Konten disediakan oleh Soilcast-Team. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Soilcast-Team atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Soilcast
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3477366
Konten disediakan oleh Soilcast-Team. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Soilcast-Team atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
…
continue reading
149 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3477366
Konten disediakan oleh Soilcast-Team. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Soilcast-Team atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
…
continue reading
149 episode
Todos os episódios
×S
Soilcast

1 SC145 Interview: Heute schon abgepflastert? 27:14
27:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:14
Der Wettbewerb „abpflastern“ „abpflastern“ ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Städte und Gemeinden in einem freundschaftlichen Wettstreit Böden entsiegeln. Lioba Huss aus der Wettbewerbsleitung erklärt uns in diesem Interview, wie der Wettbewerb funktioniert und welche Motivation die Organisator*innen leitet. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Thema: Heute schon abgepflastert? Studierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HFGG) in Koblenz haben den Wettbewerb abpflastern ins Leben gerufen und sich dabei am Trend Tegelwippen aus den Niederlanden orientiert. Hier geht’s zur Website von abpflastern Hier geht’s zum Instagram-Kanal von abpflastern Die HFGG wird im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Abpflastern veranstalten. Alle Termine und Informationen erhaltet ihr dazu auf der Eventseite der Hochschule .…
S
Soilcast

1 SC144 SoilTalk: Boden. Umwelt. Krieg. 59:56
59:56
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:56
Wie der Zweite Weltkrieg die Böden formte Achtzig Jahre nach dem Tag der Befreiung wirft Christoph mit euch einen Blick auf die Folgen des zweiten Weltkriegs auf die Böden Deutschlands. In diesen ist das schreckliche Erbe des nationalsozialistischen Deutschlands und des Krieges noch nachvollziehbar. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Vorgespräch Der bekannte Bodenkundler Fritz Scheffer , der auch Namensgeber des berühmten Lehrbuchs „Scheffer Schachtschabel“ ist, war Mitglied der NSDAP. Derzeit wird seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet und bewertet. Die Aktivistin und Publizistin keine.erinnerungskultur sei euch wärmstens empfohlen, wenn ihr moderne Aufklärung über das sog. Dritte Reich erfahren wollt. Thema: Boden. Umwelt. Krieg. Der Fachausschuss Kriegsbeeinflusste Böden des Bundesverbands Boden macht das, was sein Name verspricht und freut sich über engagierte Menschen, die ihn in seiner Arbeit unterstützen. Artikel aus der Zeitschrift „Bodenschutz“: Kerth & Steinweg (2013): Kriegsbeeinflusste Böden – Böden als Zeitzeugen des Ersten und Zweiten Weltkriegs Kerth & Steinweg (2021): Der Zweite Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland…
S
Soilcast

1 SC143 Interview: Torf-Ersatz im Blumenbeet 20:48
20:48
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai20:48
Forschung zu Torf-Ersatzstoffen Torf in Gartenerde zu verwenden zerstört Moore und ist damit schädlich für Biodiversität und Klima. Es gibt inzwischen Alternativen, aber vor allem für Gärtnereien ist noch nicht der optimale Ersatz gefunden. Katharina Leiber-Sauheitl erzählt uns von ihrer Forschung an Gärresten und Fasernesseln und was sie als nächstes untersuchen wird. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat unter der noch amtierenden Leitung Ziele zur Torf-Reduktion gesetzt. Das Projekt ToPGa , in dem Katharina gearbeitet hat und das 2024 zu Ende ging, hat ein PDF-Dokument mit den Methoden und den wichtigsten Erkenntnissen veröffentlicht. Wer wissen will, welche torffreien Gartenerden es gibt und wo man sie bekommt, findet hier eine umfangreiche Liste. Welche Gütesiegel bei der Kaufentscheidung helfen und wie man die Erde dann am besten einsetzt, erfahrt ihr in diesem Flyer .…
S
Soilcast

1 SC142 SoilTalk: Kopri… Kroprä… Kopräzipiti… 57:08
57:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai57:08
Kopräzipitation von Eisenmineralen mit organischer Bodensubstanz Die Kopräzipitation ist ein interessantes Phänomen in der Natur. Dabei werden gleichzeitig mehrere Stoffe aus einer Lösung ausgefällt. Christoph erklärt euch, wie durch diesen Mechanismus organische Bodensubstanz in Reisböden gespeichert werden kann. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Der Soilcast sucht neue Podcasterinnen und Podcaster, besonders aus den Bereichen Bodenbiologie und Bodenphysik! Wenn ihr Interesse habt, meldet euch gerne an info@soilcast.de! Nachlese Unser Hörer Michael hat sich gemeldet und erklärt, dass NoTill-Betriebe nicht in der Regel Probleme mit Bodenverdichtungen haben. Vorgespräch Christoph wird auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Tübingen einen Vortrag über Bodenkommunikation halten. Thema: Kopri… Kroprä… Kopräzipiti… Wer sich ein paar Grundlagen zur Kopräzipitation reinstellen möchte, kann im Buchkapitel Mineral–Organic Associations: Formation, Properties, and Relevance in Soil Environments in englischer Sprache nachlesen. Natürlich ist auch der Wikipedia-Artikel zu Fällungsreaktionen ganz cool, müsste aber hinsichtlich der Kinetik und auch dem Punkt Kopräzipitation mal überarbeitet werden. Das Paper Dissolved organic carbon retention by coprecipitation during the oxidation of ferrous iron skizziert ein Experiment, bei dem die Kopräzipitation von zuvor gelöster organischer Bodensubstanz mit der oxidativen Bildung von Eisenmineralen nachvollzogen werden konnte.…
Thermal expansion, frost weathering Without weathering there would be no soil. In this episode we discover the incredible forces behind different forms of physical weathering. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Support us Our social media
S
Soilcast

1 SC141 SoilTalk: Landwirtschaft im Paradies 1:06:36
1:06:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:06:36
Bodeneigenschaften auf den Galapagosinseln Mareille begibt sich auf die Spuren von Charles Darwin und macht Urlaub auf den Galápagos-Inseln! Diese einzigartigen Vulkaninseln am Äquator haben es vielen Leuten angetan – steigende Tourismuszahlen erhöhen den Druck auf die lokale Lebensmittelproduktion. Die Umwandlung von natürlichen Wäldern in Landwirtschaft hat jedoch Folgen für die Böden. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Vorgespräch Der Deutsche Wanderverband hat auf seiner Website Tipps zum gesunden Wandern hinterlegt. Lest sie euch doch gerne mal durch und lernt, wie man gesund wandert. So könnt ihr auch effektiv den Boden entlang der Wanderrouten besser entdecken. Thema: Landwirtschaft im Paradies Die Studie ist leider nicht open access, aber sehr spannend! Und der Name verrät schon viel: „Agriculture changes soil properties on the Galápagos Islands – two case studies”. An insgesamt zwei Standorten auf zwei Nachbarinseln wurden deutliche Änderungen der Bodeneigenschaften nach Umwandlung von natürlicher Waldvegetation in Ackerflächen festgestellt. Besonders stark ist der Verlust von Kohlenstoffvorräten auf einer Fläche, sowie der Rückgang mikrobieller Biomasse auf beiden Flächen – vermutlich aufgrund der Verwendung großer Mengen an Pflanzenschutzmitteln auf den Äckern. Es gibt also noch Potential für nachhaltigere Praktiken auf diesen einzigartigen Inseln.…
S
Soilcast

1 SC140 SoilTalk: Flieg, Asche! Flieg!!! 55:42
55:42
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:42
Flugascheemissionen in der Dübener Heide Die Emissionen von Flugasche haben in vielen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt die Eigenschaften von Böden erheblich beeinflusst. Christoph macht mit euch einen Abstecher in die Dübener Heide und erklärt euch, welche Flugaschespuren dort heute noch zu finden sind. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Wir müssen es sagen, wie es ist: Die Bodenmikrofone sind ausgebucht! Bitte informiert Christoph aber unter bodenmikro@soilcast.de, wenn ihr an einem Verleih im September interessiert seid. Am 17. April könnt ihr ab 18:15 Uhr auf unserem YouTube-Channel unserem ersten Soilstream lauschen. Projekt CURIOSOIL Das Projekt „CURIOSOIL – Awakening Soil Curiosity to catalyse Soil Literacy“ widmet sich der Förderung von Bodenbildung in der gesamten Gesellschaft. Ziel ist es, zu verstehen, wie Neugier auf den Boden geweckt und Verbindungen zwischen Menschen und Boden gestärkt werden können. In Deutschland entsteht aktuell eine „Community of Practice“ – und wir suchen noch engagierte Mitstreiter:innen, insbesondere aus Schule und Hochschule, die sich mit der Bodenthematik befassen oder dies künftig tun möchten. Alle Infos dazu findet ihr hier: https://curiosoil.eu/community-of-practice/ Bodenwelten – Die Website für alle mit Bodeninteresse! Eine wunderbare Anlaufstelle für alle, die zum Thema Boden recherchieren – ob für Schule, Studium oder Hobby. Wer dort nicht fündig wird, ist übrigens herzlich eingeladen, selbst aktiv zu werden: Das Redaktionsteam freut sich immer über Gastbeiträge! https://www.bodenwelten.de/ Thema: Flieg, Asche! Flieg!!! Die Dübener Heide beherbergt das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteldeutschlands und auch den Naturpark Dübener Heide . Östlich vom Industriedreieck Leipzig-Halle-Bitterfeld gelegen, hat die Dübener Heide seit der Kaiserzeit über 100 Jahre lang Flugasche- und Schwefeldioxidemissionen empfangen. Die Studie Indicative properties of fly-ash affected forest soils in Northeastern Germany befasst sich in einer gut verständlichen Weise mit den Eigenschaften der Flugaschepartikel und den Einflüssen auf die Bodenchemie der Waldböden der Dübener Heide. Zusätzlich Bietet das Review Development of forest ecosystems after heavy deposition loads considering Dübener Heide as example—challenges for a process-oriented forest management planning einen Einblick in den Verlauf der Emissionen und ihre waldbauliche Bewältigung.…
S
Soilcast

Wie Bienen den Boden durchmischen Bienen sind hauptsächlich bekannt für die Bestäubung von Pflanzen. Aber wusstet ihr, dass die meisten Wildbienen ihre Eier im Boden ablegen? Damit sind sie nicht nur offiziell Bodenlebewesen, sondern können auch lokal die Eigenschaften des Boden verändern. Entdeckt mit Svenja in dieser Folge den verborgenen Teil des Wildbienen-Lebens! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Es gibt noch immer ein paar Zeitslots frei, in denen ihr euch Bodenmikrofone ausleihen könnt. Vorgespräch 27.6.2025 ist die Premiere des Theaterstücks zu Parabraunerde auf Löß unter der Regie von Konrad Amrhein im Staatstheater Wiesbaden. Thema: Bienoturbation Das vorgestellte Paper zum Einfluss von Wildbienen auf Bodeneigenschaften ist hier frei einsehbar! Infos zur aktuellen Wildbiene des Jahres Wer Wildbienen mit Nisthilfen helfen will, sollte einiges beachten! Der Biologe Robinga Schnögelrögel ist bekannt für pointierte Beiträge zur Biodiversität. Er zeigt am Beispiel des eigenen Gartens zum Beispiel, wie man mit einem Sandarium Wildbienen schützen kann . Jan Böhmermann: Biene vs Borkenkäfer Partywissen: „melitta“ ist griechisch für Biene . Wir verbinden das Wort mit Kaffee, weil Melitta Bentz den heute üblichen Kaffeefilter erfunden hat.…
In this first textbook episode, we want to define soils. What is the difference between dirt and soil? Is soil equal to gardening substrate from the supermarket? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Support us Our social media
S
Soilcast

1 SC138 SoilTalk: Ey, kannste mal Gras (d)rüber wachsen lassen? 56:03
56:03
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai56:03
Das Potenzial von Hanf für die Phytosanierung von PFAS PFAS – die Ewigkeitschemikalien – beherrschen weiterhin die Schlagzeilen. Fast wöchentlich gibt es neue Schadensfälle oder Debatten über ein Verbot. Doch gibt es Hoffnung? Wir beleuchten das Potenzial der Phytosanierung mit Hanf. Erste Studien liefern vielversprechende Ansätze, doch Hürden bleiben. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Auf www.soilcast.de/bodenmikrofone könnt ihr euch ab sofort bestimmte Verleihzeiträume für Bodenmikrofone anmelden. Nur keine falsche Scheu! Vorgespräch Entsiegelungswettbewerb abpflastern bis zum 31.10.2025. Macht gerne mit und teilt eure Entsiegelungserfolge hier . **Thema: Ey, kannste mal Gras (d)rüber wachsen lassen? ** Das Potenzial von Hanf für die Phytosanierung von PFAS Aktuelle Entwicklungen und Historie von PFAS Beitrag zu PFAS in der heute show vom 14.02.2025 ab Minute17:03. Spannender Film von 2019 über die Geschichte zu PFAS: Dark Waters Zweiteilige Podcastfolge über die Geschichte zu PFAS von Ehrenwort – Ein Podcast über Skandale . Basierend auf dem Film von 2019 Dark Waters . Themeneinführung Sehr umfangreiche Website zu PFAS : Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten, Sanierungsmöglichkeiten, Umweltauswirkungen und mehr. Thema der Folge Nassazzi et al., 2023 Phytoextraction of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) and the influence of supplements on the performance of short–rotation crops…
S
Soilcast

1 SC137 SoilTalk: Pedozid in der Ukraine 55:48
55:48
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai55:48
Bodenschäden durch den russischen Angriffskrieg Der Angriff Russlands auf Territorium der Ukraine dauert nun bereits über drei Jahre an. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen der russischen Aggression auf die Böden der Ukraine in vier ausgewählten wichtigen Naturschutzgebieten. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Auf www.soilcast.de/bodenmikrofone könnt ihr euch ab sofort bestimmte Verleihzeiträume für Bodenmikrofone anmelden. Nur keine falsche Scheu! Thema: Pedozid in der Ukraine Die Studie The environment as the first victim: The impacts of the war on the preservation areas in Ukraine wagt einen ersten, wahrscheinlich aber unvollständigen Blick auf die Umweltverschmutzungen und -zerstörungen in Naturschutzgebieten der Ukraine. Eine räumliche und zeitliche Orientierung zum Frontverlauf in der Ukraine ist in einem Kartendienst der Neue Züricher Zeitung zu finden und zeigt anschaulich, wie großflächig sich die Kriegshandlungen bis jetzt ausgewirkt haben. Unter https://acleddata.com/ könnt ihr einen Einblick in die aktuellen bewaffneten Konflikte auf der Welt erhalten. Fernab von den in der oberen Studie betrachteten Naturschutzgebieten wagt die Studie The environmental health impacts of Russia’s war on Ukraine einen holistischen Blick auf Umweltverschmutzungen durch den russischen Angriffskrieg.…
S
Soilcast

1 SC136 SoilTalk: The Rammelkammer Aftermath 51:47
51:47
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:47
Böden nach dem Borkenkäfer Rammelkammer, da war doch was?! Wir beschäftigen uns heute mit den Nachwirkungen einer Borkenkäferinfektion und dem folgenden Absterben der Bäume auf den Boden. Hierbei schauen wir auf die Folgen für das Mycobiom, die bodenchemischen Bedingungen und die Bodenatmung. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Auf www.soilcast.de/bodenmikrofone könnt ihr euch ab sofort bestimmte Verleihzeiträume für Bodenmikrofone anmelden. Nur keine falsche Scheu! Vorgespräch Unsere Freundin Sonja Medwedski war auf dem roten Sofa bei DAS! Im NDR . Wir finden, das war ein gelungener Auftritt und ein großer Dienst für den Boden. Danke, liebe Sonja! Thema: The Rammelkammer Aftermath Das Baumsterben durch den Borkenkäfer betrifft in Mitteleuropa vor allem Fichtenstandorte. Hier nutzen vor allem der Buchdrucker (Ips typographus) und der Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) die Schwächung der Bäume aufgrund von Hitze und Trockenheit, um sich massenhaft zu verbreiten. Die Schäden treten meist schnell und flächenhaft auf, weswegen häufig ein weiträumiger Kahlschlag durchgeführt wird, um benachbarte Flächen vor dem Käfer zu schützen. Aber auch ohne Fällung sterben die Bestände rasch ab, und hierdurch entsteht eine gänzlich veränderte Standortsituation. Wie reagieren Böden auf diese Änderungen? Masch et al. (2025) betrachten das Mycobiom, also die Pilze auf den Standorten. Während sich die Diversität des Mycobiom im Holz drastisch verringerte, zeigten die Gemeinschaften im Boden sogar eine geringe Zunahme. Die Autor:innen adressieren hier die Eigenschaft von Böden als Puffer gegenüber Umwelteinflüssen als mutmaßlichen Grund für das überraschende Ergebnis. Dennoch sehen wir deutliche Effekte im Nachgang des Fichtensterbens, wie Kopáček et al. (2023) herausarbeiten. Durch die Umstellung der Vegetation kann es gerade bei ehemaligen Fichtenbeständen zu einer Verbesserung der Nährstoffversorgung kommen, insbesondere dann, wenn das Totholz auf den Flächen belassen wird. So kommt es zur Freisetzung der in Holz und Streu gebundenen Stoffe – wenngleich der Abbau insbesondere bei der Streu nur langsam vonstattengeht. Diese Verbesserung klingt zwar einerseits positiv, ist aber andererseits auch dadurch begünstigt, weil die Böden von Fichtenforsten generell versauert und somit häufig nährstoffarm sind Zusätzlich zeigt die Studie von Tomes et al. (2024), dass die Ausgasung von CO2 aus den Kalamitätsflächen deutlich zunimmt. Wahrscheinlich wird dieser Anstieg durch Bodenorganismen verursacht, die das anfallende organische Material abbauen. Diese Dynamik wird durch die verstärkte Sonneneinstrahlung auf den Freiflächen noch zusätzlich befeuert. Gute Zusatzinfo in folgendem Metapaper: Hlasny, T. et al. (2021): Bark Beetle Outbreaks in Europe: State of Knowledge and Ways Forward for Management. Current Forestry Reports. https://doi.org/10.1007/s40725-021-00142-x…
S
Soilcast

1 SC135 SoilTalk: DOM-Wässer sind tief und dreckig 56:30
56:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai56:30
Wie gelöste organische Substanz (DOM) die Gewässer verbraunt Der Boden wird meist mit der Farbe braun assoziiert und unsere Gewässer werden als blau wahrgenommen. Genauer betrachtet sind sie jedoch oftmals gelblich oder braun. Warum verbraunen Gewässer zunehmend und was hat das für Auswirkungen auf die Ökosysteme? Laura und Christoph tauchen ein in die organische Chemie, die Umstände der immer brauner werdenden (finnischen) Gewässer und welche Rolle die Böden dabei spielen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Auf www.soilcast.de/bodenmikro könnt ihr euch ab sofort bestimmte Verleihzeiträume für Bodenmikrofone anmelden. Nur keine falsche Scheu! Vorgespräch Das Kulturprojekt „BodenKunstSchätze“ bringt Kunst, Natur und gesellschaftliches Engagement zusammen. Es ist Teil der KulturRegionale Hildesheim 2025 und widmet sich dem Boden als künstlerisches, ökologisches und kulturelles Thema. Durch Land Art, partizipative Workshops und eine begleitende Informationskampagne soll ein neues Bewusstsein für die Ressource Boden geschaffen werden. Zur Projektseite: https://cluster-projekte.de/funkelnagelneu/bodenkunstschaetze-aufruf-fuer-kuenstlerische-beitraege/ Thema: DOM-Wässer sind tief und dreckig Gewässerverbraunung durch erhöhte Einträge von organischen Substanzen ist zunehmend ein Problem in der nördlichen Hemisphäre. Der Spektrum Artikel über die immer brauner werdenden Gewässer beschreibt die Ursachen und Auswirkungen vereinfacht. Das Paper Ecology and extent of freshwater browning - What we know and what should be studied next in the context of global change liefert einen Überblick über dieses Phänomen und betrachtet genauer wodurch die Gewässerverbraunung begünstigt wird und was die negative Folgen sind. Die räumliche Verteilung der verbraunten Gewässer in Finnland wurde genauer in dem Paper Browning from headwaters to coastal areas in the boreal region: Trends and drivers untersucht.…
S
Soilcast

1 SC134 SoilTalk: Hör mal, wer da krabbelt! 59:26
59:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai59:26
Bodenakustik und ihre Einflussgrößen Es knarzt und knirscht und klopft in der digitalen Bodenprofilgrube! Wer kann das sein? Mareille und Christoph hören heute ganz genau hin, was die Bodentierchen da treiben. Aus dem Projekt Sounding Soil aus der Schweiz kennt ihr schon den Aspekt der Umweltbildung. Heute schauen wir uns die wissenschaftliche Studie dazu an. Sie zeigt, wie sich die akustischen Signale im Boden im Verlauf eines Tages und eines Jahres unterscheiden und von anderen Faktoren, wie Temperatur und Bodenfeuchte abhängen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Auf www.soilcast.de/bodenmikro könnt ihr euch ab sofort bestimmte Verleihzeiträume für Bodenmikrofone anmelden. Nur keine falsche Scheu! Vorgespräch Habt ihr schon mal von Öko-Akustik gehört? Wir auch nicht! Auf der Global Sound Map gibt’s einige spannende Geräusche aus dieser Welt auf die Ohren. Auch die Bodenakustik ist noch ein sehr neues Feld. Es gibt z.B. eine Studie über die Geräusche von grabenden Regenwürmern und wachsenden Wurzeln – irre! Das Projekt Sounding Soil hat viele spannende Tonaufnahmen aus Böden der Schweiz veröffentlicht. Mehr zum Projekt gibt’s in Folge 118 im Interview mit Marilena Schumann. Thema: Hör mal, wer da krabbelt! Das Paper Temporal and spatial dynamics in soil acoustics and their relation to soil animal diversity ist die erste Studie dieser Art, die die Komplexität von akustischen Signalen mit der Vielfalt von Bodenlebewesen untersucht. Dabei konnten klare Zusammenhänge gefunden werden: die größte akustische Komplexität hört man im Frühling und Sommer sowie im Tagesverlauf am Nachmittag und hängt vor allem von der Temperatur ab. So zeigt sich die Methode als vielversprechend für Naturschutzorientiertes Monitoring.…
S
Soilcast

1 SC133 SoilTalk: Der Boden raucht mit – Teil 2 58:13
58:13
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai58:13
Tabakanbau und Erosionsschutz in Südbrasilien Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert davor? Wie wird Tabak eigentlich angebaut? Und was macht das mit dem Boden? Svenja erzählt euch, wie Tabak in Süd-Brasilien angebaut wird, was dabei häufig schief läuft und wie es besser geht. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Nachlese Arthur Groß hat sich zum unserer Folge SC131 gemeldet und schreibt ergänzend zum Transport von Pflanzenkohle: „Wang et al. 2023 konnte zeigen, dass durch die vertikale Verlagerung die Pflanzenkohlepartikel bis in 100 cm Tiefe vordringen konnten und dort zu Subsoil-Sequestration-Effekten von organischem und anorganischem C geführt haben. Gerade im Unterboden ist die Sequestrierung besonders wertvoll, da dort die MO-Umsatzraten stark reduziert sind ( https://doi.org/10.1021/acs.est.2c06419) . Deshalb nutzen wir zur Beschreibung des Transports den Begriff „Dissipation“ statt „Verlust“. Ein Verlust würde nur durch Mineralisierung entstehen, die zwar im Falle Gartows nachgewiesen werden konnte, hinsichtlich der Höhe (ca 0.1 Mg CO2/ha) verglichen mit den applizierten Mengen an Kohle (40 Mg/ha) kaum eine ökologische Relevanz besitzt ( https://doi.org/10.1111/gcbb.12517).“ Vorgespräch Das bodenkundliche Citizen-Science-Projekt ECHO sucht Mitwirkende! Interessierte (für die Rolle als Botschafter:in) füllen das Online-Formular aus, bei Fragen wendet euch an echo@uni-hohenheim.de. Thema: Der Boden raucht mit Teil 2 Hier der Link zur vorgestellten Studie zu Tabak-Anbau in Süd-Brasilien (leider nicht frei zugänglich). Ein Überblick über Folgen des Tabakanbaus für Gesundheit und Umwelt ist in dieser Literaturstudie zusammengefasst (frei zugänglich).…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.