Offline dengan aplikasi Player FM !
Applaus reicht nicht. Wir brauchen eine Care-Revolution
Manage episode 259628237 series 2358949
– ANZEIGE –
Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier. Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“.
Gefühlt gab es noch nie so viel Aufmerksamkeit und so viel Lobpreisung für Berufe, in denen es um die Fürsorge für Menschen geht: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher.
Die Einen geben gerade alles, damit es so wenige COVID-19-Tote wie möglich gibt und werden dafür mit Applaus vom Balkon und Erwähnungen in Politikerreden bedacht. Die anderen sind Teil elterlicher Stoßgebete, man habe bisher krass unterschätzt, was Lehrkräfte und Erzieherinnen jeden Tag leisten.
Daneben gibt es aber auch noch viele, viele unbezahlte Care-Arbeiten – Kinder hüten, Eltern besuchen, in der Schule der Kinder engagieren, der Haushalt usw. Frauen leisten jeden Tag rund anderhalb Stunden mehr dieser Arbeiten als Männer. Und in der Corona-Krise sieht man diesen Gender Care Gap noch einmal stärker.
Wir sprechen mit Marcus Jogerst-Ratzka, der eine Petition für die bessere Bezahlung von Pflegekräften gestartet hat. Und wir fragen die SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer, wieso Care-Arbeit immer noch so schlecht oder gar nicht bezahlt ist und wie sich die Verhältnisse ändern könnten.
Links und Hintergründe:
Wikipedia: Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse
Petition: Gemeinsamer Aufruf von Pflegefachkräften an Jens Spahn
SZ.de: Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker über Care-Arbeit
Ina Praetorius, Antje Schrupp u.a.: Wirtschaft ist Care
SZ.de: "Wer das Land am Laufen hält" von Barbara Vorsamer
SZ.de: "Wissenschaftler fordern neun Jahre Auszeit"
SZ.de: "Und was ist mit den Kleinen?" von Barbara Vorsamer
Der Plan W Podcast bei
Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW
Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/
Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w
Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil
Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast
Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w
Der Plan W Podcast ist eine hauseins-Produktion für die Süddeutsche Zeitung.
60 episode
Manage episode 259628237 series 2358949
– ANZEIGE –
Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier. Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“.
Gefühlt gab es noch nie so viel Aufmerksamkeit und so viel Lobpreisung für Berufe, in denen es um die Fürsorge für Menschen geht: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher.
Die Einen geben gerade alles, damit es so wenige COVID-19-Tote wie möglich gibt und werden dafür mit Applaus vom Balkon und Erwähnungen in Politikerreden bedacht. Die anderen sind Teil elterlicher Stoßgebete, man habe bisher krass unterschätzt, was Lehrkräfte und Erzieherinnen jeden Tag leisten.
Daneben gibt es aber auch noch viele, viele unbezahlte Care-Arbeiten – Kinder hüten, Eltern besuchen, in der Schule der Kinder engagieren, der Haushalt usw. Frauen leisten jeden Tag rund anderhalb Stunden mehr dieser Arbeiten als Männer. Und in der Corona-Krise sieht man diesen Gender Care Gap noch einmal stärker.
Wir sprechen mit Marcus Jogerst-Ratzka, der eine Petition für die bessere Bezahlung von Pflegekräften gestartet hat. Und wir fragen die SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer, wieso Care-Arbeit immer noch so schlecht oder gar nicht bezahlt ist und wie sich die Verhältnisse ändern könnten.
Links und Hintergründe:
Wikipedia: Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse
Petition: Gemeinsamer Aufruf von Pflegefachkräften an Jens Spahn
SZ.de: Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker über Care-Arbeit
Ina Praetorius, Antje Schrupp u.a.: Wirtschaft ist Care
SZ.de: "Wer das Land am Laufen hält" von Barbara Vorsamer
SZ.de: "Wissenschaftler fordern neun Jahre Auszeit"
SZ.de: "Und was ist mit den Kleinen?" von Barbara Vorsamer
Der Plan W Podcast bei
Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW
Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/
Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w
Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil
Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast
Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w
Der Plan W Podcast ist eine hauseins-Produktion für die Süddeutsche Zeitung.
60 episode
Semua episode
×Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.