Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 5d ago
Menambahkan three tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Bergzeit. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Bergzeit atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


1 The Secret To Getting Inspired: Millie Bobby Brown & Chris Pratt Go Behind The Scenes 21:04
21:04
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai21:04
Step into the mysterious and visually stunning world of The Electric State as host Francesca Amiker takes you behind the scenes with the creative masterminds who brought Simon Stålenhag’s dystopian vision to life. In this premiere episode, directors Joe and Anthony Russo, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, writers Christopher Markus and Stephen McFeely, and producers Angela Russo-Otstot and Chris Castaldi reveal how they transformed a haunting graphic novel into an epic cinematic experience. Watch The Electric State coming to Netflix on March 14th. Check out more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Bergzeit Podcast
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3355667
Konten disediakan oleh Bergzeit. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Bergzeit atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
82 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3355667
Konten disediakan oleh Bergzeit. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Bergzeit atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
82 episode
Semua episode
×"Ehrlich gesagt, ich steh da und heul, weil ich einfach nicht verpacken kann, wie krass das ist, was da passiert und wie schnell das geht." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts hatte Jan die inspirierende Anna Zirner zu Gast – stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Protect Our Winters (POW) Germany und Abenteurerin aus Leidenschaft. Das Gespräch dreht sich um nachhaltigen Bergsport, Klimaschutz und wie jede(r) Teil der Veränderung werden kann – ohne dabei perfekt sein zu müssen. Drei Key Takeaways aus der Episode: 1) Positive Kommunikation statt Zeigefinger: POW setzt darauf, Menschen zu motivieren, anstatt sie durch Verbote oder Perfektionismus abzuschrecken. Imperfekte Lösungen und kleine Schritte zählen mehr, als gar nichts zu tun! 2) Gemeinsam stärker: Durch die Community und das Engagement vieler Volunteers wächst die Wirkung von POW stetig. Ob durch Bildungsarbeit an Schulen, politische Kampagnen oder kreative Projekte – gemeinsam geht mehr! 3) Impact vor Perfektion: Niemand ist perfekt nachhaltig – und das muss auch niemand sein. Das Engagement zählt und jeder Beitrag macht einen Unterschied. Neugierig geworden? Dann hör rein, lass dich inspirieren und finde heraus, wie auch du Teil der POW-Community werden kannst. Schütze, was du liebst! [Hier geht's zu den POW Germany Principles] ( https://protectourwinters.de/pow-principles/ ) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [05:24] Engagement für Klimaschutz durch Sport [07:20] "Emotionaler Impact des Gletscherschwundes" [15:55] Klimabewegung: Gegen Polarisierung wirken [18:06] Ehrlicher Umgang mit Klimaschutz [22:37] Bildung und Fakten für Klimaschutz [27:28] Kampagnen für nachhaltige Mobilität [33:16] Gewohnheiten ändern für Nachhaltigkeit [37:17] "Komplexität im nachhaltigen Skigebietsausbau" [43:09] Möglichkeiten für freiwillige Mitarbeit [44:05] Imperfekte Advocacy und Handabdruck [49:55] Klimaschutz durch Bergsport-Initiative [51:59] Klimaengagement ohne Perfektionismus [54:50] Freiwillige Arbeit und Kapazitäten. Nützliche Links [Hier geht's zur POW Germany Website] ( https://protectourwinters.de/ ) [Du willst den Verein unterstützen? Dann hier entlang] ( https://protectourwinters.de/spenden/ ) [Du willst Mitglied werden? Dann hier entlang] ( https://protectourwinters.de/unsere-arbeit/ueber-pow/werde-mitglied/ ) Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #79 Interview mit Jakob & Matthias Weger 1:09:50
1:09:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:09:50
"Ich glaube, das funktioniert nicht, immer in der Comfort-Zone zu sein." Kooperationspartner dieser Folge: Mammut . (Foto: Bergzeit | Matthias & Jakob Weger) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 07:51 Früher Fortschritt im Kajaksport 15:01 Zwiespalt zwischen Marine und Bergsport 20:56 Ein Jahr voller Abenteuer 25:51 Traum oder Realität? Viel Aufwand! 32:17 Risiko und Sicherheit im Bergsport 34:16 Dokumentarischer Ansatz statt Spannungshöhepunkt 42:23 Beeindruckende Social-Media-Reichweite 47:10 Markenwert durch Sportleridentifikation steigern 49:35 „Filmfestivals: Energie und Gemeinschaft“ 01:01:57 Eigenverantwortung im Bergsport behalten 01:07:12 "Passion und Mehrwert bei Alpine Worlds" Mehr Infos zu den Weger Brothers ( https://www.wegerbros.com/)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

Warum Klettern der perfekte Sport für Inklusion ist Fasziniert von der Kraft des Kletterns und dem Inklusionsgedanken? Dann hat Mira Herzberger vom "Ich will da rauf" e.V. wirklich inspirierende Einblicke gegeben. Hier sind drei wesentliche Erkenntnisse: 1) Inklusion durch Klettern: Der Verein zeigt, dass Klettern mehr als nur ein Sport ist – es ist ein Werkzeug zur Inklusion. Menschen mit und ohne Behinderung klettern gemeinsam und erleben, dass Inklusion gelebte Realität ist, nicht nur ein Schlagwort. 2) Individuelle Förderung: Jedes Mitglied wird individuell gefördert. Egal ob Anfänger oder erfahrener Kletterer, im Verein wird jeder seinem Tempo entsprechend unterstützt. 3) Nachhaltigkeit und Engagement: Der Verein setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Klettersport ein und engagiert sich trotz finanzieller Herausforderungen unermüdlich für gesellschaftlichen Wandel. Besucht die Website des Vereins, um mehr zu erfahren oder wie ihr unterstützen könnt. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:01:20] Vorstellung Mira Herzberger [00:04:18] Berufliches und therapeutisches Klettern [00:05:32] Was ist IWDR? [00:08:48] Ursprungsstory des Vereinsnamens [00:12:23] Klettern als inklusiver Sport [00:15:55] Herausforderung: Balance im Training [00:21:22] Anmeldemöglichkeiten beim IWDR [00:27:02] Finanzierung durch Spenden und Förderungen [00:31:01] Wie man den Verein unterstützen kann [00:32:17] Abschließende Gedanken und Einladung Nützliche Links [Hier geht's zur IWDR-Website] ( https://www.iwdr.de/ ) [Du willst den Verein unterstützen? Dann hier entlang] https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #77 Daniel Mohler & die Pause-Touren: Klettern "im extremen Fels" 46:31
46:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai46:31
"Am Anfang hatte ich gar nicht vor alle Pause-Touren zu klettern." Kooperationspartner dieser Folge: Bergzeit RE-USE . Du möchtest Daniel für ein individuelles Coaching oder Routen-Infos kontaktieren? https://www.danielmohler.com/ Instagram: @kletterblogger (Foto: Daniel Mohler | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 05:19 Klettern: Erlebnis statt Leistung 09:25 Die Touren aus dem Kletterführer: "Im Extremen Fels" 15:30 Der Reiz der Pause-Touren 17:20 Touren-Perspektive: Vom Genuss zum Ziel 21:57 Herausfordernde Überschreitungen ohne Topos 29:03 Die Kletterei in schwierigen, brüchigen Wänden 31:24 Entschlossenheit und Fokus beim Klettern 36:42 Routiniert durch mentale Stärke & Erfahrungen 43:24 Was noch kommt: Schwierige Besteigung des Scheideggwetterhorns Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Der Winterraum ist ein Schutzraum - in der Regel im alpinen, anspruchsvollen Gelände." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts spricht Jan mit Franz, Mitarbeiter im Ressort Hütten & Wege der DAV Sektion München, über das Übernachten im Winterraum. Franz gibt wertvolle Tipps, was man bei einer Übernachtung im Winterraum unbedingt beachten sollte und welche Ausrüstung nicht fehlen darf. Außerdem gibt er interessante Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit und verdeutlicht, wie viel Aufwand die Erhaltung der kritischen Infrastruktur in den Bergen ist. Für alle, die das erste Mal in einem Winterraum übernachten wollen oder vielleicht sogar noch gar nicht wussten, dass es diese Räume gibt, ist diese Folge ein Muss! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:05] Vorstellung von Franz [00:03:21] Einblick: Franz' Alltag und Aufgaben in der DAV Sektion München - [00:03:40] Einführung: Was ist ein Winterraum? [00:05:05] Winterräume und ihre Verfügbarkeit [00:06:17] Funktion und Nutzung: Winterräume als Rückzugsorte [00:09:57] Ausstattung: Was findet man in einem Winterraum? [00:11:57] Ausrüstung: Must-Haves für eine Übernachtung im Winterraum [00:15:06] Probleme: Herausforderungen in Winterräumen und Vandalismus [00:17:40] Verhalten: Richtige Verhaltensregeln im Winterraum Nützliche Links [Hier geht's zur DAV Sektion München] ( https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #75 Interview mit Babsi Zangerl 1:08:31
1:08:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:08:31
"Beim Klettern kann man eigentlich kein starkes Ego haben." Kooperationspartner dieser Folge: Black Diamond . (Foto: Black Diamond | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 08:31 Zufälliges Treffen mit Alex Honnold im Café 15:53 Gedanken beim Bouldern: Konzentration vs. Ablenkung 18:31 Scheitern beim Klettern 25:10 Flexible Kletterplanung und mentale Stärke 36:44 Der Sprung vom Bouldern zum Seilklettern 43:06 Motivation durch Abwechslung 49:09 Gefahren des Kletterns ohne Erfahrung 01:01:56 Zukunft des Klettersports: Herausforderungen und Möglichkeiten 01:04:18 Schnelles Klettern vs. Erlebniswert Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #74 Alles rund um's Thema Schneeschuhwandern 28:12
28:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:12
"Sobald ich die Schneeschuhe an den Beinen habe, ist für mich der Ansatz des Ziels ein ganz anderer." ✨ Ein informatives Gespräch über Schneeschuhwandern im Bergzeit-Podcast! ❄️ In dieser Episode des Bergzeit-Podcasts sprechen wir mit Elisabeth und Silvia von der Firma Weges über die Faszination des Schneeschuhwanderns. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die diese wunderbare Wintersportart ausprobieren möchten. 🎯 Hier sind drei wichtige Erkenntnisse aus der Folge: Für alle geeignet: Egal auf welchem Niveau – alle können Schneeschuhwandern ausprobieren, sofern man gerne wandert und den Schnee liebt. Eine gewisse Grundkondition ist hilfreich, insbesondere wegen der zusätzlichen Anstrengung im Schnee. Richtige Ausrüstung: Ein stabiler Bergschuh, Schneeschuhe, Stöcke mit Schneetellern und funktionale Winterwanderausrüstung sind unerlässlich. In lawinengefährdetem Gelände ist darüber hinaus ein LVS-Set (Schaufel, Sonde und Gerät) unbedingt erforderlich. Sanfter Einstieg: Beginne mit leichteren Touren und steigere dich allmählich. Nutze Schnupperveranstaltungen oder Testcenter, um verschiedene Schneeschuh-Modelle auszuprobieren und herauszufinden, ob die Sportart für dich geeignet ist. 🌲 Erleben Sie die Ruhe und Schönheit der Winterlandschaft mit Schneeschuhen! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes 00:00 Einführung ins Schneeschuhwandern 06:24 Schwierige Schneeschuhbedingungen für Anfänger 07:38 Schneeschuhwandern: Vom Randbereich zum Trend 13:26 „Schneeschuhe: Erst Ausprobieren, Dann Lernen“ 15:03 Schneeschuhgröße: Gewicht und Geländewahl 19:46 Sommerberge im Winter verstehen 22:46 Schneeschuhwandern: Tipps und Techniken Nützliche Links Schneeschuhtouren mit Guide & weitere Infos zur Firma Weges | Alle Artikel zum Thema "Schneeschuhwandern" im Bergzeit Magazin *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Das Rad bleibt nie stehen". Kooperationspartner dieser Folge: Edelrid . (Foto: K. Fischhuber | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:08] 5 Fragen, 5 Antworten mit Kilian Fischhuber [04:29] Profisportlerleben: „Normales Leben nach der Sportkarriere“ [08:16] Zum Klettern kam Kilian eher durch Zufall und blieb dann „hängen“ [10:32] Was macht das Klettern aus? Und wie unterscheiden sich Wettkampf und „Freizeitklettern“? [14:11] Start in die Profikarriere und Spezialisierung aufs Bouldern [22:46] Aktuelle Rolle als Trainer und wie sich der Wettkampfsport verändert hat [30:05] Was macht einen potenziellen Wettkampfkletterer aus bzw. woran erkennst Du sie oder ihn? [38:26] Klettern als Olympische Disziplin: Rückblick und Kilians Erwartungen für 2028 [42:06] Marketing, Sponsoring und der finanzielle Rahmen des Klettersports Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #72 Skitouren mit den Öffis: Interview mit Michael Vitzthum 31:52
31:52
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:52
"Das Schöne ist, festzustellen, dass man weniger braucht." Michael Vitzthum lebt für den Bergsport und hat seine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität in zwei Büchern festgehalten. In „Natürlich mit Öffis“ zeigt er, wie 38 Skitouren auch ohne Auto erreichbar sind. Im Gespräch mit Host Jan verrät er, warum die Anreise ohne PKW nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein besonderes Erlebnis ist, und teilt wertvolle Tipps für den Einstieg in die autofreie Tourenplanung. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes [01:16] Intro: Vorstellung Michael und seines Buchs „Natürlich mit Öffis“ [03:04] 38 Touren im Sommer- wie im Winterbuch beschreiben, wie man zu seinem Ausgangspunkt kommt und was man unterwegs noch erleben kann [07:01] Wer öffentlich anreist, plant besser und spart vor Ort Zeit und Material [08:25] Tipps für Deine erste Skitour mit dem ÖPNV: Darauf solltest Du achten [14:04] Verkehrsverbindungen, vor allem auf der Straße, werden nach und nach ausgebaut [18:38] Wie packt man für eine Skitour mit den Öffis? Hinweise zur Ausrüstung [24:24] Das Auto mal stehen zu lassen, ist ein Beitrag zu einer positiven Entwicklung [29:25] Bergwissen zum Mitnehmen: Tipps & Tricks für Skitouren mit den Öffentlichen Nützliche Links Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Winter | Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Sommer *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #71 Interview mit Profi-Paraglider Thomas Friedrich 1:04:10
1:04:10
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:10
"Ich bin von Kind auf mit diesem Sport in Kontakt gewesen." Thomas "Tommy" Friedrich liegt das Fliegen im Blut: Sein Vater betreibt eine Flugschule in Graz und brachte Tommy im zarten Alter von elf Jahren zu dem Sport. 2021 bestritt Tommy mit 20 Jahren als bisher jüngster Teilnehmer der Geschichte den Hike & Fly Wettkampf Red Bull X-Alps. Wir sprechen mit Tommy über das Fliegen und die Entwicklung von Sport, Ausrüstung und Wettkämpfen. Außerdem wollen wir wissen, worauf es beim Paragliding in erster Linie ankommt und welche Ziele er für die Zukunft hat. Kooperationspartner dieser Folge: Salewa . (Foto: Bergzeit | Tommy Friedrich) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:10] Intro: 5 Fragen an Paraglider Thomas Friedrich [03:55] Tommys Einstieg ins Gleitschirmfliegen: Der Vater brachte ihn dazu [07:48] Dank neuer Ausrüstung und Technik eröffnen sich viele neue Möglichkeiten am Berg [11:43] ] Das A und O beim Fliegen: Erfahrung und Übung [17:32] Welche Ausrüstung benötige ich fürs Gleitschirm-Fliegen? Essentials und Elektronik im Überblick [23:55] Red Bull X-Alps und die Landschaft der Hike & Fly Wettkämpfe [35:30] Die ersten X-Alps von Thomas (2021) – ein Wettkampf mit unerwarteten Herausforderungen [44:46] Radfahren im Sommer, Skitouren im Winter: Thomas Trainingsalltag beinhaltet viel Ausdauertraining [49:32] Erfahrung und mentale Stärke sind wichtige Faktoren für den Wettkampf [55:42] Paragliden und das Thema Restrisiko: Vorbereitet sein auf alle Eventualitäten Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Tourenplanung zuhause ist das A und O für das sichere Berggehen." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts spricht Jan mit Anne Findeisen, Community Managerin von Komoot, über die digitale Tourenplanung am Berg. Anne gibt wertvolle Tipps, wie man digitale Helferlein nutzt, um sichere und verantwortungsvolle Wanderungen zu planen. Du erfährst, wie Du moderne Apps nutzt, um die Planung zu erleichtern aber auch, welche Grenzen die digitale Tourenplanung hat (Stichworte Eigenverantwortung und Vorbereitung). Für alle, die mehr über effiziente und sichere Tourenplanung lernen wollen, ist diese Folge ein Muss! Kooperationspartner dieser Folge: Petzl . (Foto: Bergzeit | Anne Findeisen) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:32] Vorstellung von Anne, Community Managerin fürs Wandern bei Komoot. [04:09] Tourenplanung in Nepal und der Unterschied zur Planung in den heimischen Alpen [06:24] Dauer, Höhenprofil, Terrain und Schwierigkeitsgrad: Digitale Apps helfen bei der Tourenplanung [11:09] Digitale Apps sollen Dich unterstützen; sie ersetzen jedoch nicht eine gute Vorbereitung und das Einholen zusätzlicher Informationen [15:56] Wie Komoot eine stets aktuelle Datenlage garantiert [19:22] So plant Anne ihre Wandertouren: Von Inspiration über Auswahl bis hin zur Auswertung der Informationen [22:34] Trotz perfekter Planungsbasis - die Auswahl der Tour obliegt persönlichem Können und Vorlieben [25:06] Bergwissen zum Mitnehmen: Digitale Tourenplanung Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #69 Kletterer und Fotograf Heinz Zak 1:17:59
1:17:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:17:59
"Ich will mit niemandem auf der Welt tauschen" Seine Fotos von Wolfgang Güllich in "Separate Reality" gingen 1986 um die Welt. Auch sein Buch "Rock Stars", für das Heinz fünf Jahre lang die weltbesten Sportkletterer rund um den Globus begleitete, hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Kletterszene. 19 Jahre nach der spektakulären Free Solo Erstbegehung von Separate Reality, für die Heinz der Fotograf war, gelang ihm selbst der zweite Free Solo Durchstieg dieser imposanten Route im Yosemite. Im Bergzeit Podcast sprechen wir mit Heinz über die prägenden Momente seiner Karriere und erfahren, wie Dankbarkeit und Achtsamkeit seine Lebenseinstellung formen. Kooperationspartner dieser Folge: La Sportiva . (Foto: Heinz Zak | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:10] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von und mit Heinz Zak [04:14] Trotz eines turbulenten Alltags gelingt es Heinz, seine Leidenschaften Fotografie und Klettern auszuleben [07:24] Eigenverantwortung und die Herausforderung, seinen eigenen Weg zu finden – das sind die Reize des Kletterns [13:27] Weltberühmtes Projekt Separate Reality mit Wolfgang Güllich: Geschichte und Hintergründe [23:58] Der Einstieg ins Klettern und die Fotografie: Ohne die Oma wäre es nicht gegangen [28:41] Ein Meilenstein für die Entwicklung des Kletterns: Das Buch Rockstars mit 78 der weltbesten Kletterern [31:32] Das Klettern hat sich verändert, aber auch der Kletterer als Mensch [43:34] Kletterer sind nicht zwingend Aussteiger. Wolfang Güllich war, wie Adam Ondra, ein sehr strukturierter Mensch [51:13] Heinz‘ Lebensziel: Mit sich im Reinen sein und ohne Reue zurückblicken zu können [01:02:38] Die Route Separate Reality ließ Heinz nicht los, bis er sie 19 Jahre nach Wolfgang Güllich selbst free solo kletterte Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #68 25 Jahre Bergzeit: Die Jubiläumsfolge 59:44
59:44
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:44
Vom Tourenportal zu einem der führenden Bergsport-Onlinehändler Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Bergzeit! Was 1999 als Tourenportal von Klaus Lehner startete, ist heute eins der führenden europäischen E-Commerce Unternehmen im Bereich Bergsport. In unserer Jubiläumsfolge sprechen wir mit Geschäftsführer Martin Stolzenberger über die Geschichte Bergzeits und seine Visionen für das Unternehmen und hören von Mitarbeitenden aus den Abteilungen CSR und RE-USE, wie Nachhaltigkeit bei Bergzeit gelebt wird. Außerdem sprechen wir über die Bergzeit Basics Kollektion und der ehemalige Azubi Julian beschreibt seinen Ausbildungsweg bei Bergzeit. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:51] Rückblick auf die Geschichte von Bergzeit mit Bergzeit CEO Martin Stolzenberger [04:21] Vom Tourenportal zum führenden Bergsport-Fachhändler: Die Vision von Gründer Klaus Lehner [11:34] Wichtige Meilensteine und: Wo wird die Reise in Zukunft hingehen? [16:17] Die Bergzeit CSR Managerin Jule Schneider hat viele unterschiedliche Aufgaben [20:00] Die wichtigsten Errungenschaften des Bergzeit CSR Managements [29:36] Mit Bergzeit RE-USE können Produkte, die schon existieren, im Kreislauf gehalten werden. Die Geschichte des Second Hand Portals [38:04] Der Erfolg von RE-USE liegt im Kreislauf: Neuwarenkäufer werden zu Second Hand Verkäufern; viele Kunden nutzen beide Möglichkeiten [41:54] Was sind Bergzeit Basics und was macht das Basics-Sortiment aus? [46:37] Ausbildung bei Bergzeit: Der ehemalige Azubi Julian berichtet Wie hat Dir dieser Podcast gefallen? Wir freuen uns auf Deine Bewertung! ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #67 Albrecht von Dewitz und Lena Müller 50:56
50:56
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai50:56
Wir haben durch unsere eigenständige Art dazu beitragen, dass sich der Outdoormarkt zu dem entwickelt hat, was er heute ist. Vor 50 Jahren gründete Albrecht von Dewitz das Bergsport- und Outdoorunternehmen Vaude. Es hat sich über die Jahre zu einem erfolgreichen, immer noch familiengeführten, Unternehmen entwickelt, das neue Standards in der Bergsportbranche setzt. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit konnte Vaude bereits unzählige Meilensteine erreichen. 2017 gründete von Dewitz dann seine Stiftung, die Albrecht von Dewitz Stiftung. Sie soll sicheren, naturverträglichen und damit verantwortungsvoll betriebenen Bergsport ermöglichen. Projektmanagerin der Stiftung ist Lena Müller, die nicht nur promovierte Ökologien, sondern nebenbei auch noch eine der besten Kletterinnen Deutschlands ist. Im Bergzeit Podcast sprechen Albrecht und Lena über die Entwicklung von Vaude in den letzten 50 Jahren, die Ziele und Handlungsfelder der Stiftung und auch über Lenas kürzlich geklettertes Projekt "Prinzip Hoffnung". Kooperationspartner dieser Folge: Vaude . (Foto: Vaude | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:47] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Albrecht von Dewitz und Lena Müller [05:51] Warum gründet ein Norddeutscher vor 50 Jahren ein Bergsportunternehmen? [07:00] Die Vaude-Gründerzeit in den 70er Jahren [11:07] Wie kamst Du zum Klettern, Lena Müller? [12:56] Lenas Route Prinzip Hoffnung ist eine der schwersten Routen Welt [14:58] Unser Ökosystem wird immer anfälliger für Störungen, so das Ergebnis von Lenas Doktorarbeit [18:00] Die Albrecht-von-Dewitz-Stiftung: Ziele und Handlungsfelder [25:02] Ein Projekt der Stiftung: Gruppenentscheidungen im Bergsport – wie können wir unseren Bergsport risikoärmer gestalten? [31:14] Das Unternehmen VAUDE hat sich schon früh mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt [40:10] Geförderte Projekte der Albrecht von Dewitz Stiftung [48:04] Welche Ziele soll die Stiftung in Zukunft noch erreichen? Wie hat Dir dieser Podcast gefallen? Wir freuen uns auf Deine Bewertung! ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Das Wandern mit dem Hund ist für die Bindung zwischen Mensch und Hund wichtig." Jana Hoger, Tierpsychologin und Fachreferentin für den Heimtierbereich bei PETA, findet gemeinsame Ausflüge in die Natur immens wichtig für Mensch und Hund. Das gemeinsame Erleben, sei es beim Spaziergang oder bei der gemeinsamen Bergtour, helfe, eine tiefere Bindung aufzubauen. Doch kann ich mit jedem Hund einfach drauflos starten? Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Welches Terrain und welche Strecken Du Deinem Hund zutrauen kannst, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Was Mensch und Hund gemeinsam trainieren können, welche Ausrüstung empfehlenswert ist und wie Du Dich auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitest, erfährst Du in dieser Folge unseres Beratungs-Podcasts. (Foto: Roman Knopf | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:21] Intro: Expertin Jana Hoger und ihre Aufgaben bei PETA [02:23] Darf ich jeden Hund mit auf Wanderung nehmen? Worauf Du hinsichtlich Alter und Größe achten solltest [05:54] Bereite Deinen Hund richtig auf die Wanderung vor [07:24] Empfohlene Ausrüstung fürs Bergwandern mit Hund [12:17] Vorsicht im Hochsommer: Hunde überhitzen schnell [14:14] Welches Terrain eignet sich für meinen Hund und welche möglichen Gefahrensituationen gibt es? [19:07] Rückzugs- und Handlungsmöglichkeiten bei Notfällen [20:40] Nach der Wanderung: Ruhe und Self-Care für Mensch und Hund [23:13] Wandern mit Hund – Bergwissen zum Mitnehmen Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Ausrüstung für Deinen Hund? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Mich hat es intuitiv schon immer in den Osten gezogen." Schon immer war Fabian Lentsch begeistert von östlichen Ländern und ihrer, für uns aus dem Westen, fremden Kultur. Podcast-Interviewpartner und Filmemacher Fabian Lentsch ist im Iran und in Indien tief eingetaucht in die jeweiligen Landeskulturen. Im Podcast spricht Fabian mit uns über seinen Weg zum Film, seine neun Monate im Iran und den Film, der dabei entstanden ist: A foreign native. Doch auch sein schwerer Unfall beim Paragliding und sein anschließender Weg zurück ins Leben, den er mit großer Willenskraft und dank zahlreicher Praktiken aus dem Yoga gemeistert hat, sind Thema des Gesprächs mit unserem Moderator Jan. Kooperationspartner dieser Folge: Deuter . (Portrait: Deuter | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:53] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Fabian Lentsch [05:03] Indien, Europa, Iran: Fabians aktuelle Reisepläne [08:20] Schon als Kind begeistert sich Fabian fürs Skifahren [13:05] Skifahren oder Schule? Als Teenager wird der Weg klar [18:14] Der Schritt zum Filmemacher und die Faszination für östliche Länder [22:19] A foreign native: Die Zeit im Iran und die Geburtsstunde von Snowmads [31:13] Als Ausländer im Iran zu leben erfordert Fingerspitzengefühl [36:53] Ski-Lifestyle im Iran und die besten Lines [45:05] Der Paragliding-Unfall und Fabians Wille, sich zurück zu kämpfen [1:01:05] Neue Ziele: Der Wert der Entschleunigung [1:06:26] „Einfach zu sein“: Was Meditation für Fabi bedeutet Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #64 Lauf-Training mit Two Peaks Endurance (Trainer-Sessions) 57:14
57:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:14
"Immer wieder raus aus der Komfortzone, anders funktioniert es nicht." "Mind over matter" - das ist das persönliche Motto der Ultraläuferin Kim-Dania Evers. Zusammen mit zwei Geschäftspartnern hat sie eine Trainings-Agentur gegründet, die maßgeschneiderte Trainings und Coachings für Läufer anbietet. Egal, ob Anfänger oder Profi, Kim und ihre Partner helfen jeder/m, sein persönliches Laufziel zu erreichen. Worauf es dabei ankommt, wie stark sich der Trailrunningsport in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und welche ganz besonderen Erfahrungen Kim-Dania in das Coaching mit einbringen kann, verrät sie im Interview. Kooperationspartner dieser Folge: Leki . Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:53] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Kim Dania Evers [04:45] Die Coaching- und Trainingsagentur Two Peaks Endurance im Porträt [06: 30] Amateur vs. Profi, Straßen- oder Trailläufer: Das Angebot von Two Peaks Endurance richtet sich an alle [09:46] Wie kam es zur Gründung von Two Peaks Endurance? [11:22] Die Arbeit mit Menschen macht den Reiz an Kims Arbeit aus [12:27] Büro- und Sport-Alltag: So bringt es Kim unter einen Hut [13:16] Kims Erlebnisse beim Ultra-Trail-Lauf Swiss Peaks [16:02] Theoretisches Wissen oder Praxiserfahrung? Warum beides wichtig ist [18:09] Der Trailrunningsport professionalisiert sich zusehends. Das birgt Chancen und Risiken. [25:06] Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum maßgeschneiderten Training: So läuft der Prozess für Neukunden ab [29:10] „Viel hilft viel“? Nicht unbedingt! Klassische Fehler beim Trailrunning-Training [34:26] Die wichtigsten Daten fürs Training: Pace, Herzfrequenz, Watt und RPE („gefühlte Anstrengung“) [36:21] Wo Trainingsdaten an ihre Grenzen stoßen [40:57] Thema Sportpsychologie: Was uns mental stark macht [47:07] Den richtigen Umgang mit Stöcken üben und welche Vorteile sie bringen [52:20] Kraft- und Alternativtraining und für wen es geeignet ist Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #63 Profi-Läufer Florian Neuschwander 51:43
51:43
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:43
"Ich will mich zwischen Straße & Trail einfach nicht entscheiden." Der Garmin Athlet und Profi-Läufer Florian Neuschwander – besser bekannt als „run with the flow“ läuft gefühlt schon sein Leben lang und das immer nach dem Motto: „Wenn ich mich gut fühle und ich im Flow bin, gebe ich Vollgas.“ Dabei kommen dann wirklich beeindruckende Projekte bei raus, wie z.B. der 100 Kilometer Weltrekord auf dem Laufband, 550 Km und über 10 Tausend Höhenmeter vom Ort Laufen in der Schweiz zum Ort Laufen an der deutsch-österreichischen Grenze laufen oder diverse Fastest Known Times um die bekannten Seen im Süden Deutschlands. Sowas zieht mediale Aufmerksamkeit an und nicht nur die Lauf-Bubble verfolgt mittlerweile den entspannten Typ mit dem Schnauzer auf seinen Social Kanälen. Diese Folge wurde unterstützt von Garmin . Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [1:55] Warm-Up mit Flo [3:40] Flo's FKT Versuch an der Hochstaufen-Runde [7:10] Wie alles begann - wie wird man Profi-Läufer? [11:20] Wie sieht der Alltag von runwiththeflow aus? [13:00] Alles rund um Flo's Projekte [14:10] Kannst oder willst du dich nicht zwischen Straße & Trail entscheiden? [15:20] Das Projekt von Laufen nach Laufen laufen [18:10] Der Unterschied zwischen Straße & Trail inkl. den Communities [22:00] Die Entwicklung des Trail-Sports [23:25] Mit dem Flow gehen vs. Struktur - wie geht das zusammen? Gehst du wirklich mit Druck so locker um? [27:50] Wie wichtig sind Daten für Flo im Training? Auf welche Daten schaust du? [32:40] Die neue Garmin Fenix 8 [33:00] Flo's neues Projekt - München zur Zugspitze in neuer Bestzeit [35:05] Kurzer Werbeblock [36:52] Projekt- vs. Wettkampffokus. Warum macht Flo gerne freie Projekte? [39:00] Wie wichtig ist Flo Personal Branding? Alles über seinen Online-Auftritt und die Social Media Präsenz [49:00] Flo's Recovery & vegane Ernährung Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop . Die neue Garmin Fēnix 8 gibt's im Bergzeit Shop :…
B
Bergzeit Podcast

1 #62 Vom Sportklettern zum Alpinklettern 28:07
28:07
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:07
"Trial & Error ist hier keine gute Idee" 🧗 Du stehst gerade vor dem Schritt vom Sportklettern zum Alpinklettern? Dann ist diese Podcast-Episode genau richtig für dich. Bergzeit Host Jan bespricht mit Roland Hemetzberger, der selbst Schwierigkeiten bis 9a+ klettert, was es zu beachten gibt hinsichtlich Routenauswahl, Training und Ausrüstung. Mehr zum Inhalt dieser Folge inklusive Timecodes : [1:28] Roland's bisherige Kletter-Leistungen und was ihm Klettern bedeutet [3:12] Wie unterscheidet sich das Alpinklettern zum Sportklettern? [4:33] Mehrseillängen, Tradclimbing & Plaisir-Routen: Ein paar Begriffsdefinitionen im Alpinkletter-Kontext [5:54] Sollte ich erst mit dem Sportklettern anfangen bevor ich mich ins ALpinklettern wage? [7:08] Der sicherste Weg ins Alpinklettern [10:40] Die Sache mit den Schwierigkeitsgraden im Alpinklettern [11:55] Wie trainiere ich die mentale Komponente? [13:40] Alpine Gefahren erkennen und richtig einschätzen [15:10] Was habe ich beim Alpinklettern zusätzlich zu meiner Sportkletterausrüstung dabei? [16:52] Alles rund um mobile Sicherungsgeräte [20:25] Welches Seil ist das Richtige? [23:30] Bandschlingen & Reepschnüre: Was muss ich wissen? [24:45] Roland's Top-3 Alpinklettergebiete [26:05] Bergwissen zum Mitnehmen Du möchtest mehr zum Thema Karabiner hören? Dann höre doch mal in Folge #52 des Bergzeit Podcast: [#52 Karabiner: Alles über Formen, Verschlüsse und den richtgen Einsatz ( https://www.bergzeit.de/magazin/beratungspodcast-karabiner/ ) Mehr Beratung rund ums Thema Klettern findest Du im Bergzeit Magazin: Testberichte, Tourentipps und Kletter-Know-How Dir fehlt noch etwas fürs Alpinklettern? Kletter-Ausrüstung gibt's im Bergzeit Shop: Kletter-Bekleidung, Kletter-Ausrüstung, Kletterschuhe und Kletter-Accessoires…
B
Bergzeit Podcast

1 #61 Dein Weg zum Wettkampfklettern mit Jakob Schubert 31:37
31:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:37
"Mit einem klaren Ziel trainiert es sich besser!" 🧗Du möchtest auch einmal an einem Kletter- oder Boulder-Wettkampf teilnehmen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan verrät der sechmalige Kletterweltmeister und Mammut-Athlet Jakob Schubert, wie das perfekte Training vor Deinem ersten Kletterwettkampf aussieht und welches Wettkampf-Format für den Einstieg am besten geeignet ist. Diese Folge wurde unterstützt von Mammut . Mehr zum Inhalt dieser Folge inklusive Timecodes : [1:35] Jakob Schuberts erster Kletterwettkampf: So hat er ihn in Erinnerung [4:00] Boulder-Event oder lieber Vorstiegs-Klettern? So findest Du das passende Format für Deinen ersten Wettkampf [6:15] Wie läuft das Wettkampfklettern im Profibereich ab? [8:15] Wie sieht ein optimaler Trainingsplan vor dem Wettkampf aus? Von Grundlagen-Training, über Muskelaufbau- und Maximalkraftphase bis hin zum Ausdauertraining. [14:55] Wie gestaltest Du Dein Warm-Up? [16:15] Sollte ich fürs Ausdauertraining auch andere Sportarten machen, wie etwa laufen oder radfahren? [17:20] Die mentale Komponente beim Wettkampfklettern: Lässt sie sich trainieren? [21:42] Brauche ich für den Kletterwettkampf anderes Material? [22:14] Skin-Management und Ernährung: So pflegst Du Deinen Körper vor dem Wettkampf. [27:36] Was ist das Schönste am Wettkampfklettern, Jakob? Du möchtest mehr von Jakob Schubert hören? Dann höre doch mal in Folge #55 des Bergzeit Podcast: Kletterweltmeister Jakob Schubert: Buckeln was geht! Mehr Beratung rund ums Thema Klettern findest Du im Bergzeit Magazin: Testberichte, Tourentipps und Kletter-Know-How Dir fehlt noch etwas fürs Wettkampfklettern? Kletter-Ausrüstung gibt's im Bergzeit Shop: Kletter-Bekleidung, Kletter-Ausrüstung, Kletterschuhe und Kletter-Accessoires…
B
Bergzeit Podcast

Welcher Bergsport-Rucksack passt am besten? Volumen, Passform & Trends Was zeichnet einen guten Rucksack fürs Wandern, Klettern, Biken und Skitourengehen aus? Welches Volumen ist das richtige, welche Technologie-Trends gibt es und was sollte ich bei der Passform beachten? Diesen Fragen rund ums Thema Rucksack gehen wir in dieser Beratungsfolge auf den Grund.🎒 Weiterführende Links : Rucksäcke im Bergzeit Shop Rucksack-Beratung im Bergzeit Magazin Fotocredits: Julian Bückers | Deuter Covergestaltung: Bergzeit…
B
Bergzeit Podcast

1 #59 Profikletterin und Menschenrechtsaktivistin Nasim Eshqi (engl./OV) 1:02:01
1:02:01
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:02:01
Klettern für die Freiheit [ENGLISCHE VERSION*] Stell Dir vor, Du bist mit Freunden beim Klettern und wirst plötzlich verhaftet. Weil Du Dein Haar offen trägst und gemeinsam mit Männern am gleichen Fels kletterst. Nasim Eshqi hat genau das in ihrer Heimat Iran erlebt. Nasim ist weitaus mehr als eine Profikletterin auf einem extrem hohen Niveau. Als Sportlerin setzt sie sich aktiv für Freiheit, Menschrechte und insbesondere für die Rechte von Frauen ein. So ist auch diese Folge des Bergzeit Podcast ein wenig anders als sonst. Denn es geht hier nicht nur um unseren geliebten Bergsport, sondern auch um politische Themen wie Menschenrechte und das Recht auf Freiheit. Bergzeit Host Jan hat Nasim Eshqi auf dem Petzl Kletterfestival im Frankenjura getroffen und spricht mit ihr über ihre Heimat Iran, über ihren Zugang zum Klettersport, über Auseinandersetzungen mit der Sittenpolizei, Angst vor Inhaftierung und wie der Tod der Iranerin Mahsa Amini im September 2022 auch Nasims Leben grundlegend verändert hat. *HINWEIS: Das ist die englische Originalversion des Interviews mit Nasim Eshqi. In unserem Kanal findest Du diese Folge auch noch mit deutschen Overvoices . Wähle selbst, welche Version Du lieber hören möchtest! Bildcredits : Portraitfoto: Arno Dejaco | Covergestaltung: Bergzeit Mehr zum Inhalt dieser Podcastfolge inkl. Timecodes: [3:00] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Nasim Eshqi [5:55] Nasims erstes Felserlebnis in Europa: Das Klettergebiet Frankenjura und die Stimmung auf dem Petzl Kletterfestival [9:14] Nasims aktuelle Projekte: Mit dem Projekt "When the mountains speak" setzt Nasim gemeinsam mit ihrem Partner Sina Heidari ein Zeichen: Sie eröffnen neue Routen und benennen sie nach Menschenrechtsbewegungen. [14:40] Mehr Athletin oder mehr Aktivistin? Was überwiegt in ihrem Leben? [15:45] Politik und Sport passen nicht zusammen? Nasims Umgang und Reaktionen mit Kritikern [21:50] Was hat Nasim zu der Frau gemacht, die sie ist? Selbstreflexion und Rückblick auf ihre Kindheit im Iran [26:40] Nasims Alltag: Gibt es so etwas in ihrem Leben überhaupt? [29:10] "Ich bin glücklich, dass ich noch am Leben bin!" Was bedeutet Glück für Nasim? [36:10] Klettersport im Iran und Nasims erste Fels-Kontakte [36:55] Karriere im Kickboxen: Nasim war mehrmalige Iranische Meisterin im Kickboxen. Warum sie ihre Karriere wegen des Kopftuchzwangs beendet hat. [39:30] Der Beginn des Felsklettern in Nasims Leben [40:00] Mit Kopftuch klettern - auch ein Sicherheitsrisiko? [44:45] Die Folgen des Todes von Mahsa Amini für das Leben von Nasim [53:28] Die Zukunft des Iran: Wie sieht sie aus und kann die Sportcommunity etwas tun? ⭐ Hat Dir dieser Podcast gefallen und möchtest Du mehr englischsprachige Folgen hören? Hinterlass uns gerne eine Review und ein Stern oder schreib uns an redaktion@bergzeit.de Bergzeit RE-USE : Du suchst gutes Kletter-Equipment für kleines Geld? Stöbere jetzt im Bergzeit Second-Hand-Shop!…
B
Bergzeit Podcast

Beratung und Tipps zum Zeltkauf Im Zelt schläfst Du dort, wo es am schönsten ist: draußen in der Natur! ⛺ Doch welches Zelt ist das richtige für Dein Outdoor-Abenteuer? Was solltest Du hinsichtlich Zeltgröße, Packmaß, Gewicht, Zeltnutzung und Wetter berücksichtigen? Diese Beratungsfolge gibt die Antworten und hilft Dir, das richtige Zelt für Camping, Trekking, Bikepacking & Co. zu finden. Das erwartet Dich in dieser Folge : [1:00] Zelt ist nicht gleich Zelt: Warum lohnt sich eine Beratungsfolge zum Thema Zelte? [2:00] Kuppel-, Geo-, Tunnelzelt, Tipis & Co.: Welche Zelttypen gibt es? [3:18] Wann möchte ich mein Zelt nutzen? Warum der Einsatz das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Zeltes ist (klimatische Bedingungen, Untergründe) [3:50] Für welches Zelt sollte ich mich entscheiden? Beispiele: 1. Ich brauche ein Zelt für alpine Unternehmungen zu Zweit. 2. Ich brauche ein Zelt für eine Trekkingtour in Skandinavien. [5:30] Was macht ein Zelt leicht? Gewicht, Materialien und Packmaß: Welche Materialien gibt es beim Gestänge und beim Zeltstoff? Vor- und Nachteiile der verschiedenen Materialien (Nylon vs. Polyester, Fieberglas vs. Aluminium) [9:40] Undichte Zeltnähte? Wie bekomme ich die Nähte wasserdicht? [10:40] Personenanzahl und Platzbedarf: Wie groß sollte das Zelt sein? [12:30] Zusatzbauten, Familienzelte und Tarps [13:30] „Das teuerste Zelt ist nicht immer das Beste für mein Vorhaben.“ Wie viel Budget muss ich in ein gutes Zelt investieren? [15:10] Die wichtigsten Tipps für eine lange Haltbarkeit des Zelts [18:00] Löcher oder Risse im Zelt? So reparierst Du Dein Zelt selbst [20:15] Bergwissen zum Mitnehmen: Das Wichtigste zum Zeltkauf noch einmal für Dich zusammengefasst ⛺ Du weißt jetzt, welches Zelt Du brauchst? Im Bergzeit Shop findest Du eine große Anzahl an Zelten!👉 Jetzt stöbern Noch mehr Zelt-Knowhow gibt's im Bergzeit Magazin : Packliste Zelten Zelt flicken: So reparierst Du Risse und Löcher im Zeltstoff 15 Fragen zu Zelten: Von Aufbau bis Reparatur Zelten bei Gewitter: So verhältst Du Dich richtig ⭐ Wenn Dir der Bergzeit Podcast gefällt, gib uns gern eine positive Bewertung und empfehle uns weiter. Anregungen, Wünsche und Kritik schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de!…
B
Bergzeit Podcast

Tipps & Tricks für die perfekte Nacht auf der Hütte 🛌 Schnarcher im Bettenlager, müffelnde Bergschuhe im Zimmer oder ein feuchter Hüttenschlafsack: Eine Nacht auf einer Berghütte kann zur Herausforderung werden. In diesem Podcast erfährst Du, mit welchen Kniffen das Abenteuer Hüttenübernachtung gelingt: an welche Dinge Du bei einer Hüttenübernachtung denken solltest und was Du besser vermeidest. Mehr zum Inhalt: [1:10] Unser Gesprächspartner Miriam Roth vom DAV und ihr Job rund ums Thema Hütten & Hüttenwege beim Deutschen Alpenverein [3:20] Wie finde ich eine passende Hüttentour und wie bereite ich mich auf eine Hüttenwanderung vor? [5:18] Reservierung von Hüttenschlafplätzen [7:20] Warum ist Absagen Pflicht? [9:00] Hütten-Infrastruktur: Was steckt hinter der Bewirtschaftung einer Berghütte? [13:45] Hüttenschlafsack, Ohrstöpsel & Co.: Welche Ausrüstungsgegenstände dürfen bei einer Hüttenübernachtung nicht fehlen? [16:00] Verhaltenregeln auf Hütten und warum Du genügend Bargeld dabei haben solltest. [18:30] Vorteile einer DAV-Mitgliedschaft bei einer Hüttenübernachtung [20:35] Online-Buchung möglich? Was sich beim DAV in dieser Hinsicht tut. [22:00] Du möchtest selbst einmal auf einer Berghütte arbeiten oder sogar eine Hütte pachten? Wie Du diesen Plan mit Hilfe des DAV in die Tat umsetzen kannst. [26:20] Bergwissen zum Mitnehmen: Alles Wichtige zum Thema Hüttenübernachtung noch einmal zusammengefasst. Weiterführende Links: Hüttentouren, aktuelle Bedingungen und Tipps für die Vorbereitung: www.alpenvereinaktiv.com Hüttenjob gesucht? Das Jobportal des DAV: www.alpenverein.de/jobs/ Mehr Tipps & Tricks für die perfekte Hüttentour findest Du im Bergzeit Magazin: Packliste Hüttentour Hüttenübernachtung mit Kindern: Die 5 schönsten Hütten für Familien Bettwanzen auf Berghütten: Tipps für Hüttenübernachtungen Gewitter & Unwetter in den Bergen Sieben Hütten für Verliebte Top 5 Hüttentouren im Süden von München Du brauchst noch Ausrüstung für Deine erste Hüttenübernachtung? Die gibt's im Bergzeit Shop: Alles fürs Hüttenwandern: Jetzt entdecken Hat Dir der Podcast gefallen? Dann hinterlass uns doch ein paar Sternchen⭐ Gerne kannst Du uns auch eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de schreiben. Coverfoto: Adobe Stock | Covergestaltung: Bergzeit…
B
Bergzeit Podcast

1 #56 Marlies Czerny und Andreas Lattner 1:01:00
1:01:00
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:01:00
Von neun Quadratmetern auf alle Viertausender ⛰️🚐 Vom Berg hinunter kommen und daheim sein: Die beiden Ortovox Athleten Marlies Czerny und Andreas Lattner haben sich diesen Traum erfüllt. Doch wie lebt es sich dauerhaft in einem 9 m² Camper? Im Bergzeit Podcast erzählt das Bergsteiger-Paar von ihrem Leben zwischen Alpinklettern, Gleitschirmfliegen und Vanlife – und vom Gefühl, auf allen 82 Viertausendern der Alpen gestanden zu haben. Diese Podcastfolge wurde unterstützt von ORTOVOX Mehr zum Inhalt & Timecodes: [2:00] Alpinklettern & Geitschirmfliegen, Hochtouren oder Skitouren: Welchen Bergsport lieben die beiden Allrounder am meisten? [4:30] Faszination Gleitschirmfliegen und die Kombination mit Hochtouren [9:50] Hauptwohnsitz Wohnmobil: Wie kam es zu ihrem Leben im Camper? [12:00} Wie nachhaltig ist das Leben in einem Wohnmobil? [15:50} Gibt es so etwas wie Alltag bei Marlies und Andi? [21.40] Social-Media und der Druck "liefern zu müssen" [23:30] Von den Lofoten bis nach Marocco: Wo ist es am schönsten? [26:40] Vom Nomadenleben zum Häuslebauer? [30:55] Über ihren Vortrag "4000er erleben" und wie es dazu kam, dass Marlies auf allen 82 Viertausendern der Alpen stand. [43:40] „Nepal erdet Dich“: Über ihre Himalaya-Expeditionen [49:05] Kommerzialisierung der 8.000er [54:22] Trennung kurz vor dem Gipfel auf 7.400 Metern: Wie geht man als Paar und Seilschaft damit um? [58:00] „Ein Haus zu bauen, ist wie eine Berg-Expedition“: Über Zukunftspläne, Hochzeitsglocken und Berg-Projekte Hat Dir der Podcast gefallen? Dann hinterlass uns gerne ein paar Sternchen⭐ oder schreib uns an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #55 Kletterweltmeister Jakob Schubert 1:14:30
1:14:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:14:30
"Buckeln was geht" Sechs Weltmeistertitel, sieben Gesamt-Weltcup-Siege, Bronze bei den Olympischen Spielen in Tokyo 2021 und die schwerste Felskletterroute der Welt: Mammut-Athlet Jakob Schubert ist in der Kletterszene schon jetzt eine Legende. Bei den Olmpischen Spielen in Paris will er es erneut wissen. Im Bergzeit Podcast erzählt er, wie er sich auf das Sport-Highlight des Jahres vorbereitet. Er gibt intensive Einblicke in den Trainingsalltag eines Profi-Kletterers und sein Glück abseits der Kletterwand. Diese Folge wurde unterstützt von Mammut . Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [1:45] Warm-Up mit Jakob Schubert [5:40] Jakobs Erfolgsjahr 2023 [12:15] Über die Kombination von Wettkampf-Klettern und herausfordernden Fels- und Boulderprojekten [14:00] Rückblick auf Gold bei der WM in Bern im August 2023 und sein Ticket für Olympia [21:20] Speed, Vorstieg und Bouldern: Welche Wettkampf-Disziplinen gibt es und wie laufen sie ab? [25:45] Rückblick auf die Olympischen Spiele in Tokyo 2021 [29:35] Umgang mit dem "Oympia-Druck" [31:20] Jakobs Vorbereitung auf Paris 2024 und sein Olympia-Training [35:25] Das Project BIG (mit Adam Ondra): Sein persönlicher Erfolgsweg bei einer der schwersten Kletterrouten der Welt und das Bewertungsurteil 9c. [50:20] Youtube-Lifestream: Wie viel nimmt man außenrum noch wahr, wenn man eine 9c klettert? [57:40] Motivation für immer neue Projekte und Herausforderungen [59:10] Angst vor dem Alter und körperlichen Verfall [01:02:10] Wie sieht der Alltag von Jakob Schubert aus? [1:04:05] „Sportlicher Erfolg ist auch das Resultat einer glücklichen Basis“: Was bedeutet Glück für Jakob Schubert? [1:06:25] Sein größter Erfolg, der nichts mit Klettern zu tun hat [1:08:10] Zum Leben ohne Klettern und das nach seiner Profi-Karriere [01:10:45] Wird es irgendwann eine 10a geben? Wo entwickelt sich der Klettersport hinsichtlich der Schwierigkeitsgrade hin? Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop . Mehr Infos zum Thema Klettern und Schwierigkeitsgrade gibt's im Bergzeit Magazin : Welche Kletterdisziplinen gibt es eigentlich? [Schwierigkeitsgrade beim Klettern] ( https://www.bergzeit.de/magazin/schwierigkeitsgrade-klettern/ ) Schwierigkeitsgrade beim Bouldern – Tabelle und Umrechnung…
B
Bergzeit Podcast

Tourenplanung, Training und Gepäck: So kommst Du mit dem Bike über die Alpen Du möchtest mit Deinem Fahrrad über alle Berge? Dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für Dich. Unser Gast Sascha Müller, MTB-Guide und Geschäftsführer von ALPS Biketours, hat die Alpen schon unzählige Male und auf den unterschiedlichsten Routen mit dem Mountainbike überquert. Im Bergzeit Podcast verrät er Dir, wie Du Dir den Traum einer Transalp erfüllst: Von der passenden Route, über eine gute Vorbereitung und das nötige Gepäck bis hin zur Frage: Geführt oder selbst geplant? Viel Spaß beim Abenteuer Alpencross! Mehr aus dem Inhalt: [4:14] Nord-Süd, West-Ost, Mountainbike, Trekking- oder Gravelbike: Die Möglichkeiten eines Bike-Alpencross im Vergleich. [6:15] Was ist der Vorteil einer geführten MTB-Transalp? [10:14] Die beliebtesten MTB-Routen über die Alpen [13:06] Welche Transalp-Route passt zu mir? [14:26] Wie viel Tagestappen brauche ich für ein Bike-Alpencross? [14:55] Training & Etappenplanung: So kommst Du zum Ziel [17:35] Hütte oder Hotel? Warum eine rechtzeitige Buchung unabdingbar ist [19:26] Was darf im MTB-Rucksack nicht fehlen? [20:45] Werkzeug und Ersatzteile: Damit bekommst Du Dein Bike unterwegs wieder fit [22:40] Navigationsgerät, Handy-App oder Radkarte? Wie navigiert man unterwegs am besten? [24:45] Welches Bike für einen Alpencross? [27:00] Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen für einen MTB-Alpencross? [29:40] Bergwissen zum Mitnehmen: Alle Infos zum Abenteuer MTB-Alpencross noch einmal zusammengefasst Du möchtest noch mehr zum Thema hören? Abenteuer Transalp : Der Podcast zum Thema Alpenüberquerung mit dem Rad, ganz gleich ob Mountainbike, Trekkingbike, Gravelbike oder E-Bike. Mehr Wissenswertes zu Routenplanung und Packliste einer MTB-Transalp gibt's im Bergzeit Magazin: Packliste MTB-Transalp: Das brauchst Du für Deinen Alpencross Alpencross Oberstdorf – Gardasee: Mit dem MTB über die Alpen Transalp-Erfinder und MTB-Legende Andi Heckmair im Interview Dir fehlt noch Bekleidung und Ausrüstung für Dein Transalp Abenteuer? Dann schau doch mal im Bergzeit Shop vorbei: Alles fürs Radfahren…
B
Bergzeit Podcast

1 #53 Trailrunner Hannes Namberger 1:08:33
1:08:33
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:08:33
"Als Ultraläufer musst Du Spaß am Leiden haben!" 120 Kilometer ist für den Dynafit-Athleten Hannes Namberger die perfekte Wettkampfdistanz. Wie schafft man es so lang zu laufen? Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan, selbst leidenschaftlicher Trailrunner, gibt Hannes einen intensiven Einblick über seinen Trainingsalltag und den Umgang mit dem Leistungsdruck. Und er verrät, wie er sich mental bei langen Laufdistanzen motiviert. Dieser Folge wurde unterstützt von Dynafit . Mehr zum Inhalt: 5 Fragen - 5 schnelle Antworten von Hannes Namberger O-Töne zu Hannes aus der Trailrun-Community " Struktur ist alles! " Wie Hannes seinen Alltag und sein Training strukturiert. Lauftraining im Winter Rückblick auf seine Skialpin-Karriere und ein Exkurs zu anderen Sportarten Der Umgang mit Leistungsdruck Wettkämpfe oder freie Projekte? Was motiviert ihn gerade mehr? Entwicklungsarbeit bei Dynafit : Was macht den Ultra DNA Schuh aus? Du bist selbst leidenschaftlicher Trailrunner und suchst passende Produkte für Deinen Sport? Dann schau doch mal im Dynafit Markenshop bei Bergzeit rein!…
B
Bergzeit Podcast

1 #52 Karabiner: Alles über Formen, Verschlüsse und den richtgen Einsatz 27:44
27:44
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:44
Kleines Teil, große Wirkung Karabiner gehören zur persönlichen Schutzausrüstung jedes Kletterers. Doch Karabiner ist nicht gleich Karabiner! Gemeinsam mit Kletter-Experte Stefan geht Jan in dieser Folge den unterschiedlichen Karabinerarten auf den Grund und erklärt, was Du hinsichtlich Form, Verschluss, Einsatz und Pflege wissen solltest.🧗 Diese Folge wurde unterstützt von Red Chili: Kletterschuhe für jeden Einsatz Inhalt & Timecodes: [1:29] Welche Karabinerformen gibt es und wie ist ihre Norm? [6:15] Welchen Sturzkräften müssen Karabiner standhalten? [9:00] Wie finde ich den passenden Karabiner für mein Kletter-Vorhaben? [9:53] Welche Karabiner-Verschlüsse gibt es? [12:00] Was ist der "gesunde Schenkel"? [19:10] Aus welchem Material sind Karabiner? [20:45] Wann muss ich einen Karabiner austauschen? [23:25] Karabiner-Sonderfälle ? Was ist beim Eisklettern oder beim Klettern an Felsküsten zu beachten? [24:05] Bergwissen zum Mitnehmen : Alles Wissenswerte zu Karabiner noch einmal zusammengefasst Weiterführende Links: Bergzeit Magazin: Karabiner-Arten - Formen, Normen und Verschlüssen Karabiner im Bergzeit Shop Mehr Podcastfolgen rund ums Kletter-Equipment: #39 Kletterseil-Beratung #32 Sicherungsgeräte beim Klettern Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Bewertung! Anregungen, Kommentare und Kritik schickst Du bitte an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #51 Profi-Snowboarderin Aline Bock 1:12:04
1:12:04
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:12:04
"Man muss sich selbst Konfetti ins Leben pusten" Freeride-Weltmeisterin, Filmproduzentin und seit zwei Jahren Mutter von Zwillingen: Vaude-Athletin Aline Bock fragt sich manchmal selbst, wie das zusammengeht. Im Bergzeit Podcast spricht sie über ihre Doppelrolle als Mama und Athletin, ihren Versuch, sich dabei nicht selbst zu verlieren und warum manchmal nur noch Konfetti hilft. Dieser Podcast wurde unterstützt von Vaude . Mehr zum Inhalt & Timecodes: [1:00] 5 Fragen – 5 Antworten zu Aline Bock [7:20] Wie lief Alines Winter bisher? Wie oft stand sie diese Saison schon auf dem Snowboard? [9:10] Alines Lebenslauf im Schnelldurchlauf [13:44] Wie wird man eigentlich Profi-Snowboarderin ? Warum Aline ihre Karriere einer Wette verdankt. [16:37] „Früher war es nicht so streng wie heute“: Wie sieht Aline Bock die Entwicklung im Profisport ? [21:20] Aline Bock über ihre Kindheit und die ersten Snowboard-Wettbewerbe [23:29] Freestyle, Halfpipe, Slopestyle, Freeriden: Wie unterscheiden sich die Snowboard-Disziplinen und die Szene untereinander? [27:10] "Als Freestyler waren wir schon immer etwas cooler": Mode in der Snowboard-Szene und modische Fauxpas mit Jeans, Baggy-Pants, Bibs und Helmen [37:50] „Es ist leicht oben anzukommen, aber relativ schwer oben zu bleiben“: Alles zu ihren Vize- und Weltmeistertiteln und der Weg danach [49:40] Schwere Verletzungen und das Ende ihrer Wettkampf-Karriere [52:55] Über ihre Freundschaft zu Lena Stoffel und ihre gemeinsamen Filmprojekte „Way north“ und „Way east“ [57:40] „Ich möchte mich nicht verstellen für Social Media .“ Storytelling und die Entwicklung zu kurzlebigen Social-Content [1:06:40] Alines aktuelle Projekte und ihre Nachwuchs-Arbeit in der Freeride-Academy Innsbruck Coverfoto: Martin Erd | Covergestaltung: Bergzeit Hat Dir der Podcast gefallen? Dann hinterlass uns eine Bewertung oder schreib uns Dein Feedback an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #50 Sicherheit im Gelände: Alles über LVS-Sets 27:15
27:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:15
LVS-Geräte, Schaufel und Sonde und die Anwendung im Ernstfall Ein LVS-Set ist unverzichtbar für alle, die sich abseits der Pisten bewegen. Doch was gehört dazu und was muss ich beim Kauf und der Anwendung von LVS-Gerät, Schaufel und Sonde wissen? Darüber spricht Jan mit dem Bergzeit Experten und erfahrenen Ski- und Bergführer Peter Fresia. Eine Beratungsfolge für alle, die sicher im Schnee unterwegs sein möchten!⛷️ Mehr zum Inhalt & Timecodes : [1:40] Wofür steht die Abkürzung LVS ? [1:40] LVS-Gerät , Schaufel , Sonde und was noch? Alles was, zu einem LVS-Set gehört. [2:50] Lawinenrucksack : Gehört er zum LVS-Set dazu? [3:50] Wie funktioniert ein LVS-Gerät? [5:00] Worauf muss ich beim Kauf eines LVS-Geräts achten? [8:10] Wo kann ich verschiedene LVS-Geräte ausprobieren? [10:40] Bedienbarkeit vor Performance: Das Wichtigste beim LVS-Gerät [12:00] Üben, üben, üben : Warum die Bedienung des LVS-Sets immer wieder eingeübt werden muss. [12:30] Der LVS-Check : Das solltest Du prüfen, bevor Du auf Tour gehst [14:30] Handy, GPS-Uhren & Co.: Wie groß sind die Störfaktoren für das LVS-Gerät? [16:40] Die Länge zählt doch: Was muss ich beim Kauf einer Sonde beachten? [20:20] Die drei wichtigsten Eigenschaften der Schaufel [23:16] Bergwissen zum Mitnehmen : Hier fasst Dir Jan das Wichtigste zu LVS-Sets noch einmal zusammen. [25:15] Und sonst? Was Du sonst noch wissen solltest, um im Gelände sicher unterwegs zu sein. Weiterführende Links zum Thema im Bergzeit Magazin : LVS-Geräte 2023/24 im Vergleich Was brauchst Du um sicher abseits der Piste unterwegs zu sein? Lawinenlagebericht – was steht da eigentlich drin? Mehr zum Thema Lawinensicherheit im Bergzeit Podcast : #20 Lawinenrucksäcke – der Beratungspodcast #49 Lawinenexperte und Skibergsteiger Lukas Ruetz Lawinenausrüstung im Bergzeit Shop : Jetzt entdecken Jetzt ganz einfach LVS-Set zusammenstellen : Zum Bergzeit LVS-Konfigurator ⭐ Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen in deinem Podcast-Player oder hinterlass uns einen Kommentar.…
B
Bergzeit Podcast

1 #49 Lawinenexperte und Skibergsteiger Lukas Ruetz 55:04
55:04
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:04
Wie wird man eigentlich Schnee-Experte? Wenn sich jemand mit Schnee auskennt, dann ist es Lukas Ruetz. Der Fischer-Athlet und Skibergsteiger aus dem Sellraintal in Tirol ist Schneeblogger und gefragter Vortragsredner für Lawinensicherheit. Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan erzählt er über seinen Alltag als Lawinenexperte und Landwirt, über den Umgang mit dem Risiko beim Skitourengehen und wie er es geschafft hat, mit Schnee Geld zu verdienen. Diese Podcastfolge wurde unterstützt von Fischer . Inhalt & Timecodes: [1:33] Wer ist Lukas Ruetz, was war sein schönstes Bergerlebnis und hat er ein Lebensmotto? [4:20] Lukas Ruetz über sein Leben als Landwirt und den Spagat zwischen Bergsport, Expertendasein und Landwirtschaft. [6:28] Was bedeutet für Lukas Heimat und warum würde er nie ans Meer fahren? [11:36] "Manche Touren sollten besser geheim bleiben." Warum Lukas Ruetz die meisten Skitouren nicht auf Social Media Plattformen teilen möchte. [15:00] Ultraskitouren: Lukas Ruetz Skidurchquerungen, seine Motivation zum Zurücklegen von 6.000 Höhenmeter an einem Tag und seiner Vorbereitung. [22:00] Hacks für Skitouren über 3.000 Höhenmeter - die Geheimtipps vom Profi. [23:26] Eine Frage der Ausrüstung? Mit welchen Ski und welcher Bindung ist Lukas bei Skidurchquerungen unterwegs? [32:24] "Am Anfang habe ich meinen Papa gefragt, wie groß die Lawinengefahr ist." Wie Lukas sich in das Thema Lawinen eingearbeitet hat und zu einem der gefragtesten Experten für Lawinensicherheit geworden ist. [40:25] Was lernt man in den Lawinenvorträgen von Lukas Ruetz und welches Risiko geht er selbst auf seinen Touren ein? Mehr zu Fischer und Lukas Ruetz Lieblings-Ski Fischer 86 Transalp CTI Pro findest Du im Bergzeit Shop : Jetzt entdecken Mehr zum Thema Lawinensicherheit findest Du im Bergzeit Magazin und im Bergzeit Shop : Lawinenlagebericht – was steht da eigentlich drin? 9 Mythen über Lawinen: Unser Bergführer klärt auf Sicher und naturverträglich: Die richtige Planung von Skitouren Lawinen-Ausrüstung im Bergzeit Shop Bildcredits: Portraitfoto Stefan Voitl | Gestaltung Bergzeit Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Vom Fels ins Eis: Ausrüstung, Training, Touren und Gefahren Einen gefrorenen Wasserfall hochklettern? Das klingt nach Abenteuer, kalten Fingern - und starken Nerven. Eiskletter-Experte Franz Mösbauer erklärt Dir in dieser Beratungsfolge, wie's geht und was Du brauchst, um das erste Mal sicher im Eis zu klettern. Mehr zum Inhalt & Timecodes : Vom Fels ins Eis: Die ersten Schritte [2:17] Wo kann ich im Alpenraum eigentlich Eisklettern? [3:20] Was sind die optimalen Bedingungen fürs Eisklettern? [5:50] Wie unterscheidet sich das Eisklettern vom normalen Felsklettern im Sommer? [7:00] "Beim Eisklettern sollte man möglichst nicht stürzen!" Wie groß ist das Risiko beim Eisklettern? [10:46] Wo kann ich das Eisklettern lernen und trainieren? Wo gibt es Eisparks ? [11:33] K letter-Techniken am Eis : „Am Eis ist es anders als am Fels!“ [12:50] Welche Schwierigkeitsgrade gibt es beim Eisklettern und wie sind sie definiert? Ausrüstung: Schuhe, Eisgeräte & Sicherheitsausrüstung beim Eisklettern [14:02] Bekleidung : Was ziehe ich beim Eisklettern an? Tipps zur Bekleidung [16:49] Schuhe : Welche Schuhe sind geeignet? [17:48] Steigeisen : Wo ist der Unterschied zu Steigeisen für Gletschertouren? [19:08] Eisgeräte : Warum plötzlich Eisgeräte und keine normalen Eispickel mehr? [22:55] Eisschrauben : Welche Arten gibt es? Welche Länge brauche ich? [25:55] Seile : Welche Art von Seil zum Eisklettern? [27:48] Klettergurt , Sicherungsgeräte und weiteres Equipment [28:48] Pflege des Materials : Eisschrauben schleifen, Material trocknen und pflegen. Ausrüstung fürs Eisklettern im Bergzeit Shop : Jetzt entdecken! Weiterführende Links zur Folge: Bergzeit Magazin: Eisklettern für Anfänger, Wie es geht und was man braucht Packliste Eisklettern (Bergzeit Magazin) Eisklettern im Pinnistal in den Stubaier Alpen Die Skala fürs Eisklettern: WI-Skala (Bergzeit Magazin) Hat Dir die Beratungsfolge gefallen? Sende uns Dein Feedback, Fragen und Anregungen an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #47 Expeditionsbergsteigerin Tamara Lunger 48:58
48:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai48:58
"Bis zur Tragödie am K2 kannte ich keine Angst." Beim Versuch einer Winterbesteigung des K2 verlor Tamara Lunger vor drei Jahren vier Bergsteiger-Kameraden. Wie verarbeitet man eine solche Tragödie? Und was denkt die erfolgreiche Höhenbergsteigerin heute über die Rekordjagd nach den 8.000ern? Im Gespräch mit Bergzeit CEO Martin Stolzenberger rekonstruiert Tamara Lunger noch einmal die Ereignisse am K2. Sie erzählt, warum sie ihr Leben seitdem so radikal geändert hat und wie die "neue Tamara" heute ihren Frieden gefunden hat. Ein Podcast über Leistungsdruck, Schicksalsschläge und Werte im Höhenbergsteigen und dem - nicht immer einfachen, aber wichtigen - Weg zu uns selbst. Diese Folge wurde unterstützt von La Sportiva , Deuter und Gore-Tex . Inhalt & Timecodes : [0:53] 5 Fragen – 5 schnelle Antworten an und von Tamara Lunger [2:22] Was würde Tamara Lunger ohne Berge machen? [3:36] Verwirklichung eines Kindheitstraums: Über ihre Ausbildung zur Hubschrauer-Pilotin [6:23] "Das Ereignis am K2 hat mein alten Leben komplett über den Haufen geschmissen" : Die alte und die neue Tamara Lunger. [8:10] Tamaras Zugang zum Bergsport und ihre Anfänge im Skitourenrennsport - gemeinsam mit ihrem Vater. [13:09] "Ich habe immer den harten Weg gewählt" : Muss man sich für den Erfolg quälen können? [14:40] Auf dem Weg zu den 8.000ern : Tamara Lungers Anfänge im Expeditionsbergsteigen [20:00] Corona-Lockdown: Leere, Einsamkeit und der Plan zur Winterbesteigung des K2 [24:05] Die Tragödie am K2 : Tamara Lunger rekonstruiert die Ereignisse. [30:17] Frustessen und die Erfahrung von Todesangst: Was der Tod ihrer Bergsteiger-Kameraden ausgelöst hat und wie Tamara Lunger wieder zurück ins Leben gefunden hat. [33:58] Geht die "neue Tamara Lunger" wieder in die Berge? Gibt es noch Höhenbergsteigen in Tamaras Leben? [34:50] "Die weibliche Intuition fehlte mir lange Zeit" : Warum Intuition in den Bergen überlebenswichtig ist. [36:20] „Das hat mit Bergsteigen nichts mehr zu tun" : Die Entwicklung des Höhenbergsteigens, die Rolle der Netflix-Doku und die Betrachtung der jüngsten Ereignisse am K2. [45:16] Ein Blick in die Zukunft: Tamara Lungers Ausbildung zur Regenerationstrainerin und wie sie anderen Menschen hilft, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen. [47:15] „Ich war gern auf Expedition, weil ich mit dem normalen Alltag überfordert war“ : Hat Tamara Lunger wieder neue Bergsteiger-Ideen? Weiterführende Links und Informationen: Die Academy von Tamara Lunger Buch-Tipp: Tamara Lunger, Der Ruf des K2 - Die Tragödie meiner Winterexpedition am K2. Athesia-Tappeiner-Verlag, 25 Euro, ISBN: 979-12-80864-08-6. „Es war, als wollte uns der K2 nicht“ : Tamara Lunger im Bergzeit Magazin über ihre Exkursion am K2 (La Sportiva, 15.09.2021) La Sportiva im Bergzeit Markenshop. Deuter im Bergzeit Markenshop. Gore-Tex Produkte im Bergzeit Shop. Foto-Credit : Archiv Tamara Lunger | Cover-Gestaltung : Bergzeit Hat Dir der Podcast gefallen? Welche Geschichten oder Bersport-Größen würdest Du gerne im Bergzeit Podcast hören? Wir freuen uns über Kommentare, Feedback und Anregungen an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Was können die Technologien und wie nachhaltig sind sie? Membrane schützen unsere Outdoor-Kleidung vor Nässe, Wind und Schmutz und machen sie dadurch langlebiger. Doch was bedeuten sie für unsere Umwelt? Gibt es nachhaltige Membran-Technologien? Das haben wir Christian Mayer gefragt: Er ist Produktspezialist bei der Firma Gore und zuständig für die Entwicklung neuer Membran-Technologien. Diese Beratungsfolge des Bergzeit Podcast wurde unterstützt von Gore . Mehr zum Inhalt : Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in einem Unternehmen wie Gore? Was sind eigentlich Membrane und wie funktionieren sie? Welche Membran-Technologien gibt es bei Gore? Wie werden die Membrane in den Produkten der einzelnen Hersteller integriert? Wie kam es zur Membran-Technologie ePE und was macht sie nachhaltiger als andere? Du möchtest mehr über Gore-Tex und Membrane erfahren? Dann schau mal im Bergzeit Magazin vorbei: Gore-Tex: Was können Active, Pro, ePe, Windstopper und Co? Hinter den Kulissen der Gore-Tex-Labors Gore-Tex Pro: Was kann die Technologie? Gore-Tex waschen: Anleitung zur richtigen Pflege von Outdoor-Kleidung Gore-Tex: mehr Nachhaltigkeit Dank PFC-freier Imprägnierung…
B
Bergzeit Podcast

1 #45 Freeskierin und Klimaschützerin Lena Stoffel 50:54
50:54
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai50:54
"Es geht nicht darum, es perfekt zu machen, sondern es zu machen!" Freeskierin, Fotografin, Filmemacherin, Klimaschützerin: Patagonia-Athletin Lena Stoffel ist ein wahres Multitalent - auf Ski, dem Surfbrett und vor und hinter der Kamera. Und sie setzt sich ein: für Klimaschutz und den Erhalt der einzigartigen Gletscherwelt Tirols. Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan erzählt Lena Stoffel über ihre bewegte Athletinnen-Karriere, über Erfolge und Niederlagen im Kampf gegen den Klimawandel und warum sie nicht nur in der Fotografie, sondern auch im Leben lieber das Unperfekte sucht. Diese Podcast-Folge wurde unterstützt von Patagonia . Mehr zum Inhalt & Timecodes : [4:50] Surfen, Freeriden, Snowboard: Hat Lena Stoffel eine Lieblingssportart? [5:30] Über den Anfang und das Ende ihrer Skirennkarriere [7:20] Einstieg ins Freeskiing mit 20 Jahren [9:50] Olympia, Verbände & Co.: Über die Professionalisierung des Freeride-Sports [11:40] "Way north": Ihr erster Film in Norwegen mit Aline Bock und der Beginn einer neuen Leidenschaft [14:15] Ski & Surf: Was antwortet Lena Stoffel auf die Sommer-oder-Winter-Frage? [18:50] Wie wird man Athletin im Bergsport? Wie managet man sich? [20:00] Das Leben als Kreative: Faszination Analog-Fotografie [24:35] Filmprojekte: "Simplicity" und "Vanishing Lines" und die Bedeutung des Storytellings [36:20] Was bedeutet Nachhaltigkeit für Lena Stoffel und wie lässt sich das mit ihrem Athleten-Lifestyle verbinden? [38:20] Protect our winters (POW): Lena Stoffels Engagement als Vize-Präsidentin von POW Austria [41:35] Alpin-Skifahren: Ein Problem für den Klimaschutz? [44:05] Lena Stoffels Engagement zum Schutz der Gletscherwelt Tirols [48:16] Was steht diesen Winter bei Lena Stoffel an? Weiterführende Links : Lena Stoffel Website Petition: Nein zur weiteren Verbauung von Tirols Gletschern Berg-& Klimaschutz: Protect Our Winters…
B
Bergzeit Podcast

1 #44 Skisport-Legende Felix Neureuther 47:58
47:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai47:58
Ist der Skisport noch zu retten? Felix Neureuther ist nicht nur der erfolgreichste deutsche Skirennläufer unserer Zeit, sondern auch eine starke Stimme für den Klimaschutz. Doch ist die Liebe zum Skifahren überhaupt mit einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren? Ein Bergzeit Podcast über Interessenskonflikte, den Wert des Skifahrens für Kinder und Projekte und Menschen, die Hoffnung machen. Diese Folge wurde unterstützt von Schöffel . Gewinnspiel 🎉 Gewinne eins von zwölf handsignierten Exemplaren von Felix Neureuthers neuem Buch " Das Erbe der Alpen "! So geht's: Schreib eine E-Mail mit dem Betreff "Felix Neureuther Buch" an redaktion@bergzeit.de Einsendeschluss: 17.12.2023 Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [1:20] Bewegungspfad am Osterfelder in Garmisch-Patenkirchen: Ein Projekt der Felix Neureuther Stiftung, um Kinder an die Bewegung in der Natur heranzuführen. [2:20] Felix Neureuther über sein Familienleben mit Miriam Neureuther und drei kleinen Kindern [4:30] Wie sieht ein normaler Tag bei Felix Neureuther aus? Was hat er nach dem Ende seiner Skirenn-Karriere gemacht? [8:00] Die Rollenverteilung im Hause Neureuther [10:48] Felix Weg zum Skirennprofi: Die Rolle seiner Eltern und sein Idol Alberto Tomba [15:20] Kinder und der Profisport: Was läuft falsch bei der Nachwuchsförderung? [18:50] Felix Neureuther als Markenbotschafter von Schöffel [24:44] Skisport und der Klimaschutz: Warum das für Felix Neureuther kein Widerspruch ist [27:50] "Der Tagestourismus ist ein Problem." Wie sich der Tourismus verändern muss. [32:00] "Kinder sind die beste Motivation für den Klimaschutz." [38:00] Das Bewegungsprogramm "Beweg dich schlau" von Felix Neureuther und der TU München. [41:52] Felix Neureuther als Kindbuchautor [43:30] Felix Neureuthers neues Buchprojekt "Das Erbe der Alpen" Coverbild: Schöffel | Covergestaltung: Bergzeit…
B
Bergzeit Podcast

1 #43 Höhenbergsteigen und die Jagd nach Rekorden 49:18
49:18
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai49:18
Wie gefährlich ist der Höhenrausch? Seit dem tödlichen Unfall eines pakistanischen Hochträgers am K2 und dem 8.000er-Rekord der Norwegerin Kristin Harila im Sommer dieses Jahres wird die Jagd nach Rekorden im Höhenbergsteigen wieder einmal heiß diskutiert. Ein Thema, dass auch uns im Bergzeit Podcast beschäftigt. Bergzeit Host Jan und Bergzeit CEO Martin sprechen gemeinsam über Rekorde und Tragödien im Höhenbergsteigen. Sie beleuchten die Stimmen der Kritiker auf der einen Seite und die der Fürsprecher auf der anderen Seite – und stellen sich ganz persönlich die Frage: Wie hoch und schnell darf der Bergsport eigentlich sein? Mehr zum Inhalt: Was ist Höhenbergsteigen? Wie definieren wir es und haben es Bergzeit CEO Martin und Host Jan selbst schon einmal gemacht? Warum wird Höhenbergsteigen gerade so brisant diskutiert? Die Rekordjagd von Nimsdai Purja 2019 Die Rekordjagd von Kristin Harila 2023 Der tödliche Unfall eines pakistanischen Hochträgers am K2 dieses Jahr Was sind die kritischen Stimmen? Was sind die Stimmen der Fürsprecher? Wie sehen Bergzeit Host Jan und Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger auf die Ereignisse und die Entwicklung des Höhenbergsteigens? Wie ist ihre Meinung zum Speed-Bergsteigen? Welche Meinung hast Du zu dem Thema Rekordjagd im Höhenbergsteigen ? Wir freuen uns über ein Kommentar im Bergzeit Magazin oder eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #42 Die Hansbrüder: Philipp und Moritz Hans 45:03
45:03
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai45:03
Extremkletterer und Ninja-Warriors Philipp und Moritz Hans sind zusammen die Hansbrüder – und echte Stars der Ninja-Szene. Doch auch außerhalb der Fernsehstudios von Ninja Warrior und Let’s Dance feiern die Brüder große Erfolge. Im Gespräch mit Bergzeit CEO Martin Stolzenberger sprechen die Profikletterer über gemeinsame Kletterwettkämpfe und TV-Auftritte, Philipps Durchquerung Grönlands und sein Projekt „Wallride“ mit Stefan Glowacz sowie ihre gemeinsame Liebe zum Surfen und Segeln. Diese Folge wurde unterstützt von Icebreaker . Timecodes & Inhalt: [2:45] Brüder, beste Freunde und Konkurrenten? Philipp und Moritz Hans über ihr Geschwister-Verhältnis [5:55] Wie hat alles angefangen? Erste sportliche Erfolge und die ersten Erfahrungen in der Kletterhalle . [7:00] Nationale und internationale Kletterwettkämpfe [10:48] Erste Begegnungen mit Alex Megos [11:10] Finalist und Last Man Standing in der erfolgreichen TV-Sendung Ninja-Warrior Germany . Wie kam es dazu und wie trainiert ein Ninja? [16:23] Plötzlich TV-Star ? Wie gehen die Brüder mit dem Ruhm um? [19:25] Wie kommt ein Kletterer zum Tanzen? Moritz Hans Erfolge bei „ Let`s Dance “. [25:25] Philipps Weg zum Expeditionsklettern , seine Beziehung zu seinem Seilpartner Stefan Glowacz und ihre gemeinsame Grönland-Durchquerung [34:40] Mit dem Fahrrad zum Klettern: Das Projekt " Wallride " und was dahinter steckt [38:09] Auf zu neuen Ufern: Darum haben die Brüder und Stefan Glowacz einen Segelschein gemacht. [38:55] Und was machen Philipp und Moritz Hans jetzt eigentlich beruflich? [42:16] Familie, Kinder, Berufe und Kletterprojekte : Was erwartet die Hansbrüder in der Zukunft? Cover-Gestaltung: Bergzeit Bildcredit Hansbrüder: Vincent Weinbeer Mehr über die Hansbrüder gibt's im Bergzeit Magazin . Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Kritik an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #41 Kreislaufwirtschaft in der Outdoor-Branche 46:12
46:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai46:12
Kann Nachhaltigkeit profitabel sein? In dieser Folge geht's ein bisschen um uns selbst, denn es geht um Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche, genauer gesagt um Kreislaufwirtschaft. Wie funktioniert sie und welche Rolle spielen Unternehmen wie Bergzeit darin? Darüber spricht Bergzeit Host Jan mit Circular Economy Pionierin Andrea Schneller und Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger. Shownotes & Timecodes: [1:40] Wie definiert Ihr Nachhaltigkeit ? Frage an Andrea Schneller, Gründerin von Circular Munich e.V. und circular.numi und Bergzeit CEO Martin Stolzenberger . [6:00] Circular Economy: Wo stehen wir bei der Kreislaufwirtschaft aktuell? [8:40] Das Konzept der Kreislaufwirtschaft: Was steckt dahinter? [12:00] Vor welchen Herausforderungen stehen Händler und Unternehmen und Welchen Einfluss haben sie auf die Kreislaufwirtschaft? [14:20] Was kann jedes Unternehmen tun? Wie sehen die ersten Schritte für eine bessere Kreislaufwirtschaft aus? [19:00] Was macht Bergzeit für eine Förderung der Kreislaufwirtschaft? Unsere Motivation für Bergzeit RE-USE und den Verkauf von Second-Hand-Ware [21:15] Was muss passieren, damit Menschen bereit sind, was Gebrauchtes zu kaufen? [26:11] Kostenlose Retouren : Wie nachhaltig ist das Angebot? [31:55] circular.numi bietet eine Software-basierte, digitale Infrastruktur für zirkuläre Produktrücknahme. Co-Founderin Andrea Schneller erklärt, wie ihr Unternehmen helfen kann. [34:10] Welche Herausforderungen steht Bergzeit mit RE-USE gegenüber? [38:00] Kann der Verkauf von Second-Hand profitabel sein für Unternehmen? [42:57] Bergwissen zum Mitnehmen : Hier gibt's alle wichtigen Infos aus dieser Beratungsfolge noch mal gebündelt. Links zur Folge: Kaufen und Verkaufen auf Bergzeit RE-USE Nachhaltigkeit bei Bergzeit: Das tun wir Berg- & Klimaschutz: Protect Our Winters Recycling in der Outdoor-Branche: Marktüberblick & aktuelle Trends Hat Dir der Podcast gefallen? Dann abonniere gleich unseren Kanal und erfahre alle zwei Wochen Neuigkeiten aus dem Bergsport. Über Ideen, Verbesserungsvorschläge und Eure Meinungen freuen wir uns auf redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #40 Laura Dahlmeier: Biathlon-Legende und Bergsteigerin 59:13
59:13
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:13
"Wenn ich was mach, mach ich's g'scheid" Zweifache Olympiasiegerin, siebenfache Biathlon-Weltmeisterin und TV-Expertin – was adidas Terrex Athletin Laura Dahlmeier mit ihren 30 Jahren alles erlebt hat, reicht eigentlich für drei Leben. Doch für Laura ist das kein Grund, sich zurückzulehnen. Als Berg- und Skiführerin und auf privaten Expeditionen testet Laura immer wieder ihre Grenzen aus. Ein Gespräch über Freiheit, mentale Stärke, Glücksgefühle und Momente des Scheiterns im Bergsport. Inhalt & Timecodes: [2:00] Warm-Up-Fragen mit Laura Dahlmeier [4:45] Die wichtigsten Stationen im Leben von Laura Dahlmeier [5:20] Der Beginn ihrer Biathlon-Karriere [8:00] Aktuelle Kletter- und Bergsteiger-Projekte [11:20] Bikepacking-Abenteuer: In drei Wochen radelte Laura allein von Garmisch bis nach Istanbul. [14:35 ausgebildete Berg- und Skiführerin , ehrenamtlich bei der Bergwacht in Garmisch-Patenkirchen aktiv & Studium: Wie bekommt Laura das unter einen Hut? [15:50] Laura Dahlmeier als Buchautorin : Eine Biographie mit 30 Jahren? [18:48] Erlebnisbericht Tadschikistan : Über die 5-Wochen-Expedition mit ihrem Bruder und warum sie kurz vor dem Gipfel umkehren musste [26:18] Wie ist es in Lauras Schatten zu stehen? Zum Verhältnis zwischen Laura und ihrem Bruder [30:06] Höhenbergsteigen vs. Bergsteigen in den Alpen : Warum Laura die 8.000er weniger reizen als die heimischen Alpen [32:43] Woher nimmt Laura Dahlmeier ihre mentale Sträke [43:50] Lauras Motivation für ihre Berg- und Skiführer-Ausbildung und wie schafft sie es, sich ihren Kunden anzupassen? [52:00] Realisiert Laura wie verrückt ihr Leben eigentlich ist? [56:35] Was wäre eine Laura Dahlmeier ohne Sport? [57:27] Was ist aktuell Dein größter Traum ? Vielen Dank an unseren Werbepartner in dieser Folge: adidas Terrex Hier geht's zu Laura Dahlmeier's Buch: Wenn ich was mach, mach ich's gscheid Moderation: Jan von Urbanowicz Cover: Portraitfoto by Daniel Hug | Gestaltung by Bergzeit Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Welches Seil für welchen Einsatz? Einfachseile, Halbseile, Zwillingsseile: Die Auswahl an Kletterseilen ist groß. In dieser Beratungsfolge erklärt Dir unser Kletter-Experte Stefan, wo die Unterschiede liegen, wann Du welchen Seiltyp verwendest und worauf Du beim Kauf unbedingt achten solltest. Inhalt & Timecodes [1:16] Welche Seiltypen gibt es? [2:30] Wodurch unterscheiden sich die Typen und wann verwende ich welche Seil-Kategorie? [5:37] Dynamik-Seile vs. Statik-Seile : Warum ist die Seildehnung wichtig und wieso darf ich Statik-Seile nicht zum Klettern verwenden? [7:30] Welche Seillänge ist die richtige? [9:11] Welches Seil eignet sich für Kletter-Einsteiger ? [9:55] Imprägnierte Seile : Wann brauche ich sie und welche Vor- und Nachteile haben sie? [11:40] Wie lange hält ein Kletterseil und wann muss ich es austauschen? [12:50] Welchen Risiken ist ein Kletterseil ausgesetzt und wie wirken sich diese auf die Lebensdauer des Seils aus? [14:11] Der Knick-Test : Wie geht er und was sagt er über den Seil-Zustand? [15:10] Mantel-Anteil : Wie hoch sollte er sein? [16:10] Die richtige Pflege des Kletterseils : Kann ich mein Kletterseil waschen? [17:44] Welchen Durchmesser für welche Kletter-Spielart? [18:55] Bergwissen zum Mitnehmen > Alle Infos über Kletterseile noch einmal im Überblick [20:55] DIY-Tipp zum Schluss : Das kannst Du aus Deinem alten Kletterseil machen Links zum Thema: Kletterseile FAQs: Infos zu Normsturz, Haltbarkeit, Krangel & Co. Länge & Durchmesser von Kletterseilen: Was ist wichtig? Kletterseil waschen & pflegen: Worauf Du dabei achten solltest DIY-Upcycling-Ideen für Deine Kletterseile Kletterseil aufwickeln: So klappt’s ohne Krangel Du weißt jetzt, welches Kletterseil Du brauchst? Eine große Auswahl an Kletterseilen gibt es im Bergzeit Shop: Kletterseile entdecken Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback, Wünsche, Anregungen und Themenideen an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #38 Profi-Mountainbikerin Steffi Marth 43:39
43:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai43:39
"Hauptsache man kommt lässig runter" Von den BMX-Strecken Brandenburgs zu Gap-Jumps in Utah: Die Dynafit- und Evoc-Athletin Steffi Marth hat in ihrer BMX- und MTB-Karriere einiges erlebt und zahlreiche Medaillen in internationalen Wettkämpfen gewonnen. Doch die größte Herausforderung steht der mehrmaligen deutschen Meisterin noch bevor… Welche das ist, erzählt Steffi Marth im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer und Podcast-Moderator Martin Stolzenberger. Inhalt & Timecodes: [00:56] 5 Fragen - 5 Antworten von Steffi Marth [02:53] Was ist Steffis Lebensmotto und warum? [05:00] Reise-Erfahrungen einer Mountainbikerin: Wo kann man in Indien biken, welche Gaps hat Steffi in Utah gesprungen und wie geht Mountainbiken in China? [6:20] Steffi Marth hat im Alter von 12 Jahren das BMX-Fahren entdeckt: Mehr zu den Stationen ihrer Bike-Karriere. [11:50] Sportliche Erfolge: Fourcross, Downhill, Enduro und Freeride. [14:16] 2016 brach sich Steffi Marth bei einem MTB-Freeride-Rennen das Handgelenk und mehrere Handknochen. Die Folge: Fünf Operationen und zwei Jahre Zwangspause. Warum sie rückblickend aus dieser schlimmen Zeit aber auch etwas Positives herauszieht. [17:00] Zum Umgang mit dem Wettkampf-Druck: "Ich liebe Mind-Games" [18:26] Zur echten Challenge ihres Lebens und warum sie angst hat, danach "raus zu sein" [23:20] Private und sportliche Zukunftspläne [25:55] Nachhaltigkeit & Mountainbiking: Machen Moutainbiker die Wege kaputt? [34:00] Zu den Veränderungen und Chancen des Radsports und Warum E-Bikes durchaus ihre Berechtigung haben. [37:20] Über ihren Podcast "Schotterwege" und warum es hier nicht nur um den Schotter auf den Trails, sondern auch um den auf ihrem Konto geht. Vielen Dank an unsere Werbepartner in dieser Folge: Evoc und Dynafit Cover-Gestaltung: Bergzeit Bildcredit Steffi Marth: Marco Fischer Du willst nicht nur Podcasts hören, sondern auch selbst Mountainbiken? Alles Wissenswertes über Steffis Lieblingssport findest Du im Bergzeit Magazin . Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Wie Yoga Dir helfen kann, fit und ausgeglichen zu bleiben. Über 5000 Jahre alt, aus Indien stammend und so viel mehr als nur eine Sportart im klassischen Sinne: Yoga. Ziel dieser Lebensweise ist es, Körper Geist und Seele in Einklang zu bringen. Wann es helfen kann, die Ruhe zu bewahren und welche Techniken Dich dabei unterstützen, erklärt Yoga-Lehrerin und Bergzeit Freundin Isa. Wie Isa ihre Angst beim Klettern mit Yoga in den Griff bekommt erfährst Du in dieser Beratungsfolge mit Bergzeit Host Jan. Es erwarten Dich zwei leichte Übungen zum Mitmachen. Inhalt & Timecodes: [1:30] Was ist Yoga eigentlich? Sportart, Bewegung oder Lebenseinstellung? [3:20] Wie passen Bergsport und Yoga zusammen? [5:45] Die mentale Komponente von Yoga und deren Bedeutung für den Bergsport. [7:20] Wie kann eine bewusste Atemtechnik helfen die Ruhe zu bewahren? [9:50] Eine Atemtechnik zum Mitmachen [13:15] Wie nutze ich Yoga in meinem stressigen Alltag? [16:20] Vinyāsa, Yin oder Hatha? Was steckt dahinter? [20:15] Jans persönliche Yin Yoga Experience [21:45] Was sollte man beachten, wenn man mit Yoga anfangen möchte? [23:50] Bergwissen zum Mitnehmen [26:26] Isas Entspannungsübung zum Mitmachen Links Isas Anleitung zur Atemtechnik 10 gute Gründe, warum Kletterer Yoga machen sollten Hatha, Vinyasa, Yin: die gängigsten Yogastile kurz erklärt Bergzeit Yoga-Lexikon: 10 gängige Yogabegriffe erklärt Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback, Wünsche, Anregungen und Themenideen an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #36 Spitzen-Trailrunnerin Rosanna Buchauer 56:08
56:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai56:08
"Du bist stärker als Du denkst." Trailrunning Athletin Rosanna "Roxy" Buchauer möchte immer so müde wie möglich ins Ziel kommen. Wie Sie sie sich motiviert die extremen Distanzen und Anforderungen bei Profiwettkämpfen zu meistern und aufkommende Zweifel und Ängste überwindet erzählt sie im Gespräch mit Bergzeit Moderator Jan. Inhalt & Timecodes: [1:30] Fünf Fragen an Rosanna [4:10] Die Heim-WM in Innsbruck: Ein crazy Erlebnis bei sengender Hitze. [8:45] Was Rosanna diesen Sommer noch plant und welche Ziele sie sich gesteckt hat. [17:40] Was hat sich verändert seitdem Rosanna Buchauer den Sport professionell betreibt? [21:30] Warum gibt Rosanna der Wettkampf so viel Kraft für das restliche Jahr, wo sie doch so viel investieren muss? [28:15] Die Leidenschaft für den Sport begann für Rosanna im Eisschnelllauf . [30:45] Type 2 fun - wie er hilft, nicht aufzuhören. [33:25] Wie kommt man eigentlich dazu, die Berge hochzulaufen? [36:40] Alltag : Arbeit und Training wollen gut strukturiert sein. [43:40] Wohin entwickelt sich der Trail-Sport gerade? Bleibt man in der Nische? [50:30] Das Schönste am Trail-Sport ist das Miteinander . Unser Werbepartner in dieser Folge ist Dynafit: Dynafit steht für minimalistische und effiziente, aber zugleich absolut zuverlässige Produkte für Bergausdauersportler*innen, 365 Tage im Jahr. Hier geht's zum Dynafit Markenshop bei Bergzeit. Nicht nur hören, sondern auch lesen? Mehr zum Thema Trailrunning findest Du im Bergzeit Magazin . Hat Dir der Podcast gefallen? Schick uns gerne einen Kommentar an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

So sparst Du Zeit, Geld, Platz und Nerven beim Bikepacking! Wie viele Unterhosen brauche ich auf einer 3-wöchigen Bikepacking-Tour? Wo stecke ich die Regenjacke hin, damit ich sie unterwegs schnell parat habe und welches Fahrrad-Werkzeug ist in der Wildnis unerlässlich? Bikepackerin Lena hat auf ihrer 4.000 Kilometer langen Radreise viel Erfahrungen gesammelt! Im Gespräch mit Podcast-Moderator Jan verrät sie, was bei jeder Bikepacking-Tour unbedingt dabei sein sollte und was getrost zuhause bleiben kann. 2,5 Monate, vier Länder und 4.000 Kilometer. Bergzeit Mitarbeiterin Lena reiste mit Fahrrad und Gepäck durch Italien, Georgien, Griechenland und die Türkei. Direkt im Anschluss war sie bei ihrem Kollegen und Bergzeit Moderator Jan zu Gast im Bergzeit Podcast. Inhalt & Timecodes: [1:26] Lenas Bikepacking-Reise: Wo ging's hin? [3:10] Planung einer Bikepacking-Tour: Wo fange ich an? [3:40] Transport des Fahrrads & Schutz des Bikes bei der Anreise [5:50] Packtaschen-System: Welche Taschen gibt es und wo packe ich was rein? [8:30] Unterwegs mit Fahrrad und Gepäck: Praktische Hacks für den Bikepacking-Alltag [10:33] Brauche ich wasserdichte Packtaschen zum Bikepacking? [10:42] Was ziehe ich an? Wie viel Kleidung muss ich mitnehmen? [13:22] Übernachtung: Wo transportiere ich das Zelt? [16:00] Werkzeug: Was brauche ich unterwegs? Welche Reparatur-Techniken sollte ich beherrschen? [17:40] Welcher Gegenstand darf auf keiner Bikepacking-Tour fehlen? [19:06] Bergwissen zum Mitnehmen [20:55] Lenas Zelt-Tipp für Bikepacking-Abenteuer mit Zelt Links Lenas Zelt-Test: Das Sea to Summit Alto TR2 Bikepacking Zelt Lenas Bikepacking-Packliste 10 Hacks für Dein nächstes Bikepacking Abenteuer Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Feedback, Wünsche, Anregungen und Themenideen an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #34 Simon Gietl – Alpinist mit Leib und Seele 50:44
50:44
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai50:44
"Das Wichtigste beim Klettern ist das Runterkommen." Alpinist, Profi-Kletterer, Bergführer und Familienvater: Simon Gietl lebt seinen Traum. Warum er das einer zufälligen Begegnung beim Trampen und einer zu kleinen Kapuze zu verdanken hat, erzählt der Salewa-Athlet im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger. Inhalt & Timecodes: [2:14] Durch Zufall zum Profikletterer : Wie kam Simon Gietl zum Klettern? [4:08] Simon Gietls erste große Klettertour und sein erster Kontakt mit der Bergrettung [12:55] Warum Simon seinen Tischler-Beruf an den Nagel gehängt hat und was das mit einer zu kleinen Kapuze an seiner Salewa-Jacke zu tun hat. [25:00] Kann man als Kletterer allein vom Athleten-Sponsoring leben? [29:00] Der zweifache Familienvater Simon Gietl: Geht er mit dem Risiko seines Berufs heute anders um? [32:31] Wie steht Simon Gietl zum Solo-Klettern und wann hängt bei Familie Gietl der Haussegen schief? [35:10] Erstbegehungen ohne Bohrhaken - die wahre Herausforderung des Kletterns? [37:25] Hat Simon Gietls Kletterstil eine Zukunft? [40:10] Expeditionen : Warum weniger heute manchmal mehr sind. [43:30] Simon Gietl unterwegs mit seinem Bruder : Warum sind Brüder-Seilschaften so erfolgreich? [46:25] Welche Veränderungen bringt der Klimawandel beim Bergsport, insbesondere beim Klettern? Unser Werbepartner in dieser Folge ist Salewa: Salewa steht für die Leidenschaft zum Bergsport, für ambitionierten Alpinismus und das besondere Erlebnis am Berg - genau wie Simon Gietl. Ganz gleich, wie weit Du dabei gehst – was zählt ist, wie Du gehst. Hier geht's zum Salewa Markenshop bei Bergzeit. Nicht nur hören, sondern auch lesen? Mehr zum Thema Klettern und Alpinsport findest Du im Bergzeit Magazin . Hat Dir der Podcast gefallen? Schick uns gerne einen Kommentar an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Banane, Kaiserschmarrn oder Vollwertkost? Vegan, proteinreich, low carb? In Fragen der Ernährung gibt es viele Trends, aber welchen Empfehlungen kann ich wirklich trauen? Welche Lebensmittel geben mir vor, während und nach der Bergtour Power? Fragen an unseren Bergzeit Ernährungsberater Danny. "Die Ernährung muss zu Deiner individuellen Lebensweise und Deinen Bedürfnissen passen - und das auch noch in 20 Jahren!" Davon ist Bergzeit Experte Danny, Trailrunner und ausgebildeter Ernährungsberater überzeugt. Im Interview mit Moderator Jan gibt Danny Tipps zu folgenden Ernährungsfragen: Mythos oder Wahrheit? Welchen Ernährungsempfehlungen kann ich trauen? Wie sieht eine gesunde vollwertige Ernährung aus? Was bedeutet die "Energiebalance" Die bunte Auswahl: Wie sorge ich für Vielfalt in meiner Ernährung? Pasta-Party vor oder nach dem Sport? Obst, Haferbrei, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Quark & Co.: Was darf auf dem Teller von Bergsportlern nicht fehlen? Welche Art der Ernährung halte ich wirklich durch? Ausdauersportler: Welche Lebensmittel geben Power? Interessante Links zum Thema: Die richtige Ernährung für Bergsportler Vegane Ernährung und Bergsport – kann das funktionieren? Laufen Veganer schneller? Eine Kolumne. 7 Ernährungstipps für Kletterer Abnehmen durchs Wandern - geht das? Energieriegel und Energy Balls selber machen Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Dein Feedback an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Welche gibt es und wo liegen die Unterschiede? Safety first : Sicherungsgeräte sind ein elementarer Teil der Sicherungskette beim Klettern. Doch welche Typen gibt es? Wo liegen die Unterschiede zwischen Tuber, HMS-Karabiner, Autotuber oder Halbautomaten? Und was ist die Dreibeinlogik? Gemeinsam mit Klettertrainer Stefan verschafft sich Moderator Jan in dieser Beratungsfolge einen Überblick über aktuelle Sicherungsgeräte und wie sie richtig verwendet werden. Alles was Du über Sicherungsgeräte wissen musst: Was ist ein Sicherungsgerät und wofür brauchst Du sie? Was ist die Dreibeinlogik beim Sichern? Welche Typen an Sicherungsgeräten gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von HMS-Karabiner, Tuber, Autotuber und Halbautomat? Welches Sicherungsgerät brauche ich beim Alpinklettern? Welches beim Sportklettern in der Halle und welches Gerät eignet sich fürs Mehrseillängen-Klettern? Brauche ich für die unterschiedlichen Kletterdisziplinen jeweils ein anderes Sicherungsgerät? . Was hat der Seildurchmesser mit dem Sicherungsgerät zu tun? Warum Sichern beim Klettern gelernt sein will und was Sicherungskurse bringen Nützliche Links zum Thema Sicherungsgeräte: HMS, Grigri+ & Co.: Sicherungsgeräte im Vergleich Sicherungsgeräte im Bergzeit Praxistest Bergundsteigen: Sicherungsgeräte und Bremshandprinzip - eine interessante Beziehung (PDF) Lieber schauen als hören? Hier geht's zum Bergzeit Video Kletterwissen: Sicherungsgeräte Alle Sicherungsgeräte im Bergzeit Shop Du hast Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Über welches Berg-Thema wünscht Du Dir eine Beratungsfolge. Schreib uns an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Tipps zu Ausrüstung, Technik und Tourenplanung Auf einem Klettersteig kannst Du Dich in senkrechte Felswände wagen ohne Extrem-Kletterer zu sein. Doch um sicher unterwegs zu sein, solltest Du ein paar Grundregeln kennen und die richtige Ausrüstung dabei haben. Welche genau und wie der Einstieg ins Klettersteiggehen gelingt, klärt Jan in dieser Beratungsfolge. An seiner Seite der Bergzeit Klettersteig-Experte Peter Fresia . In dieser kurzen Beratungsfolge erfährst Du alles, was Du wissen musst, um mit dem Klettersteiggehen zu beginnen : Für wen sind Klettersteige geeignet? Wie sind die Schwierigkeitsgrade von Klettersteigen einzuordnen? Welche Ausrüstung benötige ich, um mit dem Klettersteiggehen zu beginnen? Kann ich die Ausrüstung auch von anderen Bergsportarten nutzen oder gibt es klettersteigspezifische Helme, Gurte & Co.? Woraus besteht ein Klettersteigset und wo liegen die Unterschiede? Muss ich mein Klettersteigset sofort austauschen, wenn ich gefallen bin? Viel Spaß beim Hören und Klettersteiggehen! Ausrüstung für Klettersteig-Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gibt's im Bergzeit Shop : Klettersteig-Ausrüstung shoppen Du möchtest mehr zum Thema Klettersteiggehen erfahren? Tipps zu Technik, Ausrüstung und Schwierigkeitsgraden sowie zahlreiche Klettersteig-Tourentipps findest Du im Bergzeit Magazin : Abenteuer Klettersteig: Grundwissen und nützliche Tipps Klettersteige für Anfänger: 5 Touren für Spaß und Genuss Testsieger: Die besten Klettersteigsets Klettersteig-Tourentipps 7 Fragen zu Klettersteigsets: Einsatzbereich, Bedienung & Haltbarkeit Am Klettersteig mit Kindern? Drei Experten antworten . Hat Dir der Podcast gefallen? Über welches Thema suchst Du noch Beratung? Wir freuen uns über eine Nachricht an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

LaMunt Gründerin Ruth Oberrauch im Interview „Frauen gehen anders in die Berge als Männer!“ Das sagt zumindest Ruth Oberrauch, Gründerin der Frauen-Bergsportmarke LaMunt. Bergzeit Geschäftsführer Martin hat mit ihr über Rollen-Klischees, Frauen und Mütter in Führungspositionen und die weibliche Sicht auf den Bergsport gesprochen. Zur Person: Ruth Oberrauch ist die Tochter von Heiner Oberrauch, Gründer der Oberalp-Gruppe, zu der bekannte Bergsportmarken wie Salewa und Dynafit zählen. Als Sustainability Managerin der Oberalp Gruppe machte Ruth das Thema Nachhaltigkeit innerhalb des Familien-Konzerns zum Leitmotiv. 2020 gründete sie die neue Bergsportmarke LaMunt, die sich gezielt an Frauen im Bergsport und ihren Bedürfnissen orientiert. Im Bergzeit Podcast mit Ruth Oberrauch geht's um: Frauen im Bergsport : Gibt es eine weibliche Sicht auf die Berge? Wie steht es um die Gleichberechtigung im Bergsport ? Welche Bedürfnisse stellen Frauen an Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung? Wer und was steckt hinter der Damen-Marke LaMunt ? Welches LaMunt-Produkt ist Ruths absolutes Lieblingsteil? Kinder und Karriere : Wie bekommt Ruth Oberrauch das unter einen Hut? Frauen und Mütter in Führungspositionen : Wie sieht es in der Oberalp-Gruppe aus und was wünscht sich Ruth für ihre weiblichen Mitstreiterinnen? Ist Nachhaltigkeit ein Frauen-Thema? Warum kaufen mehr Frauen Second-Hand ein als Männer? Die Zukunft der Outdoor-Branche : Wo geht's hin und wie steht's um die Nachhaltigkeit? LaMunt bei Bergzeit : Hier geht's zum Markenshop Ruths Lieblinsgprodukt : Katharina Light Stretch Shorts Hast Du Wünsche und Anregungen zum Bergzeit Podcast? Über welche Gäste und welche Themen würdest Du gerne etwas hören? Verrate es uns in einer E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Vom Kauf bis zur richtigen Pflege Wie man sich bettet, so liegt man : Ein guter Schlafsack ist für mehrtägige Touren und abenteuerliche Reisen unerlässlich. Doch welcher Schlafsack ist der richtige? Gibt's die "One for all"-Lösung oder brauche ich für jeden Einsatzzweck einen anderen Schlafsack-Typ? Gemeinsam mit unserem Experten Sebastian Krejci sucht Moderator Jan in dieser Folge nach dem perfekten Schlafsack-Modell für Dich und Dein Outdoor-Abenteuer. Hier gibt's Antworten auf alles, was Du zum Thema Schlafsack wissen musst : Welche unterschiedlichen Schlafsack-Typen gibt es? Wie finde ich den richtigen Schlafsack für mich und den geplanten Einsatzzweck ? Komforttemperatur : Was sagt sie aus? Brauche ich für jede Übernachtungssituation einen eigenen Schlafsack oder gibt’s die „One for all“ Lösung? Kunstfaser- oder lieber Daunen-Schlafsack? Welche Materialunterschiede gibt es? Wie pflege ich meinen Schlafsack? Du weißt, was Du suchst? Alle Schlafsäcke im Bergzeit Shop : Zum Schlafsack-Shop Testsieger-Schlafsäcke und Tipps zur richtigen Pflege gibt's im Bergzeit Magazin: Testsieger: Die besten Schlafsäcke Schlafsack waschen: Eine Anleitung zur richtigen Pflege Du hast Wünsche und Anmerkungen zum Bergzeit Podcast? Wir freuen uns über Deine Nachricht an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #28 Happy Birthday Bergzeit Podcast! 1:00:58
1:00:58
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:00:58
Das Geburtstags-Special mit Martin und Jan Der Bergzeit Podcast wird 1 Jahr alt!🎉 Unsere beiden Moderatoren Martin und Jan haben also allen Grund zum Feiern. Heute feiern sie jedoch keine Athleten und auch keine Expertentipps, sondern sie feiern ausnahmsweise mal sich selbst! Gemeinsam schauen sie zurück auf ein spannendes Podcast-Jahr mit kuriosen Erlebnissen, aufregenden Gästen und vielen Learnings. Und sie erzählen, was sie sonst so alles machen, wenn sie nicht gerade für Bergzeit vor dem Mikro stehen. Blicke mit uns hinter die Kulissen des Bergzeit Podcast! Erfahre mehr über die Hintergründe und lerne unsere beiden Moderatoren mal von einer ganz anderen Seite kennen: Wer steckt hinter dem Bergzeit Podcast? Welcher Gast ist den beiden Moderatoren am meisten in Erinnerung geblieben? Welche Pannen gab es im ersten Jahr? Was waren die Highlights ? Welchen Sport machen unsere Moderatoren Jan und Martin in den Bergen am liebsten? Was steckt hinter Jans Everest-Projekt ? Wie bekommt Martin seine Rolle als Geschäftsführer, Podcaster, Sportler und Papa eigentlich unter einen Hut? Wie erklärt Jan seiner Oma , was ein Bergzeit Host macht? Warum gestaltet sich die Wohnungssuche für Bergsportler Jan zum Problem? Wie hat ein nackter Oberkörper unseren Bergzeit Geschäftsführer Martin aus dem Konzept gebracht? Warum Jan demnächst mit einem gezwirbelten Schnurrbart zu sehen ist. Und was darf bei einer anständigen Geburtstagsparty nicht fehlen? Genau, der Sekt !🍾 Diesen gibt's in Form von Sekt-oder-Selters-Fragen, mit denen sich Jan und Martin gegenseitig auf den Zahn fühlen. Viel Spaß beim Hören und Mitfeiern!🥳 Wünsche und Anmerkungen sind wie immer herzlich willkommen! Wir freuen uns über Deine Nachricht an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #27 Spitzenalpinist Fabian Buhl 1:04:23
1:04:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:23
Mit dem Gleitschirm zum Klettern Schwere 8c-Boulder, spektakuläre Solo-Klettertouren in den höchsten Bergen der Welt und mit dem Gleitschirm wieder runter: Der Deuter Athlet Fabian Buhl gehört zu den vielseitigsten Alpinisten und Kletterern unserer Zeit. Mit Bergzeit Geschäftsführer Martin spricht er über die Lust am Klettern und Fliegen, die Last von Social-Media und das Privileg, vom Bergsport leben zu können. Obwohl Fabian Buhl ganz nach dem Motto "Climb first, talk later" lebt und in den Medien vergleichsweise selten präsent ist, hat er sich heute Zeit genommen für den Bergzeit Podcast. Im Gespräch mit Martin Stolzenberger, Bergzeit Geschäftsführer und selbst leidenschaftlicher Kletterer, geht's um: Fabi Buhls Weg vom Bouldertalent zum Extremalpinist und warum er eigentlich Koch werden wollte seine Freundschaft mit Alexander Huber Social-Media und den gefährlichen Leistungsdruck mancher Sponsoren Ethik und Respekt im Bergsport Climb & fly : neue Möglichkeiten im Alpinismus und die Lust am Gleitschirmfliegen Wahlheimat : Warum der Allgäuer mittlerweile in Frankreich lebt Verletzungen & Stürze : Was er daraus gelernt hat und wie er mit Risiken umgeht Privilegien und warum Bergsport viel mit Egoismus zu tun hat Filter, Vertrauen & Wahnsinn : Wie Fabi Buhl seine Balance im Alpinismus wiedergefunden hat Du willst noch mehr übers Alpinklettern erfahren? Dann schau doch mal im Bergzeit Magazin vorbei: Schwierigkeitsgrade beim Klettern Welche Kletterdisziplinen gibt es eigentlich? Selbstsicherung beim Klettern – simpel, aber bitte g’scheid! Sportklettern – von der Halle an den Fels Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Tipps & Tricks für den Trail-Einstieg Wo hört Joggen auf und wo fängt Trailrunning an? In dieser Beratungsfolge nehmen Dich die Lauf-Experten Flo und Jan mit auf den Trail. Sie zeigen Dir, wie Dein Einstieg ins Trailrunning gelingt, welche Ausrüstungsgegenstände Du für den Start brauchst und wie Du den Weg bis zum ersten Wettkampf meisterst.🏃🏽 Der Beratungspodcast für alle Trailrunning-Fans : Was bedeutet Trailrunning und wie fange ich mit der Sportart an? Wie grenzt es sich zu anderen Formen des Laufsports ab (z.B. Berglauf)? Welche Ausrüstungsgegenstände brauche ich für den Start ins Trailrunning? Welche Trailrunning-Produkte sind "nice to have" bzw. erst später relevant? Welche Trailrunning-Wettkämpfe gibt es und welcher Wettkampf eignet sich für Einsteiger? Wie trainiere ich für den ersten Trailrunning-Wettkampf? Gleich weiterhören? Folge 16: Trailrunningschuhe für den Winter Noch mehr Tipps & Tricks rund ums Trailrunning gibt's im Bergzeit Magazin : Trailrunning-Training: 9 Tipps für den Einstieg Berglauf-Training und der Weg zum ersten Wettkampf Urban Trailrunning - Geländelaufen in der Stadt Ultralaufen: 11 Tipps für Einsteiger Trailrunningschuhe & Straßenlaufschuhe: Wo liegt der Unterschied? Bergzeit Kolumne: Joggen war gestern. Ich mache jetzt Trailrunning. Trailrunning-Schuhe & Ausrüstung im Bergzeit Shop : Jetzt shoppen Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #25 Ski & Bike-Abenteurer Max Kroneck 49:18
49:18
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai49:18
Was macht ein Skifahrer im Sommer? Buckelpistenfahrer, Freerider, Fotograf, Filmemacher und jetzt auch noch Bikepacker. Langweilig wird es mit dem Fischer und Arcteryx Athleten Max Kroneck auf jeden Fall nicht - genauso wenig wie in dieser Podcast-Folge. Mit Bergzeit Geschäftsführer Martin spricht Max über Gipfelglück, Heimweh, Traumpartner und seine neusten Ski & Bike-Abenteuer. Mehr aus dem Inhalt: Vom Hobby zum Beruf: Wie Max Kroneck auf einer Radreise durch Indien zum Fotografieren kam Vom Buckelpistenfahrer zum Freeride-Profi: Warum es Max ins Gelände zog Von Kaffeepause zu Kaffeepause: Max Kroneck über sein erstes Bike&Ski-Abenteuer Von Bayern nach Nizza mit Bike und Ski : Wie es zum Ice & Palms Filmprojekt mit Jochen Mesle kam und wie sie mit 50 kg die Passstraße hochkamen. Von Griechenland nach Deutschland : Max Kroneck über seinen ganz persönlichen Balkan Express und wie er mit Rad und Ski durch die wildesten Berge Europas fuhr Diese Folge des Bergzeit Podcast wurde unterstützt von den Marken Arcteryx und Fischer . 🚵♂️Mehr zum Thema Bike & Ski im Bergzeit Magazin⛷️ Bikepacking: Was ist das und was braucht man dafür? Ski am Rucksack befestigen – aber richtig Welche Skilänge brauchst Du bei Tourenski und Freerideski? Expertentipps für Freeride-Anfänger Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #24 Nachhaltige Outdoorkleidung für Kinder 16:10
16:10
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai16:10
Tipps für mehr Grün im Kleiderschrank Eine Saison getragen und schon wieder zu klein? Mit dieser Beratungsfolge bringen Eltern mehr Nachhaltigkeit in die Kleiderschränke ihrer Kinder. Wie mitwachsende Kinderkleidung funktioniert und auf welche Siegel Eltern beim Kauf achten sollten, verrät unsere Expertin Lea, Bergzeit Einkäuferin und Mutter. Du willst mehr erfahren? Weiterführende Infos zum Thema gibt's im Bergzeit Magazin: Warum sollte ich für meine Kinder nachhaltige Outdoorbekleidung kaufen? Mikroplastik vermeiden: 10 Tipps rund ums Waschen Informationen zu den im Podcast erwähnten Siegeln: Bluesign – ein Zeichen für den Umweltschutz Das GOTS-Siegel: Was garantiert die Auszeichnung im Textilbereich? Oeko-Tex und das „Textile Vertrauen“: Was garantiert das Siegel? Nachhaltige Outdoorbekleidung für Kinder im Bergzeit Shop: Jetzt entdecken Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #23 Bergauf-Bergab Moderator Michael Düchs 45:41
45:41
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai45:41
„In den Bergen ist Demut angesagt.“ Michi Düchs ist Journalist, Alpinist und Moderator des erfolgreichen Bergsteigermagazins Bergauf-Bergab im Bayerischen Rundfunk. Im aktuellen Bergzeit Podcast verrät er, wie er als studierter Geograf zum Fernsehen kam, wie die Dreharbeiten in den Bergen ablaufen und welchen Vorteil es hat, dass Michi selbst staatlich geprüfter Bergführer ist. Und er erinnert sich an den Tag, als er mit seinem Filmteam von einer Lawine erfasst wurde. Im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger berichtet Michi Düchs von unvorhersehbaren und schönen Bergerlebnissen und erzählt, welche Lehren er am Berg gezogen hat, wie er privat und im Job mit dem Risiko umgeht und warum Demut ein guter Ratgeber ist. Mehr aus dem Inhalt: Vom Arbeitsalltag als TV-Moderator und Journalist einer Bergsteiger-Sendung Der perfekte Tag in den Bergen: So muss er für Michi Düchs aussehen Vorurteile im Bergsport : Warum das Miteinander in den Bergen viel unproblematischer ist, als es von außen gemacht wird. Berg-Geschichten : Welche Geschichten Michi Düchs erzählen möchte und warum er Sensationsstories anderer Bergsteiger-Formate ablehnt Gespräche auf Augenhöhe : „Jedes Bergerlebnis hat seinen Wert – egal, wie viel Höhenmeter dahinter stecken.“ Der Faktor Mensch in Notfallsituationen: Was es mit dem Begriff „Verantwortungsdiffusion“ auf sich hat Verantwortung und nachhaltiger Bergsport : „Bergsteigen ist die Kunst, sich den Verhältnissen anzupassen und nicht, sich die Natur Untertan zu machen.“ Außerdem erfährst Du im Podcast, welche Themen Dich bei Bergauf-Bergab demnächst erwarten und über welchen Bergsport Michi Düchs gerne mal eine Sendung machen würde – sich aber bisher nicht getraut hat. Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Du willst Dein eigenes Berg-Abenteuer erleben? Die passende Ausrüstung und Bekleidung gibt's im Bergzeit Shop . Inspiration, Beratung und Tourentipps findest Du im Bergzeit Magazin . Viel Spaß beim Entdecken!…
Tipps & Tricks für Loipen-Einsteiger Klassik oder Skaten: Mit welchem Langlaufstil soll ich beginnen? Welche Ausrüstung brauche ich für meine ersten Versuche auf der Loipe? Langlaufexperte Andi gibt Tipps zu Technik, Ausrüstung und Bekleidung. Viel Spaß beim Hören und auf der Loipe! In dieser Beratungsfolge des Bergzeit Podcast beantworten wir alle Fragen zum Einstieg ins Skilanglaufen : Klassik-Langlauf oder Skating? Wo liegen die Unterschiede und mit welchem Stil sollte ich beginnen? Welche Arten von Langlaufski gibt es und wie finde ich die passende Skilänge? Welche Bindungstypen gibt es fürs Langlaufen und welche eignen sich am besten? Worauf muss ich bei der Wahl der passenden Langlaufschuhe achten? Welche Passform und Größe ist die richtige? Wie lang müssen die Langlaufstöcke sein? Passende Langlaufausrüstung und Bekleidung zum Skilanglauf findest Du im Bergzeit Shop : Jetzt entdecken Du möchtest mehr über das Skilanglaufen erfahren? Dann schau doch mal ins Bergzeit Magazin : Langlaufen lernen: Was Anfänger wissen müssen Packliste Langlauf Langlaufbekleidung: Richtig angezogen auf die Loipe Langlaufstöcke: Welche Länge brauche ich? Langlauf mit Kindern & Jugendlichen Alle Beiträge zum Thema Langlauf im Bergzeit Magazin Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

"Abseits geht schnell mal was in die Hose." Über Action, Auszeiten und Abseits-Fahrer: Roman Rohrmoser ist Freeride-Profi und Protagonist zahlreicher Freeride-Filme.⛷️ Im Bergzeit Podcast erzählt er, wie alles begann, warum er früher oft mehr Glück als Verstand hatte und wie er heute als Vater auf die Freeride-Szene blickt: über seinen Einstieg in den Freeride-Zirkus und die erste Freeride World Tour über Idole, Vorbilder und verrückte Chaoten in der Freeride-Szene über Lawinen, Sicherheitsausrüstung und Risikomanagement beim Freeriden 😎 Und was macht ein Freerider eigentlich im Sommer? Auch das erfährst Du im Bergzeit Podcast! Mehr zu Roman Rohrmoser: Als Zillertaler wurde Roman Rohrmoser das Skifahren in die Wiege gelegt. Statt am Ski-Gymnasium weiter an seiner Skirennfahrer-Karriere zu arbeiten, entschied er sich mit 16 Jahren jedoch gegen das Alpin-Skifahren und fürs Freeriden. Heute gehört er zu den erfolgreichsten Freeridern unserer Zeit und hat als Protagonist und Produzent in zahlreichen internationalen Freeride-Filmen mitgewirkt. "Es ist brutal, wie viel Leute heute Off-Piste unterwegs sind und keinen Plan haben." ( Roman Rohrmoser im Bergzeit Podcast ) Roman Rohrmoser ist sich als "Freeride-Idol" seiner Verantwortung bewusst. Im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger erzählt er, warum das Risiko in Freeride-Filmen zu wenig gezeigt wird und wie viel Vorbereitung spektakuläre Powder-Szenen in Wirklichkeit brauchen. 🤩 Gewinne ein Freetouring-Camp mit Roman Rohrmoser und Contour: Jetzt gewinnen! Diese Folge des Bergzeit Podcast wurde unterstützt von den Marken Schöffel und Contour . Mehr zum Thema Freeriden im Bergzeit Magazin: Expertentipps für Freeride-Anfänger Packliste Freeriden Freeride-Workout: 7 Übungen, die Dich fit machen für den Winter Was brauchst Du um sicher abseits der Piste unterwegs zu sein? 9 Mythen über Lawinen Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Welches Airbag-System ist das richtige für Deine Tour? Wie funktioniert eigentlich ein Lawinenrucksack und welches Airbag-System brauche ich bei welchem Einsatz?🎒 Diesen Fragen geht Bergzeit Moderator Jan in der aktuellen Beratungsfolge nach. Zu Gast: Bergführer und Bergzeit Experte Markus Höß. 💡In dieser Beratungsfolge erfährst Du alles Wichtige zum Thema Lawinenrucksäcke : Wann brauche ich eigentlich einen Lawinenrucksack? Ist er Bestandteil der Pflichtausrüstung oder eine optionale Ergänzung ? Wie funktioniert überhaupt ein Lawinenairbag ? Welche unterschiedlichen Systeme gibt es und wie sind ihre Vor- und Nachteile? Wie viel Liter sollte mein Lawinenrucksack haben? Was muss ich beim Kauf eines Lawinenrucksacks beachten? Übrigens: Alle Tipps zum Kauf eines passenden Lawinenrucksacks sind am Ende der Beratungsfolge im Bergwissen zum Mitnehmen noch einmal für Dich zusammengefasst. Weißt Du jetzt, welcher Lawinenrucksack der richtige für Dich ist? Hier geht's zu den Lawinenrucksäcken im Bergzeit Shop: Lawinenrucksäcke bei Bergzeit Du brauchst noch mehr Unterstützung beim Kauf eines Lawinenrucksacks? Antworten auf all Deine Fragen findest Du im Bergzeit Magazin : Lawinenrucksäcke der Saison: Aktuelle Airbag-Systeme im Vergleich Lawinenrucksäcke im Test: Alle Testberichte der Bergzeit Experten Mehr zum Thema Lawinensicherheit im Bergzeit Magazin: Was brauchst Du um sicher abseits der Piste unterwegs zu sein? Lawinensuche: Wie gehst Du im Ernstfall richtig vor? 9 Mythen über Lawinen: Unser Bergführer klärt auf Lawinenlagebericht – was steht da eigentlich drin? Aktuelle LVS-Geräte der Saison im Vergleich Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

"Stillsitzen entspricht nicht meiner Natur." Skiwettkämpfer, Trailrunner, Alpinist, Fotograf, Filmemacher und Firmeninhaber: Philipp Reiter ist gerade einmal 31 Jahre alt und ein wahrer Tausendsassa. Warum er es dabei manchmal übertrieben hat und welche Abenteuer er heute sucht, verrät Philipp im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger. Philipp Reiter hat kürzlich seinen Abschied von Salomon verkündet – nach 12,5 Jahren der Zusammenarbeit. Im Podcast blickt er auf diese Zeit zurück, reflektiert gemeinsame Erfolge genauso wie Momente des Scheiterns und erzählt, wie sich der Sport in dieser Zeit verändert hat. Er berichtet über seine aktuellen Projekte, Trailrunning-Wettkämpfe und Skitouren-Pläne und verrät, warum er so gerne bunte Hosen trägt. 🔍 Mehr aus dem Inhalt: wie eine Fußverletzung seine Einstellung zum Sport verändert hat warum er sich selbst nicht als Influencer sieht wieso er mit dem Wort Entschleunigung nichts anfangen kann was er von der Kommerzialisierung des Trailrunning-Sports hält und wieso Deutschland (noch) keine Trailrunning-Nation ist warum Philipp Reiter als Fotograf genauso fit sein muss wie die Athleten was aus seinem Lehramtsstudium geworden ist warum Skibergsteigen bei Olympia wenig mit dem Ursprung des Sports gemein hat warum wir Philipp Reiter in Zukunft nicht nur als Athlet , sondern auch als Geschäftsmann bei JUAdesign sehen werden Außerdem erzählt Philipp Reiter über seine Seven Summits der Alpen Tour, bei der er im März 2022 gemeinsam mit dem Schweizer Adrian Zurbrügg in nur fünf Tagen auf Ski die sieben höchsten Gipfel der Alpenländer bestieg. Diese Folge des Bergzeit Podcast wurde unterstützt von den Marken Salomon und Julbo . Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr zum Thema Trailrunning , Skibergsteigen und Philipp Reiter im Bergzeit Magazin: Das Bergzeit Interview mit Philipp Reiter im Jahr 2015 Trairunning-Training: 9 Tipps für Deinen Einstieg Ausrüstung Skitourenrennen: Das brauchst Du zum Skibergsteigen…
Tipps zum Zusammenstellen von Ski, Bindung, Schuhen und Fellen Um beim Skitourengehen Spaß zu haben, brauchst Du die richtige Ausrüstung! Wir haben Bergführer und Bergzeit Experte Markus Höß gefragt, warum Tourenski , Bindung , Felle und Tourenskischuhe aufeinander abgestimmt sein müssen und wie Du Dir ein passendes Set zusammenstellst. In dieser Beratungsfolge klärt Jan alle wichtigen Fragen zum Thema Tourenski-Sets : Was gehört alles zu einem Skitouren-Set?⛷️ Was macht einen guten Tourenski aus? Was muss ich hinsichtlich Einsatzbereich, Breite und Gewicht beachten, wenn ich einen Tourenski kaufe?🎿 Welche Bindungstypen gibt es? Rahmen- oder Pin-Bindung : Wann empfiehlt sich was? Wie breit muss der Stopper sein? Skifelle : Welche Fell-Typen sind empfehlenswert? Was können die neueren Adhäsionsfelle und wann sind Klebefelle für die Skitour das Mittel zur Wahl? Aufstiegshilfe Harscheisen : Was ist das und warum sind sie u.a. für Pistenskitouren empfehlenswert? Wie finde ich passende Tourenskischuhe ?🥾 Was muss ich hinsichtlich Größe, Passform und Anzahl der Schnallen bei meinem Tourenskischuh beachten? Übrigens: Alle Tipps sind am Ende der Beratungsfolge im Bergwissen zum Mitnehmen noch einmal für Dich zusammengefasst. Weißt Du jetzt, wie Du Dir ein passendes Skitouren-Set zusammenstellst? Dann geht's hier zu unserem Tourenski-Konfigurator : Zum Bergzeit Tourenski-Konfigurator Du brauchst noch mehr Unterstützung beim Zusammenstellen eines passendes Tourenski-Sets? Antworten auf all Deine Fragen findest Du im Bergzeit Magazin : Was muss ich beachten, wenn ich ein Tourenski-Set zusammenstelle? Welche Skilänge brauchst Du bei Tourenski und Freerideski? Skitourenbindungen: Die aktuellen Modelle der Saison im Vergleich Welche Größe brauche ich bei Skischuhen? Die Mondopoint-Tabelle Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

"Klettern hat mein Leben gerettet." Philipp Hrozek ist ein erfolgreicher Sportkletterer, nimmt an internationalen Wettkämpfen teil – bis ein schwerer Autounfall alles verändert. Er liegt im Koma, muss „Selbstverständlichkeiten“ wie Gehen und Sprechen neu lernen und ist zu 50 Prozent schwerbehindert. Doch die Kletterleidenschaft lässt ihn nicht los. Heute ist Philipp Mitglied im deutschen Paraclimbing-Nationalkader . ➤ Im Bergzeit Podcast spricht er mit seinem früheren Weggefährten und heutigen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger über seine zwei Leben – vor und nach dem Unfall . „Schädel-Hirntrauma mit Blutung im Stammhirn“ – so lautet die Diagnose nach Philipps Unfall. Überlebenswahrscheinlichkeit: 6 Prozent . Es folgen zahlreiche Operationen, Therapiesitzungen und Rehastunden und ein Gutachten, das besagt, dass er ohne sein jahrelanges Klettertraining nicht überlebt hätte. Im Podcast spricht Philipp über seinen Kampf zurück ins Leben, über seine Kletterleidenschaft, die ihn auch nach dem Unfall nicht loslässt und die ihm hilft, sein Leben neu aufzubauen. Seit 2018 ist Philipp Hrozek Mitglied im deutschen Paraclimbing-Nationalkader und träumt von Olympia . Wie es dazu kam und wie der Parasport seine Sicht auf das Sportklettern verändert hat, erfährst Du im Bergzeit Podcast. ➤ Mehr zum Thema Parasport, Paraclimbing und Klettern mit Handicap : Mit Handicap hoch hinaus: Kinder-Klettertrainerin Brigitte Dembinski im Interview Alles fürs Klettern im Bergzeit Shop Weiterführende Links zum Thema : Paraclimbing: Wettkampfklettern mit Handicap. Informationen vom Deutschen Alpenverein . Parasport: Dein Weg beginnt hier. Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast?** Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #16 Trailrunningschuhe für den Winter 20:22
20:22
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai20:22
Was zählt, ist der Grip! Brauche ich im Winter wirklich andere Laufschuhe als im Sommer? Was müssen Trailrunningschuhe können, wenn ich mit ihnen bei Regen , Eis und Schnee unterwegs bin? Ultraläufer Flo Wolf erklärt Dir, worauf Du achten solltest und welches Modell zu Dir und Deinen Winter-Laufplänen passt. Alles zum Thema Trailrunning im Winter und die Wahl der richtigen Laufschuhe ➤ In dieser Beratungsfolge erfährst Du: wie Du Deine Sommer-Laufschuhe mit bestimmten Accessoires winterfest bekommst warum die richtige Sohle für guten Grip entscheidend ist worauf Du beim Anprobieren neuer Winter-Laufschuhe achten solltest warum nicht nur das Material, sondern auch Deine Lauftechnik den winterlichen Bedingungen angepasst werden muss ➤ Bergwissen zum Mitnehmen: Die wichtigsten Schuh-Facts zum Trailrunning im Winter ➤ Diese Laufschuh-Modelle empfiehlt Laufexperte Flo im Podcast: Hoka One One Challenger ATR 6 Schuhe Inov-8 Terraultra G-Grip 270 Schuhe ➤ Mehr zum Thema Laufschuhe und Trailrunning im Winter gibt's im Bergzeit Shop und im Bergzeit Magazin : Alle Trailrunningschuhe im Bergzeit Shop Laufschuhe für den Winter: Eine Kaufberatung Laufen im Winter: Tipps für Dein Lauftraining Laufbekleidung für den Winter ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Eine Seilschaft fürs Leben Die beiden Camp-Athleten Ines Papert und Luka Lindič gehören zu den erfolgreichsten Alpinkletterern unserer Zeit - und sie sind ein Paar!😍 Wie es ist, gleichzeitig Kletter- und Lebenspartner zu sein, erzählen sie im ersten Bergzeit Live-Podcast – aufgenommen vor Publikum mitten im Wilden Kaiser. ➤ Live vom Stripsenjoch im Wilden Kaiser : Der Bergzeit Podcast mit Ines Papert & Luka Lindič . In lockerer Gesprächsrunde und inklusive Fragen aus dem Publikum erzählen die beiden Top-Athleten: wie sich sich beim Biwakieren auf einer 20 cm Felskante nähergekommen sind warum es ab und zu auch mal kracht - aber nie am Berg wer auf gemeinsamen Expeditionen "die Hosen anhat" wie Ines nur ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes den Weltcup im Eisklettern gewann warum 14 Jahre Altersunterschied keine Rolle spielen über ihre gemeinsame Erstbegehung am Mount Huntington West Face in Alaska (2021) wie sie neue Erstbegehungen finden und warum sie sich mit der "Mountain Lodge Istria" - einem Feriendomizil für Kletterer und Aktivsportler - einen großen Traum erfüllt haben Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr zum Thema Alpinklettern im Bergzeit Magazin: Packliste Alpinklettern Gebiete und Touren zum Alpinklettern Welche Klemmgeräte setze ich wann ein?…
B
Bergzeit Podcast

Tipps für Einsteiger Das Schöne am Klettern? Es geht auch bei schlechtem Wetter - nämlich in einer Kletterhalle ! Doch welche Ausrüstung brauchst Du für Deinen ersten Besuch in der Halle? Ist ein Kurs nötig und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bouldern und Klettern? Das erfährst Du in dieser Beratungsfolge. Bergzeit Moderator Jan begrüßt in dieser Folge Kletter-Experte Stefan aus dem Bergzeit Magazin. Stefan klettert seit vielen Jahren in und außerhalb der Halle und kennt sich in der Vertikalen bestens aus. ➤ In dieser Beratungsfolge verrät er Dir: wo der Unterschied zwischen Bouldern und Seilklettern liegt welche Kurse es für Einsteiger gibt welche Ausrüstung du brauchst: Sicherungsgerät, Klettergurt, Chalk & Co. welche Kletterschuhe für Einsteiger am besten geeignet sind ➤ Außerdem: Bergwissen zum Mitnehmen: Die wichtigsten Hallen-Regeln, die Du als Anfänger wissen solltest ➤ Mehr zum Thema Hallenklettern und Kletterschuhe für Einsteiger gibt's hier: Kletterschuhe & Boulderschuhe für Anfänger , inkl. Beschreibung der Fußformen 10 Einsteigertipps für Hallenkletterer Kletterschuhe für Anfänger im Test ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #13 Nadine Wallner - das Multisporttalent 48:44
48:44
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai48:44
Die Berge sind viel zu schön fürs Aufgeben. Aufgeben? Das war für Mammut Athletin Nadine Wallner nie eine Option. Trotz schwerer Unfälle kämpfte sich die zweifache Weltmeisterin im Freeriden immer wieder zurück und klettert heute 8b+ Routen. Mit Bergzeit Geschäftsführer Martin spricht Nadine über ihre Motivation , über Frauenseilschaften und Freundschaften und ihre intensivsten Bergmomente . ➤ Freerideski gegen Klettergut: Nadine Wallner im Bergzeit Podcast Hier erfährst Du: Wie es ihr gelingt, so viele Sportarten auf so hohem Niveau zu betreiben Warum ein schwerer Skiunfall in Alaska der Beginn ihrer Kletterkarriere war Unterschiede & Gemeinsamkeiten vom Freeriden und Klettern : Wie die eine Sportart bei der anderen hilft Warum sie mit Schwierigkeitsgraden beim Klettern lange nichts anzufangen wusste Warum sie sich im Bergsport manchmal mehr Augenhöhe wünscht Welche Probleme das Gletscher-Skifahren mit sich bringt Warum sie mit einem guten Bergpartner auch mal einen Kaffee trinken möchte Warum sie auf Social Media den Hashtag #climbfirsttalklater mag Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr zum Thema gibt's im Bergzeit Magazin: Mammut Athletin Nadine Wallner im Portrait Schwierigkeitsgrade beim Klettern Expertentipps für Freeride-Anfänger…
B
Bergzeit Podcast

Das brauchst Du für Schnee und Eis Hochtouren sind die Königsdisziplin des Bergsports. Mit Standardequipment ist es hier nicht getan. Peter Fresia, seit 30 Jahren staatl. gepr. Berg- und Skiführer und Produktspezialist in der Bergzeit Alpin Filiale, erklärt, welche Ausrüstung Du zum Hochtourengehen brauchst.🏔️👑 🤩 Jetzt neu: Das Bergwissen zum Mitnehmen - exklusiv in den Beratungsfolgen des Bergzeit Podcast!🤩 Die Beratungsfolge für Deine Hochtouren-Ausrüstung: Bekleidung : Wie funktioniert das Schichten-Prinzip? Von der Funktionsunterwäsche bis zur Hardshelljacke Accessoires : Alles zu Handschuhe, Mütze & Sonnenbrillen Verpflegung : Gel, Riegel oder Schokolade? Bergschuhe : Welche Bergschuh-Kategorie brauche ich zum Hochtourengehen? Steigeisen : Alu oder Stahl? Welches Material eignet sich am besten? Eispickel : Wie lang ist ideal? Gurt & Seil : Safety first! Karabiner : Die besten für Deine Seilschaft Eisschrauben : Wofür, wie viele und wie lang? ➤ Mehr zum Thema Hochtouren gibt's hier: Packliste Hochtour Videos rund ums Thema Hochtouren im Bergzeit Youtube-Channel Selbsteinschätzung auf Hochtouren – Interview mit Bergführer Markus Höß 5 Hochtouren für Anfänger ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Über ihren Kampf mit der Angst Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Fotografin und leidenschaftliche Bergsportlerin – und kämpfte trotzdem jahrelang mit der Angst. Bis sie entschied: „ Ich habe keine Lust mehr, mich zu fürchten! “ Im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin erzählt Erika Dürr, wie es dazu kam und warum sie heute lieber fliegt als klettert.🧗♀️🪂 ➤ Der Bergzeit Podcast mit Ulligunde aka Erika Dürr . Hier erfährst Du außerdem: Warum Erika sich in ihrer Wahlheimat Allgäu nicht immer willkommen fühlt⛰️ Weshalb sie sich in den Bergen so viel gefürchtet hat und wie sie ihre Angst besiegt hat 😨 Warum sie in ihren Flitterwochen beschloss, mit dem Klettern aufzuhören🧗♀️ Woran sie in den Bergen wirklich Freude hat😍 Warum sie sich nicht gerne als Influencerin bezeichnet🤫 Außerdem: Woher ihr Name Ulligunde kommt und warum fehlende Professionalität im Beruf sich manchmal auszahlt😅 Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr von Erika Dürr liest Du im Bergzeit Magazin: Welches Risiko gehst Du am Berg ein? Eine Kolumne von Erika Dürr Wie kann ich meine Höhenangst überwinden? Tipps von Erika Dürr Auf 6 Etappen durch die Allgäuer Alpen: Eine Fotostory 5 Hochtouren für Anfänger in den Alpen…
B
Bergzeit Podcast

So pflegst Du Deine Outdoor-Bekleidung richtig Beim Waschen denkst Du vielleicht nicht direkt an Nachhaltigkeit, doch mit ein paar Tipps & Tricks kannst Du beim Waschen nicht nur eine Menge Energie und Wasser sparen , sondern auch die Lebensdauer Deiner Outdoor-Bekleidung verlängern . 👕 Wie das geht, verrät Dir unsere Nachhaltigkeitsexpertin Anna . ➤ Die neue Beratungsfolge des Bergzeit Podcast. Hier erfährst Du: Der kleine unsichtbare Feind: Was ist Mikroplastik und wie vermeide ich es?🧐 Wie spare ich beim Waschen Energie und Wasser? 💶 Welches Waschmittel ist das beste und wie dosiere ich es? Wie bekomme ich Schweißgeruch aus meiner Sportkleidung?👃 Wie pflege ich Funktionswäsche aus Merinowolle?🐑 Wie trockne ich die Wäsche schonend und umweltfreundlich? Außerdem verrät Anna Dir am Ende noch ihre 3 wichtigsten Tipps zum Waschen Deiner Outdoor-Bekleidung!🤩 Du willst genauer wissen, wie Du Deine Outdoor-Kleidung & Ausrüstung am besten pflegst? Dann ist die Bergzeit Waschzeit genau das richtige für Dich! Hier findest Du alle Pflegetipps zu Hardschell, Softshell, Merinowolle, Jeans & Co. übersichtlich aufgelistet im handlichen Print-Format: Die Bergzeit Waschzeit im Shop Alle Pflegetipps sowie Hinweise zum Waschen, Trocknen & Imprägnieren Deiner Kleidung und Ausrüstung findest Du auch im Bergzeit Magazin: Hier geht's zu den Pflegeanleitungen Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Die neue Stimme im Bergzeit Podcast Jan? Das ist unser neuer Bergzeit Host , der Euch schon bald als Moderator der Beratungsfolgen im Bergzeit Podcast begrüßen wird. Im Gespräch mit seiner Vorgängerin Bärbel verrät er, wie es dazu gekommen ist. ➤ Im Trailer erfährst Du: wie Jan zu Bergzeit gekommen ist 🧐 wie er sich gegen hunderte Mitbewerber durchsetzen konnte 💪 wo Ihr Jan zukünftig sehen und hören könnt 🎥🎧 was er neben seinem neuen Job als Bergzeit Host macht 🏃 Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #9 Speedbergsteigen mit Benedikt Böhm 54:27
54:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai54:27
Wer schneller ist, hat mehr vom Leben! Benedikt Böhm ist Speed-Skibergsteiger, Geschäftsführer von Dynafit und Vater dreier Kinder. Im Gespräch mit Bergzeit Geschäftsführer Martin spricht er offen über den Umgang mit dem eigenen Tod, über Ängste und Fehler, aber auch über das Glück der Geschwindigkeit und wie ihn der Bergsport resilienter gegenüber Krisen gemacht hat. ➤ Martin trifft Beni Böhm, den er seit 19 Jahren kennt, am letzten Tag der Bergzeit Alpenüberquerung im Hotel in Sterzing. Im Kaminzimmer sprechen sie´offen: über den Spagat zwischen Beruf , Profisportler und Familienvater 🤸♂️ über sein unbändiges Feuer , auf Expeditionen zu gehen 🔥 wie er nach dem Tod seines besten Freundes am Berg mit dem Risiko umgeht warum er heute manches anders machen würde wie er es schafft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren was ihn an der Geschwindigkeit und am Speed-Bergsteigen fasziniert über seine Arbeit als WWF-Botschafter und sein Projekt Helping Bands und wie er es geschafft hat, trotz seines Risikos eine Lebensversicherung abzuschließen💪 Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr zum Thema im Bergzeit Shop und im Bergzeit Magazin: Helping Bands im Bergzeit Shop Dynafit im Bergzeit Shop Benedikt Böhms Big Triple Projekt : 3 Länder, 3 Gipfel in 30 Stunden…
B
Bergzeit Podcast

1 #8 Die Huberbuam: Extrembergsteiger im Interview 1:00:22
1:00:22
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:00:22
Wenn's am Berg steil wird, immer gut festhalten! Thomas und Alexander Huber alias die Huberbuam gehören zu den besten Bergsteigern und Kletterern der Welt. Wie sich die Seilschaft der Brüder über die Jahre verändert hat, welchen Einfluss ihre Kinder auf ihre Expeditionen haben und warum sie heute das Leben mehr feiern als ihre Erfolge, erzählen sie im Interview mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger. ➤ Wirf mit uns einen Blick hinter die Kulissen der berühmten Huberbuam Erfahre… wie die beiden Extremsport und Familienleben unter einen Hut bekommen welche Rolle ihr Vater für ihre Karriere spielte warum Eifersucht unter den Brüdern früher ein Thema war wie die eigenen Kinder ihren Blick aufs Leben verändert haben welche Veränderungen das erste Satellitentelefon mit sich brachte warum ein freier Oberkörper für Alexander ein Lebensgefühl ist 🎬 Außerdem zu hören:🤩 wie Alexander Huber während des Podcasts einem Vogel das Leben rettet 🐦 und wie eine Fliege die Podcast-Aufnahme auf eine harte Probe stellt Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de Mehr zum Thema im Bergzeit Shop und im Bergzeit Magazin : adidas terrex im Bergzeit Shop Tourentipps, Inspiration und Experten-Interviews zum Bergsteigen Trainingstipps, Touren und Testberichte rund ums Klettern…
B
Bergzeit Podcast

1 #7 Klettern - Von der Halle an den Fels 13:35
13:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai13:35
Tipps für einen sicheren Schritt nach draußen 🧗 Draußen klettern ist anders - so viel ist sicher! In dieser Beratungsfolge verrät Dir Bergführer Mick, was Kletterer und Kletterinnen bei ihrem ersten Mal draußen am Fels beachten sollten und gibt Tipps zu Ausrüstung, Sicherheit und Naturschutz beim Felsklettern: Was ist beim Klettern draußen anders als in der Halle? Der häufigste Fehler , den Hallerkletterer machen, wenn sie das erste Mal draußen am Fels klettern Welche Ausrüstung brauche ich beim Felsklettern? Kann ich draußen dieselben Kletterschuhe anziehen wie in der Kletterhalle? Brauche ich für meinen ersten Fels-Kontakt einen Kletterkurs ? Wie finde ich geeignete Klettergebiete für Anfänger ? Naturschutz beim Sportklettern : Was muss ich beachten, damit ich draußen möglichst nachhaltig klettere? ➤ Du möchtest mehr zum Thema Felsklettern erfahren? Bei Bergzeit findest Du alles was Du brauchst: Kletterausrüstung im Bergzeit Shop Beratung und Inspiration im Bergzeit Magazin Kletterkurse bei Bergzeit Erlebnis Sportklettern - von der Halle an den Fels Schwierigkeitsgrade beim Klettern Kletterschuhe für Anfänger im Test Testsieger: Die besten Kletterschuh e Welche Kletterdisziplinen gibt es eigentlich? Draußen bouldern Klettern und Bouldern mit Kindern ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

1 #6 Mountainbiken mit Benjamin Trotter (DAV) 42:41
42:41
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai42:41
Wanderer vs. Mountainbiker: Wem gehört der Trail? Mountainbiken ist längst ein Breitensport geworden. Das Angebot legaler Trails wird jedoch immer kleiner. Wer ist Schuld daran und wie können sich Wanderer und Mountainbiker die vorhandenen Wege friedlich teilen? Darüber spricht Martin Stolzenberger mit Benjamin Trotter, Projektleiter "Bergsport Mountainbike: Nachhaltig in die Zukunft" vom Deutschen Alpenverein. Biker Benjamin Trotter vom Deutschen Alpenverein erzählt, wie die rechtliche Lage aktuell für Mountainbiker ist und welche Lösungen es braucht, damit alle ihren Sport in den Bergen ausüben können. Freizeitdruck in den Alpen: Hat Corona die Lage verschärft? Neues Feindbild: E-Mountainbiker! Ist das gerechtfertigt? Die rechtliche Lage: Was bedeuten die neuen Vollzugshinweise der bayerischen Regierung für Mountainbiker de facto? Wie sieht es in anderen Ländern und Bundesländern aus? Machen Mountainbiker die Wege mehr kaputt als Wanderer? Benjamin Trotter widerspricht. "Sozial- und naturverträglich mountainbiken? Dazu braucht es keine neuen Trails oder Gesetze, sondern Aufklärung!" ( Benjamin Trotter, DAV ) ➤ Mehr zum Thema "Nachhaltig Mountainbiken" bei Bergzeit : Umweltverträglich Mountainbiken: 6 Tipps Bergzeit Kolumne: Mountainbiker vs. Wanderer Alpencross mit dem Mountainbike Bikepacking: Wenn Mountainbiker zu Gravelbikern werden ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
Was ist das und was brauchst Du dafür? Alles fürs Bikepacking Welches Fahrrad eignet sich fürs Bikepacking am besten? Mountainbike, Gravelbike oder Rennrad? Welche Ausrüstung brauche ich fürs Bikepacking? Welche Fahrradtaschen eignen sich fürs Bikepacking und wo befestige ich diese am Rad? Was ist beim Beladen der Fahrradtaschen zu beachten? Welche Tipps hast Du für Bikepacking-Anfänger? Die Lieblings-Bikepacking-Tour von Bergzeit Experte Flo Mehr Informationen und Ausrüstung fürs Bikepacking gibt's bei Bergzeit: Alles fürs Radfahren im Bergzeit Shop Bikepacking-Ausrüstung im Test Bikepacking vor der eigenen Haustür…
B
Bergzeit Podcast

Wie kommt man in Hannover eigentlich zum Berglauf? Wie kommt man in Hannover eigentlich zum Berglauf? 🌄 Der erfolgreiche Marathonläufer und Gymnasiallehrer Flo Reichert hat Tartanbahn gegen Bergtrails getauscht und beweist: Wo ein Wille ist, ist ein Weg ! Im Interview mit Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger erzählt der Arcteryx Athlet, wie er seine wahre Berufung gefunden hat und warum er seinen Job als Lehrer trotzdem nicht aufgeben möchte. ➤ Trailrunner Flo Reichert erzählt : warum ihn Straße und Tartanbahn irgendwann gelangweilt haben wie er im Trailrunning seine wahre Berufung fand was der Unterschied ist zwischen Trailrunning, Skyrunning und Berglauf warum er beim Trailrunning selbst an schlechten Tagen nur gewinnen kann! wie er als Hannoveraner zum Bergsport-Allrounder wurde warum er die Athleten-Karriere trotzallem nie hauptberuflich machen möchte warum er seinen Lehrer-Beruf so liebt warum er dem Trailrunning-Boom kritisch gegenüber steht von seiner Alpenüberquerung mit seiner 70-Jährigen Mutter und wie er ihr damit das schönste Geschenk ihres Lebens bescherte warum das Elternwerden ein "krasser Einschnitt" für ihn und seine Frau war wie er mit einer Herzmuskelentzündung in Folge einer Corona-Erkrankung umgeht ➤ Mehr zum Thema Trailrunning bei Bergzeit : Trailrunning-Ausrüstung im Bergzeit Shop Testberichte, Trainingstipps und Inspiration für Trailrunner im Bergzeit Magazin ➤ Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

So findest Du das richtige Rucksack-Modell Dein Podcast zum richtigen Rucksack! Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Begleiter für Deinen Bergsport? Egal, ob fürs Wandern, Biken oder Klettern: Bergzeit Experte Flo Wolf verrät Dir, worauf es beim Rucksack ankommt und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie finde ich das richtige Rucksack-Modell? Welches Tragesystem ist besser geeignet? Brauche ich für jede Sportart einen anderen Rucksack? Wie viel Rucksack-Volumen brauche ich für eine Tagestour? Welche Rucksackgröße brauche ich bei einer Alpenüberquerung? Worauf sollte ich bei der Ausstattung achten? (Fächer-Aufteilung, Befestigungsmöglichkeiten, Regenhülle) Wie stelle ich den Rucksack richtig ein? Wie verteile ich mein Gepäck richtig im Rucksack? Hat Dir der Podcast geholfen? Lass es uns wissen und schreib uns gern an redaktion@bergzeit.de Mehr Beratung zum Thema Rucksack gibt's im Bergzeit Shop und im Bergzeit Magazin: Der Bergzeit Rucksack-Berater Welche Rucksackgröße brauche ich? Rucksack richtig einstellen Rucksack-Tragesysteme Rucksack richtig packen Rucksack waschen, trocknen, imprägnieren…
B
Bergzeit Podcast

Interview mit Profikletterer Stefan Glowacz Interview mit Profi-Kletterer Stefan Glowacz Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger spricht mit dem Profi-Kletterer und Abenteurer übers Älterwerden im Profisport, warum Gymnastik fürs Klettern so wichtig ist und was "fair means" für ihn bedeutet. Aus dem Inhalt : Seit 1993 ist Stefan Glowacz bereits "by fair means" unterwegs. Woher diese Idee kam und wie er im letzten Sommer an seine Grenzen kam. Wie kann der Klettersport nachhaltiger werden? Verändert sich das Klettern mit dem Älterwerden? Was bedeutet es, wenn der Körper im Alter nicht mehr so mitmacht wie früher und was hat das mit Gymnastik zu tun? Welchen Einfluss hatte Corona auf das Leben von Stefan Glowacz? Mehr zum Thema im Bergzeit Magazin : Über den Bergzeit Podcast 12 Fragen an Stefan Glowacz : Interview im Bergzeit Magazin VIP-Abend mit Stefan Glowacz Hast Du Wünsche & Anregungen zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@bergzeit.de…
Wie bereite ich mich auf eine Alpenüberquerung zu Fuß vor? 🤩 Einmal zu Fuß die Alpen überqueren? 🤩 Hier erfährst Du alles, was Du dafür wissen musst: Wie viel Zeit muss ich für eine Alpenüberquerung zu Fuß einplanen? Wie viele Kilometer und Höhenmeter pro Tag sind realistisch? Wie finde ich die passende Route über die Alpen? Wie plane ich eine Alpenüberquerung auf eigene Faust? Wie trainiere ich für eine Alpenüberquerung? Welches Gepäck brauche ich für eine Tour über die Alpen? Mehr Informationen zum Thema Alpenüberquerung findest Du im Bergzeit Magazin : Über die Alpen mit Bergzeit : Die Bergzeit Alpenüberquerung vom Spitzingsee nach Sterzing Alpencross-FAQs : Wie bereite ich mich auf eine Alpenüberquerung richtig vor? Hast Du Fragen, Wünsche oder Kommentare zum Bergzeit Podcast ? Dann schreib uns eine E-Mail an magazin@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Was ist der Bergzeit Podcast und wer steckt dahinter? Jetzt neu: Der Bergzeit Podcast! Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verrät, was Euch in den nächsten Folgen erwartet. Nächste Folge am 14.04.2022: Beratung Alpenüberquerungen Ab sofort jeden zweiten Donnerstag neue Folgen! Abwechselnd Interviews und Beratungsfolgen Shop, Magazin & Erlebnis rund um Deinen Bergsport gibt's bei Bergzeit Fragen, Anregungen & Wünsche zu Themen rund um den Bergzeit Podcast? Dann schreib uns eine E-Mail an magazin@bergzeit.de…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.