Artwork

Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Offline dengan aplikasi Player FM !

Geschichte der Ehe - Kirche, Staat und Sex

44:29
 
Bagikan
 

Manage episode 451269108 series 3454014
Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Spießig, kleinbürgerlich, altmodisch: Die Ehe hatte schon oft einen schlechten Ruf. Geheiratet wird trotzdem, und das schon seit Ewigkeiten. Dabei war die Ehe nie nur Sache von zwei Leuten - Politik und Kirche haben immer mitgemischt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:35) Die Ehe - eine der ältesten Institutionen der Menschheitsgeschichte
(04:33) Das „Matrimonium“ in der römischen Antike
(07:12) Die Kirche macht aus der Ehe ein Sakrament
(11:30) Geregelte Erbschaft statt Brudermord
(15:33) Das „Aufgebot“ - eine Erfindung des 13. Jahrhunderts
(21:00) Französische Revolution und die Entstehung der „Zivilehe“
(25:35) 19. Jahrhundert: Standesamt statt Kirche
(28:00) Die Epoche der Romantik: Jetzt wird aus Liebe geheiratet
(32:17) Von Schleier bis Ringtausch: Hochzeitsbräuche aus Antike und Mittelalter
(33:24) Das „Golden Age of Marriage“ in den 1950er Jahren
(38:39) Die Ehe als Instrument des Patriarchats
Unsere Gäste in dieser Folge:
  • Georg Strack ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Marburg und forscht unter anderem zur Geschichte der Ehe.

  • Monika Wienfort ist Professorin für brandenburgisch-preußische Geschichte an der Universität Potsdam, Autorin von "Verliebt, Verlobt, Verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik", (C.H. Beck 2014)

Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:

Weiterführende Links:
  • Hintergrund auf der DLF-Seite über die Reform des Sexualstrafrechts: Vergewaltigung in der Ehe ab 1997 strafbar
  • Hintergrund auf der DLF-Seite über die "Ehe für alle"

Unser Podcast-Tipp:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
  continue reading

116 episode

Artwork
iconBagikan
 
Manage episode 451269108 series 3454014
Konten disediakan oleh Redaktion deutschlandradio.de. Semua konten podcast termasuk episode, grafik, dan deskripsi podcast diunggah dan disediakan langsung oleh Redaktion deutschlandradio.de atau mitra platform podcast mereka. Jika Anda yakin seseorang menggunakan karya berhak cipta Anda tanpa izin, Anda dapat mengikuti proses yang diuraikan di sini https://id.player.fm/legal.
Spießig, kleinbürgerlich, altmodisch: Die Ehe hatte schon oft einen schlechten Ruf. Geheiratet wird trotzdem, und das schon seit Ewigkeiten. Dabei war die Ehe nie nur Sache von zwei Leuten - Politik und Kirche haben immer mitgemischt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:35) Die Ehe - eine der ältesten Institutionen der Menschheitsgeschichte
(04:33) Das „Matrimonium“ in der römischen Antike
(07:12) Die Kirche macht aus der Ehe ein Sakrament
(11:30) Geregelte Erbschaft statt Brudermord
(15:33) Das „Aufgebot“ - eine Erfindung des 13. Jahrhunderts
(21:00) Französische Revolution und die Entstehung der „Zivilehe“
(25:35) 19. Jahrhundert: Standesamt statt Kirche
(28:00) Die Epoche der Romantik: Jetzt wird aus Liebe geheiratet
(32:17) Von Schleier bis Ringtausch: Hochzeitsbräuche aus Antike und Mittelalter
(33:24) Das „Golden Age of Marriage“ in den 1950er Jahren
(38:39) Die Ehe als Instrument des Patriarchats
Unsere Gäste in dieser Folge:
  • Georg Strack ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Marburg und forscht unter anderem zur Geschichte der Ehe.

  • Monika Wienfort ist Professorin für brandenburgisch-preußische Geschichte an der Universität Potsdam, Autorin von "Verliebt, Verlobt, Verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik", (C.H. Beck 2014)

Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:

Weiterführende Links:
  • Hintergrund auf der DLF-Seite über die Reform des Sexualstrafrechts: Vergewaltigung in der Ehe ab 1997 strafbar
  • Hintergrund auf der DLF-Seite über die "Ehe für alle"

Unser Podcast-Tipp:
Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
  continue reading

116 episode

Semua episode

×
 
Loading …

Selamat datang di Player FM!

Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.

 

Panduan Referensi Cepat

Dengarkan acara ini sambil menjelajah
Putar