Artwork

Konten disediakan oleh Marco Herack. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Marco Herack atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !

Mikro307 Die wahre Warheit über die 4-Tage-Woche und Volkswagen

1:16:54
 
Bagikan
 

Manage episode 448344365 series 2387173
Konten disediakan oleh Marco Herack. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Marco Herack atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Hannah und Marco besprechen, was die Studien zur 4-Tage-Woche wirklich sagen und in welcher Krise Volkswagen wirklich steckt.

Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen:

IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/

Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Die 4-Tage-Woche im Studiencheck

AI Zusammenfassung des Themas:

Die Diskussion dreht sich um die Viertagewoche, inspiriert durch ein Beispiel aus Island, wo 51% der Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit bei gleichem Lohn reduziert haben, was positiv zur Wirtschaft beigetragen hat. Studien aus Großbritannien und Deutschland zeigen, dass Unternehmen, die eine Viertagewoche getestet haben, oft an dieser festhalten, da sie eine ähnliche Produktivität bei weniger Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter beobachten. Hannah bemängelt jedoch, dass diese Ergebnisse möglicherweise nicht allgemein übertragbar sind, da sie oft auf freiwilligen, nicht repräsentativen Teilnehmern basieren und der Fachkräftemangel den Effekt verzerren könnte. Zudem wird diskutiert, ob eine Reduktion der Stunden auf 36 Stunden pro Woche tatsächlich als "Viertagewoche" gelten kann. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten könnte helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, aber Anpassungen sind je nach Branche unterschiedlich schwierig umzusetzen.

In welcher Krise steckt Volkswagen?

Anteilseigner

  • 31,6% Porsche Automobil Holding SE
  • 20,0% Ausländische institutionelle Investoren
  • 11,8% Das Land Niedersachsen
  • 10,0% Qatar
  • 24,1% Private Investoren
  • 2,2% Deutsche institutionelle Investoren

Stimmrechte

  • 53,3% Porsche Automobil Holding SE
  • 20,0% Das Land Niedersachsen
  • 17,0% Qatar
  • 9,7% liegt im Free Float, ist also unbestimmt.

Umsatz

  • 2000 = 81,8 Milliarden
  • 2022 = 279 Milliarden (zweithöchster Umsatz)
  • 2023 = 322,3 Milliarden (höchster Umsatz)
  • 2024 = 320 Milliarden (erwartet)

Operatives Ergebnis:

  • 2023 9M = 16,2 Mrd.
  • 2024 9M = 12,9 Mrd. (-3,3 Mrd.)

Operatives Ergebnis (Differenz)

  • -0,9 Mrd. Rückstellungen für Aufhebungsverträge
  • -1,2 Mrd. für Schließung Audifabrik in Brüssel
  • - 1,2 Mrd. Vorleistungen für neue Produkte und geringere Verkäufe

Produzierte Fahrzeuge

  • 2000 = 5,2 Millionen
  • 2018 = 11 Millionen (höchster Produktionswert)
  • 2023 = 9,3 Millionen (1 Millionen mehr als 2020-2022; ähnlicher Wert in 2012)

Differenz Fahrzeugabsatz zu Produktion (2013-2023)

  • 2020 = 150k Höchste Differenz zwischen Absatz und Produktion
  • Sonst im Bereich unter 100k
  • 2024 9M = 169k

AI Zusammenfassung des Themas

Die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, steht vor großen Herausforderungen. Volkswagen, eine Aktiengesellschaft mit einer komplexen Eigentümerstruktur, hat derzeit mit internen und externen Problemen zu kämpfen. Intern sind sie durch Streitigkeiten zwischen dem Management, den Gewerkschaften und politischen Einflussfaktoren gekennzeichnet, insbesondere durch die Macht des Landes Niedersachsen. Die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen des Managements zielen auf erhebliche Kosteneinsparungen ab, unter anderem durch die Kündigung von Tarifverträgen und Werksschließungen.

Trotz der Rekordumsätze in den letzten Jahren und eines hohen operativen Gewinns sieht sich Volkswagen gezwungen, strategische Anpassungen vorzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Der Marktanteil in China ist rückläufig, und die Nachfrage nach Elektroautos in Europa entspricht nicht den Erwartungen. Diese Schwierigkeiten werden durch interne Managementfehler und eine unklare politische Unterstützung für die Elektromobilität verstärkt.

Volkswagen sieht sich einer Krise gegenübergestellt, obwohl die finanziellen Zahlen dies bisher nicht eindeutig widerspiegeln. Der Konzern sieht sich gezwungen, mit drastischen Maßnahmen gegenzusteuern, was zu Spannungen zwischen dem Management und den Mitarbeitern führt. Die öffentliche Berichterstattung über diese Entwicklungen wird als einseitig und zu stark managementorientiert kritisiert.

Insgesamt steht Volkswagen vor einem bedeutenden Transformationsprozess, der durch externe Konkurrenz, regulatorische Herausforderungen und interne strukturelle Probleme erschwert wird. Die Lösung dieser komplexen Probleme erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel aller Interessengruppen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

Chapter

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:24)

3. Wir sprechen heute nicht über... (00:02:59)

4. Hannah: Die wahre Wahrheit über die 4-Stunden-Woche (00:03:55)

5. Marco: Steckt Volkswagen in einer Krise? (00:28:04)

6. Fin (01:16:01)

419 episode

Artwork
iconBagikan
 
Manage episode 448344365 series 2387173
Konten disediakan oleh Marco Herack. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Marco Herack atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Hannah und Marco besprechen, was die Studien zur 4-Tage-Woche wirklich sagen und in welcher Krise Volkswagen wirklich steckt.

Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen:

IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/

Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Die 4-Tage-Woche im Studiencheck

AI Zusammenfassung des Themas:

Die Diskussion dreht sich um die Viertagewoche, inspiriert durch ein Beispiel aus Island, wo 51% der Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit bei gleichem Lohn reduziert haben, was positiv zur Wirtschaft beigetragen hat. Studien aus Großbritannien und Deutschland zeigen, dass Unternehmen, die eine Viertagewoche getestet haben, oft an dieser festhalten, da sie eine ähnliche Produktivität bei weniger Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter beobachten. Hannah bemängelt jedoch, dass diese Ergebnisse möglicherweise nicht allgemein übertragbar sind, da sie oft auf freiwilligen, nicht repräsentativen Teilnehmern basieren und der Fachkräftemangel den Effekt verzerren könnte. Zudem wird diskutiert, ob eine Reduktion der Stunden auf 36 Stunden pro Woche tatsächlich als "Viertagewoche" gelten kann. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten könnte helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, aber Anpassungen sind je nach Branche unterschiedlich schwierig umzusetzen.

In welcher Krise steckt Volkswagen?

Anteilseigner

  • 31,6% Porsche Automobil Holding SE
  • 20,0% Ausländische institutionelle Investoren
  • 11,8% Das Land Niedersachsen
  • 10,0% Qatar
  • 24,1% Private Investoren
  • 2,2% Deutsche institutionelle Investoren

Stimmrechte

  • 53,3% Porsche Automobil Holding SE
  • 20,0% Das Land Niedersachsen
  • 17,0% Qatar
  • 9,7% liegt im Free Float, ist also unbestimmt.

Umsatz

  • 2000 = 81,8 Milliarden
  • 2022 = 279 Milliarden (zweithöchster Umsatz)
  • 2023 = 322,3 Milliarden (höchster Umsatz)
  • 2024 = 320 Milliarden (erwartet)

Operatives Ergebnis:

  • 2023 9M = 16,2 Mrd.
  • 2024 9M = 12,9 Mrd. (-3,3 Mrd.)

Operatives Ergebnis (Differenz)

  • -0,9 Mrd. Rückstellungen für Aufhebungsverträge
  • -1,2 Mrd. für Schließung Audifabrik in Brüssel
  • - 1,2 Mrd. Vorleistungen für neue Produkte und geringere Verkäufe

Produzierte Fahrzeuge

  • 2000 = 5,2 Millionen
  • 2018 = 11 Millionen (höchster Produktionswert)
  • 2023 = 9,3 Millionen (1 Millionen mehr als 2020-2022; ähnlicher Wert in 2012)

Differenz Fahrzeugabsatz zu Produktion (2013-2023)

  • 2020 = 150k Höchste Differenz zwischen Absatz und Produktion
  • Sonst im Bereich unter 100k
  • 2024 9M = 169k

AI Zusammenfassung des Themas

Die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, steht vor großen Herausforderungen. Volkswagen, eine Aktiengesellschaft mit einer komplexen Eigentümerstruktur, hat derzeit mit internen und externen Problemen zu kämpfen. Intern sind sie durch Streitigkeiten zwischen dem Management, den Gewerkschaften und politischen Einflussfaktoren gekennzeichnet, insbesondere durch die Macht des Landes Niedersachsen. Die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen des Managements zielen auf erhebliche Kosteneinsparungen ab, unter anderem durch die Kündigung von Tarifverträgen und Werksschließungen.

Trotz der Rekordumsätze in den letzten Jahren und eines hohen operativen Gewinns sieht sich Volkswagen gezwungen, strategische Anpassungen vorzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Der Marktanteil in China ist rückläufig, und die Nachfrage nach Elektroautos in Europa entspricht nicht den Erwartungen. Diese Schwierigkeiten werden durch interne Managementfehler und eine unklare politische Unterstützung für die Elektromobilität verstärkt.

Volkswagen sieht sich einer Krise gegenübergestellt, obwohl die finanziellen Zahlen dies bisher nicht eindeutig widerspiegeln. Der Konzern sieht sich gezwungen, mit drastischen Maßnahmen gegenzusteuern, was zu Spannungen zwischen dem Management und den Mitarbeitern führt. Die öffentliche Berichterstattung über diese Entwicklungen wird als einseitig und zu stark managementorientiert kritisiert.

Insgesamt steht Volkswagen vor einem bedeutenden Transformationsprozess, der durch externe Konkurrenz, regulatorische Herausforderungen und interne strukturelle Probleme erschwert wird. Die Lösung dieser komplexen Probleme erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel aller Interessengruppen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

Chapter

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:24)

3. Wir sprechen heute nicht über... (00:02:59)

4. Hannah: Die wahre Wahrheit über die 4-Stunden-Woche (00:03:55)

5. Marco: Steckt Volkswagen in einer Krise? (00:28:04)

6. Fin (01:16:01)

419 episode

Semua episode

×
 
Loading …

Selamat datang di Player FM!

Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.

 

Panduan Referensi Cepat

Dengarkan acara ini sambil menjelajah
Putar