Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!
…
continue reading
Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi. Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube. Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich di ...
…
continue reading
Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.
…
continue reading
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du ...
…
continue reading
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
…
continue reading
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in akt ...
…
continue reading
Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen. Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken. Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere ...
…
continue reading
Dunkler Kaffee und neblige Gedanken am Montagmorgen. Spontan, unvorbereitet und unberechenbar mit "Bessere Laune-Garantie". Manchmal sprechen wir über Weltbewegendes, manchmal auch nur über unser Weekend. Immer über das, was uns persönlich freut, beschäftigt oder nervt.
…
continue reading
Unglaublich, was Menschen so alles glauben, unerhört, worauf Menschen einfach hören und unerträglich, was Menschen ertragen sollen. Wir erheben Einspruch, wir kanzeln ab: selbstgerechte Sonntagsprediger, träge Traditionen, weichgespülte Wohlfühlcoaches, plumpe Politikerinnen, ideenlose Immanenzterroristen – einfach alle, die mit ihren Nebelmaschinen die Sicht verschleiern. Hören Sie rein in: Abgekanzelt: Einseitig Zweideutiges zu Politik, Lifestyle und Theologie – für alle, die und ab und zu ...
…
continue reading
Das Leben ist kompliziert genug. Wir reden über unsere persönlichen Struggles. Miteinander und mit Menschen, die weiterhelfen können. Salopp-seriös, pragmatisch und ehrlich, nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Ohne Angst vor den grossen Themen und den grossen Gefühlen. Für mehr Verständnis. Dabei geht es um den ganzen existentiellen Kram, wie Work-Life oder besser gesagt Life-Life-Balance, Beziehungen und Nicht-mehr-Beziehungen und den Tod. Über den wird nämlich viel zu selten gesprochen. Un ...
…
continue reading
„Konvers“ bedeutet: „Die oder den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmen“. Deine Zeit für das gute Gespräch, indem man sich nicht einig sein muss und sich trotzdem versteht. Alle zwei Wochen mit Sibylle Forrer und Stephan Jütte. Über das was den beiden gerade wichtig ist: Kulturelles, Politisches, Persönliches. Als das was sie sind: Pfarrerin, Theologe, Eltern, Ehepartner. Und deine Zeit mit spannenden Menschen, die ihre Welt bewegen, anecken, aufregen und uns inspirieren. Stephan ...
…
continue reading
Wie geht man damit um? Sowohl Patrick Schwarzenbach – Pfarrer an der Offenen Kirche Sankt Jakob in Zürich und Coach – als auch ich, Leela Sutter, Journalistin, Yogalehrerin und Theologin kennen das: Unser jahrelanges Üben hat uns ganz schön hypersensibel gemacht. Obwohl, vielleicht stimmt die Formulierung so nicht ganz, es ist ja eher ein «Abstreif…
…
continue reading

1
Veronika Jehle: Wird Papst Leo XIV unserer Welt etwas bringen?
44:51
44:51
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
44:51Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV wurde zum globalen Medienereignis. Viele Hoffnungen verbinden sich mit dem amerikanischen Überraschungspapst – sind sie berechtigt, oder sollten wir den Ball lieber flach halten? In diesem Stammtisch-Gespräch unterhalten sich Felix Reich (Redaktion «reformiert.») und Manuel Schmid (Co-Leitung RefLab) mit Veronika …
…
continue reading
Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel bringt nicht nur Glitzer und Pop auf die Bühne, sondern auch politische Spannungen – vor allem rund um die Teilnahme Israels. In dieser Folge fragen sich Stephan und Manu: Wie politisch darf oder soll ein Kulturanlass wie der ESC eigentlich sein? Geht es noch um Musik – oder längst um Moral? Der Schweizer …
…
continue reading

1
Stephan Jütte: Direkte Demokratie auch für Deutschland?
56:20
56:20
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
56:20Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Es ist ein hochaktuelles politisches (aber nicht tagespolitisches) Thema: Die Demokratie hat ein Repräsentanz-Problem. Das heißt: Zu viele Menschen fühlen sich von den politischen Parteien und Amtsinhabern nicht vertreten. Demokratische Parteien sollen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfin…
…
continue reading

1
Religion vermitteln – aber wie? Rafaela Estermann
37:47
37:47
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
37:47Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf. Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und wie sieht es in Schulen aus? Viele Lehrerinnen und Lehrer halten im religionsbezogenen Unterricht offe…
…
continue reading

1
Adolescence. Oder: Wenn Erwachsenwerden schiefgeht
1:18:10
1:18:10
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:18:10«Eine unerträgliche Serie für Eltern, die alle sehen sollten», titelt der Tagesanzeiger. Sie haben recht. In der Serie, die schon jetzt als beste Serie des Jahres bezeichnet wurde, geht es um den 13-jährigen Jamie, der eines Morgens von der Polizei wegen des Mordes an seiner Mitschülerin Katie festgenommen wird. In vier eindrücklichen One-Shot Folg…
…
continue reading

1
Karolina Frischkopf: Die Krise des Völkerrechts
42:02
42:02
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
42:02Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an, im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert der Konflikt, im Gazakrieg leidet die Zivilbevölkerung, und in den USA zerlegt die Trump-Administration mit USAID die weltgrösste Entwicklungshilfeorganisation. Unmittelbar betroffen von all diesen Entwicklungen ist das Hilfswerk der Evangeli…
…
continue reading
Manu war am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover! Er musste dort sehr hungern. Und hat Satanisten getroffen. Und ganz viele Eindrücke mitgebracht, über die er mit Stephan in diesem Podcast redet. Natürlich kommt dabei auch die Kritik zur Sprache, die von rechtskonservativen Medien und fundamentalistischen Christ:innen an der angeblich "wo…
…
continue reading

1
Holy oder Handy? – Spiritualität und Social Media
41:09
41:09
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
41:09Ist Social Media der Feind deiner spirituellen Praxis – oder kann es sogar ein Teil davon sein? Die drei RefLab-Theologinnen im Gespräch über Likes, Limits und die Suche nach Balance. **Muss ich als spiritueller Mensch auf Social Media verzichten? ** Ist es reine Zeitverschwendung – oder steckt vielleicht sogar Inspiration in Reels und Feeds? Leela…
…
continue reading

1
Ausgeglaubt ist zurück: «Habemus Papam?»
51:24
51:24
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
51:24Nach einer längeren Pause sind Manuel Schmid und Stephan Jütte endlich wieder zurück bei Ausgeglaubt – und bringen gleich ein kleines Facelifting für den Podcast mit! Stephans Stimme hat zwar erkältungsbedingt schwer gelitten, aber davon lassen wir uns natürlich nicht ausbremsen.In der Zwischenzeit ist übrigens etwas Bemerkenswertes passiert: Manu …
…
continue reading

1
Anita Haviv: Ziviles Engagement in Israel
46:30
46:30
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
46:30Solidarität heißt Handeln Natürlich kann man einiges über die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten aus den Medien erfahren. Aber es ist doch zu wenig, zu einseitig in der einen oder anderen Richtung. Zugleich sind durch den Krieg Möglichkeiten zur Begegnung abgeschnitten. Aber wie geht es Menschen in Israel – tief verletzt durch das Te…
…
continue reading

1
Der «Plan P»: Proviant für die Wüstenwanderung
50:42
50:42
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
50:42Ein Gespräch mit Christian Meier und Renato Pfeffer Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademikerinnen und Akademiker, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie übernehmen können. Die Idee hat eine Deba…
…
continue reading
Über Verluste und Hoffnung Sterben macht Angst. Abschied schmerzt. Und doch: Inmitten all dessen steckt manchmal mehr – eine Erfahrung von Sinn, von Übergang, von bleibender Nähe. Was bedeutet ein guter Tod? Und was können wir aus dem Kreuzgeschehen lernen – für den Umgang mit unserer eigenen Endlichkeit und der unserer Liebsten? Patrick und ich sp…
…
continue reading

1
Wieso nicht eine weibliche Jesus? Marie-Therese Mäder
45:17
45:17
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
45:17Ostern ist Jesusfilme-Zeit. Ein Blick auf die besten Interpretationen aus hundert Jahren: von «Jesus Christ Superstar» bis «The Chosen». SRF Palmsonntag 2025«Jesus goes to Holywood» von Norbert Busè: SRF, Sonntag, 13. März, 10 Uhr; ab diesem Termin in der Mediathek. Vom antiimperialistischen Widerstandskämpfer über den Hippie-Jesus bis zum Social-M…
…
continue reading

1
Psychologists for Future: Seelisch gesund in der Klimakrise
58:34
58:34
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
58:34Wie bleiben wir hoffnungsvoll? Die Klima-Krise ist nicht nur eine politische, technische und wirtschaftliche Großherausforderung, sondern auch eine psychologische. Wie gewinnen wir eine innere Haltung, mit der mir unser Leben und Handeln verändern können? Wie vermeiden wir, dass wir verhärten und gesprächsunfähig werden? Wie schützen wir uns vor Ge…
…
continue reading

1
Friedrich Nietzsche (Teil 3): Gott nach der Metaphysik
59:00
59:00
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
59:00Wer Nietzsche als Atheisten bezeichnet, hat ihn nicht verstanden. Sicher beerdigt Nietzsche den «alten», metaphysischen Gott – aber er lässt Raum offen für einen neuen, schwachen, «tanzenden» Gott: Eine Spur, die sich auch für das heutige christliche Reden von Gott nahelegt…Oleh Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann
…
continue reading

1
Simone Felber über Jodeln, Trauer und den Körper
40:32
40:32
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
40:32Warum Jodeln eine existentielle Angelegenheit ist Ihr neustes Projekt heisst «Totätanz» und ist eine Aufforderung zur Auseinandersetzung mit dem Tod – «der ist nämli einfach Teil des Lebens», sagt die Jodlerin Simone Felber. Warum Jodeln per se eine existentielle Angelegenheit ist und Trauernde nicht Aussätzige – hört ihr in dieser Folge. Es gibt w…
…
continue reading

1
Kleiner, feiner Gott – Andreas Nufer über Alltagsspiritualität
28:42
28:42
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
28:42Der neue Leiter von Kloster Kappel erzählt von Tiefenprägungen in Lateinamerika Das Thema dieser Ausgabe der TheoLounge liegt buchstäblich auf der Strasse – und ist doch leicht zu übersehen. Vor allem, wenn wir dicht gefüllte Terminkalender haben oder uns sonst etwas ablenkt. Nämlich:Spiritualität im Alltag. Wie geht das: Spirituell leben? Welche H…
…
continue reading

1
Christian Kuhnt: Musik für alle – Kultur ohne Arroganz
47:52
47:52
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
47:52Mit Musik Menschen verbinden Kein Mensch lebt ohne Kultur. Aber oft reden wir von «Kultur» so, als sei dies etwas für Leute, die etwas Besseres sind oder sich dafür halten. Immer noch unterscheiden wir zwischen «hoch» und «populär», «Ernst» und «Unterhaltung». Dadurch schließen wir die meisten Menschen von dem aus, was als «Kultur» gelten darf. Chr…
…
continue reading

1
Thorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf
42:36
42:36
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
42:36Thorsten Dietz und Tobias Faix haben den zweiten Band ihrer «Transformativen Ethik» veröffentlicht. Es geht um Liebe, Sex und Familie. Mit Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutiert Thorsten in dieser Stammtischfolge, warum diese Themen noch immer die Gemüter erregen – und warum damit so vorzüglich Politik und Kulturkampf betrieben werden kann. D…
…
continue reading

1
Friedrich Nietzsche (Teil 2): Faszination Jesus
56:23
56:23
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
56:23Weiter geht’s mit Nietzsche! In dieser Folge nehmen sich Peter und Manuel das Jesusbild des großen Religionskritikers vor – und es warten viele Überraschungen auf euch! So sehr Nietzsche Religionen kritisierte und das Christentum hasste: zu Jesus findet er einen ganz eigenen Zugang…Oleh Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann
…
continue reading

1
Muss ich auf etwas verzichten, um frei zu sein?
33:38
33:38
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
33:38Überlegungen zur Fastenzeit Ein minimalistisches Leben, simpel und reduziert auf allen Ebenen schafft den Grund für ein Leben in Freiheit – stimmt das? Müssen wir verzichten, um frei zu sein? Überlegungen zur Fastenzeit. Patrick wäre gern Minimalist, fällt aber immer wieder in die Konsumfalle. Auch ich finde die Idee von «wenig haben» grossartig – …
…
continue reading

1
Zwei an einem Tag. Oder: Wo die Liebe hinfällt
1:12:39
1:12:39
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:12:39Wir sind zwar ein bisschen spät aber dafür umso verliebter in diese Serie. Und zwar im wörtlichen Sinn. Wer den Glauben an die Liebe verloren hat, sollte sich eine gute Dosis dieser herzerwärmenden britischen Serie verabreichen. Es geht um die ganz grossen Themen: Liebe, Verlust und wie wir herausfinden, was uns glücklich macht. Der deutsche Titel …
…
continue reading

1
Theaterkollektiv Turbo Pascal: Den Glauben spielen – eine Performance
48:47
48:47
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
48:47Religion auf der Bühne Im vergangenen Oktober habe ich in den Berliner Sophiensälen die Performance «Faith Fiction» des Kollektivs Turbopascal miterlebt. Das war ein einmaliges Erlebnis, das mich immer noch beschäftigt. Den Glauben mitten im vermeintlich säkularen Berlin, in einer interaktiven Theaterperformance zum Thema machen – wie das gelingen …
…
continue reading

1
Die Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»
32:44
32:44
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
32:44Ein positiver Beitrag jeden Tag. In der Fastenzeit/Passionszeit wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt – und dazu gehört unserer Ansicht nach unbedingt das Positive im Leben. Janna, Manuel und Evelyne vom RefLab-Team sprechen in diesem «Stammtisch» über unser digitales Fasten-Programm. In den sechs Wochen bis Ostern erwartet dich bei RefLab jede…
…
continue reading

1
Friedrich Nietzsche (Teil 1): «Gott ist tot!»
1:02:33
1:02:33
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:02:33Peter und Manuel nehmen sich Friedrich Nietzsche vor! Ganz zu Recht wurde er als Prophet der Postmoderne bezeichnet – und im Zentrum dieser Folge steht die Berühmte Erzählung vom «Tode Gottes», von der es auch und gerade für Christ:innen viel zu lernen gibt.Oleh Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann
…
continue reading
Warum ist es so schwer aus dem Kopf zu kommen? «Holy Embodied»: Schon im Titel unseres Podcasts steht er, dieser etwas sperrige Begriff. Embodiment, auf Deutsch Verkörperung. Was will das heissen? Welche Vorteile bringt es, aus dem Kopf in den Körper zu kommen? Und warum ist es so schwierig? Leela hat gerade das erste von insgesamt vier LIVE «Holy …
…
continue reading

1
Ruth Conrad: Warum wir mit dem Predigen noch lange nicht am Ende sind
53:22
53:22
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
53:22Die Predigt als Hoffnungsquelle bewahren Sie gehört zu jedem evangelischen Gottesdienst, aber aus unerfindlichen Gründen war sie noch nie ein Thema in diesem Podcast. Nun gibt es einen guten Anlass, dies zu ändern. Ruth Conrad, Professorin für Praktische Theologie in Berlin, hat gerade ein Kompendium zur Homiletik veröffentlicht. Aber keine Angst, …
…
continue reading

1
Nicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur Ermutigung
47:52
47:52
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
47:52Wie bewahre ich die Hoffnung? Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, wäh…
…
continue reading

1
Dune Prophecy. Oder: Macht Religion gewalttätig?
53:35
53:35
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
53:35An Dune dürfen Kinofans und Serienjunkies nicht vorbeigehen! Jay und Manuel unterhalten sich mit dem einzigartigen Thorsten Dietz über die religiöse und politische Aktualität der Science Fiction Saga. Das Dune-Universum ist durch die beiden bildgewaltigen und starbesetzten Kinofilme von Denis Villneuve nochmal zum weltweiten Ruhm gelangt. Vor kurze…
…
continue reading

1
Liebe, Sex und Beziehungen mit Janna Horstmann
44:52
44:52
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
44:52Zwischen Sensibilität und Präsenz Eine Woche nach Valentinstag habe ich mir Janna ins Studio eingeladen, um über Liebe, Sex und Beziehungen zu sprechen. Janna Horstmann ist meine RefLab-Kollegin, die gerade erst eine Staffel ihres eigenen Podcasts «I feel you» dem Thema Sexualität gewidmet hatte. Was das Ganze mit Spiritualität oder einem Prozess d…
…
continue reading

1
Schuld und Versöhnung: Die Täufer-Bewegung als Zweig der Reformation
51:15
51:15
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
51:15Ein Gespräch mit Peter Dettwiler und Bettina Lichtler Die Täuferinnen und Täufer wurden vor 500 Jahren von Gefährten der Reformatoren zu Verfolgten. Als die Zürcher Landeskirche 2004 den 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger feierte, der ein scharfer Gegner der Täufer war, legte der damalige Kirchenratspräsident Ruedi Reich (1945 – 2012) ein Schul…
…
continue reading

1
Olaf Zimmermann: Die Kunstfreiheit verteidigen! Aber gegen wen?
51:36
51:36
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
51:36Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats «Die Kunst ist frei. Eine Zensur findet nicht statt.» So oder ähnlich kann man es in allen Verfassungen demokratischer Staaten lesen. Kunstfreiheit ist ein unverzichtbares Menschenrecht. Aber sie ist in Gefahr. In den vergangenen zehn Jahren hat sich vor allem in Deutschland vieles verän…
…
continue reading
«Das jüngste Gericht» ist als apokalyptisches Horrorszenario in die Popkultur eingegangen. Warum aber haben Juden und Christen diesen Tag herbeigesehnt?Christliche Endzeiterwartung ist keine rein individualistische «Erfolgsaussicht», sondern auch und ganz wesentlich Hoffnung für andere. Damit verbindet sich auch die Aussicht auf den «Tag des Herrn»…
…
continue reading

1
Daria Pezzoli: «Die Alpen berühren uns ganz körperlich»
34:28
34:28
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
34:28Gespräch über das Buchprojekt «Grenzgänge. Religion und die Alpen» Das Buchprojekt «Grenzgänge. Religion und die Alpen» bewegt sich selbst zwischen den Grenzen: Da kommen etwa Religionswissenschaft, Fotografie und Musik zusammen, um die Eigenheiten von Religion in den Alpen zu illustrieren. Ein Besuch der Buchvernissage. Die Professorin für Religio…
…
continue reading

1
Riki Neufeld: Wer sind die Täufer? Mennoniten zwischen Ausgrenzung und Abgrenzung
49:02
49:02
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
49:02Ein Gespräch mit dem Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli Die Mennoniten haben ihre Wurzeln in der Täuferbewegung und damit Zürcher Reformation. Allerdings kam es kurz nach der Gründung der Bewegung zum Bruch, aus den Gefährten der Reformierten wurden Verfolgte. Riki Neufeld ist Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli in der Nähe von Basel. Sein…
…
continue reading
Hoffnung! Ein Schlüsselwort des christlichen Glaubens, das gerade in den Krisen unserer Zeit eigentlich ein Revival verdient hätte…Am Ende des Sechsgänge-Menus, das Manuel und Stephan in dieser Staffel servieren, steht der christliche Glaube an die Wiederkunft Jesu und die Vollendung der Geschichte. Diese Hoffnung ist in den Verruf geraten, eine bl…
…
continue reading

1
Thomas Zippert: Terror und Seelsorge
55:07
55:07
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
55:07In der Not für die Seele sorgen In der Not für die Seele sorgen – das ist zu einer kirchlichen Arbeit geworden, die hohe Anerkennung findet, auch bei nicht-religiösen Menschen. Vor besondere Herausforderungen wird die Notfallseelsorge durch Terroranschläge gestellt. Davon hat es in jüngster Zeit in Deutschland mehrere gegeben. In den Nachrichten he…
…
continue reading

1
Die Kirche: Realität einer Institution
35:34
35:34
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
35:34Die westlichen Kirchen stecken in fundamentalen Krisen. Lässt sich die Vision des Reiches Gottes festhalten?«Jesus verkündete das Reich Gottes – gekommen ist die Kirche…» – dieses bekannte Zitat fasst zusammen, was auch viele Insider als Problem anzeigen: Aus einer dynamischen Jesusbewegung ist eine konservative Institution geworden, welche nur noc…
…
continue reading

1
Achtsam Morden. Oder: Wie viele Leichen kann ich weg atmen?
1:08:00
1:08:00
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:08:00Diese Serie war der Überraschungserfolg auf Netflix. Die Serienadaption der Bücher von Karsten Dusse mit hochkarätiger Besetzung stellt uns auf amüsante Art die alte Frage: Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel? Oder, um in der Handlung der Serie zu bleiben, ist es legitim einen Mord zu begehen, um dafür mehr Zeit mit der Familie zu verbringen? Da…
…
continue reading
Ein Gespräch über die «Fear of missing out» In unserer ersten gemeinsamen Folge im neuen Jahr packen Patrick und ich eine unserer grössten Ängste aus – jene, etwas grundsätzlich zu verpassen, unser Leben zu verlöffeln. Angenehm ist das nicht, eine solche Angst ans Licht zu zerren und öffentlich auszulegen. Doch mit jedem Mal, in dem wir unsere Ängs…
…
continue reading

1
Thomas Schaufelberger: Ein Notfallplan gegen Pfarrmangel
54:47
54:47
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
54:47Was ist Plan P? Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben. Einzige Voraussetzungen sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestes 55 Jahre alt sind, in der reformierten Kirche sozialisiert sind und einen Eignungstest bestehen. So si…
…
continue reading
Gehört die Kirche zum Grundbestand des christlichen Glaubens? Und wenn ja: Was ist mit Kirche gemeint, und warum könnte das sogar begeistern?Als Petrus Jesus als den Sohn Gottes bekennt, antwortet Jesus mit den berühmten Worten: «Ich sage dir: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie …
…
continue reading

1
Markus Zink: Kirchenräume weiter denken, nutzen, gestalten!
52:58
52:58
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
52:58Über das neue Praxisbuch des hessischen Theologen Der Umbruch, in dem sich die europäischen Kirchen befinden, hat auch eine architektonische Seite: Was soll aus all den Kirchbauten werden? Diese Frage kann man auch auf säkuläre Kulturbauten anwenden. In Deutschland wird man sich absehbar nicht mehr die vielen Museen, Theater, Opern und Kulturhäuser…
…
continue reading

1
Love to love you: Warum haben wir Sex, Jonas Simmerlein?
54:12
54:12
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
54:12Über sexuelle Begegnungen und ihre Herausforderungen Weil wir verliebt sind, so richtig doll, mit Schmetterlingen und so. Oder weil wir die Liebe gerade einfach nur vergessen wollen, uns ablenken, den Selbstwert etwas aufpolieren und uns ein bisschen begehrenswert fühlen. Sex geschieht nicht nur aus einer Lust heraus. Die Gründe für eine sexuelle B…
…
continue reading

1
Romina Monferrini: «Ikonen sind Fenster zum Himmel»
36:52
36:52
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
36:52Heilige Bilder oder Bilder von Heiligen? Fasziniert haben mich Bilder im religiös-spirituellen Kontext immer schon, sei das im Kinderbibelbilderbuch meines Grossmuettis oder später dann in meinen Jahren als Yogini waren es Statuen und Abbildungen etwa von Kali oder Ganesha (hinduistische Gottheiten). Doch als evangelisch-reformierte Theologin blieb…
…
continue reading
Wir schauen in die Zukunft, zusammen mit Luca, Evelyne und Johanna Im Mittelpunkt dieser Stammtisch-Episode stehen Nutzung und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche und unser Leben. Als Ausgangslage für unser Gespräch nehmen wir Lucas Zukunftsroman «Die Wolke des Wissens». E…
…
continue reading

1
300 Jahre Kant: Rassistische Ausfälle?
57:08
57:08
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
57:08Oder: Wie feiert man einen Philosophen? «Stosst Kant vom Sockel!» Solche und ähnliche Rufe sind im Zuge der Kritik an den alten weissen Männern auch hierzulande laut geworden. Kant war ein Rassist, lautet der konkrete Vorwurf. Peter und Manuel diskutieren die Frage, wie man angemessen mit dem geistesgeschichtlichen Erbe unserer «Väter» umgeht… Podc…
…
continue reading

1
Merry Christmas: Eine popkörnige Weihnachtsfolge
51:05
51:05
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
51:05Eine fluffige Weihnachtsfolge haben wir für euch aufgenommen! Dabei stellen wir fest, dass wir uns eher in die Weihnachtszeit schleppen als mit Energie in die Festtage zu starten. Einfach ein paar Tage mit guten Filmen und Serien auf der Couch verbringen, das wäre was. Wir geben euch ein paar Serien und Film-Tipps und erzählen von unseren Jahreshig…
…
continue reading

1
Martin Schäuble und Ina Lambert: Über sexualisierte Gewalt reden
57:01
57:01
Putar nanti
Putar nanti
Daftar
Suka
Menyukai
57:01Im Sport (und in der Kirche) Martin Schäuble ist ein sehr anerkannter Jugendbuchautor, der sich schwierigen Themen stellt. In «Draußen mit Claussen» hat er vor einem Jahr über seinen Roman «Alle Farben grau» gesprochen, in dem er vom Suizid eines Jugendlichen erzählt. In seinem neuen Buch «Warum du schweigst» geht es um sexualisierte Gewalt im Brei…
…
continue reading