Player FM - Internet Radio Done Right
31 subscribers
Checked 19h ago
Menambahkan four tahun yang lalu
Konten disediakan oleh energate. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh energate atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
H
How to Be a Better Human

1 How to communicate better (w/ Charles Duhigg) 36:56
36:56
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai36:56
What makes some people supercommunicators? How can you become one too? This is the central lesson in Charles Duhigg’s bestseller Supercommunicators: How to Unlock the Secret of Communication. Charles and Chris dissect what makes messy conversations so great, how to ask deep questions, and whether women and men communicate differently. They also discuss the different rules for different technologies — from telephones to Facebook to Signal — and how cautious politeness may be the best method to communicate effectively online. Follow Host: Chris Duffy (Instagram: @ chrisiduffy | chrisduffycomedy.com ) Guest: Charles Duhigg (Instagram: @charlesduhigg | LinkedIn: @charlesduhigg | Website: https://charlesduhigg.com/ ) Links Supercommunicators: How to Unlock the Secret Language of Connection The Power of Habit: Why We Do What We Do in Life and Business Subscribe to TED Instagram: @ted YouTube: @TED TikTok: @tedtoks LinkedIn: @ted-conferences Website: ted.com Podcasts: ted.com/podcasts For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3308957
Konten disediakan oleh energate. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh energate atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
…
continue reading
178 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3308957
Konten disediakan oleh energate. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh energate atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
…
continue reading
178 episode
Semua episode
×I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 31. Oktober 2025 - Viel Gesprächsbedarf im Nest-Prozess und beim Smart Metering 29:50
29:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:50
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die energiewirtschaftliche Woche stand im Zeichen des sogenannten NEST-Prozesses, in dem die Bundesnetzagentur die Anreizregulierung für Energienetze auf ein neues Fundament stellen möchte. Viele Ideen sind dabei in der Branche umstritten. Jetzt biegt das entsprechende Festlegungsverfahren die Zielgerade ein. Grund genug, noch mal genauer auf die Vorschläge der Regulierungsbehörde und die jüngsten Änderungen zu schauen. Auf dem Metering Days in Fulda standen derweil der Smart-Meter-Rollout im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wurden nicht nur über Wege zur Beschleunigung der Netzdigitalisierung gesprochen, die Marktteilnehmer rätselten auch darüber, welche Änderungen bei der Zuständigkeit für den Rollout das Bundeswirtschaftsministerium wohl plant. Netzbranche unzufrieden mit letzten NEST-Änderungen BNetzA nennt Folgekosten der Regulierungsreform BDEW-Umfrage offenbart Investorenskepsis bei NEST BNetzA kommt Netzbetreibern voraussichtlich etwas entgegen Keine Entwarnung für wettbewerbliche Messstellenbetreiber 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 24. Oktober 2025 - Smart Meter & Rechenzentren: Die Netze sind das Nadelöhr 29:40
29:40
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:40
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Der Smart-Meter-Rollout kommt weiterhin nicht ins Rollen. Nach den Halbjahreszahlen der Bundesnetzagentur wird es selbst mit der geringen Pflichteinbauquote von 20 Prozent bis zum Jahresende eng. Zwar decken die Zahlen zum Pflichteinbau nicht alle Installationen ab, wie verschiedene Branchenvertreter betonen. Fehlendes Tempo bleibt dennoch ein Dauerproblem. Problematisch bleibt es auch bei den Netzanschlüssen. In der vergangenen Wochen haben wir die intensive Debatte über den Anschluss von Batteriespeichern aufgegriffen. Auch für die Projektierer von Rechenzentren werden fehlende Netzkapazitäten zum Problem, wie das Beispiel Frankfurt zeigt. Auch hier wird deutlich: Die Netze sind das Nadelöhr der Digitalisierung und der Energiewende. Außerdem blicken wir nach Brüssel, wo es rund um den EU-Gipfel zahlreichende energie- und klimapolitische Weichenstellungen gab. Zu einem neuen Klimaschutzziel sagen die Staats- und Regierungschefs ja, bei den erforderlichen Maßnahmen treten sie aber auf die Bremse. Pflicht-Rollout braucht mehr Tempo Syna schickt Rechenzentren in die Warteschleife 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 17. Oktober 2025 - Vor-Ort-Besuch bei einem Elektrolyseur und viele offenen Fragen beim ETS 37:16
37:16
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai37:16
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Michaela Tix war bei der Inbetriebnahme eines Elektrolyseurs in Baden-Württemberg und berichtet in der neuen Folge von den Schwierigkeiten, den dort erzeugten Wasserstoff an den Kunden zu bringen. Erhoffte Abnehmer im nahegelegenen Industriepark bleiben aus, auch bei einer geplanten Wasserstofftankstelle gibt es Verzögerungen. Ron-David Heinen weiß ebenfalls von Schwierigkeiten zu berichten. Er ist unser Mann für alle Fragen um den Netzanschluss von Batteriespeichern. War das zuletzt vor allem ein Thema für die Übertragungsnetzbetreiber, rückt ein energate-Interview das Thema jetzt auch in den Fokus der Verteilnetzbetreiber - und damit auch der Politik & Regulierung. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche in Sachen Emissionshandel unterwegs: Erst als Moderator bei der VIK-Jahrestagung, von dort berichtet er, warum die Industrie mit großer Sorge auf den Jahreswechsel und Neuerungen beim ETS 1 blickt. Auch der ETS 2 - also der Emissionshandel für Wärme und Verkehr - steht in der Kritik. Alles Details in der neuen Folge des energate-Podcasts. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 10. Oktober 2025 - Kraftwerksstrategie: Späte Einsichten im Bundeswirtschaftsministerium 35:06
35:06
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai35:06
Der energiepolitische Wochenrückblick von energate Endlich sagt jemand aus dem Bundeswirtschaftsministerium das, was schon alle wussten: Im Jahr 2025 wird es keine Kraftwerksausschreibungen mehr geben. Auch der darauf aufbauende Kapazitätsmarkt verzögert sich. Die Gründe dafür, erläutert in der aktuell Folge energate-Politikredakteur Carsten Kloth. Dass viele Branchenvertreter von den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums ohnehin nicht sonderlich begeistert sind, zeigte sich diese Woche bei einem energate-Talk, dessen Kerninhalte Rouben Bathke im Gespräch mit Christian Seelos zusammenfasst. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche außerdem auch noch branchenfremd im Einsatz und berichtet, warum die Bau- und Rohstoffindustrie genauso gebannt auf die neuen energiepolitischen Weichenstellungen blickt, wie die Energiebranche selbst. Reiches Kraftwerks-"Schnellboot" zündet nicht Subventionen bremsen und so Marktkräfte entfesseln? Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 02.Oktober 2025 - Netzentgeltsenkung mit Vorbehalt 36:35
36:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai36:35
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Im aktuellen News-Update blicken wir auf die Senkung der Netzentgelte, die die Übertragungsnetzbetreiber für das kommende Jahr angekündigt haben. Brisant dabei: Die Senkung beruht auf einem finanziellen Zuschuss durch den Bund, der politisch noch gar nicht in trockenen Tüchern ist. Wir schauen auf diese ungewöhnliche Konstellation. Außerdem: Rouben Bathke berichtet vom VKU-Stadtwerkekongress in Mainz, auf dem Bundeswirtschftsministerin Katherina Reiche einen mit Spannung erwarteten Auftritt hatte. Und Michaela Tix erzählt von ihrem Besuch im Antwerpener Hafen, der schon heute eine wichtige Drehscheibe der Gasversorgung ist und künftig bei der Wasserstoffversorgung und der CO2-Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielen möchte. Netzentgelte sinken 2026 um 57 Prozent Kraftwerksstrategie: Verhandlungen mit EU dauern an 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Das aktuelle Preisniveau bei Strom und Gas belastet Unternehmen jeder Größe. Der kostengünstige Einkauf ist längst ein strategischer Faktor – doch zugleich müssen Risiken schwankender Preise beherrschbar bleiben. Entscheidend ist daher ein klares Verständnis für die aktuelle Lage an den Energiemärkten. Im energate deep dive „Energiebeschaffung in volatilen Märkten“ erläutern Expertinnen und Experten die Marktsituation und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Seien Sie dabei am 21. Oktober 2025 um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 26. September 2025 - Wie reagiert die Gasbranche auf das Monitoring? 27:17
27:17
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:17
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In der aktuellen Folge blicken wir auf zwei große Branchentreffen der Gaswirtschaft und ihre Reaktion auf das Energiewende-Monitoring von Bundeswirtschaftswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Auffällig dabei: "Die" Gaswirtschaft gibt es eigentlich nicht mehr. Denn während Branchenvertreter in Bonn beim DVGW-Kongress vor allen neue Optionen für blauen Wasserstoff sehen, der aus Erdgas gewonnen wird, gibt es in Oldenburg bei der Tagung "Beyondgas" um die Zukunft für grünen Wasserstoff, der aus Ökostrom gewonnen wird. Außerdem spricht Rouben Bathke über neue Pläne der Bundesnetzagentur, um die Industrie stärker in die Flexibilisierung des Energiesystems einzubinden. Ein Thema mit erheblichem industriepolitischen Konfliktpotenzial. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Deutschlands Strommarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Erneuerbare Energien dominieren die Erzeugung, doch ihre Integration verursacht hohe Kosten. Batteriespeicher und andere Flexibilitätslösungen gewinnen an Bedeutung, während steuerbare Kraftwerke nur mit staatlicher Unterstützung einspringen können. Die Politik reagiert mit immer neuen Eingriffen und schränkt den Markt zunehmend ein. Im energate talk „Zwischen Innovation und Intervention: Wohin steuert der Strommarkt?“ diskutieren wir am 7. Oktober 2025 um 9:30 Uhr diese Fragen . Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 19. September 2025 - Das steht im Energiewende-Monitoring 29:23
29:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:23
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Am 15. September hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche den lange erwarteten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt. Wer befürchtet hatte, dass das Papier die Säge an die Energiewende ansetzt, sah sich nicht unbedingt bestätigt. Das heißt aber keineswegs, dass die Kürzungspläne von Ministerin Reiche vom Tisch sind. Was genau im Monitoring steht, welche Schlüsse Ministerin Reiche daraus zieht und wie die Branche darauf reagiert, ist Thema dieser Folge. Außerdem berichtet Stefanie Dierks direkt von der Messe Husum Wind, dem Branchentreffen der Onshore-Windkraftindustrie. Auch dort war das Energiewende-Monitoring Thema. Reiche sieht Energiewende am Scheideweg BDEW-Chefin Andreae warnt vor abrupten Förderumbrüchen Sorgenvoller Blick von Husum nach Berlin Monitoringbericht lässt Wärmewende außer Acht Veranstaltungstipp: GO.DIGITAL 2025 Sichere dir hier dein Ticket und sei am 4./5. November in Leipzig dabei…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 12. September 2025 - Warten auf das Monitoring und Unsicherheit bei den Klimazielen 27:44
27:44
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:44
Der Wochenrückblick von energate Viele in Politik und Wirtschaft warten auf das Energiewende-Monitoring des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Bericht soll die Basis legen für eine neue Energiepolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Ob das Monitoring in der nächsten oder übernächsten Woche veröffentlicht wird, ist noch unklar. Kanzler Merz zieht aber jetzt schon seine Schlüsse und sagt: 'Mit weniger Erneuerbaren erreichen wir mehr Versorgungssicherheit.' Das sieht die zentrale Energiebehörde des Bundes - und nicht nur die - hingegen ganz anders. Unklar ist auch, wie Merz' Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen mit weniger Erneuerbaren und dem Rütteln am Verbrenner-Aus zu vereinbaren sein soll. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Deutschlands Strommarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Erneuerbare Energien dominieren die Erzeugung, doch ihre Integration verursacht hohe Kosten. Batteriespeicher und andere Flexibilitätslösungen gewinnen an Bedeutung, während steuerbare Kraftwerke nur mit staatlicher Unterstützung einspringen können. Die Politik reagiert mit immer neuen Eingriffen und schränkt den Markt zunehmend ein. Im energate talk „Zwischen Innovation und Intervention: Wohin steuert der Strommarkt?“ diskutieren wir am 7. Oktober 2025 um 9:30 Uhr diese Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter energate-events.de .…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 5. September 2025 - Diskussion um die Versorgungssicherheit und Energiejuristen unter sich 24:05
24:05
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:05
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Der Bericht der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit war das große Thema der vergangenen Tage. Während Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sich mit dem Ergebnis bestätigt sieht, dass wir einen Zubau von Gaskraftwerken brauchen, fühlt sich die Speicherbranche übergangen. Stefanie Dierks fasst die Diskussion zusammen. Beim Zubau von Gaskraftwerken fühlt sich auch der Energiekonzern RWE angesprochen. Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation, hat bei seinem Redaktionsbesuch von den Plänen RWEs berichtet. Wir lassen seinen Besuch im Podcast Revue passieren. Und Michalea Tix berichtet von ihrem Besuch auf dem Deutschen Energierechtstag in Essen, wo vor allem die Netzregulierung im Zentrum der Diskussionen stand. Bis zu 36 GW steuerbare Kapazitäten bis 2035 nötig Streit um Batteriespeicher im Versorgungssicherheitsbericht "Wir brauchen eine praxistaugliche Kraftwerksstrategie" OLG Düsseldorf wird Bundesnetzagentur umfassender prüfen 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen: dezentrale Strukturen, volatile Netze und wachsende Anforderungen verlangen neue Lösungen. Daten und Künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen - vorausgesetzt, die strategische Basis stimmt. Im energate deep dive am 24. September zeigt Materna, wie Energieversorger und Stadtwerke mit einer klaren Datenstrategie und gezieltem KI-Know-how zukunftsfähig werden. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 29. August 2025 - Der 24-Stunden-Lieferantwechsel im Praxis-Check und ein neues LNG-Terminal 35:49
35:49
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai35:49
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Der sogenannte 24-Stunden-Lieferantenwechsel im Strommarkt hält die Branche schon seit Längerem in Atem. Viele Marktteilnehmer haben mit den prozessualen Anforderungen zu kämpfen. In der heutigen Folgen schauen wir, wie es mit der Umsetzung klappt und diskutieren Sinn und Unsinn dieser neuen Regelung. Außerdem geht es um ein neues LNG-Terminal, das in diesen Tagen den Regelbetrieb aufgenommen hat, und Wirbel in der Bioenergiebranche. 24-h-Lieferantenwechsel: Geglückt und holprig zugleich Wilhelmshaven 2 startet kommerziellen Betrieb Bioenergiebranche drängt auf Übergangslösung 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen: dezentrale Strukturen, volatile Netze und wachsende Anforderungen verlangen neue Lösungen. Daten und Künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen – vorausgesetzt, die strategische Basis stimmt. Im energate deep dive am 24. September zeigt Materna, wie Energieversorger und Stadtwerke mit einer klaren Datenstrategie und gezieltem KI-Know-how zukunftsfähig werden. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 22. August 2025 - Skeptische Branchenblicke auf Kraftwerksneubau und Wasserstoffhochlauf 33:26
33:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai33:26
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Ein Besuch im Gaskraftwerk Hamm bietet Anlass, das Thema Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt noch mal anzugehen. Ron Heinen berichtet von seinem Austausch mit dem Kraftwerksbetreiber Trianel und die anstehenden politischen Entscheidungen zur Versorgungssicherheit. Und Mareike Teuffer gibt anlässlich aktueller Interviews zum Thema Wasserstoffmarkt einen Überblick über die Herausforderungen beim Markthochlauf. Trianel will Klarheit bei Kraftwerksstrategie "So wird es nichts mit dem Wasserstoffhochlauf" Hohe Preise bremsen deutschen Wasserstoffmarkt "Wir wollen rein in den Maschinenraum" Der Wasserstoffimport ist komplexer als gedacht 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen: dezentrale Strukturen, volatile Netze und wachsende Anforderungen verlangen neue Lösungen. Daten und Künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen – vorausgesetzt, die strategische Basis stimmt. Im energate deep dive am 24. September zeigt Materna, wie Energieversorger und Stadtwerke mit einer klaren Datenstrategie und gezieltem KI-Know-how zukunftsfähig werden. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 14. August 2025 - Die energiepolitische 100-Tage-Bilanz von Wirtschaftsministerin Reiche 30:21
30:21
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:21
Der sommerliche Wochenrückblick von energate Die neue Bundesregierung ist 100 Tage im Amt - und damit auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Grund genug für eine erste Bilanz ihrer Arbeit. Wo hat die ehemalige Westenergie-Chefin geliefert und wo ist sie Ergebnisse schuldig geblieben. Zahlreiche Verbände haben sich mit Einschätzungen zu Wort gemeldet, aber auch auf der Bilanzpressekonferenz des Energiekonzerns Eon zum Halbjahr kam das Thema zur Sprache. Wir fassen die Reaktionen zusammen. Stromsteuer-Ärger trübt schwarz-rote Bilanz Reiches Solarpläne stoßen auf Widerstand Energiewende-Check: Birnbaum stärkt Reiche den Rücken Scheer feuert gegen Reiches Solarsparpläne 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Lange war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der Schweizer Energiewirtschaft – jetzt ist das Stromabkommen öffentlich. Doch was genau steht drin? Und was bedeutet es für Marktöffnung, Förderpolitik und die Energiewende? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen energate talk „Wie verändert das Stromabkommen die Schweizer Energiebranche?“ – am 21. August um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de .…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 7. August 2025 - Proteste in der Lausitz und Spannung beim Industriestrompreis 37:16
37:16
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai37:16
Der sommerliche Wochenrückblick von energate Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche war auf Sommertour und ausgerechnet in ihrer Heimat Brandenburg wurde sie wenig herzlich empfangen. In der Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe hielt ihr die Gewerkschaft IGBCE Protest-Banner entgegen. Warum, das berichtet Christian Seelos, der die Ministerin bei ihrer Sommertour begleitet hat, in dieser Folge. Außerdem Thema dieser Ausgabe: Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung sorgt in der Branche für Fragen und Kritik. Ministerin Reiche macht dem Osten Hoffnung 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Lange war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der Schweizer Energiewirtschaft – jetzt ist das Stromabkommen öffentlich. Doch was genau steht drin? Und was bedeutet es für Marktöffnung, Förderpolitik und die Energiewende? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen energate talk „Wie verändert das Stromabkommen die Schweizer Energiebranche?“ – am 21. August um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de . Übrigens: Der energate-Podcast macht dieses Jahr keine Sommerpause. Wir sind den ganzen August für Sie da. Rouben Bathke übernimmt die nächsten Folgen als Co-Host.…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 1. August 2025 - Energieposten im Haushalt & Kritik an Gasspeicherumlage und Energie-Monitoring 38:34
38:34
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai38:34
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Bundesfinanzminister Klingbeil hat den Haushalt 2026 vorgestellt. Im Energiebereich nehmen vor allem die geplanten Strompreisentlastungen Milliardenbeträge in Anspruch. Für welche Energieposten mehr und wo weniger Haushaltsmittel vorgesehen sind, erläutern Carsten Kloth und Christian Seelos in dieser Folge. Außerdem gibt es vehemente Kritik am Gesetz zur Abschaffung der Gasspeicherumlage. Mit dem Ziel sind eigentlich alle einverstanden, mit Details und dem Prozess des Gesetzgebungsverfahrens allerdings überhaupt nicht. Das gilt auch für das laufende Energiewende-Monitoring durch das Bundeswirtschaftsministerium. Auch aus einer CDU-nahen Denkfabrik kommt nun Kritik. Dazu mehr in der aktuellen Folge. Haushaltsverschiebungen sorgen für Unmut Verbände zerpflücken Gesetz zur Gasspeicherumlage Monitoringprozess im politischen Stresstest 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Der Industriestrompreis soll energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärken. Doch wie praxistauglich ist das Modell wirklich? Am 6. August diskutieren beim digitalen energate talk Vertreter:innen aus Industrie, Mittelstand und Energiewirtschaft über Chancen, Risiken und Alternativen. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 25. Juli 2025 - Zeitplan der Kraftwerksstrategie und ein Warnschuss für die Klimapolitik 31:29
31:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:29
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Ron Heinen ist in dieser Woche der Frage nachgegangen, wann realistischerweise die ersten Kraftwerksausschreibungen in Deutschland erfolgen und wann die ersten Kraftwerke ans Netz gehen könnten. In der aktuellen Podcast-Folge spricht er über seine Recherche und zeigt die Fallstricke auf, die den Prozess noch weiter ausbremsen könnten. Außerdem berichtet Carsten Kloth von einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das den Druck auf die Klimapolitik nicht nur, aber auch in Deutschland spürbar erhöhen könnte. Und das in einem Umfeld, in dem Teile der Bundesregierung die klimapolitischen Ambitionen augenscheinlich ein wenig zurücknehmen wollen. Reiches Kraftwerkspläne drohen zu scheitern Warnschuss aus Den Haag für die Klimapolitik Deutschland auf Kollisionskurs mit Klimazielen 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ Der Industriestrompreis soll energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärken. Doch wie praxistauglich ist das Modell wirklich? Am 6. August diskutieren beim digitalen energate Talk Vertreter:innen aus Industrie, Mittelstand und Energiewirtschaft über Chancen, Risiken und Alternativen. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 18. Juli 2025 - Erste energiepolitische Bilanz nach 73 Tagen Schwarz-Rot 37:41
37:41
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai37:41
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Seit 73 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. Friedrich Merz zog in der Bundespressekonferenz bei seiner ersten Sommer-PK als Kanzler seine persönliche Bilanz. Wir haben zugehört und ziehen in der aktuellen Folge außerdem unser erstes Fazit zur Schwarz-Roten Energiepolitik. Außerdem berichtet Ron-David Heinen von aktuellen Diskussionen im boomenden Markt für Batteriespeicher. Dabei stehen die Netzanschlussverfahren der Netzbetreiber im Fokus. Netzbetreiber wollen neue Netzanschlussregeln Rechtssicherheit für wen? BGH-Urteil polarisiert 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 11. Juli 2025 - Wie läuft's beim Rollout, beim Netzausbau und im PPA-Markt 41:51
41:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai41:51
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören. Smart-Meter-Pflichtrollout kommt nicht in Fahrt Bau von Ultranet geht auf Zielgerade zu Wie die Politik den Markt für PPAs stärken könnte…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 4. Juli 2025 - Entwarnung im Gasmarkt, aber keine Entwarnung bei der Stromsteuer 39:50
39:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai39:50
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Bundesregierung sendet ein klares Zeichen, dass die Gaskrise hinter uns liegt: Wirtschaftsministerin Reiche hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben. Was das bedeutet, womit die Regierung den Schritt begründet und warum es an der Entscheidung auch Kritik gibt, beleuchtet das Podcast-Team von energate in der aktuellen Folge. Außerdem Thema in dieser Folge: Die Deutsche Energieagentur unterbreitet neue Vorschläge zur Finanzierung des Netzausbaus und in Berlin schwelt weiterhin der Streit um die Absenkung der Stromsteuer. Deutschland beendet die Alarmstufe des Notfallplans Gas Dena-Studie: Neuer Finanzierungsvorschlag für die Verteilnetzes Stromsteuersenkung sorgt für Unruhe in der Union Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 27. Juni 2025 - Streit um die Stromsteuer, Kontroverse um den Industriestrompreis 38:25
38:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai38:25
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine. Kritik aus Ländern an Stromsteuer-Plänen EU-Kommission will Industriestrompreis erlauben Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 20. Juni 2025 - Kein Gas mehr aus Russland & Stress bei der Netzregulierung 35:59
35:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai35:59
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die EU will endgültig raus aus russischem Gas. Noch immer stammen 20 Prozent des Erdgasverbrauchs der EU aus Russland. Damit soll nun bis spätestens Ende 2027 Schluss sein. Damit das gelingt, plant die EU-Kommission einen rechtlichen Kniff. Rechtsstreit kündigt sich bei der Neugestaltung der Netzregulierung an. Die Bundesnetzagentur hält trotz anhaltender Kritik der Netzbetreiber an ihrem Plänen zur Reform der Anreizregulierung fest. Michaela Tix liefert den aktuellen Stand. Außerdem in dieser Folge: News zur Kernkraft, zur Offshore-Windenergie und zur Biomasse. Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 13. Juni 2025 - Reiche-Kritik aus dem Norden, BNetzA-Kritik aus dem Osten 34:24
34:24
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:24
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Aus den Ländern regt sich Kritik an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: Der schleswig-holsteinische Energieminister Tobias Goldschmidt wirft ihr "Stammtischparolen" und eine Nähe zur Gaslobby vor. Rouben Bathke berichtet von seinem Interview mit dem Grünen-Politiker. Noch mehr kritische Worte: Der Chef des ostdeutschen Energieversorgers EnviaM, Stephan Lowis, lässt kein gutes Haar am sogenannten NEST-Prozess der Bundesnetzagentur zum Neustart der Netzregulierung. Michaela Tix berichtet von seinem Redaktionsbesuch. Außerdem: Gemischte Gefühle in der Windenergiebranche - Eine starke Zubaudynamik trifft auf rechtliche Verunsicherung und Zukunftsorgen. Ron Heinen gibt einen Stimmungsüberblick. EnviaM-Chef kritisiert NEST-Reform Windkraft schwankt zwischen Erfolgen und Sorgen Endspurt bei KWK-Ausschreibungen sorgt für rege Teilnahme Veranstaltungstipp "energate deep dive": Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de .…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 6. Juni 2025 - Vom Klassentreffen der Energiebranche 33:02
33:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai33:02
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Klassentreffen der Energiebranche in Berlin: Carsten Kloth und Christian Seelos berichten in dieser Folgen vom ersten Auftritt von Neu-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim BDEW-Kongress. Zum Auftritt in ihrem "Wohnzimmer", wie Reiche selbst sagte, brachte die Ministerin einige News mit. Auf ihre Rede folgte aber auch Gegenwind. Außerdem berichtet Michaela Tix von einem Ausflug in den Industriepark Höchst in Frankfurt, wo Europas bislang größte E-Fuel-Anlage in Betrieb gegangen ist. Kraftwerks-Schnellboot soll mit 5 bis 10 GW starten Sicherheitsfragen werden dringlicher für die Energiebranche Europas größte E-Fuel-Anlage startet in Frankfurt AgNes-Prozess: Bundesnetzagentur geht in den Dialog Veranstaltungstipp "energate deep dive": Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de .…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 30. Mai 2025 - Wie schwankendes Wetter das Energiesystem beeinflusst 34:21
34:21
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:21
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Wind- und Sonnenstunden haben immer größeren Einfluss auf die Stabilität der Energieversorgung. Dabei ist ein Jahr nicht wie das andere - und das hat maßgeblichen Einfluss auf die Planung des Energiesystems. Darauf macht der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW aufmerksam. Er fordert daher den konsequenten Ausbau von Flexibilitätstechnologien - und zwar nicht nur zentrale, sondern auch dezentrale. Das war auch Thema einer energate-Veranstaltung bei den Berliner Energietagen in dieser Woche, von der Christian Seelos, Ron-David-Heinen und Stefanie Dierks berichten. Stefanie Dierks war außerdem in Wilhelmshaven und bringt Eindrücke vom dort neu in Betrieb gegangenen LNG-Terminal mit. Lesetipps zur Folge: Smart Meter Rollout: "Selbstmord aus Angst vor dem Tod" Rekord bei negativen Strompreisen Versorgungssicherheit und Klimaneutralität sind vereinbar Wilhelmshaven 2 jetzt in Betrieb Veranstaltungstipp "energate deep dive": Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de .…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 23. Mai 2025 - Verwirrung um GEG-Novelle, um den Wasserstoff-Hochlauf und die Netzregulierung 37:51
37:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai37:51
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen ersten Einblick gegeben, wie sie das Gebäudeenergiegesetz reformieren will. Und wie schon in der vergangenen Legislaturperiode ist das Auslöser einer durchaus kontroversen Debatte. So meldet auch der Koalitionspartner SPD bereits Gesprächsbedarf an. Wir analysieren die Hintergründe. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Pläne der Bundesnetzagentur zur Neugestaltung des Regulierungsrahmens für die Strom- und Gasnetze. Obwohl sich dieser bereits auf dem letzten Metern befindet, ist die Diskussion nicht minder kontrovers. Außerdem war die Frage Wasserstoff oder CCS in dieser Woche ein großes Thema. BDEW will wenig Anpassungen im Kraftwerksgesetz "Gaskraftwerke sind nicht die alleinige Lösung" "Der NEST-Prozess löst die eigentlichen Probleme nicht" Kannibalismus zwischen Wasserstoff und CCS? energate deep dive: Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 16. Mai 2025 - Viele neue Namen in Berlin und ein Neuzugang namens "AgNes" 34:05
34:05
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:05
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In Berlin sortiert sich das politische Personaltableau neu. Ministerin Katherina Reiche tauscht das Führungspersonal im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahezu vollständig aus. Auch in den Fraktionen wird Schritt für Schritt klar, wer künftig für die Energiepolitik zuständig sein wird. Wir geben in dieser Folge einen Überblick. Einen neuen Namen bringt auch die Bundesnetzagentur ins Spiel. Unter dem Titel "AgNes" stößt sie einen Prozess zu einer gänzlich neuen Netzentgeltstruktur an. Ron-David Heinen skizziert die Eckpunkte des ersten Diskussionspapiers, das die Regulierungsbehörde jetzt vorgelegt hat. Außerdem in dieser Folge: Welche Rolle spielte die Energiepolitik in der ersten Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz? Und: Wie geht der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider mit der neuesten Projektion des Expertenrats für Klimarats zu den Emissionszahlen in Deutschland um? energate-Talk zur Netzregulierung am 21. Mai um 15 Uhr energate-Event "Mammutaufgabe Netztransformation" am 27. Mai um 16 Uhr bei den Berliner Energietagen 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 Live vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten Geopolitik 26:19
26:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai26:19
Eine Sonderfolge zum energate-Forum in Essen Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und Energie. Das energate-Forum…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 9. Mai 2025 - Schwarz-Rot stolpert in die Legislatur und Brüssel will endgültig raus aus russischem Gas 34:11
34:11
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:11
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Turbulent ging es am Dienstag im Bundestag zu: Schwarz-Rot stolpert in die neue Legislaturperiode. Wir gucken in der aktuellen Folge auf die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Koalition und auf erste Personalfragen im neuen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Außerdem legt Brüssel einen Plan vor, wie die EU endgültig aus russischem Gas aussteigen will, wogegen es aber auch Vorbehalte gibt. Wasserstoff soll zumindest einen Teil der entstehenden Gaslücke schließen. Von einem großen europäischen Player gibt es dazu aber unerfreuliche Nachrichten. Michaela Tix, Rouben Bathke und Host Christian Seelos blicken in der neuen Folge auf die Highlights einer ereignisreichen Energiewoche zurück. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv" energate talk – Preisexplosion am Schweizer Regelenergiemarkt Die Kosten für Regelenergie in der Schweiz sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Auch die eingeführte Preisbremse konnte daran nichts ändern. Wie lässt sich das System stabilisieren? Welche Rolle spielen Prognosen, Daten und Marktdesign? Diskutieren Sie mit Branchenexpert:innen beim digitalen energate talk am 14. Mai.2025. Jetzt kostenfrei anmelden unter energate-events.de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 2. Mai 2025 - Das energate-Industrieforum und die neue Wirtschaftsministerin 29:05
29:05
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:05
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Woche fand in Essen das energate-Forum "Industry meets Energy" statt. In dieser Episode blicken Michaela Tix und Rouben Bathke auf die Veranstaltung zurück und fassen ihre Eindrücke und Erkenntnisse zusammen. Außerdem geht es um Katherina Reiche, die im neuen Bundeskabinett Wirtschafts- und Energieministerin werden soll. Wir stellen Katherina Reiche vor und ordnen die Reaktionen auf diese Personalentscheidung ein. Auch die Diskussion über eine mögliche Aufteilung der deutschen Stromgebotszone ist nach einem Vorstoß des europäischen Verbands Entso-E Thema der heutigen Folge. Neuer Koalitionsvertrag: Das steht im Energiekapitel…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 11. April 2025 - Die energiepolitische Analyse des Koalitionsvertrags 38:37
38:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai38:37
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Seit diesem Mittwoch liegt der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Koalitionäre in spe haben darin weitgehend die Vorarbeit der Arbeitsgruppe Klima & Energie übernommen. Strittige Fragen wie die Rolle der Kernenergie, die Bedeutung von CCS in der Stromerzeugung oder die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes sind nun zwischen den Parteien geeint. Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, auf was sich Union und SPD konkret im Energiekapitel des Koalitionsvertrags verständigt haben. Was sich allerdings teilweise unscheinbar liest, könnte im politischen Alltag durchaus noch für Reibung sorgen. Zudem blicken wir auf die künftige Ressortverteilung und die entscheidenden Köpfe für die Energiepolitik in der neuen Legislaturperiode. Industrie hofft auf schnelle energiepolitischen Impulse Flexibilität ist möglich, aber kein Selbstläufer Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin Stromgebotszonen: Nutzen fraglich, Widerstand groß…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
1 News-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft? 34:55
34:55
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:55
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Union und SPD wollen den Strompreis durch Haushaltszuschüsse um 5 Cent senken. Konkrete Vorschläge, wie sich die Kosten im Stromsystem, als beim Ausbau der Erzeugung und der Netze, verringern lassen, fehlen aber noch. Eine neue Studie zeigt nun mögliche Pfade: Mit weniger Offshore-Windparks, PV-Anlagen und Elektrolyseuren ließen sich bis 2045 mindestens 300 Mrd. Euro einsparen, heißt es darin. Wir erläutern in der neuen Podcast-Folge, welche Randbedingungen dafür erfüllt sein müssten und wo die Studie ihre Schwächen hat. Außerdem blicken wir auf die anhaltende Debatte um die Kernkraft in Deutschland und den Beitrag des bidirektionalen Ladens zum Energiesystem der Zukunft. Viel Spaß beim Hören! Veranstaltungshinweis: Hier geht es zur Anmeldung für das energate-Forum "Industry meets Energy" am 29. April in Essen. Sichern Sie sich 20 % Rabatt mit dem Rabattcode: ENERGATE_TREUE 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.



















