Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 15h ago
Menambahkan three tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3249635
Konten disediakan oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast. www.burg-halle.de
…
continue reading
98 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3249635
Konten disediakan oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast. www.burg-halle.de
…
continue reading
98 episode
Semua episode
×1 88 Hurra Hurra Learning From x Claudia Muntschick / Teil 2 47:48
47:48
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
47:48ein Designpodcast der BURG In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt. Die gebürtige Bautznerin studierte zunächst Architektur mit Diplomabschluss und später berufsbegleitend Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Master. Schwerpunkt ihrer planerischen Tätigkeit im eigenen Architekturbüro war seit 2004 die Entwicklung kollaborativ genutzter Industriebrachen. 2013 übernahm sie die Leitung der Architektur-Ikone Haus Schminke in Löbau und baute hier nach der Insolvenz des Hauptsponsors das Team, die inhaltliche Arbeit und das operative Geschäft neu auf. Inzwischen ist sie im Vorstand der Stiftung Haus Schminke tätig. Als Ansprechpartnerin für KREATIVES SACHSEN ist sie seit 2017 in ganz Sachsen unterwegs, berät Kultur- und Kreativunternehmen, entwickelt Weiterbildungs- und Netzwerkformate und betreut das Projekt RAUMKOMPLIZEN. Als Mitglied in verschiedenen Beiräten und Jurys vertritt sie die Perspektive der Kreativschaffenden im Kontext wirtschaftlicher, regionaler und stadtplanerischer Themen. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. burghalle #learnability #designeducation learningfrom #kreatives_sachsen → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Kreatives Sachsen → Stiftung Hausschminke → Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. → Claudia Muntschick → Hurra Hurra Folge 2 mit Claudia Muntschick und Josephine Hage → Cromatics Agentur → Kreishandwerkerschaft Meißen → Hurra Hurra Folge 78 mit Prof. Daniela Hensel → Herrnhuter Sterne Manufaktur → Gut Glostewitz: Wohnkulturgut → Peter Kruse → Hurra Hurra Folge 54 mit Sebastian Krüger → Hans ‘Nick’ Roericht → Markus Ambach → Prof. Sigrid Brell-Cokcan → Dr. Rainer Kern → Lukas Marxt → Vermona im Vogtland → Telux in Weißwasser → HTW Berlin → Aller Land: Bundesprogramm zur Förderung der ländlichen Entwicklung → TRAFO: eine Kulturstiftung des Bundes → Mannheimer Modell: Stadtplanung → Deutscher Städtebaupreis…
1 88 Hurra Hurra Learning From x Claudia Muntschick / Teil 1 46:33
46:33
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
46:33ein Designpodcast der BURG In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt. Die gebürtige Bautznerin studierte zunächst Architektur mit Diplomabschluss und später berufsbegleitend Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Master. Schwerpunkt ihrer planerischen Tätigkeit im eigenen Architekturbüro war seit 2004 die Entwicklung kollaborativ genutzter Industriebrachen. 2013 übernahm sie die Leitung der Architektur-Ikone Haus Schminke in Löbau und baute hier nach der Insolvenz des Hauptsponsors das Team, die inhaltliche Arbeit und das operative Geschäft neu auf. Inzwischen ist sie im Vorstand der Stiftung Haus Schminke tätig. Als Ansprechpartnerin für KREATIVES SACHSEN ist sie seit 2017 in ganz Sachsen unterwegs, berät Kultur- und Kreativunternehmen, entwickelt Weiterbildungs- und Netzwerkformate und betreut das Projekt RAUMKOMPLIZEN. Als Mitglied in verschiedenen Beiräten und Jurys vertritt sie die Perspektive der Kreativschaffenden im Kontext wirtschaftlicher, regionaler und stadtplanerischer Themen. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. burghalle #learnability #designeducation learningfrom #kreatives_sachsen → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Kreatives Sachsen → Stiftung Hausschminke → Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. → Claudia Muntschick → Hurra Hurra Folge 2 mit Claudia Muntschick und Josephine Hage → Cromatics Agentur → Kreishandwerkerschaft Meißen → Hurra Hurra Folge 78 mit Prof. Daniela Hensel → Herrnhuter Sterne Manufaktur → Gut Glostewitz: Wohnkulturgut → Peter Kruse → Hurra Hurra Folge 54 mit Sebastian Krüger → Hans ‘Nick’ Roericht → Markus Ambach → Prof. Sigrid Brell-Cokcan → Dr. Rainer Kern → Lukas Marxt → Vermona im Vogtland → Telux in Weißwasser → HTW Berlin → Aller Land: Bundesprogramm zur Förderung der ländlichen Entwicklung → TRAFO: eine Kulturstiftung des Bundes → Mannheimer Modell: Stadtplanung → Deutscher Städtebaupreis…
1 87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 2 44:56
44:56
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
44:56ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden. Michael Seelig ist pensionierter Lehrer und Initiator des Werkhofes Kukate. Engagement in der Anti-Atombewegung, dem Umweltschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung. Mitbegründer der Kulturellen Landpartie, der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und dem Tiny Living Festival. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Michael Seelig → Letzte Folge mit Nicole Servatius → Grüne Werkstatt → Grüne Werkstatt - Designcamps → Kulturelle Landpartie → Tiny Living Festival → Werkhof Kukate → Republik Freies Wendland → Gorleben Archiv e.V. - Chronik → Salderatzen → PostLab → Marc Piesbergen → Stefan Voelkel → Museum Wustrow…
1 87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 1 32:35
32:35
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
32:35ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden. Michael Seelig ist pensionierter Lehrer und Initiator des Werkhofes Kukate. Engagement in der Anti-Atombewegung, dem Umweltschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung. Mitbegründer der Kulturellen Landpartie, der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und dem Tiny Living Festival. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Michael Seelig → Letzte Folge mit Nicole Servatius → Grüne Werkstatt → Grüne Werkstatt - Designcamps → Kulturelle Landpartie → Tiny Living Festival → Werkhof Kukate → Republik Freies Wendland → Gorleben Archiv e.V. - Chronik → Salderatzen → PostLab → Marc Piesbergen → Stefan Voelkel → Museum Wustrow…
1 86 Hurra Hurra Learning From x Nicole Servatius / Teil 2 31:42
31:42
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
31:42ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben. Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle arbeitet akteursorientiert und interkommunal an regionalen Strategien und setzt mit vielseitigen Projekten, wie dem WIR! Bündnis Elbe Valley, Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Region. Seit bald 10 Jahren engagiert sich Nicole ehrenamtlich als Mitglied der Grünen Werkstatt Wendland e.V. für die nachhaltige Transformation der Region. Als Designstudentin war sie Teilnehmerin des ersten Wendland Design Camps 2012 der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und blieb. Sie baute als Projektmanagerin der Grünen Werkstatt einen Bildungscluster mit Hochschulen aus den umliegenden Metropolen im Wendland auf. Die Idee, die Region zum Campus zu machen, nahm hier ihren Ursprung. Nicole studierte in Göttingen und Hildesheim an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sowie Produkt- & Interiordesign. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Linkedin Profil Nicole Servatius → Regionalentwicklung Lüchow-Dannenberg → Elbe Valley → Grüne Werkstatt Wendland → Michael Seelig → HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen…
1 86 Hurra Hurra Learning From x Nicole Servatius / Teil 1 42:23
42:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
42:23ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben. Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle arbeitet akteursorientiert und interkommunal an regionalen Strategien und setzt mit vielseitigen Projekten, wie dem WIR! Bündnis Elbe Valley, Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Region. Seit bald 10 Jahren engagiert sich Nicole ehrenamtlich als Mitglied der Grünen Werkstatt Wendland e.V. für die nachhaltige Transformation der Region. Als Designstudentin war sie Teilnehmerin des ersten Wendland Design Camps 2012 der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und blieb. Sie baute als Projektmanagerin der Grünen Werkstatt einen Bildungscluster mit Hochschulen aus den umliegenden Metropolen im Wendland auf. Die Idee, die Region zum Campus zu machen, nahm hier ihren Ursprung. Nicole studierte in Göttingen und Hildesheim an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sowie Produkt- & Interiordesign. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Linkedin Profil Nicole Servatius → Regionalentwicklung Lüchow-Dannenberg → Elbe Valley → Grüne Werkstatt Wendland → Michael Seelig → HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen…
1 85 Hurra Hurra Learning From x Julia Paaß / Teil 2 23:07
23:07
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
23:07ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Julia Paaß zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen mit Transformationsprozessen auf dem Land und wie sich Designer:innen in ländlichen Kontexten einbringen können. Auf welche kommunalen, sozialen und kulturelle Realität(en) wurde bereits im Designstudium vorbereitet? Und wie werden Unterschiede zwischen Stadt und Land in der Gestaltung sichtbar? Paaß betont die Bedeutung von Empathie und Sinnlichkeit, um grundlegende Bedürfnisse zu verstehen und so langfristige Prozesse nicht nur anzustoßen, sondern auch verstetigen zu können. Julia Paaß ist Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte e.V. – dem ersten deutschlandweiten Netzwerk für Macher*innen von impulsstarken Wohn- und Arbeitsprojekten auf dem Land. Ehemals Kommunikationsdesignerin, verlegte sie sich von Kulturdesign auf Socialdesign und zog 2013 von Berlin in ein kleines Dorf in Brandenburg, wo sie einen der ersten Zukunftsorte, Hof Prädikow mitinitiierte. Seither setzt sie sich für das Thema der gemeinwohlorientierten Leerstandsentwicklung in ländlichen Regionen ein und organisiert mit ihrem Netzwerk Austausch und Wissenstransfer. Seit 2022 auch verstärkt mit dem Blick auf Kommunen als Wegbereiterinnen für ko-kreative Bestandsbelebung. In Vorträgen und Panels im Kontext von politischen Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene bringt sie das Thema zu Gehör und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Julia Paaß → Netzwerk Zukunftsorte → Wissen für Zukunftsorte → Hof Prädikow → Starke Orte – Netzwerk für Kommunen…
1 85 Hurra Hurra Learning From x Julia Paaß / Teil 1 43:51
43:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
43:51ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Julia Paaß zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen mit Transformationsprozessen auf dem Land und wie sich Designer:innen in ländlichen Kontexten einbringen können. Auf welche kommunalen, sozialen und kulturelle Realität(en) wurde bereits im Designstudium vorbereitet? Und wie werden Unterschiede zwischen Stadt und Land in der Gestaltung sichtbar? Paaß betont die Bedeutung von Empathie und Sinnlichkeit, um grundlegende Bedürfnisse zu verstehen und so langfristige Prozesse nicht nur anzustoßen, sondern auch verstetigen zu können. Julia Paaß ist Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte e.V. – dem ersten deutschlandweiten Netzwerk für Macher*innen von impulsstarken Wohn- und Arbeitsprojekten auf dem Land. Ehemals Kommunikationsdesignerin, verlegte sie sich von Kulturdesign auf Socialdesign und zog 2013 von Berlin in ein kleines Dorf in Brandenburg, wo sie einen der ersten Zukunftsorte, Hof Prädikow mitinitiierte. Seither setzt sie sich für das Thema der gemeinwohlorientierten Leerstandsentwicklung in ländlichen Regionen ein und organisiert mit ihrem Netzwerk Austausch und Wissenstransfer. Seit 2022 auch verstärkt mit dem Blick auf Kommunen als Wegbereiterinnen für ko-kreative Bestandsbelebung. In Vorträgen und Panels im Kontext von politischen Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene bringt sie das Thema zu Gehör und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Julia Paaß → Netzwerk Zukunftsorte → Wissen für Zukunftsorte → Hof Prädikow → Starke Orte – Netzwerk für Kommunen…
1 84 Hurra Hurra Learning From x Teaser zur neuen Miniserie 5:55
5:55
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
5:55ein Designpodcast der BURG Dies ist ein Teaser zum Auftakt einer neuen Miniserie auf dem Hurra Hurra Podcast zum Thema „Design in ländlichen Räumen“. Dabei werden ganz unterschiedliche Designer:innen, Netzwerker:innen und Akteur:innen in den kommenden Folgen, in jeweils zwei Episoden pro Gast, porträtiert: Die jeweils erste Folge widmet sich den Erfahrungen, von denen die Gäste aus ihrer Praxis abseits der Städte berichten können. In der zweiten Folge wird dann gemeinsam überlegt, wie ein gutes Vermittlungsprogramm aussehen könnte, das Transformationsprozesse in ländlichen Regionen unterstützt und Designer:innen befähigt, sich aktiv in gesellschaftlichen Prozessen abseits der Metropolen einzubringen. Also, wie funktioniert Design auf dem Land und welche Transformationsprozesse können dort, und vor allem: wie, angestoßen werden? @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival…
1 83 Hurra Hurra x Valentina Karga 1:24:30
1:24:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:24:30ein Designpodcast der BURG In this episode, Valentina Karga discusses how art and design can help tackle global issues: "In design, we all want to work with making a new object, not recycling an old one (…) we need to put more value on this painstaking effort of maintenance and care." The discussion with Anna Unterstab covers climate anxiety, colonialism in craft and design, sustainability and the links between art, architecture and design. Karga explores how critical thinking, creativity, inclusivity and ethical awareness can be integrated into pedagogy to empower students to address systemic challenges. The dialogue highlights her commitment to co-learning and collaborative methods. The work of Valentina Karga operates between art, design, architecture and research. It draws together elements of socially engaged practices and speculative experiments that question existing social and physical infrastructures within the realms of energy, economy, and sustainability. She was a fellow at the Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Science, University of the Arts Berlin, a Saari Fellow in Finland, and in residency at the NTU-CCA in Singapore and the Transmediale’s Vilém Flusser Program in Berlin. Her work has been exhibited internationally. 2018-2024 Valentina Karga has been a professor at the University of Fine Arts Hamburg (HfbK). @burg halle @valentinakarga @anna uno This episode is hosted by Anna Unterstab, artistic assistant in the Information Design department at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Valentina Karga Website → Exhibition „The Land Has a Mind to Speak: Sámi Horizons“, in MARKK Hamburg, exhibition design by Juliane Katzer and Anna Unterstab → On the colonial notion of the separation of Design, Arts and Crafts: Elisabeth Dori Tunstall: Decolonizing Design: A cultural justice guidebook → Well Beings, solo exhibition by Valentina Karga in MK&G Hamburg → Archaeologist Marija Gimbutas → Indigenous Knowledge and Respectful Design: An Evidence-Based Approach by Norman W. Sheehan → Design Justice Network → [Hot Stuff]( https://www.designboom.com/design/valentina-karga-hot-stuff-witten-02-08-2017/ https://www.valentinakarga.com/hot-stuff/ ) → Critical Design Definition → Critical Design FAQ by Anthony Dunne and Fiona Raby → Audre Lorde → Audre Lorde Project: Breaking Isolation: Self Care and Community Care Tools for our People → White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism by The Zetkin Collective and Andreas Malm → How infrastructure works – by Deb Chachra Inside the Systems That Shape Our World → „In the same way that birds are related and continue through “nest,” humans are related and continue through “design.”“, from: Norman W. Sheehan: Indigenous Knowledge and Respectful Design: An Evidence-Based Approach → [Valentina Karga: Hot Stuff (urban school ruhr)] ( https://www.designboom.com/design/valentina-karga-hot-stuff-witten-02-08-2017/ ) → Bücheria, queer and feministist neighbourhood library Wilhelmsburg → live action role play ADAPTATION, 2023 → Extended Library in HFBK → Ocean Vuong on Teaching → Well Beings in Staatsgallerie Saarbrücken…
1 82 Hurra Hurra x Alexander Sandy Kaltenborn & Johanna Padge 2:10:47
2:10:47
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
2:10:47ein Designpodcast der BURG In dieser Folge diskutieren Sandy Kaltenborn, Johanna Padge und Anna Unterstab die Rolle des Design im sozialen Kontext, insbesondere in der Auseinandersetzung mit Marginalisierung. Denn „Gestaltung ist ein gesellschaftlich-sozialer Akt“, davon ist Kaltenborn überzeugt. Warum ist es wichtig, Räume zu schaffen, in denen diverse Stimmen gehört werden? Und welche Rolle(n) kann ich dabei als Designer:in einnehmen? Diese und viele andere Fragen werden mit den Erfahrungen aus Projekten, wie Kotti & Co in Berlin und Parks in Hamburg, diskutiert. Sandy Kaltenborn, eigentlich Alexander Sandy Paul Omar Abdullah Kaltenborn, ist Grafik- und Kommunikationsdesigner und betreibt seit 1999 das Design-Studio image-shift, visuelle kommunikation & andere missverständnisse, welches in sozialen, kulturellen, künstlerischen, sowie politischen und urbanen Kontexten agiert. Kaltenborn lebt seit 1990 in Berlin, ist Mitbegründer der mieten- und stadtpolitischen Initiative Kotti & Co und ist darüber hinaus seit vielen Jahren neben und mit seiner Designpraxis gesellschaftspolitisch engagiert. Auf Einladung von Prof. Matthias Görlich unterrichtete er als Gastprofessor im Kontext der Studiengruppe Informationsdesign im SW23 und SS24 an der Burg. Johanna Padge ist Designerin und Tischlermeisterin. Sie arbeitet projektbezogen an der Schnittstelle von Gestaltung und Stadtplanung. Als Gestalterin gilt ihr Interesse dem Prozesshaften sowohl im sozialen Miteinander als auch bei der Herstellung von Räumen. Ihre Arbeit nimmt Form an in Orten der Begegnung, Ausstellungen, Publikationen, Archiven, sowie Workshop- und Gesprächsformaten. @burg halle @image shift @uvm___ @alster bille elbe parks @anna uno Diese Folge wird moderiert von Anna Unterstab, künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Informationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Sandy Kaltenborn → Johanna Padge → Anna Unterstab → Semesterprojekt: Hallo Neustadt!? → Grapus → Kanak Attak → Kotti & Co → PARKS → [Janne van Heeswijk]( https://www.jeanneworks.net/ ) → Marjetica Potrč → Video: Sandy Kaltenborn Vortrag: Gestalten im sozialen Handgemenge → Die Augen trainieren, Heft / PDF von Sandy Kaltenborn → Imma Harms → Plakat “Miete essen Seele auf” → Text: “Gestalten im sozialen Handgemenge” Sandy Kaltenborn im Gespräch mit Jesko Fezer → Kick it like Kreuzberg → [Kiosk von Parks]( https://hallohallohallo.org/projects/hallo-kiosk/ ) → Gecekondu → Stadtplanung Alster-Bille-Elbe-Grünzug → Atelier le Balto → AG Ost → Hallo Radio → Schrott bewahre → Definition dérive → [Studiengruppe Informationsdesign]( https://truth.design/ ) → [Mio E.V. / Kaleidoskop Südpark]( https://www.kaleidoskop-suedpark.de/ ) → Pusteblume Neustadt → Subalternes Wissen → Audre Lorde → Fordistische Stadt → Stefan Endewardt → Polylux Netzwerk…
1 81 Hurra Hurra x Christoph Hassler 1:11:31
1:11:31
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:11:31ein Designpodcast der BURG In der Podcastfolge ist Christoph Hassler zu Gast und spricht über selbstkritische und ermächtigende Potenziale in Bezug auf Machtstrukturen, die auch im Design hinterfragt werden sollten. Normative Designansätze, wie Universal Design und der Einfluss von Überwachungstechnologien wie KI auf gesellschaftliche Grundrechte werden vor dem Hintergrund komplexer Verstrickungen mit unserer kolonialen Vergangenheit hinterfragt. Durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der White Supremacy Culture und Ansätzen des Black Feminism macht Hassler Vorschläge, wie eigene Privilegien besser hinterfragt und in kollaborativen Teams mit der eigenen Positionalität gearbeitet werden kann. Christoph arbeitet seit Anfang der 2000er Jahre als Designer im Bereich digitaler Produkte und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine jüngsten Themen sind die Dekolonisierung von Technologie sowie die Risiken und Chancen, die die zunehmende Digitalisierung für Marginalisierte mit sich bringt. Er arbeitet als freiberuflicher Designer und Berater im Bereich Inklusion, Lehrer und Product Lead für ein soziales Start-up. @burg halle @hassler dei Diese Folge wird moderiert von Anna Unterstab, künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Informationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Buch Anna → Website Chris → [Überwachung am Hansaplatz]( https://taz.de/Ueberwachung-von-Drogenszene/!5933508/ https://buendnis-hansaplatz.de/ ) → Bündnis Hansaplatz → Film über das Kakuma Flüchtlings-Camp von Lieven Corthouts → Vortrag: Christoph Hassler – „Designing for vulnerable groups“ → Tema Okun and dRworks: White Supremacy Culture (Text) → Vortrag: Christoph Hassler – Decolonize Tech - How to design for all, auf der re:publica 2024 → Bauhaus und Nationalsozialismus Ausstellung → Anna-Maria Meister: Ernst Neufert’s ‘Lebensgestaltungslehre’: formatting life beyond the built → Paper: Horst Rittel und Melvin Webber: Dilemmas in a General Theory of Planning → Zur „Doing good“ Designkritik: Danah Abdulla: Against Performative Positivity → Inclusive Design Richtlinien des inclusive design research centre, OCAD University → Yana Chatbot: Support bei rassistischer Diskriminierungserfahrung → Zum Begriff der soziotechnischen Systeme: Video: Design and Complex Sociotechnical Systems: A Discussion with Don Norman → Optimismus/Pessimismus: Text: Antonio Gramsci: Letters from Prison → Zu Indentitätspolitik und Solidarisierung über Identitätsgrenzen hinweg: Text: Combahee River Collective Statement → W.E.B. du Bois und die „Wages of Whiteness“: Text: W.E.B. du Bois: BLACK RECONSTRUCTION → Zu Positionalität im Design: Video: Christoph Hassler: Du bist nicht deine Nutzer*in. Aber wer bist du? → Wer sollte für wen gestalten? Sandra Mawuto Douto → Positionalität: Social Identity Map Text: Danielle Jacobson → Hurra Hurra Folge 73 mit Mara Recklies…
ein Designpodcast der BURG In dieser Podcastfolge ist die Industriedesignerin und Zukunftsforscherin Merle Genc zu Gast und spricht über ihre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft. Welche Verantwortung tragen Designer:innen? Und wie können ethische Fragen in Designprozesse integriert werden? Die Arbeit mit und an Prototypen in fiktiven Designräumen ist für Genc dabei Mittel der Wahl und Forschungsgegenstand zugleich. Zukunftsforschung kann die Designausbildung bereichern, davon ist Genc überzeugt. So beleuchtet sie, warum es wichtig ist, multiperspektivische Werte der potentiellen Nutzer:innen in den Designprozess einzubeziehen, ohne die üblichen Hindernisse der Partizipation unkommentiert zu lassen. Merle Genc arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berlin Ethics Lab und setzt sich in Lehre und Forschung mit Fragestellungen der verantwortungsvollen Technikgestaltung auseinander. Als Industriedesignerin und Zukunftsforscherin verfügt sie über ein interdisziplinäres Profil, das neben theoretischem Fachwissen auf langjähriger Erfahrung aus der gestalterischen Praxis basiert. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Caroline Nölle, Studentin des Master Design Studies an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und HiWi des Hurra Hurra Podcasts. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Tu Berlin Merle Genc → Zukunftsforscherinnen Post Merle Genc → Linkedin Merle Genc → Berlin Ethics Lab → DT6 Hamburger Hochbahn → weissensee → Muthesius Kunsthochschule → büro+staubach → Burg, Master Design Studies → FU Berlin, Master Zukunftsforschung → Aktuelle iF-Schriftenreihe: Prototypen und soziotechnische Zukünfte von Merle Genc → Sozio-technisches System → (Sozial)Determinismus → (Technik)Determinismus → FU Berlin, Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften → Future Cone → Szenario Technik → Defibrillator → Text: The anatomy of prototypes → Collingridge Dilemma…
1 79 Hurra Hurra x Fern Liberty Kallenbach Campbell 56:07
56:07
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
56:07ein Designpodcast der BURG In dieser Folge ist Fern Liberty Kallenbach Campbell zu Gast und erzählt als ehemalige Illustrationsdesign Studentin von ihrer Hinwendung zur Textilkunst. Dabei spricht sie als Alumna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule über die Highlights ihres Grundlagenstudiums, welche Fähigkeiten aus dem Designstudium ihr heute als Künstlerin noch helfen und betont die Bedeutung von sozialen und künstlerischen Netzwerken. Humorvoll beschreibt Fern ihren Umgang mit der Tufting Gun, erzählt von meditativen Zuständen beim Nähen und gibt tiefe Einblicke in ihren Schaffensprozess zwischen Kontrolle und Zufall. Fern Liberty Kallenbach Campbell lebt und arbeitet in Halle (Saale). Sie studierte Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein und absolvierte 2021 ihren Bachelor mit einem Fokus auf Illustration in der Klasse von Prof. Georg Barber. 2023 absolvierte sie ihr Diplom in der Textilen Kunst in der Klasse von Prof. Caroline Achaintre. Sie erhilt 2021 den Giebichenstein Design Preis für die Beste Idee/Bestes Konzept und 2024 den Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse. Fern verarbeitet ihre persönliche und digitale Realität in Form von Wandteppichen. Fern Liberty Kallenbach Campbell ist Villa Aurora-Stipendiatin der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. @burg_halle @fernlibertykraut @carnoele Diese Folge wird moderiert von Caroline Nölle, Studentin des Master Design Studies an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und HiWi des Hurra Hurra Podcasts. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Fern Liberty Kallenbach Campbell → Fern auf Instragram → Prof. Hans-Georg Barber → Prof. Caroline Achaintre → Quilt → Umprum Acadamy of Arts Architecture & Design in Prague → Hermes Gebäude, Burg Standorte → Tufting → Wie funktioniert eine Tufting Pistole? → Rattenkönig → Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2024…
1 78 Hurra Hurra x Prof. Daniela Hensel 1:06:59
1:06:59
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai
1:06:59ein Designpodcast der BURG „Anfangs konnte ich mit viel Wissen aus der Praxis in die Lehre einsteigen, aber dann habe ich gemerkt, dass sich das auch schnell verbraucht.“ In dieser Folge spricht Prof. Daniela Hensel über ihre Designlehre, ihr Buch „Designlernen“ und darüber, wie Verbindungen zwischen Praxis und Hochschule geschaffen werden können, von denen beide Welten profitieren. Wie gründet man eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Lehrenden, um gemeinsam die Designausbildung zu verbessern, und wie gründet man eigentlich einen neuen Studiengang? Prof. Daniela Hensel ist Kommunikationsdesignerin und Professorin an der HTW Berlin. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit dem Thema Nutzerzentrierung und Verwaltungsmodernisierung. Mit ihrer Agentur „why does robin“ berät sie seit vielen Jahren unter anderem die Deutsche Bahn und die BVG zur Optimierung des Kundenservices. Gerade gründet sie mit Kolleg:innen den Master Public Design, um im Bereich der Nutzerzentrierung bald den dringend benötigten Nachwuchs auszubilden. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Prof. Daniela Hensel → Public Service Design Berlin → HTW Berlin → Projekt: Blackout → Why does Robin - Service Design Consulting Berlin → Why Podcast → Buch: Designlernen → Prof. Birgit Bauer → MetaDesign - creative brand consultancy → Bauhaus → hfg ulm → Angela Weißköppel → Edulab → Kurt Weidemann → Erik Spiekermann → FH Mainz → Hurra Hurra Folge 71: Sven Ingmar Thies → Podcast: Boldway. Pionier*innen im Design → Anika Wilczek → Forschungsprojekt: Disk → Prof. Dr. Jona Piehl → Prof. Alexander Müller-Rakow → Why Podcastfolge mit Anika Wilczek → CityLAB Berlin → Johanna Götz → Prof. Katrin Hinz…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.