Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
Menambahkan one tahun yang lalu
Konten disediakan oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !
Offline dengan aplikasi Player FM !
Podcast Layak Disimak
DISPONSORI
We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
Erdfrequenz
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3563614
Konten disediakan oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben! Impressum: Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Konzept: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer Moderation: Susan Schädlich Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Jingle: Light House Studios
…
continue reading
40 episode
Tandai semua (belum/sudah) diputar ...
Manage series 3563614
Konten disediakan oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben! Impressum: Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Konzept: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer Moderation: Susan Schädlich Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Jingle: Light House Studios
…
continue reading
40 episode
Semua episode
×E
Erdfrequenz

1 #40 Das Ökosystem Meer - mit Moritz Sonnewald 1:00:19
1:00:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:00:19
Wir tauchen ab ins Meer in dieser Folge von "Erdfrequenz". Dabei sprechen wir nicht über vielen faszinierenden Lebewesen, die es bewohnen, sondern über das Meer als Ökosystem und die Probleme, mit denen es zu kämpfen hat – zum Beispiel den Status der Überfischung, unter anderem in der Nordsee. Zu Gast im Podcast, um uns das alles zu erklären, ist diesmal Dr. Moritz Sonnewald, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Ichthyologie (Fischkunde) bei Senckenberg. Moritz Sonnewald können Sie auch im Museum besuchen: Zumindest als Videoinstallation spricht er in unserer Dauerausstellung "Tiefsee und Meeresforschung" . Sie wollen selbst mitforschen? Dann werden Sie doch Citizen Scientist bei der Sektion Ichthyologie (Fischkunde) von Senckenberg! Dort können Sie zum Beispiel beim Kuratieren, bei der Digitalisierung oder sogar bei der Bestimmung von Arten helfen. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #39 Meteoriten erklärt - mit Jutta Zipfel 1:10:30
1:10:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:10:30
Anschnallen – diesmal wird es außerirdisch bei Erdfrequenz! Wir reisen in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und gedanklich auch in Zeiten, in denen es nicht nur unsere Erde, sondern unser ganzes Sonnensystem noch gar nicht gab. Das alles, um zu verstehen, was es eigentlich mit Meteoriten auf sich hat. Zum Glück haben wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Jutta Zipfel als Gast. Sie ist Sektionsleiterin Meteoritenforschung bei Senckenberg und erklärt, was man über die faszinierenden Festkörper aus dem All wissen muss: Wie genau bilden sie sich? Wofür können wir sie hier auf der Erde nutzen? Und natürlich die alte Frage: Sind Sternschnuppen wirklich Glücksbringer? Fotos der Mitbringsel, über die wir im Podcast sprechen, finden Sie auf unserer Website . Sie wollen mehr über die Geheimnisse des Weltalls erfahren? Lesen Sie doch die Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins "Natur • Forschung • Museum" zum Thema Kosmos! In unserer "Faszination Vielfalt" ist auch ein Meteorit versteckt – finden Sie ihn? Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #38 Die Senckenberg-Schule - mit Laura Kraniotis und Sandra Müller 56:50
56:50
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai56:50
Die Senckenberg-Schule ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung. In der zweijährigen Ausbildung zur "Technischen Assistenz für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute" lernen die Auszubildenden nicht nur Zoologie oder Paläontologie, sondern auch, wie man Insekten präpariert, Fossilien abformt oder ein Elektronenmikroskop bedient. Darüber sprechen wir mit der Auszubildenden Laura Kraniotis und Sandra Müller, Absolventin der Senckenberg-Schule und heute Technische Assistentin in der Sektion Malakologie. Sie erzählen, wie der Unterricht in den verschiedenen Fächern aussieht und wer sich alles bewerben kann. Spoiler: Die Mittlere Reife reicht, gefragt sind darüber hinaus vor allem Interesse an der Natur, handwerkliches Geschick und jede Menge Neugier. Interesse bekommen? Dann findet ihr auf unserer Website alle Informationen zur Ausbildung. Details zur Bewerbung gibt es hier . Noch bis zum 31. Januar 2025 könnt ihr euch bewerben! Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #37 Der Zombiefrosch - mit Raffael Ernst 1:36:05
1:36:05
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:36:05
Was macht ein Wissenschaftler nachts im Urwald, wenn es pfeift? Das mag nach einem abgedroschenen Witz klingen, ist für Raffael Ernst aber eine legitime Frage. Der Amphibienforscher von Senckenberg erzählt, wie er – angelockt durch das erwähnte Pfeifen – im Amazonasbecken den sogenannten "Zombiefrosch" entdeckt hat und wie sich das eigentlich anfühlt, ganz allein im südamerikanischen Dschungel. Außerdem nehmen wir das große Ganze in den Blick und reden darüber, warum Amphibien weltweit massiv bedroht sind und was wir tun können, um sie zu schützen – im Regenwald von Guyana genauso wie bei uns zuhause. Mehr zum (sehr süßen) Zombiefrosch Synapturanus zombie : Unsere Pressemitteilung mit allen Infos. Kleine Tiere, große Wirkung: So klingen Antillen-Pfeiffrösche . Auch richtig spannend: Das Projekt "Feuersalamander: Wo bist du?" , das Raffael Ernst erwähnt. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #36 Kenia, Messel, Dinos, Ferkel - mit Thomas Lehmann 1:07:11
1:07:11
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:07:11
Schnabeltier und Buckelwal, Fledermaus, Känguru und Homo sapiens: Sie alle gehören zur Klasse der Säugetiere. Von der wir alle in der Schule einmal gelernt haben, dass sie ihre Jungen säugen, haariges Fell tragen und ihre Körpertemperatur immer etwa gleichwarm halten können. Alles klar also? Bei Weitem nicht! Denn über die Entstehungsgeschichte der Säugetiere, über genaue Abstammungslinien und Verwandtschaften wird in der Wissenschaft weiter gerätselt und diskutiert. Bei uns zu Gast im Podcast ist diesmal Dr. Thomas Lehmann, ausgewiesener Säugetier-Experte von Senckenberg. Er erklärt, vor allem am Beispiel seiner geliebten Erdferkel, wie die moderne Forschung zu dieser vielfältigen und faszinierenden Klasse aussieht – immer mit dem Ziel, die Tiere besser zu verstehen und sie dadurch schützen zu können. Alles über Evolution der Säugetiere: die Sektion Paläomammalogie , deren Leiter Thomas Lehmann ist. Die Grube Messel : ein absolutes Highlight! Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #35 Vögel und ihre Dialekte - mit Martin Päckert 1:18:19
1:18:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:18:19
In dieser Folge von "Erdfrequenz" sprechen wir mit dem Vogelexperten von Senckenberg, Dr. Martin Päckert. Er gibt nicht nur seine Imitationen von Kohlmeise und Co. zum Besten, sondern erklärt auch, wie man lernt, Vogelstimmen zu erkennen. Außerdem geht es um Dialekte, die es bei unseren gefiederten Freunden genauso gibt wie unter Menschen: So tschilpen etwa ein Rotkehlchen aus dem Lennebergwald und eines auf Gran Canaria ganz unterschiedlich, was für Kommunikationsprobleme sorgt. Das ist ist nicht nur spannend zum Hören, sondern hilft der Wissenschaft auch bei der Beschreibung von Arten. Vogelfans aufgepasst! In diesem Video stellt Martin Päckert die Vogelsammlung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden vor. Die Videoreihe "Goldhähnchen-Kanal" auf YouTube mit coolen Beiträgen zu Nilgänsen in Sachsen, Stadtvögeln im Lockdown und vielem mehr. Kleine Kunstwerke in der Natur: Beeindruckende Vogelbehausungen , fotografiert von Karen Weinert. Die Seite goldammerdialekt.de , die Martin Päckert im Podcast erwähnt. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #34 Gut gepanzert durch die Evolution: Schildkröten - mit Melita Vamberger 1:10:14
1:10:14
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:10:14
Es gibt sie seit 200 Millionen Jahren auf der Erde. Heute leben sie außer an den Polen und in Hochgebirgen in so gut wie allen Gebieten – an Land, im Wasser und sogar in der Wüste. Und mit ihren Panzern, aus denen die Tiere ihre Beine, Kopf und Schwanz herausstecken, gelten sie den meisten Menschen irgendwie als Sympathieträger. Die Rede ist natürlich von Schildkröten – und um die geht es in dieser Folge von "Erdfrequenz". Wir sprechen mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden über die faszinierenden Tiere und die Forschung zu ihnen: Wie entstehen neue Schildkrötenarten? Wie verbreiten sich diese? Und was sagt das über den Naturkreislauf aus? Zum Weiterhören: Die Erdfrequenz-Folge mit Hanno Seebens über invasive Arten. Das Projekt "Women in Herpetology" , an dessen Buch "Women in Herpetology: 50 Stories From Around the World" Melita Vamberger beteiligt war. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #33 - Das große Krabbeln: Von Käfern, Kot und Klimwandel - mit Thomas Schmitt 54:38
54:38
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai54:38
Admiral, Tagpfauenauge, Zitronenfalter: Wir alle freuen uns, wenn wir einen Schmetterling sehen. Aber gilt das auch, wenn die Insekten Anfang Februar rumflattern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Prof. Dr. Thomas Schmitt. Er ist Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg und weiß nicht nur über wunderschöne Falter Bescheid, sondern hat auch das Insekt des Jahres 2024 mitbestimmt: den Stierkäfer. Der ist mindestens genauso spektakulär wie Trauermantel & Co. und ab sofort auch auf einer sehr stylishen Sandale zu sehen, die Berkemann in Kooperation mit Senckenberg produziert hat. Mehr dazu in der Folge! Hier geht's zur Stierkäfer-Sandale . Ihr wollt noch mehr über Insekten wissen? Dann hört doch auch mal in Folge 22 mit Matthias Nuß rein! Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #32 - Wie man einen Pottwal scannt: So arbeitet eine Technische Assistentin - mit Christine Hemm 45:36
45:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai45:36
Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch ihre Arbeit ist unerlässlich: Technische Assistent*innen. Hinter den Kulissen der Wissenschaft bearbeiten sie Expeditionsproben und andere seltene Stücke und sorgen so für eine solide Basis erfolgreicher Forschung. Mit einer von ihnen sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz": Christine Hemm ist Technische Assistentin in der Paläoanthropologie beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und stellt im Podcast ihre verschiedenen Aufgaben vor – wie etwa die Leitung des hochmodernen 3D-Labors, aber auch die Betreuung von neuen Ausstellungen – und erzählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen aussieht. Und für alle jungen Hörer*innen, die jetzt Interesse bekommen haben, erklärt sie auch, wie man zu diesem Beruf kommt – zum Beispiel direkt über eine Ausbildung in der Senckenberg-Schule . Einblicke in die Arbeit von Christine Hemm gibt es in dieser Folge unserer Videoreihe "Windows into Human Diversity". Neugierig geworden? Auf der Seite unserer Senckenberg-Schule findet ihr alle Informationen und Ansprechpartner*innen zum Thema Technische Assistenz. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #31 - Wundermittel Wald: Wie er unser Gehalt aufstockt - mit Joel Methorst 38:55
38:55
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai38:55
Vögel zwitschern, Bäume rauschen im Wind, ein Fluss plätschert vor sich hin: in den Wald zu gehen, tut der Seele gut. Einer Studie zufolge macht uns zum Beispiel eine Zunahme der Vogelvielfalt so glücklich wie eine Gehaltserhöhung. Aber warum eigentlich? Und wie genau funktioniert das? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Joel Methorst, der bei Senckenberg über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und mentaler Gesundheit forscht. Er erklärt, warum artenreiche Wälder eine positivere Wirkung auf uns Menschen haben als Monokulturen und wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird es in den nächsten Jahrzehnten aussehen, wenn die Natur von Klimawandel und Artenverlust zunehmend bedroht ist? Unsere Pressemeldung zur Studie , an der Joel Methorst beteiligt war. Noch mehr Wald gibt es in der Ausstellung "Wälder - Von der Romantik in die Zukunft" in Kooperation mit dem Deutschen Romantik-Museum und dem Museum Sinclair-Haus. Einen Blick auf die Heilkräfte der Natur wirft auch unsere Ausstellung "Natur + Medizin" , die ab 18. April zu sehen ist. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten - mit Sven Klimpel 1:04:26
1:04:26
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:26
Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen. Die Website der Arbeitsgruppe " Medizinische Biodiversität und Parasitologie " bei Senckenberg. Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären , der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese 51:23
51:23
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:23
Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie war Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit Jahren in der Wissenschaftskommunikation engagiert. Doch wie können wir diese verbessern, um nicht nur Bilder einer drohenden Apokalypse zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, was schon alles erreicht wurde? Das Buch "Vom Verschwinden der Arten: Der Kampf um die Zukunft der Menschheit" von Katrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer. Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft . Die Ausstellung "Bending the Curve" im Frankfurter Kunstverein. Die Künstlerin Julia Lohmann, die an der Ausstellung "Bending the Curve" mitgewirkt hat, spricht im Interview über ihre Praxis des "Knowing, Acting, Caring". Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens 1:24:53
1:24:53
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:24:53
Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie , an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #27 Die Geheimnisse des Bernsteins - mit Mónica Solórzano-Kraemer 1:12:22
1:12:22
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:12:22
Ein Käfer hat sich an einem Skorpion festgebissen, Aasfliegen scharen sich um eine frisch gestorbene Eidechse: Szenen, die wir auch nach Millionen von Jahren noch sehen können, weil sie in Bernstein verewigt sind. Was das fossile Harz so besonders macht, darüber sprechen wir mit der Bernstein-Expertin von Senckenberg, Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer. Sie erklärt, wie sie die Gebilde untersucht und was wir von ihnen über die Entwicklung der Biodiversität erfahren können. Außerdem beantwortet sie die alte Jurassic-Park-Frage: Kann man daraus DNA extrahieren – vielleicht sogar die von Dinos? Hier geht's zur Seite der Paläozoologie I – Bernsteinforschung : Dort findet ihr neben spektakulären Bildern auch den coolen Comic "Vongy: Ein Abenteuer unter Wissenschaftlern" zum Download! Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt 1:14:43
1:14:43
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:14:43
Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arbeitet. Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller 1:16:12
1:16:12
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:16:12
Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer bestimmt, was reinkommt? Das alles fragen wir Thorolf Müller, Leitung Kuration bei Senckenberg, im Erdfrequenz-Podcast. Er erzählt, wie er zu seinem heutigen Job gekommen ist, wie die verschiedenen Schritte beim Plan und Aufbau einer Ausstellung aussehen und wie er sich das Senckenberg Naturmuseum der Zukunft vorstellt - wenn die Kleinen, die heute begeistert vor den Dinos stehen, irgendwann mit ihren eigenen Kindern ins Museum gehen. Noch mehr Einblicke gibt es im Interview mit Thorolf Müller . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen 1:36:37
1:36:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:36:37
Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, ehemalige Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre frühere Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? Für alle etwas dabei: Die Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer 51:15
51:15
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:15
Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie sich das Klima entwickelt hat. Wie genau er das macht, erklärt der junge Forscher im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie laufen die Expeditionen ab, auf denen er das notwendige Material sammelt? Welche Methoden verwendet er zur Analyse? Außerdem erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere: Wie ihm einmal am Ende einer Expedition in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen gestohlen wurde... Die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" . Folge 15 von Erdfrequenz mit Julia Brugger : Wie entstehen Klimamodelle? Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok X YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß 1:19:37
1:19:37
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:19:37
Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können. Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen" . Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok X YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott 1:15:36
1:15:36
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:15:36
Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen? Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei: Unsere Info-Seite zu Manganknollen . Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee? Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok X YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve 51:45
51:45
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai51:45
Wer im Biologieunterricht gut aufgepasst hat, weiß vermutlich noch so einiges zu DNA und Genetik. Aber wie genau sieht die Arbeit in einem Genlabor aus? Wie bekommen Forscher*innen aus einer kleinen Gewebeprobe ein Stück DNA, das sie dann analysieren können? Und warum ist diese Arbeit so wichtig? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Carola Greve. Sie leitet bei Senckenberg das Laborzentrum am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und erzählt im Podcast von kleinen und großen Sequenzierungsprozessen und ihren Lieblingen, den Schnecken - insbesondere von einer rätselhaften Art, die möglicherweise selbst Photosynthese betreibt. Mehr erfahren zur spannenden Forschung: das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik . Wo sich Kunst und Wissenschaft treffen: der Verein InUrFaCE . Und hier geht's zur Folge mit Torben Riehl . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #19 Planetares Denken - mit Klement Tockner 1:15:39
1:15:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:15:39
Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und andere katastrophale weltweite Entwicklungen setzen unserem Planeten schwer zu. Beim Versuch, Lösungen für sie zu finden, verlieren wir uns aber viel zu oft in kleinteiligen Maßnahmen. Der Ansatz des "Planetaren Denkens" soll das ändern: Hier geht es explizit um den Blick aufs große Ganze und darum, verschiedenste Wissensformen und Methoden zusammenführen, um so die wichtigsten Zukunftsfragen überall auf der Welt anzugehen. Gast in dieser Folge von "Erdfrequenz" ist der Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner. Er erklärt, wie genau Planetares Denken in der Praxis aussieht: Von der Beteiligung von Landwirt*innen an Umweltfragen über innovativen Neuaufbau bis hin zu naturpositivem Unternehmenshandeln. Die Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022 . Unsere Vortragsreihe zu Planetaren Grenzen . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #18 Raus aus dem Rhein - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes 1:17:29
1:17:29
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:17:29
Der Rhein: einer der längsten Flüsse Europas, ein wunderschönes Naturschauspiel. Aber auch: immer noch stark gefährdet. Chemische Stoffe im Wasser, immenser Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe in den Flussverlauf stellen für den Rhein große Bedrohungen dar. Und dieser wiederum bedrohte im Dürresommer 2022 durch seinen schlechten Zustand unmittelbar das Funktionieren Deutschlands als Industrienation. Was also können wir tun, um den Rhein zu schützen? Darüber diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes in der neuen Folge von "Erdfrequenz". "Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes. "Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl, Christopher Robinson (Hrsg.). Noch mehr Infos zum Rhein auf unserem YouTube-Kanal . Unsere Flüsse-Themenseite . Von der Vogelperspektive bis ins Innere eines Tropfens: Die Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #17 Fadenwürmer und das Leben im Boden - mit Karin Hohberg 1:04:03
1:04:03
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:03
Der Boden: ein unglaublich vielfältiger Lebensraum, den wir im Alltag kaum wahrnehmen. Dabei tummeln sich unter der Erde nicht nur die allseits bekannten Regenwürmer, sondern unzählige weitere, oft mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie diese aussehen, wie man sie erforscht und warum sie so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind: Darüber sprechen wir im Podcast mit der Bodenzoologin Dr. Karin Hohberg, Leiterin der Sektion Fadenwürmer bei Senckenberg. Sie erklärt, wie unheimlich viele Fadenwürmer es weltweit gibt (Spoiler: Nur die im Boden lebenden allein machen insgesamt 80 % der Biomasse der menschlichen Erdbevölkerung aus), und erzählt, wie sie die Würmer aus der Natur ins Labor bekommt und wie sie dort analysiert werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebten Bärtierchen und deren spektakuläre Fortpflanzung - im Boden ist schließlich jede Menge los. Jetzt eintauchen: Das Abenteuer Bodenleben , ein VR-Rundgang durch den Boden. Vorsicht, heiß! Das spektakuläre Fortpflanzungsverhalten von Bärtierchen im Video. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #16 Die Fundstätte Schöningen - mit Jordi Serangeli 1:15:19
1:15:19
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:15:19
Fossilien von Waldelefanten und Säbelzahnkatzen sowie bestens erhaltene 300.000 Jahre alte Holzspeere: Die Fundstätte Schöningen in Niedersachsen hat in der Archäologie Weltruhm erlangt. Doch wie genau laufen solche Ausgrabungen eigentlich ab? Und wieso sind die Funde in Schöningen so unglaublich gut erhalten? Darüber sprechen wir im Senckenberg-Podcast "Erdfrequenz" mit Dr. Jordi Serangeli, dem wissenschaftlichen Grabungsleiter in Schöningen. Wir gehen der Frage nach, was wir anhand der spektakulären Funde über die damaligen Menschen, ihre Umwelt und ihre Lebensart sagen können - und was wir davon über die Entwicklung der Menschheit ableiten können: Wie wurden wir, wer wir heute sind? Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Alle Infos zur Forschungsstation Schöningen . Die Entdeckung des Elefantenskeletts - inklusive Video von der Ausgrabung! Einblicke in die Ausgrabung des Wurfstocks . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger 1:04:03
1:04:03
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:04:03
Der Nordpol grünt, die Arktis ist durchzogen von Sümpfen und in den Meeren findet ein Massensterben statt: Das ist keine Prognose für die nähere Zukunft, sondern ein Blick zurück auf einen Klimawandel vor 56 Millionen Jahren. Dieser Klimawandel während des sogenannten "Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums" ging wahnsinnig schnell vor sich und ist deshalb ungemein interessant für unsere heutige Situation, vor allem für Forscher*innen wie Dr. Julia Brugger, die mit Klimamodellen arbeiten. Doch wie entstehen solche Modelle überhaupt? Wie präzise sind sie? Und was müsste passieren, um die weltweite Klimaforschung besser zu verknüpfen und noch effektiver zu machen? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit der Klimaphysikerin, deren Arbeit bald auch in der Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" zu sehen sein wird. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Alle Infos zur Sonderausstellung "Klimmawissen schaffen" . Hier geht's zur Seite der VeWa . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler 1:12:33
1:12:33
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:12:33
Im 2 Grad kalten Wasser der Antarktis in 20 Metern Tiefe tauchen: Was sich für viele wie ein Albtraum anhört, war für Gritta Veit-Köhler Forschungsalltag. In der neuen Folge von "Erdfrequenz" erzählt die Fachgebietsleiterin Ökologische Biodiversitätsforschung bei Senckenberg von ihren Taucheinsätzen und dem harten Training dafür, den millimeterkleinen Tierchen, die sie dabei sucht, und erklärt, warum diese so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind. Außerdem spricht die Forscherin über ihre Arbeit mit Studierenden, die sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet: vom korrekten Englisch über Networking bis zu den aufregenden ersten Polarexpeditionen. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Die Folge war Euch noch nicht genug Antarktis, Eis und Artenvielfalt? Dann geht's hier zum Interview mit Gritta Veit-Köhler . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #13: Die Metallica-Assel und der Schutz der Meere - mit Torben Riehl 1:20:04
1:20:04
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:20:04
Wie schafft man es, eine Tiefsee-Assel richtig cool wirken zu lassen und mit ihr auch noch auf den schlechten Zustand unserer Ozeane aufmerksam zu machen? Torben Riehl von Senckenberg fand dafür die perfekte Lösung: Er benannte einen neu entdeckten, millimetergroßen Krebs nach seiner Lieblingsband Metallica. Heraus kam "Macrostylis metallicola" und eine Wissenschafts-Nachricht, die um die Welt ging. Im Podcast sprechen wir mit dem Meeresforscher darüber: Wie er auf die Idee kam, wie die Band reagierte und was wir gegen Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung der Meere tun können - für seine Metallica-Assel und die gesamte Artenvielfalt der Tiefsee. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Die Ausstellung "Rock Fossils on Tour" im Senckenberg Naturmuseum läuft noch bis Ende Oktober. Die Themenräume „Tiefsee“ und „Meeresforschung“ im Senckenberg Naturmuseum. Torben Riehls Instagram-Account . Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #12 Collectomics und was sich dahinter verbirgt - mit Karsten Wesche 1:06:30
1:06:30
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:06:30
Von mikroskopisch kleinen Lebewesen bis zu den berühmten Dino-Skeletten: In den Senckenberg-Museen ist für alle etwas dabei. Hinter den Kulissen allerdings befindet sich in den Sammlungen insgesamt noch weitaus mehr: 40,5 Millionen Objekte werden dort aufbewahrt - die größte naturwissenschaftliche Sammlung Deutschlands und eine der größten weltweit. Prof. Karsten Wesche, Mitglied des Senckenberg-Direktoriums und Abteilungsleiter Botanik im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, spricht im Podcast über die spannenden Geschichten dieser wissenschaftlichen Schätze und darüber, wie sie jetzt digitalisiert werden, damit Forscher*innen weltweit auf die Informationen zugreifen können. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
E
Erdfrequenz

1 #11 Gemeinsam forschen - Erdfrequenz-Spezial zu "Citizen Science" 1:05:39
1:05:39
Putar Nanti
Putar Nanti
Daftar
Suka
Menyukai1:05:39
Schmetterlinge fotografieren, die Gesundheit von Stadtbäumen messen oder Mikroplastik aus lokalen Bächen und Flüssen analysieren: Bei "Citizen Science" helfen Bürger*innen der Wissenschaft, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Im Podcast sprechen wir mit Marilena Hoff, ehemalige Referentin Wissenschaft und Gesellschaft bei Senckenberg, und den drei Citizen Scientists Mane Stelzer, Julia Auer und Susanne Russ und fragen nach: Was muss man für die Bürger*innen-Forschung mitbringen? Wie genau laufen die Projekte ab? Und wie profitiert die Wissenschaft von den vielen engagierten Helfer*innen? Die drei Citizen Scientists aus unserer Folge: Mane Stelzer ist Singer-Songwriterin und Redakteurin des Online-Musikjournals MELODIVA des Frauenmusikbüros in Frankfurt. Julia Auer ist Permakultur-Designerin mit dem Gartenprojekt Hortus Nucis und Wildnislotsin der Stadt Frankfurt. Außerdem ist sie Co-Produzentin des "Wandelpunkt"-Podcasts . Susanne Russ arbeitet als Langstreckenpurser für Lufthansa. Ihr wollt auch mitforschen? Hier geht's zur Website von "Gemeinsam forschen" mit allen Informationen zu Projekten, Anmeldungen und Ansprechpartner*innen. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Folgt uns auch auf Facebook Instagram TikTok YouTube…
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.