Artwork

Konten disediakan oleh Günter L. Fuchs. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Günter L. Fuchs atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !

AM27: Kaiserin Eirene und das ikonophile Intermezzo – Ostrom um 800

1:01:47
 
Bagikan
 

Manage episode 334621101 series 2836535
Konten disediakan oleh Günter L. Fuchs. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Günter L. Fuchs atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.

Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte im Zeitraum von 775 bis 813. Wir begegnen dabei Kaiserin Eirene, die zunächst für ihren minderjährigen Sohn Konstantin VI. (780–797) die Regentschaft übernahm, aber schließlich als Alleinherrscherin die Geschicke des Römischen Reiches lenkte (797–802). Auf ihr Betreiben hin wurde ein Ökumenisches Konzil einberufen (787), das die erste Phase des Ikonoklasmus beendete und die Bilderverehrung wiedereinführte. Des Weiteren werfen wir regelmäßig einen Blick auf die Grenzgebiete in Südosteuropa und Anatolien sowie auf die Entwicklungen in Italien, wo ein gewisser Karl der Große die vermeintliche Vakanz des römischen Kaiserthrons zu seinem Vorteil ausnützte.

Literatur:

L. Brubaker, Inventing Byzantine Iconoclasm. London 2012.

L. Brubaker – J. Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era c. 680–850: A History. Cambridge 2011.

L. Brubaker – J. Haldon – R. Ousterhout, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680–850): The Sources. An Annotated Survey (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 7). Aldershot 2001.

J. Herrin, Irene: The Unknown Empress from Athens, in: dies., Women in Purple. Rulers of Medieval Byzantium. London 2001, 51–129.

Podcast-Empfehlung: Epochentrotter – Folge 78: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Episodenbild: Nomisma der Kaiserin Eirene als Alleinherrscherin (797–802)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

  continue reading

Chapter

1. Einleitung (00:00:00)

2. Rückblick (00:01:22)

3. Leon IV. (775–780) (00:04:40)

4. Außenpolitik (00:06:36)

5. Konstantin VI. und Eirene (780–797) (00:11:07)

6. Das Zweite Konzil von Nikaia (787) (00:13:15)

7. Bautätigkeit (00:26:00)

8. Innenpolitik (00:27:49)

9. Reform des Mönchtums um 800 (00:34:15)

10. Eirenes Alleinherrschaft (797–802) (00:37:36)

11. Nikephoros I. (802–811) (00:46:34)

12. Michael I. Rhangabe (811–813) (00:52:42)

13. Fazit (00:57:02)

14. Verabschiedung (01:00:07)

49 episode

Artwork
iconBagikan
 
Manage episode 334621101 series 2836535
Konten disediakan oleh Günter L. Fuchs. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Günter L. Fuchs atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.

Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte im Zeitraum von 775 bis 813. Wir begegnen dabei Kaiserin Eirene, die zunächst für ihren minderjährigen Sohn Konstantin VI. (780–797) die Regentschaft übernahm, aber schließlich als Alleinherrscherin die Geschicke des Römischen Reiches lenkte (797–802). Auf ihr Betreiben hin wurde ein Ökumenisches Konzil einberufen (787), das die erste Phase des Ikonoklasmus beendete und die Bilderverehrung wiedereinführte. Des Weiteren werfen wir regelmäßig einen Blick auf die Grenzgebiete in Südosteuropa und Anatolien sowie auf die Entwicklungen in Italien, wo ein gewisser Karl der Große die vermeintliche Vakanz des römischen Kaiserthrons zu seinem Vorteil ausnützte.

Literatur:

L. Brubaker, Inventing Byzantine Iconoclasm. London 2012.

L. Brubaker – J. Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era c. 680–850: A History. Cambridge 2011.

L. Brubaker – J. Haldon – R. Ousterhout, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680–850): The Sources. An Annotated Survey (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 7). Aldershot 2001.

J. Herrin, Irene: The Unknown Empress from Athens, in: dies., Women in Purple. Rulers of Medieval Byzantium. London 2001, 51–129.

Podcast-Empfehlung: Epochentrotter – Folge 78: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Episodenbild: Nomisma der Kaiserin Eirene als Alleinherrscherin (797–802)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

  continue reading

Chapter

1. Einleitung (00:00:00)

2. Rückblick (00:01:22)

3. Leon IV. (775–780) (00:04:40)

4. Außenpolitik (00:06:36)

5. Konstantin VI. und Eirene (780–797) (00:11:07)

6. Das Zweite Konzil von Nikaia (787) (00:13:15)

7. Bautätigkeit (00:26:00)

8. Innenpolitik (00:27:49)

9. Reform des Mönchtums um 800 (00:34:15)

10. Eirenes Alleinherrschaft (797–802) (00:37:36)

11. Nikephoros I. (802–811) (00:46:34)

12. Michael I. Rhangabe (811–813) (00:52:42)

13. Fazit (00:57:02)

14. Verabschiedung (01:00:07)

49 episode

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Selamat datang di Player FM!

Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.

 

Panduan Referensi Cepat