausgabe von "So geht Rheinisch" ist Büttenrednerlegende Willi Armbröster aus dem Siebengebirge zu Gast. Der 87-Jährige erinnert sich im Interview an die Anfänge seiner Karriere und berichtet, was er jetzt tut.
S
So geht Rheinisch

1 „Sid mer net kott“ - Krisenhafte rheinische Redewendungen 30:15
30:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:15
Im Rheinland ist man in der Regel um Frieden bemüht. Man mag friedliche Menschen, und man versucht, selbst friedfertig zu sein. Deshalb gilt es stets als fraglicher Akt, wenn jemand ausschert. Wenn es nun aber mal nicht anders geht, dass man sein Ding macht, dann gibt es präventiv bewährte Redewendungen, die dem Gegenüber den Wind aus den Segeln nehmen. Das ist etwa der Satz: „Sid mer net kott, isch benn fott.“ Diese und weitere krisenhafte rheinische Redewendungen erklärt Jörg Manhold in dieser Episode von "So geht Rheinisch".…
S
So geht Rheinisch

1 Special: Eifeltroubadour Günter Hochgürtel zu Gast 25:43
25:43
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:43
Seit einem Jahr kümmert sich Jörg Manhold, Ressortleiter Region, um den Podcast "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache. Zu Gast ist in dieser Sonderfolge Eifeltroubadour Günter Hochgürtel. Er hat drei schöne Lieder mitgebracht über die Kaschemm, dat Ribbelche und dä Zirkus.
S
So geht Rheinisch

1 Loss de Fente loofe - Rheinische Erziehungstipps 25:02
25:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:02
In unserem Podcast zur rheinischen Alltagssprache geht es diesmal um Erziehungstipps auf Rheinisch. Einer davon ist "Loss de Fente loofe". Was es damit auf sich hat, verrät Jörg Manhold bei "So geht Rheinisch". Außerdem Thema: "Altrüscher" (Metallsammler).
S
So geht Rheinisch

1 Die 12 Grundsätze der rheinischen Lebensart 30:35
30:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:35
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um die 12 Grundsätze der rheinischen Lebensart. Denn das schöne Leben am Rhein lässt sich in diesen zwölf Axiomen festhalten. Da geht es um den Rheinländer, Gott und die Welt - und wie das alles auszuhalten ist.
S
So geht Rheinisch

1 Wenn us Katz en Koh wör - Der rheinische Konjunktiv 23:46
23:46
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:46
In dieser Episode von "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, fragen wir uns, wenn unsere Katze eine Kuh wäre, beschäftigen uns mit rheinischen Spitznamen und essen den Armen Ritter.
S
So geht Rheinisch

1 Do luhrs us wie ne Äezebär - Die rheinische Lust an der Verstellung 25:20
25:20
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:20
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um das erste Karnevalskostüm überhaupt, den Äezebär. Außerdem erklärt GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold den rheinischen Fächer und kocht sich einmal quer durch den Garten.
S
So geht Rheinisch

1 1250 Jahre rheinischer Dialekt - Interview mit Sprachforscher Georg Cornelissen 43:07
43:07
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai43:07
Diese Episode unseres Podcasts "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache ist eine Sonderausgabe: Der Chef der Sprachabteilung des LVR (Landschaftsverband Rheinland), Dr. Georg Cornelissen erläutert anhand einer aktuellen Untersuchung, wie sich der rheinische Dialekt in den letzten 1250 Jahren entwickelt hat.…
S
So geht Rheinisch

1 Do häst do de Ühl om Dach - Niedliches aus dem Rheinischen 20:59
20:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai20:59
Der Satz lässt eine Vielzahl an Deutungen zu und bietet eine schier unerschöpfliche Zahl an Einsatzmöglichkeiten: „Do häst do de Ühl om Dach“, auf Hochdeutsch: „Da hast Du die Eule auf dem Dach.“ Tatsächlich wird er aber stets in einem bestimmten Zusammenhang vorgebracht. Den erklärt Regionalressortleiter Jörg Manhold in dieser Episode des GA-Podcasts zur rheinischen Alltagssprache. Außerdem geht es um ein typisch rheinisches Gericht, die Äezezupp (Erbsensuppe).…
S
So geht Rheinisch

1 "Do häs doch kee Platz füe Buchping" - Diplomatisch beleidigen auf Rheinisch 24:51
24:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:51
Jeder Mensch, der Wert auf gute Umgangsformen legt, weiß, dass man das Aussehen des Gegenübers nicht kommentieren sollte. Jedenfalls nicht in der direkten Ansprache. Wer aber dennoch ein offenes Wort seinen Mitmenschen gegenüber pflegen möchte, der kann sich auf das Feld der diplomatisch fundierten Bewertungen verlegen. Der Dialekt bietet da eine ganze Fülle von Möglichkeiten. In dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache befassen wir uns darum unter anderem mit der schönen Redensart: "Do häs doch kee Platz füe Buchping". Außerdem verrät GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold 100 Worte für DAS rheinische Gericht Puttes.…
S
So geht Rheinisch

1 Do sin isch nit fies vüür - Rheinische Unerschrockenheit 25:02
25:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai25:02
Den Rheinländer bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Was für manch einen beunruhigend ist, oder wenigstens ein mulmiges Gefühl verursacht, das geht der Einheimische zwischen Koblenz und südlich von Düsseldorf mit Mut an. Es gehört zu seinem Alltagsgeschäft, Unerschrockenheit zu dokumentieren. Zu dieser Grundhaltung passt sehr gut die rheinische Redensart: „Do sin isch nit fies vüür.“ Diese und weitere rheinische Redensarten erklärt Jörg Manhold in Folge 31 von "So geht Rheinisch. Außerdem geht es um seinen Opa, der gerne Öllisch gegessen hat, und es gibt wieder ein Rezept: Höhnerjemangs.…
S
So geht Rheinisch

1 Datt ess ävver ne Kreppebesser - Auf Spurensuche im Rheinischen 27:29
27:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:29
Für Mundart-Fans wie GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold ist es immer besonders schön, wenn er an eine rheinische Redensart gerät, die sich erstens nicht selbst erklärt und zweitens terminologisch und mentalitär als typisch rheinisch zu bezeichnen ist. Denn das macht die Übersetzungsarbeit spannend. So einen Satz hat ihm Mundartfachmann Georg Schmidberger zugeschickt: „Datt ess ävver ne Kreppebesser.“ Dieser Wendung und anderen rheinischen Eigenheiten geht Jörg Manhold in dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache nach.…
S
So geht Rheinisch

1 "Isch schlach dir en Trepp en dä Hals" - So bildlich schimpft man im Rheinland 19:59
19:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai19:59
Der Rheinländer und die Rheinländerin an sich ist grundsätzlich als friedlich bekannt. Doch wenn er oder sie sich ungerecht behandelt, gegängelt oder einfach übertölpelt fühlt, dann kann es passieren, dass die Reaktion recht bildlich ausfällt. „Isch schlach dir en Trepp en dä Hals!" ist eine solch typisch rheinische Beschimpfung. Das ist fast schon mehr ein Versprechen als eine Drohung. Man hat es zwar vor Augen, aber man kann es trotzdem nicht wirklich glauben, dass so etwas möglich sein könnte. Und keine Sorge: Das ist natürlich, wie im Rheinland üblich, wirklich nur symbolhaft gemeint. Bei "So geht Rheinisch" mit Jörg Manhold geht es also wieder einmal ums Schimpfen auf Rheinisch, außerdem um weitere rheinische Lebensweisheiten und um Tünnes und Schäl. Auch ein Rezept ist wieder dabei.…
S
So geht Rheinisch

1 Wat nix koss, is och nix - "Geiz ist geil" auf Rheinisch 24:37
24:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:37
Nicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren. Er glaubt vielmehr daran: „von nix kütt nix“ (von nichts kommt nichts) und „mer han et net vum ussjevve, sondern vum behale“. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“ Diese Grundhaltung entspricht allerdings nicht dem Klischee des Rheinländers. Was hinter Paragraf 8 des rheinischen Grundgesetzes steckt, erklärt Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim General-Anzeiger, in Episode 28 von "So geht Rheinisch". Ein Rezept für "Kölschen Kaviar" gibt's obendrauf. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“…
S
So geht Rheinisch

1 Vun nix kütt nix - Vom Fleiß im Allgemeinen und im Rheinischen 23:24
23:24
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:24
Warum haben so viele rheinische Redensarten etwas mit Tieren oder Pflanzen zu tun? Warum werden wir Rheinländer auch als solche erkannt, wenn wir meinen, feinstes Hochdeutsch zu sprechen? In Folge 27 unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache erläutert Jörg Manhold, Leiter des Regionalressorts beim GA, wieder einige rheinische Sprichwörter und Charakteristiken der rheinischen Muttersproch. Es geht um den Fleiß im Allgemeinen und speziell im Rheinischen. Außerdem gibt's noch ein Rezept für ein klassisch rheinisches Gericht: den Hirringsstipp oder Heringsstipp. es geht um den Fleiß im allgemeinen Behölp ess unge de ärm Lück, Vun nix kütt nix All Leeder losse sisch net flöte Rezept Hirringsstipp…
S
So geht Rheinisch

1 Die Botz setz äver spack - wenn der Rheinländer zu viel auf den Rippen hat 18:25
18:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai18:25
In Folge 26 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold drei Redensarten im Gepäck. Es geht darum, was passiert, wenn man einen Bären zankt, die Hose zu knapp sitzt und der Körper sich selbst heilt. Als Beigabe gibt es noch das Rezept für "Himmel un Ääd".
S
So geht Rheinisch

1 Schnuteplute und Co. - Rheinische Wortschöpfungen für die Alltagsmaske 23:20
23:20
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:20
In Folge 25 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold eine ganze Menge witziger Begriffe für die Alltagsmaske, den Nase-Mund-Schutz in Zeiten der Corona-Pandemie, gesammelt. Außerdem die rheinischen Redensarten "Datt datt datt darf" und "Do mähs misch porös". Als Beigabe gibt es noch das Rezept für den "Halve Hahn".…
S
So geht Rheinisch

1 Interview mit Dialektforscherin Charlotte Rein 31:45
31:45
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:45
Charlotte Rein ist die Nachfolgerin von Peter Honnen in der Sprachforschungsabteilung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die 32-Jährige ist im GA-Podcast "So geht Rheinisch" zu Gast. Im Interview spricht sie mit Jörg Manhold, Ressortleiter Regionales beim GA, über ihren Werdegang und darüber, was sie künftig vorhat. Unter anderem möchte sie den Dialektunterricht an Schulen mehr unterstützen.…
S
So geht Rheinisch

1 Schwadlappe, Drömeldier und Aapefott - Schöner schimpfen auf Rheinisch 28:02
28:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:02
Ädäppelsnas! Flaatschmuul! Kniesbüggel! Tütenüggel! Schimpfen kann so schön sein - vor allem im Rheinland. Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, widmet sich in Folge 23 erneut den rheinischen Redensarten - und präsentiert die schönsten rheinischen Schimpfwörter. Denn beim Schimpfen auf Rheinisch ist der Gegensatz von Intention und wörtlicher Übersetzung geradezu unüberbrückbar groß.…
S
So geht Rheinisch

1 Bässe ehn Pläät wi jar keen Hoer – vom rheinischen Nichts 26:57
26:57
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:57
Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, übernimmt in Folge 22 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" für LVR-Sprachforscher Peter Honnen. Er widmet sich den rheinischen Redensarten - ein bisschen weniger wissenschaftlich und ein bisschen mehr journalistisch, aber hoffentlich nicht weniger Interessant.…
S
So geht Rheinisch

1 Möhne, Trumm und Erpelschlot - Rheinische Klassiker und ihr Ursprung 12:39
12:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai12:39
Wie altgermanische Wörter eine Überlebensnische im rheinischen Karneval fanden, warum das "Knöttern" langsam ausstirbt und was es mit der Erdapfel-Grundbirne-Grenze auf sich hat, darüber spricht LVR-Sprachforscher Peter Honnen in Folge 21 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch". Peter Honnen verabschiedet sich mit dieser - vorerst - letzten Folge des Podcasts in die Rente.…
S
So geht Rheinisch

1 Komm bei mich bei - Wie Rheinländer Deutschlehrer zur Verzweiflung bringen 12:19
12:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai12:19
Aus der zuen Flasche kann man nicht trinken, und mit appem Bein nicht laufen - das lässt im Rheinland keinen mit der Wimper zucken, dem Deutschlehrer jedoch graue Haare sprießen. Unscheinbare Wörtchen wie "bei", "zu", "durch" oder "für" werden hier gerne - und oft ganz unbewusst - anders benutzt als vom Duden vorgesehen. LVR-Sprachforscher Peter Honnen widmet sich in Folge 20 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" diesen Wörtern.…
S
So geht Rheinisch

1 Von Brassel bis usselig - Relikte rheinischer Mundarten 11:47
11:47
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai11:47
Wenn es draußen "fisselt" und deshalb ganz schön "usselig" ist, weiß der Rheinländer genau, was Sache ist - ins Hochdeutsche übersetzen lassen sich solche Relikte uralter Mundarten aber nur schwer. Dabei können sie oft sogar Lücken schließen, die das Hochdeutsche offen lässt. In Folge 19 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" begibt sich LVR-Sprachforscher Peter Honnen auf die Spur "sprachlicher Quastenflosser".…
S
So geht Rheinisch

1 Fiese Möpp und schöne Leiche - Wendungen rheinischer Alltagssprache 11:51
11:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai11:51
Die rheinische Alltagssprache ist voller Wendungen, die kein Lehrbuch vorsieht - und im alltäglichen Miteinander merken wir das selbst oft gar nicht. In Folge 18 unseres GA-Podcasts "So geht Rheinisch" öffnet uns LVR-Sprachforscher Peter Honnen die Ohren für eigentlich hochdeutsche Wörter, die im Rheinland ganz besondere Bedeutungen erfahren. So viel sei verraten: Im Rheinland kann man alles kriegen, aber nichts bekommen.…
S
So geht Rheinisch

1 Von Schmitz' Backes bis Ratsch im Kappes - Rheinische Redewendungen 12:23
12:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai12:23
Was bedeutet es, wenn jemand noch nicht "längs Schmitz' Backes" ist? Oder vielleicht doch schon am "Kruse Bäumchen"? Wie arbeitet man sich zum Schänzchen, wer hat eigentlich "ne Ratsch em Kappes", und warum sollte man sich vor dem "Pelmann" hüten? Das und mehr erklärt LVR-Sprachforscher Peter Honnen in der 17. Folge unseres GA-Podcasts "So geht Rheinisch".…
S
So geht Rheinisch

1 Sprachlandschaft Rheinland - Hier gibt's was auf die Ohren 14:32
14:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai14:32
Warum versteht der Hamburger den Rostocker, aber den Klever den 70 Kilometer entfernten Aachener schon nicht mehr? Keine Sprachlandschaft in Deutschland ist so vielfältig und variantenreich wie das Rheinland. In Folge 16 unseres GA-Podcasts "So geht Rheinisch" präsentiert LVR-Sprachforscher Peter Honnen Original-Aufnahmen der unterschiedlichsten rheinischen Dialekte vom Kleverland über die Eifel und das Bergische bis ins Herz des Rheinlands: Köln und Bonn. Hören Sie mal, wie viel (oder wenig) Sie dabei verstehen!…
S
So geht Rheinisch

1 Ach wat! Das dicke L und andere Besonderheiten der rheinischen Aussprache 11:10
11:10
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai11:10
Koronalisierung, Velarisierung, zweite Lautverschiebung - das sind wissenschaftliche Begriffe für einige Besonderheiten der Aussprache im rheinischen Alltag - oder "Alltach", wie man im Rheinland sagt. Warum sagen wir "Isch" statt "Ich", warum "dat" statt "das" - und was hat Reiner Calmunds Lieblings-Eisdiele eigentlich damit zu tun? Diesen Fragen widmet sich LVR-Sprachforscher Peter Honnen in Folge 15 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch".…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.