Player FM - Internet Radio Done Right
50 subscribers
Checked 1d ago
Menambahkan two tahun yang lalu
Konten disediakan oleh DER STANDARD. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh DER STANDARD atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
In 1943, 13-year-old Zuzana Justman and her family are sent to Theresienstadt, a transit camp and ghetto in occupied Czechoslovakia. While the Nazis claim Theresienstadt was a model ghetto with a thriving cultural life, Zuzana and her family face starvation, illness, and fear of the mysterious transports that take her loved ones away, never to return. Learn more at www.lbi.org/justman . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was produced by Rami Tzabar. Our executive Producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our associate producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Special thanks to the German Federal Archives, the Guardian, Will Coley, The International Festival of Slavic Music for the use of their 2018 performance of Hans Krasa’s Brundibar, as well as Zuzana Justman for the use of her film, Voices of the Children. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Lohnt sich das?
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3397440
Konten disediakan oleh DER STANDARD. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh DER STANDARD atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
108 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3397440
Konten disediakan oleh DER STANDARD. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh DER STANDARD atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
108 episode
Semua episode
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wieso Frauen oft erfolgreicher investieren 32:52
32:52
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai32:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was unterscheidet Männer bei der Geldanlage von Frauen? Und auch, was man in einer Partnerschaft und bei einer Scheidung finanziell beachten sollte, erklärt Finanzexpertin und Podcasterin Madame Moneypenny Natascha Wegelin ist für viele ein Guru im Bereich Finanzen. Sie nennt sich Madame Moneypenny und ist Finanzberaterin. Ihr Podcast "Own it" ist gerade auf Platz neun der besten deutschsprachigen Finanz-Podcasts. Nun ist Madame Moneypenny in dieser Folge von "Lohnt sich das" zu Gast und erzählt, wie man Geld in einer Partnerschaft aufteilt, welche finanziellen Posten man besser trennen sollte und warum sie nichts von Investitionstipps wie der 70/30-Regel hält. Und sie bringt Erfahrungsberichte von Frauen mit, die nach einer Scheidung tief fielen, aber sich finanziell wieder aufrappeln konnten. Auch Persönliches teilt sie in dieser Folge, zum Beispiel wie ihre Leidenschaft für Finanzwissen entstanden ist. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie Assetmanager die Zukunft vorhersagen 18:39
18:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai18:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Welche Indikatoren sehen sich Experten an, um die Kurse vorauszusagen und richtig zu investieren? Ein Experte verrät seine Tricks Welche Kurse werden fallen oder steigen? Wer den richtigen Riecher hat, kann so viel Geld gewinnen – oder eben auch verlieren. Deswegen ist es wichtig, aussagekräftige Umfragen und Prognosen zu kennen. In diese Folge erklärt Martin Gautsch die sogenannten Stimmungsindikatoren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was man alles von der Steuer absetzen kann 16:50
16:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai16:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Laptop, Kinder, Mundhygiene – was kann in die Steuererklärung eingerechnet werden? Wie man am möglichst viel vom Finanzamt zurückbekommt Jedes Jahr im Jänner ist es wieder so weit: Die Zeit der Steuererklärung ist gekommen. Beliebt ist diese Arbeit bei den wenigsten. Was wo eingetragen und abgesetzt werden kann, ist nicht einfach. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Radfahrten für die Steuererklärung relevant sein können? Auch Versicherungsbeiträge und Spenden sind absetzbar – aber nicht alle. Der Teufel liegt hier im Detail. Auch Kosten für das Homeoffice sollte man nicht vergessen. Was auch interessant ist, dass manche Investitionen in Katastrophenfällen eingetragen werden können. Das könnte gerade für Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher interessant sein. Die Wirtschaftsredakteurin des STANDARD Bettina Pfluger verrät im Podcast viele eher unbekannte Absetz-Tipps und erklärt mit anschaulichen Beispielen, wie man am meisten aus seiner Steuererklärung herausholt. Moderiert wird diese Folge von Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Durch die Rekordinflation sind die Preise deutlich in die Höhe geschossen. Ist damit nun Schluss, oder steigen die Kosten immer weiter? Ob Wohnen, Energie oder Lebensmittel: In vielen Lebensbereichen mussten wir in den vergangenen Jahren tiefer in die Tasche greifen. Nach der anhaltenden Rekordteuerung ist die Inflation im Vorjahr mit 2,9 Prozent aber erstmals deutlich abgeflacht. Und trotzdem hört und liest man immer wieder von weiteren Kostensteigerungen. Setzt sich der Trend also fort und wird auch 2025 alles teurer? Und wenn ja, woran liegt das? Welche Faktoren beeinflussen, wie sich Preise entwickeln und worauf wir heuer besonders achten sollten, wenn wir Geld sparen wollen, das erklärt in dieser Folge Studiogast Joseph Gepp. Er ist Leiter des Wirtschaftsressorts beim STANDARD. Moderiert wird dieser Podcast von Anika Dang. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie Elon Musk reich wurde und welche Steueroase es in Österreich gab 31:02
31:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai31:02![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wissenschafterin Silke Ötsch über trickreiche Steuervermeidung und ihre Reise in ein kleines Dorf mit zehn Banken im Kleinwalsertal Reiche sind besonders gut darin, ihr Einkommen und ihr Vermögen verwalten zu lassen. Nicht selten wandert ihr Geld in Steueroasen. Doch was ist das überhaupt, und wo findet man diese? Welche Tricks nutzen Unternehmen und Privatpersonen, um möglichst günstig und mit viel Geld davonzukommen? Die deutsche Wissenschafterin Silke Ötsch berichtet von ihren Recherchen zu Elon Musk, Patentrechten in Irland, gekauften zyprischen Staatsbürgerschaften und vielem mehr. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Worauf zu achten ist, wenn man sich bei Banken oder Finanz-Apps Geld für Auto, Elektronik oder sogar Kleidung leiht Die Weihnachtszeit ist vorbei, wir haben alle viel Geld für Geschenke und Vorbereitungen ausgegeben. Bei vielen ist jetzt wieder sparen angesagt, das Jahr ist ja noch lang. Aber was, wenn das nötige Kleingeld für ein neues Handy, einen Laptop oder neue Bekleidung im Schrank fehlt? Sogenannte Konsumkredite gibt es für alle möglichen Produkte und Anschaffungen, nicht nur für das Einfamilienhaus. Auch Finanz-Apps wie Klarna verlocken dazu, sich Waren auf Raten oder auf Kredit zu kaufen. Fiona Springer von der Finanzmarktaufsicht, zuständig für Verbraucherinformation und Market Monitoring, spricht mit Moderatorin Melanie Raidl über die Risiken und was man sich fragen sollte, bevor man einen Konsumkredit nimmt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Heuer wurden mehr als eine Milliarde Euro in Österreich gespendet. Wohin das Geld fließt und wie man es steuerlich absetzen kann Gerade rund um Weihnachten stehen Spenden hoch im Kurs. Die Österreicherinnen und Österreicher greifen aber auch über das Jahr hinweg immer wieder für den guten Zweck in die Tasche. Wie die beiden Jahre zuvor wurden auch heuer wieder mehr als eine Milliarde Euro gespendet. Große Organisationen oder direkt über Crowdfundingplattformen: Wie kann man mit den eigenen finaziellen Mitteln möglichst effizient Gutes tun? Was passiert dann mit unseren Spendengeldern – und wer kontrolliert das? Diese und weitere Fragen beantwortet Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria, im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie junge und alte Menschen finanziell vorsorgen sollten 29:51
29:51
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vom Berufseinsiteg bis zur Pension: Wann man wie investieren und vorsorgen sollte, erklären die zwei Expertinnen Lena Gugenberger und Birgt Valbuena-Lenger Finanzielle Sicherheit und Freiheit ist für viele das Hauptziel im Leben. Doch in welcher Lebensphase sind welche finanziellen Absicherungen wichtig und möglich? Gibt es auch Fallstricke? Welche versteckten Kosten kommen auf einen je nach Alter zu und wie baut man am Besten ein Polster auf? Die Expertinnen Lena Gugenberger und Birgit Valbuena-Lenger vom Sozialunternehmen Three Coins beraten Menschen, wie sie sich finanziell am besten absichern. In dieser Folge des Podcast"Lohnt sich das" geben sie exklusive Tipps und verraten zum Beispiel auch, wie man in einer Partnerschaft das Thema Finanzen am besten anspricht. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen? 29:34
29:34
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai29:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Gründer erzählt, welche Herausforderungen Start-ups mit Gemeinnutz haben Sich selbstständig zu machen ist für viele ein Traum, im besten Fall schließen sie mit einer innovativen Idee eine Marktlücke oder machen ihr Hobby zum Beruf. Manche wollen aber gezielt die Welt mit ihrem Unternehmen besser machen, und stellen die soziale, ökologische Komponente vor die wirtschaftliche. Wie sich das finanziell lohnt und wie nachhaltig ein soziales Start-up wirtschaften kann, bespricht Vorstandsvorsitzender des Social Businesses Sindbad, Matthias Lovrek, mit Moderatorin Melanie Raidl. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar? 48:54
48:54
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai48:54![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie es mit den Immo-Preisen weitergeht und an welchen Schrauben die Politik drehen könnte, um leistbares Wohnen zu sichern: die Livediskussion von der Buch Wien jetzt anhören Das vergangene Jahr hat der Immobilienbranche einen kräftigen Dämpfer versetzt: Nach der Pleite des Immobilienriesen Signa sind zahlreiche weitere Akteure in die Insolvenz geschlittert. Diese Entwicklung betrifft aber nicht nur Investorinnen und Unternehmen, sondern auch den Traum vom Eigenheim. Angesichts der nach wie vor hohen Preise und strengerer Kreditvergabekriterien ist dieser für viele nun in weite Ferne gerückt. Aber auch die gestiegenen Mieten machen vielen Menschen zu schaffen. Auf der Buch Wien 2024 gehen der Jurist und Autor Nikolaus Dimmel, Immobilienexpertin Karin Wagner von der Oesterreichischen Nationalbank und STANDARD-Immobilienressortleiter Martin Putschögl gemeinsam mit Moderatorin Anika Dang der Frage nach, wie es auf dem Immobilienmarkt weitergeht und ob eine stärkere Regulierung durch die Politik notwendig ist, um den Zugang zu leistbarem Wohnen zu sichern.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie bewegt der Trump-Sieg die Märkte? 24:12
24:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai24:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Warum die Kurse seit der Wiederwahl des Republikaners in die Höhe schießen und wer dabei durch die Finger schaut Kaufen, kaufen, kaufen: Seit Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt wurde, spielen die Finanzmärkte verrückt. Die Werte von Aktienunternehmen schossen in die Höhe. Kryptowährungen wie Bitcoin brechen Rekorde. Aber warum eigentlich? Wieso macht Trump Investoren und Kleinanleger so euphorisch? Darüber spricht Zsolt Wilhelm im Podcast mit STANDARD-Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer. Erfahren Sie mehr darüber, wer bei diesem großen Hype und Trumps radikaler Wirtschaftspolitik durch die Finger schaut.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bekommen die Jungen noch eine Pension? 34:34
34:34
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai34:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im Streitgespräch sind Junge Industrie und Moment Institut mit Reformideen für das Pensionssystem Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekommen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl der wirtschaftlichen als auch der sozialen. Wie das Pensionssystem reformiert werden kann und ob es das überhaupt braucht, diskutieren Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie und Oliver Picek, Chefökonom des Moment Instituts mit Moderatorin Melanie Raidl in der neuen Folge von 'Lohnt sich das?'.…
In sozialen Netzwerken kennen scheinbar viele den einfachen Weg zum schnellen Geld. Ist an den Versprechen wirklich etwas dran? "Mit diesem Trick werdet ihr ganz einfach reich" – Versprechen wie dieses hört und liest man immer wieder auf Social Media. Mit dem Bild vom Luxusleben und finanzieller Freiheit sollen vor allem junge Menschen angelockt werden. Gelingen soll das angeblich durch passives Einkommen, also indem man sein Geld klug investiert und es so für sich arbeiten lässt. Und weil das Ganze so leicht und lukrativ ist, sollte man das am besten noch all seinen Freunden und Bekannten weiterempfehlen – und damit nochmals zusätzlich abcashen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Dann ist es das wahrscheinlich auch. Doch woran erkennt man unseriöse Angebote und Online-Betrugsmaschen? In dieser Folge sprechen Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger und Moderatorin Anika Dang über die häufigsten Finanz-Scams und darüber, wie sie funktionieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 So reich werden Influencer-Eltern mit den Bildern ihrer Kinder 22:07
22:07
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai22:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Warum es so beliebt ist, Bilder von Kinder in Social Media zu teilen und wie viel Geld das bringt, erklärt eine Influencer-Managerin Vom Babybauch, zur Geburt und alles danach – viele Influencerinnen teilen ihr gesamtes Leben und auch das ihrer Kinder. Dabei verdienen sie ordentlich. Wie viel genau, weiß Influencer-Managerin Lydia Keck der Wiener Werbeagentur Follow. Sie verrät, wie viel Geld man für eine Story bekommt und wieso Momfluencer bei Unternehmen besonders beliebt sind. Doch sie erzählt auch von der Schattenseite in diesem Buisness. Moderiert wird diese Folge des Podcast "Lohnt sich das" von Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
In welchen Branchen wird am meisten schwarz gearbeitet, was tun Firmen mit ihrem Schwarzgeld und lohnt sich eine Selbstanzeige? In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Welt der Schattenwirtschaft. Der eingeladene Steuerberater und Experte für Finanzstrafrecht Klaus Hübner berät beinahe täglich Menschen, die aufgrund von verheimlichten Geldern vor Gericht stehen. Er kennt die Beweggründe von Menschen und Firmen, die Geld unterschlagen. Und er weiß auch, was einem blühen kann, wenn die illegalen Gelder aufgedeckt werden. Das und vieles mehr ist in der neuen Folge "Lohnt sich das?" zu hören. Die Moderation macht diesmal Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die häufigsten Fehler beim Investieren – und wie man sie vermeidet 20:11
20:11
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai20:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Es gibt falsche Denkmuster, die bei der Geldanlage schnell die Erträge schmälern. Wer häufige Fehlerquellen kennt, kann sie leichter umgehen In den letzten Jahren hat das Interesse an Finanzen in der Bevölkerung stark zugenommen. Doch gerade der Einstieg fällt vielen Menschen schwer. Habe ich den perfekten Zeitpunkt zum Investieren schon verpasst? Sollte man auf Hypes vertrauen, und wie vermeidet man gängige Anlagefehler? Worüber angehende Anlegerinnen und Anleger besonders oft stolpern und warum uns falsche Denkmuster schnell zum Verhängnis werden können, verrät Studiogast Manfred Frühwirth im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang. Er ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht zu Behavioral Finance, also unserem Verhalten in Bezug auf Finanzentscheidungen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Lohnt es sich jetzt in Asien zu investieren? 23:41
23:41
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai23:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Chinas Konjunktur strebt auf, Indien holt aber auf. Warum Anlegerinnen vermehrt Fonds im ferneren Osten interessieren, erklärt ein Experte Vor allem China befindet sich mit seiner Börse im Rally-Modus, sagen viele Analystinnen und Analysten. Vor allem sehen viele einen Aufschwung, weil der Staat viele Maßnahmen für die Wirtschaft ergriff. Außer Acht sollten Börseninteressierte Aktien und Fonds aber auch in Japan, Indien und Korea nicht lassen, sagt Kapitalmarktexperte Carsten Roemheld von der internationalen Investmentgesellschaft Fidelity in der neuen Podcastfolge von "Lohnt sich das?". Wie die aktuellen Bewertungen zu sehen sind und auf welche Risiken es zu achten gilt, erklärt Roemheld Moderatorin Melanie Raidl. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie Trump und Harris die Börsen beeinflussen 20:25
20:25
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai20:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie Donald Trump den Bitcoin bewegt und worauf Investoren im Wahlkampf wetten, erklären wir in der neuen Folge Schon während dem Wahlkampf verändern sich in den USA bestimmte Aktienkurse stark – je nachdem wen die Investorinnen und Investoren an der Spitze sehen. Doch warum hat ein Wahlkampf überhaupt Einfluss auf die Börsen und ist das hierzulande auch so? Der Wirtschaftsredakteur des STANDARD, Andreas Danzer, beantwortet diese Fragen und gibt eine Prognose ab, welche Aktien und Branchen gewinnen oder verlieren könnten, wenn Trump oder Harris an die Macht kommt. Moderiert wird diese Folge von Melanie Raidl und Natascha Ickert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Aktien, ETF, Rolex: Unsere besten und schlechtesten Investments 22:21
22:21
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai22:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wir blicken auf die größten Learnings der vergangenen Monate zurück und berichten von unseren laufenden 10.000 Euro-Inve Nach 20 Folgen neigt sich die vierte Staffel des STANDARD-Finanzpodcasts "Lohnt sich das?" dem Ende zu. Im großen Finale blicken die Moderatorinnen und Moderatoren auf die spannendsten Folgen und die größten Learnings zurück. Außerdem berichten sie von ihren laufenden Investments: Während Anika Dang ihre virtuellen 10.000 Euro mehrheitlich in ETFs gesteckt hat, schneidet Kollege Alexander Amon mit seinen Einzelaktien derzeit besser ab. Melanie Raidl verrät, ob eine Luxusuhr wirklich als Wertanlage taugt und wie es um ihre aktiven ETFs steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Das Angebot an Online-Brokern im Netz ist groß, aber welche Vorteile hat so ein Angebot im Vergleich zur Hausbank eigentlich? Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher interessieren sich für das Anlegen. Egal ob Aktie, ETF oder Kryptowährung. Das Angebot, in diese Anlagen zu investieren, ist bei den klassischen Hausbanken meist sehr überschaubar. Auch hohe Spesen schrecken viele junge Menschen ab, bei einer klassischen Bank ein Aktiendepot zu eröffnen. Welche Alternativen es gibt, das verrät in dieser Ausgabe von "Lohnt sich das?" der Wirtschafts-Redakteur des STANDARD, Andreas Danzer. Moderiert wird die Sendung von Alexander Amon. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Lohnt sich ein zweiter Job für das Geldbörsel? 18:02
18:02
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai18:02![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Viele Menschen haben neben ihrem Hauptjob eine Nebenbeschäftigung. Aber bedeutet mehr Arbeit wirklich mehr Geld? Eine Steuerexpertin erklärt Mehr Geld mit mehr Arbeit? Die Inflation fordert heute viele Menschen, sich das Leben zu leisten wird für viele schwieriger. Andere wiederum wollen gerne flexibel sein, oder ihren Teilzeit-Lohn nebenbei aufbessern. Unter digitalen Nomaden, also Menschen die auf Reisen mit dem Computer arbeiten sind zwei Jobs gleichzeitig keine Seltenheit. Egal ob der eine oder andere Grund, es gibt Menschen die heutzutage mehr als einen Job ausüben. Wichtig zu wissen ist dabei vor allem, ob sich die Mehrarbeit überhaupt finanziell lohnt, oder ob die Steuerlast in die Quere kommt. Steuerexpertin Laura Tremmel von der Arbeiterkammer Wien erklärt Moderatorin Melanie Raidl in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" alles, was man dazu wissen sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Lohnt es sich, die Wohnung über Airbnb zu vermieten? 16:27
16:27
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai16:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Für die Kurzzeitvermietung gelten immer strengere Regeln. Wir haben nachgefragt, ob das eigene Heim als Touristen-Bleibe noch lukrativ ist Sommer und Urlaubszeit ist und jeder freut sich bei einem Städtetrip über eine günstige, aber heimelige Bleibe. Airbnb ist seit langem für viele eine willkommene Alternative zum Hotel: billig und lokal zu wohnen ist sehr gefragt, man fühlt sich authentisch im Urlaub. Aber: Ist das noch so? Für Wohnungsbesitzerinnen und -besitzer, die ihr Heim an Urlaubende vermieten wollen, sind die Regeln für Airbnb seit Juli in Österreich deutlich strenger geworden. Sie können ihr trautes Heim nur noch 90 Tage im Jahr an Touristinnen und Touristen vermieten. Was kommt sonst noch auf Vermietende zu? Und die wichtigste Frage: Lohnt sich Airbnb finanziell überhaupt noch? Zu dem Thema hat Moderatorin Melanie Raidl die STANDARD Immobilienredakteurin Bernadette Redl ins Podcaststudio eingeladen. Sie erzählt von ihrer Recherche zur Airbnb-Vermietung und welche Einschränkungen nun gelten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wie groß das Hochzeitsbudget der Österreicherinnen und Österreicher ist und wo man beim Heiraten Geld sparen kann, verrät eine Hochzeitsplanerin Sommerzeit ist Hochzeitszeit. Für viele ist der Hochzeitstag aber nicht nur einer der schönsten Tage im Leben, sondern auch einer der teuersten. Wie viel eine Trauung samt Fest kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten, da viele Faktoren wie die Anzahl der Gäste und die Hochzeitslocation eine entscheidende Rolle spielen. Worauf man bei der Planung dennoch achten kann, um das Budget zu schonen und welche versteckten Kosten man im Blick haben sollte, verrät die Hochzeitsplanerin Victoria Wambacher im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Welche Alternativen gibt es zu unserem Pensionssystem, und sind diese wirklich sicherer? Wir haben uns die Aktienpension genauer angesehen Gerade für junge Menschen scheint das Thema Altersvorsorge noch in weiter Ferne. Zudem hört und liest man immer öfter, dass unser Pensionssystem in Zukunft nicht mehr so funktionieren wird wie bisher. Viele Junge denken deshalb, dass sie ohnehin keine staatliche Rente mehr bekommen werden. Aber stimmt das wirklich – und wenn ja, gibt es Alternativen? Eine Option ist die sogenannte Aktienpension. Auf dieses Modell setzt beispielsweise Schweden. Wie genau das funktioniert und ob es wirklich besser für künftige Generationen ist, darüber sprechen in dieser Folge Bettina Pfluger, Redakteurin im Wirtschafts-Ressort des STANDARD, und Moderatorin Anika Dang. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Viele liebäugeln aus unterschiedlichen Gründen mit dem Kauf eines E-Autos. Ein kurzer Fakten-Check, was dafür und was dagegen spricht Das Thema E Auto verfolgt uns in allen Lebenslagen. Es gibt Förderungen, das Angebot wächst und die Versorgung mit Ladestationen wird immer besser. Aber lohnt sich ein E Auto auch bereits aus finanzieller Sicht? Die Nicht-Verbrenner sind in der Anschaffung noch immer sehr teuer. Das wissen die meisten von uns. Aber amortisiert sich das Auto vielleicht über die Zeit? Spare ich dann vielleicht doch Geld? Und dann kommt ja auch noch der Umweltfaktor hinzu, der nicht unwesentlich für immer mehr Menschen ist. Wo man Geld sparen kann, welche Förderungen es noch gibt und viele Fragen mehr beantwortet in diesem Podcast Christian Kleiner. Er ist von der Abteilung Technik, Test und Sicherheit beim ÖAMTC. Moderator Alexander Amon. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Lohnt sich eine Karriere im Spitzensport? 27:32
27:32
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai27:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nicht alle Sportlerinnen und Sportler werden so reich wie Profi-Fußballer. Warum ein zweites Standbein wichtig sein kann, verrät eine ehemalige Profi-Läuferin Es ist der Sommer des Spitzensports: Während der Fußball-EM geben die Profis alles für den Pokal. Dann folgen Ende Juli schon die Olympischen Spiele in Paris. In all den Veranstaltungen steckt eine Menge Geld – auch in den Taschen der Sportlerinnen und Sportler? Wegen ihres Gehalts müssen sich die Fußballer wohl keine Sorgen machen, aber etwa bei den Leichtathletinnen und Leichtathleten sieht die Situation wieder ganz anders aus. Um gut zu verdienen, müssen viele hart trainieren und vollkommen diszipliniert bleiben. Aber lohnt sich der Aufwand? Wie man sich als Spitzsportlerin erhält, und welche finanziellen Möglichkeiten es in diesen Bereich gibt, verrät die ehemalige Profi-Läuferin und heutige Unternehmerin und Trainerin Elisabeth Niedereder in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" Moderatorin Melanie Raidl. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Sommer, Sonne, sparen? Wir haben Tipps und Tricks gesammelt, damit einem entspannten Urlaub nichts im Weg steht Die Urlaubssaison steht vor der Tür, und viele wären angesichts der hohen Temperaturen wohl auch jetzt schon lieber am Strand. Aber wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, einen Urlaub zu buchen? Sind Onlineportale immer günstiger, und ist eine Reiseversicherung wirklich notwendig? Wie man das Urlaubsbudget am besten schont und was man beim Buchen beachten sollte, darüber sprechen in dieser Folge Sascha Aumüller und Markus Böhm, zwei Reiseexperten aus dem STANDARD-Lifestyle Ressort, mit Moderatorin Anika Dang. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Flexible Preise im Internet sorgen häufig für Aufregung. Eine Expertin erklärt wie diese zustande kommen – und wie man sie für sich nutzen kann Endlich wieder Sommer, endlich wieder Urlaub. Aber nicht immer weiß man schon im Winter zuvor Bescheid, worauf man nächsten Sommer Lust hat: Ein Familienurlaub in Italien am Meer? Oder doch mal ein Städtetrip in den Norden? Wer sich spontan im Internet zu Urlaubsmöglichkeiten umsieht kann sich dabei auch schon einmal wundern. Irgendwie ändern sich die Flugpreise, die Hotelzimmer haben auch vielleicht an einem Tag teurer gewirkt als an einem anderen. Das sogenannte Dynamic Pricing macht sich also bemerkbar. Zahlreiche Unternehmen und Anbieter wenden dynamische Preisgestaltung an, ganz nach dem Buchungsverhalten oder Angewohnheiten von Konsumentinnen und Konsumenten. Ob wir dem überhaupt noch entkommen können und wie der Urlaub vielleicht doch nicht so teuer wird, erklärt in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" Shirin Forstner, sie ist Direktorin bei Strategy&, der globalen Strategieberatung aus dem Netzwerk der Unternehmensberatung PwC. Forstner berät Händlerinnen und Händler, sowie Unternehmen zur digitalen Transformation und verrät Moderatorin Melanie Raidl im Podcast, nach welchem Muster dynamische Preise entstehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wer entscheidet eigentlich, welche Arbeit wie viel wert ist und in welchen Jobs verdient man am meisten? Eine Gehaltsexpertin gibt Auskunft Hohe Summen, die jedes Monat aufs eigene Konto wandern: Das kennen wohl all jene, die sich zu den Spitzenverdienern zählen können. Aber wer gilt hierzulande eigentlich als Topverdienerin und wie kommt man zu einem Einkommen jenseits der 100.000 Euro? Gleichzeitig spalten so hohe Gehälter auch die Geister. Denn wer entscheidet eigentlich, welche Arbeit wie viel wert ist? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in unserer heutigen Folge mit Martina Ernst. Sie ist mit ihren Gehaltsberatungsfirmen Salary Negotiations und Fair Equal Pay eine Expertin rund um Gehaltsfragen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Alle reden von ETFs und Aktien, aber wie attraktiv ist 2024 die Anlageform Gold? Wir haben nachgefragt Es funkelt, es glänzt und viele Anlegerinnen und Anleger schwören darauf: Gold. Aber kann man 2024 noch auf den Zug aufspringen – ganz nach dem Motto "old, but gold"? Und wenn ja, sollte man Goldbarren zuhause bunkern oder lieber in passende ETFs investieren? Das und mehr klären wir heute mit dem Gold-Experten Ronald Peter Stöferle, seines Zeichens im Fund Management bei der Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG tätig und Autor des "In Gold we trust"-Reports. Moderiert wird diese Sendung von Alexander Amon. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.