Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 6d ago
Menambahkan four tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Überall Geschichte!
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2890444
Konten disediakan oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
…
continue reading
71 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 2890444
Konten disediakan oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
…
continue reading
71 episode
Semua episode
×
1 Wie die Mafia entstand – und was sie bis heute stark macht 57:34
57:34
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:34
Sie gilt als das bekannteste Verbrechersyndikat der Welt – und bleibt doch schwer zu fassen. Die Mafia ist mehr als eine kriminelle Organisation. Sie ist ein soziales System, entstanden in einem Land, das formal ein Staat war, aber vielerorts kaum als solcher funktionierte. In dieser Folge geht es um ihre Ursprünge in Sizilien, um Strukturen, Schweigen – und darum, warum sie so hartnäckig überlebt hat. Wir fragen: Wie konnte die Mafia im 19. Jahrhundert entstehen? Welche Rolle spielten staatliche Abwesenheit, Patronage und wirtschaftliche Interessen? Warum blieb der italienische Staat so lange machtlos – selbst nach dem Versuch Mussolinis, die Organisation mit harter Repression zu zerschlagen? Und was änderte sich, als Aussteiger wie Tommaso Buscetta erstmals Einblick in das Innere der Cosa Nostra gaben – und Ermittler wie Giovanni Falcone daraus eine Strategie entwickelten? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Tags: Mafia, Sizilien, Italien, Verbrechen, Cosa Nostra Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: John Dickie: Omertà: Die ganze Geschichte der Mafia, Frankfurt am Main 2015 Jens Petersen: Geschichte und Gegenwart der Mafia als Problem der Forschung, erschienen in: QFIAB 74 (1994)…

1 Der Bauernkrieg: Aufstand gegen die Weltordnung 59:58
59:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:58
Vor genau 500 Jahren erschütterte ein Aufstand Europa, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Der Bauernkrieg war der grösste Volksaufstand vor der Französischen Revolution. Hunderttausende zogen durch weite Gebiete des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreich – angetrieben von sozialer Not, von neuen Freiheitsideen und von einer tiefen religiösen Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine Welt ohne Leibeigenschaft, mit Zugang zu Land, Wald und Wasser – für alle. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» fragen wir: Was genau wollten die Bauern? Warum fanden ihre Forderungen so grossen Anklang? Und warum endete die Bewegung in einem Blutbad? Wir sprechen über die sozialen Spannungen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, über die Rolle der Reformation – und über zwei Männer, die unterschiedlicher kaum sein konnten: Martin Luther, der sich auf die Seite der Fürsten schlug. Und Thomas Müntzer, der mit apokalyptischem Eifer für das Reich Gottes auf Erden kämpfte – und in Frankenhausen scheiterte. Und wir fragen: Was hat der Bauernkrieg mit heutigen Debatten über Ressourcen, Ungleichheit und Macht zu tun? Und warum bleibt die Geschichte dieses Aufstands bis heute umkämpft? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Tags: Bauernkrieg, Reformation, Müntzer, Luther, soziale Gerechtigkeit Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt 2024.…

1 Stellvertreter, Sünde, Skandal: Eine andere Geschichte des Papsttums 1:01:42
1:01:42
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:01:42
Der Papst – das ist für viele das Oberhaupt der Kirche, ein moralisches Gewissen, ein Mann in Weiss auf dem Balkon des Petersdoms. Doch was bedeutet es eigentlich, Papst zu sein? Und wie wurde das Papsttum zu dem, was es heute ist? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» begeben wir uns auf eine Reise durch die Kirchengeschichte – und treffen dabei fünf Päpste aus fünf Jahrhunderten, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Erinnerung geblieben sind: von Leo I., der dem Hunnenkönig Attila gegenübertrat, über den skandalumwitterten Benedikt IX., der das Amt gleich dreimal innehatte, bis zu Urban II., der den ersten Kreuzzug ausrief. Wir sprechen über die legendäre – und wohl nie existierende – Päpstin Johanna. Und über Pius IX., den Papst, der die Moderne verdammte und sich selbst für unfehlbar erklärte. Was sagt uns das alles über Macht, über Religion, über Inszenierung? Und was bleibt von einem Amt, das über Jahrhunderte hinweg politische, geistliche und kulturelle Autorität in sich vereinte – manchmal als Hoffnung, manchmal als Problem? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Papsttum, Vatikan, Kirche, Machtgeschichte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Volker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste: Von Petrus bis Franziskus. München, 2017. Hubert Wolf: Der «Syllabus errorum» (1864): Oder: Sind katholische Kirche und Moderne unvereinbar? Tübingen 1998.…

1 Der Gulag – Die unbewältigte Vergangenheit (Teil 2) 1:12:26
1:12:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:12:26
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Gulag seinen Höhepunkt als komplexes System aus Lagern, Zwangsarbeit und Terror. Mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Gefangenen wurde er zu einem gigantischen Industrie-Komplex, der ganze Wirtschaftszweige der Sowjetunion mit billiger Arbeitskraft versorgte. In den letzten Jahren unter Stalin verschärfte sich das System durch dessen wachsende Paranoia nochmals dramatisch. In dieser Folge verfolgen wir die Entwicklung des Gulag von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Wir sprechen über Revolten im Lager und beleuchten die Ära der Dissidenten, deren mutige Berichte den Westen erreichten und das wahre Ausmass des Systems offenlegten. Und wir zeichnen nach, wie das Gulag-System mit dem Zerfall der Sowjetunion zerbrach. Wie veränderte sich der Gulag in den Jahrzehnten nach Stalin? Warum überlebte das System trotz aller Reformen bis zum Ende der Sowjetunion? Und vor allem: Wie geht Russland heute mit diesem düsteren Kapitel seiner Geschichte um, das unsere Gegenwart bis heute prägt? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Erinnerungskultur Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Anne Applebaum: Der Gulag, Berlin 2003.…

1 Der Gulag – Russlands vergessene Hölle (Teil 1) 1:10:45
1:10:45
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:10:45
Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich erstreckten. Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt: Für viele bedeutete der Gulag das Ende – oder ein Leben danach in Trümmern. Und doch wissen viele heute kaum etwas darüber. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» blicken wir auf den Ursprung des sowjetischen Lagersystems. Wir sprechen über seine Wurzeln im zaristischen Russland, über die Gewalt der frühen Bolschewiki, über die Solowezki-Inseln als Prototyp eines neuen, grausamen Systems – und über die Transformation des Gulag zur wirtschaftlichen Stütze von Stalins Industrialisierung. Was war der Gulag – und was machte ihn so besonders? Wer kam in diese Lager, wie sah der Alltag aus, welche Rolle spielte Arbeit? Wir sprechen über die monströse Idee hinter dem System, über Propaganda, Kontrolle – und darüber, warum sich der Gulag in Russland nie ganz aufgelöst hat. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Zwangsarbeit Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Anne Applebaum: Der Gulag, Berlin 2003.…

1 Die letzte Reise der Hindenburg: Aufstieg und Fall der Zeppeline 1:04:36
1:04:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:36
Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein Luftschiff – auch das Vertrauen in diese Technologie war mit einem Schlag zerstört. Wie konnte ein einziges Unglück eine ganze Ära beenden? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» nehmen wir euch mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Luftschiffe – von den Träumen Ferdinand von Zeppelins über ihre Rolle als Kriegswaffe und Prestigeobjekt bis zu ihrem dramatischen Ende. Wir sprechen über Technik-Euphorie, mediale Bilder und die Mechanismen, die eine Innovation erst gross machen – und sie dann zum Absturz bringen. War es wirklich das Unglück der Hindenburg , das das Ende besiegelte? Oder hatte das Luftschiff als Konzept längst keine Zukunft mehr? Und wie entscheiden wir heute, welchen Technologien wir vertrauen? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Tags: Luftfahrt, Hindenburg, Zeppelin, Technikgeschichte Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: De Syon, Guillaume: Zeppelin! Germany And The Airship, 1900-1939, Baltimore 2002. Hoben, Franz (Hrsg.): Spazierfahrt in der Luft. Literarische Zeppelinaden, Tübingen 2017.…

1 Darf man das sagen? Der Kampf um die Meinungsfreiheit 59:58
59:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:58
«Heute darf man ja gar nichts mehr sagen!» – ein Vorwurf, der in Debatten über Cancel Culture, politische Korrektheit und Zensur immer wieder auftaucht. Doch wie wurde Meinungsfreiheit historisch verhandelt? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren wir zwei Fälle, die zeigen, dass die Auseinandersetzung um freie Rede alles andere als neu ist. Olympe de Gouges war eine prominente Stimme der Französischen Revolution. 1791 veröffentlichte sie die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin und forderte Gleichberechtigung – ein radikaler Anspruch, der ihr zum Verhängnis wurde. Zwei Jahre später wurde sie als „Staatsfeindin“ hingerichtet. John Peter Zenger, Drucker im kolonialen New York, wurde 1734 verhaftet, weil er kritische Artikel über den britischen Gouverneur veröffentlichte. Sein Prozess wurde zu einem Grundsatzfall über die Pressefreiheit und beeinflusste die spätere amerikanische Verfassung. Was bedeuten diese Fälle für die Diskussionen von heute? Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit, und wer entscheidet darüber? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Aufklärung, Zensur Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Literatur und Quellen: Gisela Bock, Frauenrechte als Menschenrechte. Olympe de Gouges’ «Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin». Beitrag zum Themenschwerpunkt «Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte», in: Themenportal Europäische Geschichte , 2009. John Peter Zenger, in: Encyclopaedia Britannica , 2025. Historical Society of the New York Courts: Crown v. John Peter Zenger, 1735. The Tryal of John Peter Zenger of New York, Printer, London 1738. Douglas Linder (2001): The Trial of John Peter Zenger: An Account, 2001.…

1 Der Spirit des Silicon Valley: Erfunden, verkauft, verraten 1:01:31
1:01:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:01:31
War das Silicon Valley je ein Ort der Freiheit und Innovation – oder war es von Anfang an ein kapitalistisches Machtzentrum? Heute steht es für Tech-Monopole, Plattformkapitalismus und Milliardäre mit grenzenloser Macht. Doch seine Ursprünge reichen weit zurück: Vom Goldrausch des 19. Jahrhunderts über die Stromproduktion und militärische Forschung bis hin zu den idealistischen Experimenten der 1960er-Jahre. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über die wirtschaftlichen und technologischen Wurzeln des Silicon Valley, den Einfluss von staatlicher Förderung sowie die Gegenkultur, die den digitalen Wandel einst mitgestaltete. Wir verfolgen den Weg von Stewart Brands Whole Earth Catalog, der Hippie-Bewegung und der frühen Computerkultur bis zur neoliberalen Wende, die aus Tech-Idealisten mächtige Oligarchen machte. Wie konnte aus dem einstigen Experimentierfeld für Visionäre ein Zentrum für Überwachung, Marktmacht und politische Einflussnahme werden? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Silicon Valley, USA, Technologie, Computer Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Werbepartner: histify AG - digitizing history and preserving memories for eternity. Literatur und Quellen: Apple Macintosh Werbung von 1984 Morozov, Evgeny: To save everything, click here. The folly of technological solutionism, New York 2013. Sturgeon, Timothy J.: Origins Of Silicon Valley: The Development of the Electronics Industry in the San Francisco Bay Area, in: FoundSF. The San Francisco Digital History Archive (Zugriff 23.2.2025). Thiel, Peter: The Education of a Libertarian, in: Cato unbound. A Journal of Debate, 13.4.2009. Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago 2006. Weiler, Hans E.: Wissenschaft und Wirtschaft in Silicon Valley – Anmerkungen zu einer umstrittenen Symbiose, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 27. Jahrgang, 2005, S. 8-30. Weitere Podcastfolgen: Projekt Cybersyn: Der Traum von der gesteuerten Wirtschaft (Folge 28) Ayn Rand – Extremistin der Freiheit (Folge 21 Der American Dream von 'General' Sutter (Folge 1)…

1 Samory Tourés verlorener Schatz: Raub, Kolonialismus und Rückgabe 1:04:55
1:04:55
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:55
Der muslimische Militärführer Samory Touré war der letzte grosse Widersacher der französischen Kolonialmacht in Westafrika. 1898 fiel sein sagenumwobenener Schatz in die Hände der französischen Armee – und verschwand. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» gehen wir der Spur des Schatzes nach – und wir rekonstruieren, wie koloniale Eroberer nicht nur Länder unterwarfen, sondern auch Kunst und Kulturgüter plünderten. Wir beleuchten die Netzwerke von Militärs, Händlern und Museen, die diese Objekte nach Europa brachten, und fragen, was die Debatte um Restitution wirklich bedeutet: Geht es nur um Kunst – oder auch um historische Gerechtigkeit? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Kolonialismus, Raubkunst, Afrika, Restitution, Samory Touré Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Literatur: Sarr, Felwine; Savoy, Bénédicte: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin 2019. Adjei, Sela K.; LeGall, Yann (Hg.): Fifteen Colonial Thefts. A Guide to Looted African Heritage in Museums, London 2024.…

1 Apokalypse jetzt? Wie Literatur und Film den Krieg der Zukunft prägen 57:14
57:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:14
Wie wird der nächste Krieg aussehen? Und welche Rolle spielt Fiktion, wenn es darum geht, künftige Konflikte zu antizipieren? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir ein in literarische und filmische Visionen von zukünftigen Kriegen. Von der viktorianischen Invasionsgeschichte The Battle of Dorking über H.G. Wells’ War of the Worlds bis zu Stanley Kubricks Satire Dr. Strangelove und den geopolitischen Planspielen eines Tom Clancy: Wir zeigen, wie historische Ängste, technologische Entwicklungen und geopolitische Spannungen immer wieder den Rahmen für fiktive Kriegsentwürfe bildeten – und was sie uns über die heutige Welt verraten. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Krieg, Literatur, H.G. Wells, Stanley Kubrick, Technologie Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. diese Literatur verwendet: Freedman, Lawrence: The Future of War. A History, New York 2017. Ryan, Mick: Fiction for a future war, in: Engelsberg Ideas (online), 19.11.2024. Ryan, Mick: War Transformed. A Book on a future War, Annapolis 2022.…

1 Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA 52:12
52:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai52:12
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition steckt im Dry January? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry January Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Welskopp, Thomas: Amerikas grosse Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn 2011.…

1 Kometenangst und Atomträume: Prognosen, die daneben gingen 44:09
44:09
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai44:09
Ein Komet, der angeblich alles Leben auf der Erde auslöschen wird – und allerlei windige Geschäftemacher auf den Plan ruft. Ein begnadeter Erfinder, der glaubt, dass seine Technologie der Menschheit den ewigen Frieden bringen werden. Ein Unternehmer, der davon träumt, Atomreaktoren in Haushaltsgeräte einzubauen. Anlässlich des Jahreswechsels werfen wir in dieser Folge einen Blick auf fünf historische Prognosen und Vorhersagen, die aus heutiger Sicht ebenso spektakulär wie befremdlich wirken – aber die viel erzählen über die Hoffnungen und Ängste der Zeit, in der sie entstanden sind. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Zukunft, Prognosen, Technologie Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Archenhold, Friedrich Simon: Kometen, Weltuntergangsprophezeiungen und der Halleysche Komet, Berlin 1910. Narodny, Ivan: Marconi's Plans for the World . In: Technical World Magazine, Oktober 1912, abgerufen am 27.12.2024. Osborn, Andrew: As if Things Weren't Bad Enough, Russian Professor Predicts End of U.S . In: Wall Street Journal, 29.12.2008, abgerufen am 27.12.2024. Swaine, Michael; Freiberger, Paul: Fire in the Valley. The Birth and Death of the Personal Computer, Dallas 2014. Vacuum Cleaners Eyeing the Atom. In: The New York Times, 11.6.1955, S. 13.…

1 Von Sklaven zu Weltstars: Eine Kulturgeschichte des Kochens 57:14
57:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:14
Kochen boomt – auf Netflix, Instagram und in der Gesellschaft. Doch wie wurden Köche (und seltener: Köchinnen) von namenlosen Sklaven zu gefeierten Stars? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über römische Prasser mit ihren exotischen Rezepten, den ersten gedruckten Kochbuch-Bestseller der Renaissance und Marie-Antoine Carême, der im 19. Jahrhundert Kulinarik und Machtpolitik verband. Und wir werfen einen Blick auf die Gegenwart: Wie wurden Köchinnen und Köche zu globalen Stars mit Restaurants, Medienimperien und Millionen von Fans? Und warum ist Kochen heute eine öffentlich zelebrierte Kunstform? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Kochen, Frankreich, Italien, Rezepte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Abplanalp, Andrej: Der erste Starkoch der Geschichte , Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, abgerufen am 3.11.2024. Zipprick, Jörg: Die Erfinder des guten Geschmacks. Eine Kulturgeschichte der Köche, Köln 2013.…

1 Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie 55:01
55:01
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:01
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum Bau von Autobahnen. Dieses System der direkten Demokratie sorgt weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Doch wie hat es die Schweiz in den letzten rund 175 Jahren verändert? Fördert es populistische Bewegungen – oder ist es vielleicht sogar ein Mittel, um Populismus einzudämmen? Und: Könnte dieses Modell auch in anderen Ländern funktionieren? In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Loser, Co-Autor des neuen Buchs «Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben» , über Geschichte, Chancen und Risiken der direkten Demokratie. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Schweiz, Demokratie, Volksentscheide, Populismus Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Hesse, David und Loser, Philipp: Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben, Zürich 2024 .…

1 Sissi Superstar: Kult und Kitsch um eine Kaiserin 54:37
54:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai54:37
Keine historische Persönlichkeit wurde in der deutschsprachigen Welt so oft neu erfunden wie Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), besser bekannt als Sissi. Sie steht bis heute für viele unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen: Nostalgie nach der Monarchie, Mutter-Kult im Nationalsozialismus, die Romantik der Romy-Schneider-Filme oder feministische Stärke in den 1970er-Jahren. In dieser Folge beleuchten wir passend zum Start der neuen Staffel der Netflix-Serie «Die Kaiserin» , wie Filme, Serien und Romane ein faszinierendes und widersprüchliches Bild der Kaiserin erschaffen haben. Wir zeichnen nach, was der Sissi-Kult über die Zeiten verrät, in denen er entstand – und wie das unser Verständnis der Kaiserin auch heute noch prägt. Diese Folge von «Überall Geschichte!» entstand in Zusammenarbeit mit Netflix. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Sissi, Habsburg, Feminismus Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Karczmarzyk, Nicole: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2017. Raasch, Markus (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, Oldenburg 2014. Willinger, Marina: "Ein ewiges Räthsel bleiben will ich mir und anderen". Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich und des Königs Ludwig II. von Bayern, Bamberg 2020. Wulff, Hans Jürgen: Sissi im Film. Sissi-Filme, Sissi-Bilder, Sissi-Mythen. Mit Filmographie und Bibliographie, 2018.…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.