Artwork

Konten disediakan oleh Johannes Schwarz. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Johannes Schwarz atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
icon Daily Deals

Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt

Bagikan
 

Manage series 3340536
Konten disediakan oleh Johannes Schwarz. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Johannes Schwarz atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Deep-Dives und Plantschen in den stillen Wassern der Theologie. Mehrteilige Themenreihen von A wie Aberglaube bis Z wie Zölibat. Ein bisschen Philosophie hier, ein bisschen Aristoteles dort und auf jeden Fall Thomas von Aquin querbeet. Produziert von kathmedia und präsentiert vom Dogmatiker, Langstreckenpilger, Teil-Zeit-Eremiten und leidenschaftlichen Natursteinmauer-Bauer Kpl. Johannes Maria Schwarz Hinweis: Viele der theologischen Reihen sind ursprünglich auf dem Youtube Kanal "kathmedia (Deutsch)" erschienen und können dort "bildgewaltig" angesehen werden.
  continue reading

36 episode

Artwork
iconBagikan
 
Manage series 3340536
Konten disediakan oleh Johannes Schwarz. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Johannes Schwarz atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Deep-Dives und Plantschen in den stillen Wassern der Theologie. Mehrteilige Themenreihen von A wie Aberglaube bis Z wie Zölibat. Ein bisschen Philosophie hier, ein bisschen Aristoteles dort und auf jeden Fall Thomas von Aquin querbeet. Produziert von kathmedia und präsentiert vom Dogmatiker, Langstreckenpilger, Teil-Zeit-Eremiten und leidenschaftlichen Natursteinmauer-Bauer Kpl. Johannes Maria Schwarz Hinweis: Viele der theologischen Reihen sind ursprünglich auf dem Youtube Kanal "kathmedia (Deutsch)" erschienen und können dort "bildgewaltig" angesehen werden.
  continue reading

36 episode

Alle episoder

×
 
Dieses 14. Kapitel ist auf eine gewisse Weise ein Nachtrag zur Reihe über das Papsttum. Auch diese Überlegungen hier stammen aus Heschmeyers „Pope Peter“ und der Überblick über die Kirchenleitungsmodelle, den er bietet, scheint mir hilfreich. Aber ich wusste nicht, wo ich sie am besten in der Reihe einordnen soll. Darum habe ich sie nun einfach an den Schluss gestellt. Die Prämisse ist: es gibt vier grundsätzliche Organisationsmodelle der Kirchenleitung…
 
Nun gut. An diesem Punkt der Reihe hatte ich eigentlich vorgehabt, halbwegs detailliert die umstrittensten Dinge des aktuellen Pontifikats anzusprechen und irgendwie einzuordnen. So oft in diesen Jahren hat mich der Frust oder gar die Verzweiflung von Gläubigen erreicht und Unverständnis über das Handeln von Papst Franziskus. Ich begann eine Liste anzulegen, die immer länger wurde, von Dingen, die man besprechen oder klären sollte. Aber irgendwann schien es besser, einen allgemeinen Überblick über das Papstum, seine Wichtigkeit, seinen Sinn und die Grenzen in der Ausübung des Lehramts zu bieten. Dies ist nun in 12 Folgen geschehen und ich hoffe, die Ausführungen waren und sind hilfreich, um das Geschehen im Vatikan und andereswo einzuordnen. Denn die theologische Antwort ist damit im Grunde gegeben. Und so habe ich bis zuletzt überlegt, die Reihe nach Folge 12 enden zu lassen. Ich hatte ursprünglich ja ohnehin nur 9 Episoden geplant. Und dann ist da, trotz allem was ich hier über die Fehlbarkeit eines Papstes dargelegt habe, dieser unangenehme Umstand, dass es so aussieht als würde ich als einfacher Priester, mit dem Obersten Hirten ins Gericht ziehen. Ich bin kein Kardinal, kein besorgter Mitbruder im Bischofsamt. Es ist nicht meine Aufgabe den Berater oder gar den Richter des Papstes zu spielen. Aber was als Priester zu meinen Aufgaben gehört, ist die Sorgen, Ängste und Nöte der Gläubigen nicht einfach abzutun, sondern anzuhören und ihnen zu vermitteln, dass sie ernst genommen werden; dass sie nicht irre sind; dass man in den Reihen des Klerus nicht einfach beschwichtigend so tut, als wäre alles eitelwonne. Loyalität zu Papst und Kirche bedeutet eben nicht, wie die Missbrauchskrise zeigt, zu schweigen und zuzudecken. In diesem Sinn möchte ich alsdann auch meine Worte hier verstanden wissen. Sie haben, auch wenn sie den Finger in manche Wunden legen, ihren Ursprung in der Loyalität die meine Grundhaltung gegenüber der Kirche ist. Falls ich irgendwo ungerecht oder vorschnell bin, und vielleicht selbst aus Verletzungen und Frust heraus spreche, bitte ich dies nicht gegen die Kirche und den Papst zu halten, sondern lediglich gegen mich selbst. Papst Franziskus hat gefordert, dass die Hirten in den Stall gehen sollen um den Geruch der Schafe anzunehmen. So finde ich mich also wieder zwischen einer Menge von Gerüchen. Es ist unmöglich, alle Sorgen und Verunsicherungen der Gläubigen anzusprechen. Ich begnüge mich mit ein paar wenigen Punkten, die oft stellvertretend für weitere stehen. Sie fallen im Wesentlichen in 3 Kategorien: Erstens, was Papst Franziskus sagt; Zweitens, was Papst Franziskus macht; Drittens, was Papst Franziskus lehrt.…
 
Nach all dem, was wir in den vorangegangenen Episoden gesagt haben, sollte deutlich sein, warum es den Papst in der Kirche braucht und auch, was vor dem biblischen Hintergrund seine eigentliche Aufgabe ist. Kanon 218 des Kirchenrechts hat die Definition des Ersten Vatikanischen Konzils übernommen. Dort steht: „Als Nachfolger des hl. Petrus im Primat hat der Bischof von Rom nicht nur einen Ehrenprimat, sondern auch die höchste und vollständige Jurisdiktionsgewalt über die ganze Kirche. – Diese Jurisdiktionsgewalt umfaßt nicht nur den Glauben und die guten Sitten, sondern auch alle Dinge, die sich auf die rechtliche Ordnung und Regierung der Kirche auf dem ganzen Erdkreis beziehen.“ Die konkrete Ausgestaltung des Petrusdienstes - dieses Sorgen für die Einheit in der Wahrheit – unterlag in der praktischen Ausübung und Ausübbarkeit einem gewissen geschichtlichen Wandel. Seine konkrete Jurisdiktion bei Bischofsernennungen nimmt er heute im Westen anders wahr als in der Antike – ohne dass sich an seiner grundsätzlichen Juristiktionsgewalt etwas geändert hätte. So wurde etwa der heilige Ambrosius, immerhin einer der vier lateinischen Kirchenlehrer, nicht als verdienstvoller, ergrauter Pfarrer und Professor vom Papst in sein Amt als Bischof von Mailand gehoben. Vielmehr war Ambrosius ein frommer Mann in kaiserlichem Dienst – aber noch Katechume – d.h. noch nicht einmal getauft, als die Menge „Ambrosius episcopus!“ rief. Innerhalb einer Woche, im Schnellverfahren, empfing er Taufe, die Weihen zum Diakon und Priester, damit die Bischofsweihe erfolgen konnte. Generell dienen Bischöfe ihren Kirchen als Nachfolger der Apostel und nicht bloß als Handlanger des Papstes. So werden auch die Rechtsgewohnheiten und die Autonomie der nicht lateinischen, katholischen Teilkirchen vom Papst als Ausdruck der Breite und Weite des Katholischen weitgehend geachtet und nur in Sonderfällen eingegriffen. Die universale Autorität des Bischofs von Rom, samt dem dafür notwendigen Charisma der Unfehlbarkeit, kommt eben erst dann wirklich ins Spiel wenn er ganz konkret den petrinischen Dienst der Einheit in der Wahrheit ausübt und ausüben muss, damit die Kirche Christ, die Kirche Christi bleibt und die eine Botschaft Jesu in der Welt nicht in einer Kakophonie sich widersprechender Denominationen und Konfessionen untergeht. Der Papst, so verstanden, hat also eine ganz bestimmte Aufgabe. Und wo er dieser Aufgabe nicht nachgeht, ist er in seinen Äusserungen, Überlegungen, Gedanken, Flugzeuginterviews, herausgeschüttelten Bemerkungen grundsätzlich so fehlbar wie jeder andere Bischof oder Laie – und im praktischen Handeln, Personalbesetzungen, Gartenveranstaltungen und ähnlichen Entscheidungen sowieso. Um das besser zu verstehen, hier eine kurze Zusammenfassung wie das Lehramt in der Kirche ausgeübt wird und was das für Gläubige bedeutet.…
 
Kaiser Justinian von Konstantinopel ist eine schillernde, wenn auch komplexe und keineswegs immer nur sonnige Figur. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike, unter dem das byzantinische Reich am Übergang zum Mittelalter seine größte Ausdehung erreichen sollte. Er ist der Stifter der Hagia Sophia und trägt im Osten den Beinamen der Große. Sogar als Heiliger wird er von manchen in der Orthodoxie verehrt – wenngleich ihn kein Synaxarion - das ist die östliche Gottesdienstordnung – tatsächlich als Heiligen listet. Grob in seine Epoche fällt nun unsere Episode des Papsttums.…
 
B
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt podcast artwork
 
In neun Folgen haben wir bisher das Papsttum von seinem biblischen Ursprung und seiner bleibenden Notwendigkeit für die Kirche her betrachtet. In dieser 10. Folge möchte ich einen kurzen Abriss der geschichtlichen Wahrnehmung dieses Dienstes bieten. Wenn unsere Analyse bisher richtig war, dann werden wir in der frühen Kirche Spuren von der besonderen Stellung des Nachfolgers Petri finden. Wie gesagt, wie können hier nichts als einen kurzen Abriss unternehmen. Vom Ende des 1. Jahrhunderts bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts listen und zitieren manche Sammelwerke fast 270 relevante Passagen, die Auskunft über des Status päpstlicher Autorität in der frühen Kirche geben. Wir müssen in der Frage des päpstlichen Primats zwei Dinge unterscheiden: den Glauben und die kirchliche Disziplin.…
 
In den vorangegangenen Folgen ist es hoffentlich gelungen, die besondere Bedeutung des Petrus mit Hilfe des biblischen Zeugnisses herauszustellen. Ein bisschen habe ich auch immer wieder vorgegriffen und an verschiedener Stelle vom Papstamt und damit von der Fortsetzung des Petrusdienstes in der Kirche gesprochen. Dass das Petrusamt kein bloß persönliches Charisma war, das mit dem Tod des Apostels erloschen wäre, sondern ein Amt für die Kirche aller Zeit, möchte ich in dieser Folge unterstreichen. Heschmeyer stellt die drei Punkte, die in diesem Zusammenhang von protestantischer Seite ins Feld geführt, in Frage: Erstens. Ist die Kirche historisch wirklich vom Glauben der Apostel abgefallen und das ganze Papsttum damit eine Häresie? Ist John Miltons Ausspruch, dass die Kirche nur rein war zwischen Christus und Konstantin, historisch haltbar? Ist also die kontantinische Wende DER Sündenfall des Christentums, als eine verfolgte Minderheit erst zu einer tollerierten, dann anerkannten, und schließlich zu einer korrupten staatlichen Religion wurde. Ist der Papst der Antichrist und der Vatikan die Hure Babylon, wie Baptisten ihren Gläubigen im Gottesdienst verkünden #ökumenischesgrillfest ?…
 
Im ersten Teil dieser Folge möchte ich auf die protestantischen Alternativen zum Papst als Garant der Einheit in der Wahrheit eingehen. Denn schafft man den Papst ab muss jemand oder etwas anderes Bewahrer dieser Dinge sein, sodass sich die Botschaft Christi, nicht als zu schwach und im Fortgang der Geschichte erweist. Denn ist die Lehre Christi heute nicht mehr unversehrt, dann ist Christus gscheitert. Die alternativen Träger der Wahrheit sind im Protestantismus entweder der individuelle Christ, der sich vom Heiligen Geist inspiriert wähnt, und / oder die Bibel. Doch was ist die überall sichtbare Konsequenz?…
 
B
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt podcast artwork
 
Die letzte Folge endete mit folgender Zusammenfassung: In Matthäus 16 sagt Petrus etwas über Jesus und Jesus sagt etwas über Petrus. Die Versuche, Petrus aus diesem Dialog hinauszudrängen, oder das Wort „Fels“ umzudeuten – als meinte es Jesus oder das Christusbekenntnis –, haben wir gleich in mehrfacher Weise scheitern sehen. Hier setzen wir noch eines drauf. Denn sogar, wenn wir das Wort vom Felsen nicht hätten oder seine Bedeutung nicht kennen würden, dann hätten wir im Fortgang der Passage eine klares Bild von der Aufgabe des Simon Petrus.…
 
B
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt
Birett Ballett - Katholische Theologie erklärt podcast artwork
 
Im Alten wie auch im Neuen Testament ist das Hirtenamt, also die Leitung des Gottesvolkes, keine eigene Ermächtigung, sondern ein Ruf. Diesen Ruf finden wir bei den Patriarchen, den Propheten und sogar bei den Königen im 1. Buch Samuel. Im neuen Bund ist es Jesus, der die Apostel wählt (Joh 15,16). Und sogar nach dem Ausscheiden von Judas, lassen die Apostel gleichsam Gott das letzte Wort in der Nachbesetzung durch den Losentscheid. Auf Eigenmächtigkeit liegt kein Segen, erinnert das Beispiel des Simon Magus im 8. Kapitel der Apostelgeschichte. Sein Name ist seither zum Synonym für den Kauf kirchlicher Ämter geworden – ein Missbrauch, der in der Geschichte vielfach das Licht Christi verdunkelt hat. Ohne Ruf, ohne Berufung gibt es kein dienendes, kirchliches Amt.…
 
Die Frage nach dem Papst fällt in zwei Themenbereiche: Was war die Rolle des Petrus unter den Zwölf und hat dies eine Bedeutung nicht nur für die apostolische Zeit, sondern auch für die folgenden Generationen. Anders ausgedrückt: War Petrus der erste Papst und gehört das Papsttum zum göttlichen Plan für die Kirche durch die Zeit hindurch. Dies werden in den kommenden Folgen beleuchten. Wir wollen hier nicht mit der klassischen Passage in Mt 16 beginnen – dem Messiasbekenntnis und der Felsenstelle. Diese Stelle heben wir uns noch auf. Wir beginnen beim Abendmahl. Warum? Weil der für uns relevante Abschnitt zunächst eine Betrachtung des Herrschens und des Dienens enthält, die grundlegend ist, um jegliche Leitung in der Kirche richtig zu verstehen…
 
In der letzten Folge haben wir die am weitesten verbreiteten protestantischen Kirchenbilder untersucht, die entweder eine unsichtbare Kirche postulieren – oder deren „zwei“ Kirchen letztlich im selben Gedanken der einen unsichtbaren Kirche münden. Doch es gibt auch protestantische Gruppen, die eine andere Anschauung entwickelt haben. Und wie verstehen Katholiken die Frage?…
 
Unter all den christlichen Lehren ist das Papsttum mit Sicherheit nicht die Wichtigste. Die heiligste Dreifaltigkeit, die Göttlichkeit Christi, unsere Erlösung am Kreuz, unsere Rechtfertigung, die Eucharistie – all dies sind objektiv zentralere Sätze unseres Glaubens. Aber am Papsttum entscheidet sich die Frage: soll ich katholisch sein oder nicht. Joe Heschmeyer bringt es auf den Punkt: Stimmt die Lehre vom Papst, dann sollten alle katholisch sein. Stimmt sie nicht, dann sollte niemand katholisch sein.…
 
Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M Schwarz Wenn man so wie ich, im Herzen ein stock-katholischer, ultrakonservativer – mit einem Wort – mit einem Schlagwort - : ein „schlimmer Katholik“ ist, dann hatte man es nicht ganz leicht in der letzten Zeit. Denn nachdem man jahrzehntelang in der Auseinandersetzung mit der Moderne unzählige Sätze mit der Einleitung begonnen hatte: „Aber der Papst sagt ...“ kommt dieser Satz nicht mehr so oft über die Lippen seit Franziskus auf dem Stuhl Petri sitzt – oder er kommt schmerzverzerrt in einem ganz anderen Zusammenhang. Doch Autoritätsbeweise, das sagte schon - der von uns allen hochvereehrte - Thomas von Aquin, sind von der schwächsten Art. Warum? Weil ein Autoritätsbeweis voraussetzt, dass der andere die Autorität anerkennt. Und eigentlich war dies auch genau der Grund, warum der brave konservative Katholik seine Sätze mit „Aber der Papst...“ begann. Denn sein Kampf gegen die Moderne verlief ja schon lange nicht mehr entlang einer Front mit der Welt da draussen, sondern quer über die Kirchenbänke hinweg. Da zweifelten Vorsitzende von deutschen Bischofskonferenzen den Inhalt des Satzes an, dass Christus „für uns“ gestorben sei. Auf Donaudampfschifffahrten legten sich rebellische Damen Seidentücher als Stolen um. Man sammelte Unterschriften im Kirchenvolk, als sei der Glaube nichts Gegebenes, sondern ein politisches Konsensprodukt. Bei „Dialogveranstaltungen“ heischten Würdenträger mit „mutigen“ Forderungen nach Applaus. Und ich selbst diskutierte als 19-Jähriger in einem Diözesanhaus mit Vertretern katholischer Jugendverbände darüber, ob die Enzyklika Evangelium Vitae nun für uns Katholiken eine bindende Richtschnur im Lebensschutz war oder nicht. Dass der Pastoralamtsleiter, der für die ungemein objektive Kirchenzeitung meiner damaligen Diözese über diese Diskussion wachte, dann in einem Nebensatz die Erbsünde leugnete, schmerzte, aber überraschte nicht. Bei allem Frust, den ich damals empfand, war ich dennoch nie niedergeschlagen, denn Rom, so wusste ich, war auf unserer Seite – egal wie verrückt sich die Kirche im deutschen Sprachraum gebärdete. Suchte man Balsam für die Seele, las man einfach einen afrikanischen Kardinal. Freilich auch in Rom schien nicht alles eitel Wonne. Dass der Papst grundsätzlich fehlbar war, in vielen Fragen und seinem praktischen Verhalten, zog niemand in Zweifel. Der eine setzte die Grenze bei der Ausgestaltung interreligiöser Gebetstreffen, der andere klagte über missverständliches Koranküssen; Skepsis befiel den einen bei der zu wohlwollenden Förderung gewisser neuer Bewegungen und Orden; für wieder andere krankte es schon seit den 60ern am liturgischen Herzen. Doch im Gros, verließ man sich auf das theologische Gewicht der Päpste, man verteidigte ihre Aussagen mit Eifer, rückte Fehlinterpretationen im Kontext zu recht und beklagte offensichtliche Falschberichterstattung durch mangelhaft geschulte oder gar ideologisch verpeilte Journalisten. Dann kam Franziskus.…
 
Loading …

Selamat datang di Player FM!

Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Panduan Referensi Cepat

Dengarkan acara ini sambil menjelajah
Putar