Player FM - Internet Radio Done Right
154 subscribers
Checked 3h ago
Menambahkan two tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/species-unite">Species Unite</a></span>


Stories that change the way the world treats animals.
KI verstehen
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3497103
Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
…
continue reading
92 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3497103
Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
…
continue reading
92 episode
Semua episode
×K
KI verstehen


1 Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen 31:27
31:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:27
Ob Kredite, Jobs oder medizinische Diagnosen: Bei Entscheidungen darüber wird Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt. Dabei sind die Einschätzungen komplexer KI-Systeme für Menschen oft kaum im Detail verständlich. Lässt sich das ändern? Carina Schroeder erzählt Ralf Krauter in dieser Folge von Lösungsansätzen für "erklärbare KI" - und jeder Menge Problemen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (03:10) Was ist "Explainable AI" überhaupt? (08:37) Die App "SkinDoc" soll KI-Entscheidungen nachvollziehbar machen (13:46) Erklärbarkeit ist nicht gleichbedeutend mit Verständlichkeit (20:32) Große Sprachmodelle: Generativer KI beim Denken zuschauen (23:25) Erste Lösungsansätze weisen Weg in die Zukunft Unsere GesprächspartnerInnen in dieser Folge: Adriano Lucieri , KI-Forscher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI Marina Tropmann-Frick , Professorin für Data Science an der HAW Hamburg Rosina Weber , Professorin für Informationswissenschaft und Informatik an der Drexel University in Philadelphia Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: "KI verstehen" fragt nach: Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will Intransparente KI : In den Fängen der Algorithmen Erklärbar: Modell-Algorithmen bringen Licht in die Blackbox der KI Weiterführende Links: Wiley-Studie von Rosina Weber (englisch): XAI ist in Schwierigkeiten DFKI- Text über SkinDoc : Erklärbare KI für die Tele-Dermatologie arXiv-Studie von Marina Tropmann-Frick (englisch): Eine Literaturübersicht zum Thema Responsible AI Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen 34:31
34:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:31
Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“ (06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben (13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe (20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz? (21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger (29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstig Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRW Julia Koch, Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik GmbH , Frankfurt am Main Ulf Loetschert, Co-Founder und CEO der Firma LoyJoy , Münster Dr. Bernhard Sonnenschein , Co-Founder und -CEO von "data:unplugged" Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI-Agenten : Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert KI in der Gastronomie: Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Künstliche Intelligenz im Handwerk : Die Gewinner der KI-Revolution Weiterführende Links: Umfrage des Branchenverbandes „bitkom“ : Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein Artikel im "FI-Magazin" der Finanz Informatik GmbH: Start des KI-Assistenten S-KIPilot Tagesschau-Beitrag: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz sparen Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht 34:32
34:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:32
Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Fedi und Carina sprechen darüber, wie Gebets- und Segensroboter die Kirche verändern. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Begrüßung mit BlessU-2 (03:29) KI in kirchlicher Arbeit und Institutionen (07:18) Wenn KI die Predigt schreibt (16:15) KI-Assistenz für die Bibelrecherche (19:33) Wenn der Jesus-Avatar die Beichte abnimmt (21:55) Chatbots und Roboter für Seelsorge und Gebet (27:31) Wie christliche Chatbots Daten schützen (28:38) Die theologische Perspektive auf Künstliche Intelligenz Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge: Dr. Andreas Lob-Hüdepohl , Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, ehemaliges Mitglied im Deutschen Ethikrat Dr. Lukas Brand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Algorithm Accountability Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Dr. Ilona Nord, Professorin für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI verstehen: KI als Therapeut – Wie Künstliche Intelligenz die Psychotherapie verändert Kirche und KI: Wie zukunftsfähig ist die katholische Kirche ? Am Sonntagmorgen: Biblische Anfragen an die Künstliche Intelligenz Weiterführende Links: Beitrag von Kölner Domradio : Segensroboter "BlessU-2" sorgt in Gemeinde für Diskussionen Springer-Nature-Publikation AI & Society (englisch): Fachschrift zur Funktion religiöser Robotik Deutsche Welle auf YouTube: Kirchenrevolution in Luzern – Ein virtueller Jesus nimmt hier die Beichte ab Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will 31:10
31:10
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:10
Vertrauen in die Systeme ist wichtig bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Doch wie schaffen Unternehmen das? Microsoft-Managerin Sarah Bird spricht über Risiken generativer KI und innovative Ansätze für Sicherheit, Transparenz und Fairness. Im Gespräch mit Ralf Krauter gibt die Informatikerin Einblicke in den Maschinenraum des Software-Giganten aus Seattle. Das erwartet Euch in dieser Episode: (01:59) Künstliche Intelligenz verleiht Menschen ungeahnte Macht (03:49) Neue Herausforderungen durch generative KI: Halluzinationen und Prompt Injection (07:29) Was man bei Microsoft unter „responsible AI“ versteht (12:41) Wie setzt man Standards für verantwortliche KI konkret in die Praxis um? (19:12) Autonom agierende KI-Agenten machen Sarah Birds Job kniffliger (23:44) Warum Microsoft KI-Regulierung gut und wichtig findet (28:26) Sarah Bird: „Wir sollten uns auf aktuelle Probleme konzentrieren, nicht auf zukünftige.“ Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge: Dr. Sarah Bird , Chief Product Officer of Responsible AI, Microsoft Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI-Algorithmen bei Facebook - Gegen Fake News und Hassbotschaften Übersicht zum AI Act der EU - Fesseln für die künstliche Intelligenz 'KI verstehen' beleuchtet, wie die US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen Weiterführende Links: Microsoft Responsible AI Standard (englisch): Ziele, Methoden, Umsetzung verantwortlicher KI-Systeme Microsoft Responsible AI Transparency Report (englisch): Status Quo beim Bau verantwortungsvoller KI-Anwendungen Artikel von Watson : KI-Fail bei Microsoft Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert 33:08
33:08
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai33:08
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt? Fedi und Moritz berichten live von der Leipziger Buchmesse. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Willkommen auf der Leipziger Buchmesse (02:46) Eine kleine KI-Literaturgeschichte (05:42) KI für die nächste Buchidee (10:10) Wenn KI eine Geschichte schreibt (15:31) Gedichte generieren mit dem Eloquentron3000 (17:26) Kann KI gut erzählen? (22:03) Streit ums Urheberrecht: Wem gehört KI-Literatur? (26:04) Wie KI das Verlagswesen verändert (31:30) Fazit: So verändert KI die Literaturwelt Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Prof. Dr. Hannes Bajohr , Department of German , UC Berkeley, Kalifornien Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI verstehen: KI und Kunst – Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt KI und Literatur: Wie viel KI steckt schon heute in jedem Buch ? Die Künstliche Intelligenz als Mitarbeiterin im Buchladen Weiterführende Links: Lyrik-Generator: Eloquentron3000 schreibt persönliche Gedichte The Atlantic (englisch): Meta hat Millionen Bücher illegal fürs KI-Training genutzt KI als Fachautor: Springer Nature veröffentlicht sein erstes maschinengeneriertes Buch Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann 29:26
29:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:26
Für die IT-Sicherheit ist Künstliche Intelligenz längst unersetzlich. Moderne Virenscanner hätten wohl einige der bekanntesten Cyberangriffe der Geschichte verhindert. KI-Tools, die uns schützen sollen, können aber auch zur Gefahr werden. Fedi und Max sprechen darüber, wie KI-Systeme unsere Computer und Smartphones schützen - aber auch böswillig von Hackern eingesetzt werden können. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Chris und ihre besondere Beziehung zu ihren KI-Systemen (03:01) KI und Antiviren-Software sind untrennbar (11:26) Warum Stuxnet mit KI viel früher aufgeflogen wäre (14:36) Honigtöpfe locken Schadsoftware in die Falle (17:14) Mit generativer KI kommen neue Gefahren (20:04) Wie Chris mit einem Sprachmodell Sicherheitslücken aufspürt (24:30) Kann man mit KI eine Diktatur hacken? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Bogdan Botezatu , Senior E-Threat Researcher beim Cybersecurity-Unternehmen Bitdefender Christian Rossow , Leiter der Forschungsgruppe Systemsicherheit am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, Saarbrücken Chris Kubecka , Ethische Hackerin und Cybersecurity-Expertin, CEO von HypaSec Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI verstehen: Verbreiten Chatbots fiese Computerviren ? Sicherheitsforschung: KI als Risiko und Chance für zuverlässige IT-Systeme KI verstehen: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert Weiterführende Links: Wired-Artikel (englisch): Die Geschichte hinter Stuxnet, der ersten echten Cyberwaffe CSO-Artikel (englisch): Wie generative KI Sicherheitslücken findet Financial Times (englisch): Europol warnt vor Cyberkriminellen, die KI für schnellere Angriffe nutzen Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI und Ethik - Wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen 30:19
30:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:19
Künstliche Intelligenz tut sich oft noch schwer, unsere komplexe Welt zu verstehen. KI-Systeme liefern fehlerhafte Informationen, diskriminieren Gruppen oder reagieren unerwartet. Kann KI-Ethik uns vor gefährlichen Nebenwirkungen schützen? Fedi und Carina sprechen darüber, wie wir Künstliche Intelligenz verantwortlich nutzen können. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Unsere liebsten KI-Fails (02:03) Die KI-Ethik boomt (04:46) Das Problem der vierfachen Täuschung (09:00) Wie unsere Gesetzgebung ethische KI stärken soll (14:48) Warum wir mehr KI-Aufklärung brauchen (16:36) KI ist voller Vorurteile und Verzerrungen (22:21) Wie können wir die Kontrolle über KI behalten? (25:36) Ethische KI geht verantwortlich mit Ressourcen um Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge: Prof. Dr. Alena Buyx, Lehrstuhlinhaberin Ethik in Medizin und Gesundheitstechnologie , TU München, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Dr. Judith Simon, Lehrstuhlinhaberin Ethik in der Informationstechnologie , Universität Hamburg, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI-Ethikerin Sandra Wachter: "Die Künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm" Weder Dystopie noch Utopie : Was mit KI wirklich auf uns zukommt Ethikrat fordert Regelwerk : Künstliche Intelligenz darf Menschen nicht ersetzen Weiterführende Links: Diskussionspapier der Leopoldina : "Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen" Stellungnahme des Deutschen Ethikrats : "Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz" CIO-Artikel (englisch): Zwölf große KI-Desaster Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI für Senioren - Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft 28:12
28:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai28:12
Beim Thema KI haben viele Senioren Sorge, abgehängt zu werden. Dabei könnte die Technologie den Alltag im Alter erleichtern. Sprachassistenten helfen beim Kontakthalten, Sensoren wachen über die Gesundheit und Chatbots trainieren das Gedächtnis. Das große Problem: Bisher werden Senioren viel zu wenig in die Entwicklung und Testung von künstlicher Intelligenz mit einbezogen. Darüber sprechen in dieser Folge Moritz Metz und Carina Schroeder. Das erwartet Euch in dieser Episode: (01:46) Vor Ort beim VHS-Kurs für Einsteiger (04:21) Warum Senioren mitreden müssen (09:42) Was Carina beim Kurs gelernt hat (13:21) Alfred, der Chatbot (15:55) Besonderheiten bei der Forschung rund um KI und Senioren (24:07) Fazit: Das Recht auf analog bleiben Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Bernd Jochmann, Kursleiter bei der VHS Ria Hinken, Leiterin des Projekts alterskompetenz.info Sandro Pezzutto und Dennis Eitner vom Unternehmen Altertainment Cornelia Ursprung , wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Ost in St. Gallen Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: 'KI verstehen' berichtet über den ‘ Enkeltrick ’ Im Alter offline - Senioren und Digitalisierung ‘KI verstehen’ fragt: Taugt Künstliche Intelligenz als bester Freund ? Weiterführende Links: Befragung der Körber-Stiftung ' Smart Ageing 2024 ' Ratgeber von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zum Thema Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen Chatbot ' Alfred ' Artikel im Ärzteblatt: Interessen und Rechte älterer Menschen bei Künstlicher Intelligenz bedenken Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI-Agenten - Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert 30:40
30:40
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:40
Termine vereinbaren, im Web recherchieren, Reisen planen - all das sollen künftig autonome KI-Agenten übernehmen. Die nächste Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz verspricht neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch viele Gefahren. Ralf Krauter und Moritz Metz sprechen darüber, wieviel Macht über unser Leben wir KI-Systemen mit der Lizenz zum Handeln geben sollten. Das erwartet Euch in dieser Episode (02:05) Was sind KI-Agenten und warum der Hype? (09:23) Ausprobiert: Ein KI-Agenten bedient den Browser (14:30) Benchmark: Wie gut lösen KI-Agenten ihre Aufgaben? (16:16) Ein KI-Agent interagiert mit der Welt (18:33) Reasoning-Modelle vs. Deep-Research-Agenten (20:15) Wie weit können wir Agenten vertrauen? (27:38) Fazit: Als mächtige Werkzeuge werfen Agenten viele neue Fragen auf Unsere Gesprächspartner in dieser Folge Brad Lightcap, Chief Operating Officer bei Open AI Lucie-Aimée Kaffee , EU Policy Lead & Applied Researcher bei Hugging Face Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Manipulation durch Sprachmodelle - Wie KI die Absichten von Nutzern steuern kann Bericht über die Podiumsdiskussion mit dem OpenAI-Gründer Sam Altman in Berlin "KI verstehen" berichtet über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice Weiterführende Links Artikel von IEEE Spectrum (englisch): Der Nutzen von KI-Agenten erfordert einen Vertrauensvorschuss Artikel bei Heise: Opera bekommt integrierten KI-Agenten Blogeintrag bei Huggingface (englisch): Eine Einführung in KI-Agenten Tool Browser Use : Eine freiverfügbarer KI-Agent Video zum Projekt Gibberlink : KI-Agenten wechseln den Kommunikationskanal Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI aus China - Wie DeepSeek & Co. die Tech-Branche aufmischen 31:31
31:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:31
Das chinesische Startup DeepSeek hat im Januar ein Börsenbeben ausgelöst. Sein KI-Sprachmodell R1 macht den US-Techgiganten Konkurrenz. Wie gut ist DeepSeek wirklich und welche anderen KI-Entwicklungen aus China sind wegweisend? Ralf Krauter spricht mit Felix Wessel darüber, welche Tools jeder kennen sollte, welche Maßnahmen die eigenen Daten schützen und wie die staatliche Zensur umschifft werden kann. Das erwartet Euch in dieser Episode (04:25) Eine DeepSeek-Recherche zu Felix Wessel (07:10) Wie berechtigt war der DeepSeek-Schock? (12:35) Wichtiger KI-Player in China: Alibaba mit Chatbot Qwen (18:44) Bytedance setzt auf Audio und Video (22:45) Datenschutz und Zensur: Wie man KI aus China sicher nutzen kann (28:31) Fazit: Setzen wir in Zukunft auf KI aus China statt aus den USA? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge Wendy Chang , Analystin beim Mercator Institute for China Studies (Merics), Berlin Paul Röttger , Post-Doc an der Universität Bocconi, Mailand Merlin Münch, Zentrum für Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Chinas Sputnik-Moment : Wer gewinnt den Wettlauf um Künstliche Intelligenz? KI-Branche: Bringt DeepSeek die Blase zum Platzen ? 'KI verstehen' spricht über die Macht der Tech-Konzerne in den USA Weiterführende Links Artikel im Wall Street Journal (englisch): Wie das Modell von DeepSeek mit geringerem Stromverbrauch und weniger Daten funktioniert Blogeintrag zu Doubao (englisch): Beschreibung der Echtzeit-Sprach-KI des Unternehmes ByteDance Omni-Human-1 (englisch): GitHub-Seite zur Video-KI des Unternehmens Bytedance Empfehlungen zum Einsatz von Deepseek & Co. von den Datenschutzbeauftragten in Hessen Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI im Wahlkampf - Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl beeinflusst 34:27
34:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:27
Vor der Bundestagswahl zeigt sich KI als Fluch und Segen zugleich. Die Technologie kann Bürgern helfen, sich über die Positionen der Parteien zu informieren. Doch sie wird auch gezielt eingesetzt, um Ängste und Verunsicherung zu schüren. Moritz Metz und Ralf Krauter sprechen über den Einsatz von KI im Wahlkampf, über Desinformation und über die Pläne der Parteien zur KI-Förderung in Deutschland. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:26) Wieso Chatbots nicht als Ratgeber für Wahlentscheidungen taugen (12:47) KI-Illustrationen der Parteiprogramme zeigen unterschiedliche Visionen einer Stadt der Zukunft (14:28) Wie die Parteien KI im Wahlkampf einsetzen (17:20) KI als Werkzeug für Desinformation und Propaganda (28:27) Wie die Parteien die KI-Innovationen fördern wollen Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Clara Helming , Senior Advocacy & Policy Managerin, Algorithmwatch Simon Kruschinski , Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz Gudula Geuther , Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunk Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Desinformationen: Ein Kreml-Propagandist versucht die Bundestagswahl zu beeinflussen Ankündigungsgipfel: Wie Europa die heimische KI-Entwicklung ankurbeln will Dlf-Kommentar: Was folgt aus dem Erfolg von DeepSeek? Weiterführende Links wahl.chat : KI-gestützter Wahlberater von Studierenden aus München und Cambridge wahlweise.info : KI-Chatbot für Wahlempfehlungen der Thüringer KI-Firma AIUI Süddeutsche Zeitung: Der KI-Wahlassistent KI generierte Illustrationen unseres Hörers Max Mundhenke von den Wahlprogrammen der Parteien: bundestagswahl.ai CampAIgn Tracker : Dokumentation der KI-Kampagnen von Parteien in sozialen Medien Dokumentation der ARD : Wie die AfD Tiktok nutzt Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen 32:36
32:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai32:36
Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. Ralf und Fedi sprechen über sinnvolle und weniger sinnvolle KI-Tools für Restaurantbetreiber. Das erwartet Euch in dieser Episode: (05:46) Im Hofbräuhaus macht KI das Geschäft besser planbar (12:29) KI kann helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen (19:30) Gastro-Beraterin Eva Herrmann: „Im Gastgewerbe muss es menscheln.“ (25:31) Ein KI-inspiriertes 5-Gänge-Menü aus Frankfurt (26:29) Sonys Flagschiffprojekt zu Künstlicher Intelligenz für Spitzenköche (28:43) Fedi war in einem New Yorker "KI-Restaurant" Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge: Eva Herrmann , Gastro Consultant, Expertin für Digitalisierung und Change Management, Leiterin Dezernat Digitalisierung, Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein DEHOGA Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Das Team von " KI verstehen" beleuchtet den Hype um humaniode Roboter KI in der Gastronomie – Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich! Roboter im Restaurant – Ein Unternehmen bringt Maschinen das Kochen bei Weiterführende Links: Webseite der Firma Sony (englisch): Sony AI startet Projekt zu KI in der Gastronomie Webseite des Hamburger Unternehmens „goodBytz“ , dessen Kochroboter dutzende Gerichte zubereiten können Video von Kabel eins : „Abenteuer-Leben“ besucht das Robo-Restaurant "Yaya" in Münster Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 AI Act und Innovation - Wie die EU riskante KI-Anwendungen regulieren will 30:30
30:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai30:30
Bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz wirkt Europa abgeschlagen. Die USA und China machen das Rennen unter sich aus. Bremst der AI Act der EU Innovationen, weil er KI-Firmen zuviele Vorschriften macht? Die Wahrheit ist komplizierter. Maximilian Brose und Moritz Metz haben mit deutschen KI-Startups über das Regelwerk gesprochen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:27) Was regelt der AI Act der EU? (04:22) Verbotene KI-Anwendungen - oder warum der AI Act aus Sicht von Daniela Klette zu spät kommt (08:11) Emotionserkennung bleibt tabu für Unternehmen (15:23) Was die EU-Regulierung für Aleph Alpha bedeutet (21:02) Deepseek offenbart Schwäche des Regelwerks aus Brüssel (23:36) Nicht der AI Act ist das Problem, sondern schlechte Kommunikation Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Phillip Hacker , Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Europa-Universität Frankfurt (Oder) Malte Pietsch , Mitgründer und CTO beim KI-Startup Deepset Amit Datta, Associate General Council bei Aleph Alpha Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI made in Germany: Interview mit Aleph Alpha Gründer Jonas Andrulis und Volker Gruhn KI-Kontrolle: Lässt der AI Act zu viele Schlupflöcher offen? KI unter Trump: Vorteile europäischer KIs Weiterführende Links: Infoportal der EU: Den AI Act erkunden Stargate: Was hinter der Milliarden-Investition für KI-Infrastruktur steckt Deepseek: Datenschutzprobleme und Verbot in Italien Aleph Alpha: Neue KI Architektur, um Sprachmodelle besser an andere Sprachen anzupassen Draghi-Report (englisch): Probleme bei Wettbewerbsfähigkeit der EU Studie von Phillip Hacker (Bertelsmann-Stiftung): Wie den AI Act mit bestehendem EU-Recht verzahnen ? Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 KI als Therapeut - Wie Künstliche Intelligenz die Psychotherapie verändert 31:52
31:52
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:52
Burnout, Depressionen, Angststörungen - immer mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Weil das Therapieangebot begrenzt ist, setzen manche auf KI-Systeme. Chatbots zeigen großes Potential. Aber fehlt der Technologie die nötige Empathie? Carina erzählt Fedi von Menschen, die Chatbots als Therapeut nutzen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (03:54) Der Mangel an eindeutigen und unabhängigen Studien (08:16) Verzweiflung führt zum Chatbot (15:06) App zur Prävention von psychischen Erkrankungen (18:19) Ein Chatbot mit therapeutischem Hintergrund (28:45) Fazit: KI darf kein schneller Fix werden Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Mirza Jahanzeb Beg vom Kumaraguru College of Liberal Arts and Science in Tamil Nadu, Indien Steven Siddals vom King’s College in London Janik Fechtelpeter vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim Florian Onur Kuhlmeier vom Human-centered Systems lab am Karlsruher Institut für Technologie Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: KI in der Medizin: Arzt oder Automat? "KI verstehen" fragt: Erspart mir KI den Besuch beim Arzt? Psychische Erkrankung: Warum Depressionen kein Grund für Scham sind Weiterführende Links: Studie (englisch) von Steven Siddals: Erfahrungen mit generativen KI-Chatbots für die psychische Gesundheit Beitrag vom SWR: Chatbots haben viel Potential in der Psychotherapie Studie (englisch) von Mirza Jahanzeb Beg: Ein Überblick zur aktuellen Lage von KI in der Psychotherapie Beitrag in der Tagesschau: Chatbots können Psychotherapie ergänzen Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
K
KI verstehen


1 Künstliche Intelligenz und Finanzen - Wie KI beim Sparen und Geldanlegen hilft 32:56
32:56
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai32:56
Finanz-Apps versprechen Vermögensverwaltung und Buchhaltung auf Knopfdruck. Banken und Anlageberater werben mit intelligenten KI-Lösungen. Aber wie groß ist das Potenzial von KI für die Finanzplanung, als Prognose- und Anlage-Tool wirklich? Fedi und Ralf sprechen darüber, ob wir mit Hilfe von KI alle reich werden können. Das erwartet Euch in dieser Episode: (04:20) Finanz-Apps erleichtern Sparen und Buchhaltung (09:28) Blick in die Zukunft: KI-Prognose von Aktienkursen (11:52) Sentimentanalyse wertet die Stimmung am Markt aus (15:55) Was taugen Börsentipps von ChatGPT & Co? (19:09) Investieren mit Robo-Advisern lohnt sich nicht immer (28:19) Verschafft KI bald die Lizenz zum Gelddrucken? Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Dr. Vera Demary vom Institut der Deutschen Wirtschaft Prof. Dr. Alexander Bönner von der Hochschule Ruhr-West Dr. Hendrik Leber vom Unternehmen " ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH " Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: „Die Künstliche Intelligenz des Kapitals“ - Rezension zum Buch von Timo Daum Bankberatung vs. Computer - Sind "Robo-Advisors" die besseren Anlageberater? Energieverbrauch Künstlicher Intelligenz - Der Stromhunger der KI Weiterführende Links: Blog-Eintrag von Quonto: 11 Spar-Apps im Vergleich Studie (englisch): Beeinflussen Donald Trumps Tweets den Finanzmarkt ? ZDF Online: Geld anlegen mit KI Zeitschrift für Wirtschaftspolitik: Wie künstliche Intelligenz die Ordnung der Wirtschaft revolutioniert Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Zu finden in den App-Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.