11 subscribers
Offline dengan aplikasi Player FM !
Philipp Martin (Reachbird): Warum Influencer für Marken so wertvoll sind
Manage episode 452158336 series 2539314
Vor zehn Jahren war der Begriff Influencer-Marketing vielleicht eine Ausnahme. Inzwischen aber handelt es sich um "eine etablierte Marketing- und Kommunikationsdisziplin", sagt Philipp Martin. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Influencer-Marketing-Agentur Reachbird. Die Zahlen geben ihm recht: Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge konsumiert die Hälfte aller Social-Media-Nutzer in Deutschland Influencer-Inhalte. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent. "Für jüngere Generationen ist es völlig normal, dass auf Social Media Werbung integriert wird", sagt Martin. Für Unternehmen ist es deshalb fast ein Muss, präsent zu sein.
Dabei geht es längst nicht mehr nur um Beauty und Lifestyle. "Es gibt wirklich für jeden Bereich Influencer, weil es für jedes Thema Communitys gibt, die sich dafür interessieren", erklärt Martin. Von Finanztipps bis zu Agrarthemen - die Bandbreite ist groß. Doch wie findet man als Unternehmen die richtigen Partner?
Martin rät: "Je besser Unternehmen und Influencer zusammenpassen, desto besser kommt die Werbung an." Wichtig sei auch, dass mehr als nur eine Produktplatzierung vermittelt wird. "Die Kooperationen der Zukunft sind Education und Information, wo der Konsument einen echten Mehrwert hat."
Es kommt auch nicht auf die Größe an. Laut einer Studie der Influencer-Plattform "Hypeauditor" haben knapp 77 Prozent aller Instagram-Influencer zwischen 1000 und 10.000 Follower. Für Martin und Reachbird ist das eine wichtige Gruppe: "Ab 10.000 Abonnenten kann ein Influencer schon relevant werden."
Wie viel Influencer verdienen können, wie sich ihr Einsatz für Unternehmen auszahlt und welche Rolle Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen, erzählt Philipp Martin in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
400 episode
Manage episode 452158336 series 2539314
Vor zehn Jahren war der Begriff Influencer-Marketing vielleicht eine Ausnahme. Inzwischen aber handelt es sich um "eine etablierte Marketing- und Kommunikationsdisziplin", sagt Philipp Martin. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Influencer-Marketing-Agentur Reachbird. Die Zahlen geben ihm recht: Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge konsumiert die Hälfte aller Social-Media-Nutzer in Deutschland Influencer-Inhalte. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent. "Für jüngere Generationen ist es völlig normal, dass auf Social Media Werbung integriert wird", sagt Martin. Für Unternehmen ist es deshalb fast ein Muss, präsent zu sein.
Dabei geht es längst nicht mehr nur um Beauty und Lifestyle. "Es gibt wirklich für jeden Bereich Influencer, weil es für jedes Thema Communitys gibt, die sich dafür interessieren", erklärt Martin. Von Finanztipps bis zu Agrarthemen - die Bandbreite ist groß. Doch wie findet man als Unternehmen die richtigen Partner?
Martin rät: "Je besser Unternehmen und Influencer zusammenpassen, desto besser kommt die Werbung an." Wichtig sei auch, dass mehr als nur eine Produktplatzierung vermittelt wird. "Die Kooperationen der Zukunft sind Education und Information, wo der Konsument einen echten Mehrwert hat."
Es kommt auch nicht auf die Größe an. Laut einer Studie der Influencer-Plattform "Hypeauditor" haben knapp 77 Prozent aller Instagram-Influencer zwischen 1000 und 10.000 Follower. Für Martin und Reachbird ist das eine wichtige Gruppe: "Ab 10.000 Abonnenten kann ein Influencer schon relevant werden."
Wie viel Influencer verdienen können, wie sich ihr Einsatz für Unternehmen auszahlt und welche Rolle Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen, erzählt Philipp Martin in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
400 episode
Semua episode
×1 "Wir können noch nicht mal das Internet richtig bedienen" - Jens Polomski (snipKI) 32:23
1 Warum Deutschland Straßen aufreißt und andere nicht - Timotheus Hofmeister (Tracto) 28:40
1 "Früher war mehr Schwarzgeld" - Lorenz Strasser über die Digitalisierung der Gastronomie 32:14
1 Wie Urlaubsguru den Reisemarkt aufmischt - Daniel Krahn (Urlaubsguru) 30:07
1 "Die Rechnung geht nicht mehr auf. It's fucking over" - Frank Thelen (Freigeist Capital) 21:23
1 "Jetzt ist keine Happy Time" - Saskia Meier-Andrae (Ebay) & Alexander Graf (Spryker) 24:41
1 Ein 3D-gedruckter Roboter begeistert Schüler - Shota Okujava (Isento) 28:57
1 Warum der Mittelstand jetzt Startups braucht - Sven Siering (vent.io) 28:08
1 Der Mittelstand kämpft ums Überleben - Kerstin Hochmüller (Marantec Group) 27:12
1 "Unser Müll erzeugt Strom für 700.000 Einwohner" - Timo Poppe (EEW Energy from Waste) 29:20
1 Wie man Kunden von ChatGPT zurückgewinnt - Marc Berg (Statista) 28:08
1 "Das Fahrzeug wird zum persönlichen Assistenten" - Nikolai Ardey (VW Group Innovation) 40:12
1 "Ohne unsere Optik kann die Welt keine Chips bauen" - Stefan Traeger (Jenoptik) 30:37
1 Warum das Faxgerät kein Auslauf-Modell ist - Martin Hager (Retarus) 30:16
1 Digitale Endlosschleifen: Wie Technologie unser Gehirn verändert - mit Henning Beck (Neurowissenschaftler und Autor) 38:31
1 Weniger Tierversuche durch digitale Zwillinge - mit Sabine Scheunert (Dassault Systèmes) 32:13
1 Würstchen grillen mit dem Laser - Dina Reit (SK Laser) 28:47
1 Für Ebay sind Temu und Shein keine Konkurrenz - Saskia Meier-Andrae (Ebay Deutschland) 32:37
1 "Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist, kann deutlich sparen" - Matthias Martensen (Ostrom) 31:54
1 "Das Rennen im digitalen Werbemarkt ist nicht verloren" - André Soulier (Nayoki) 31:27
1 Diese deutsche Firma schickt Fotoboxen um die Welt - Philipp Schreiber (Kruu) 29:38
1 Die stille Revolution aus Ostwestfalen-Lippe - Dominik Gross (Founders Foundation) 29:42
1 "Wir wollen nicht in einem Terminator-Szenario enden" - Stefan Röbel (Arx Robotics) 32:35
1 Wie Fraunhofer unsere technologische Zukunft mitbaut - Holger Hanselka (Fraunhofer-Gesellschaft) 33:30
1 So werden Strumpfhosen zum digitalen Erfolgsmodell - Larissa Schmid (Saint Sass) 27:30
1 Wie Google den deutschen KI-Markt erobern will - Philipp Justus (Google) 31:19
1 "Das ist für die deutsche Wirtschaft extrem wichtig" - Veronika Grimm (Wirtschaftsweise) 35:33
1 "Du kriegst in Amerika das zehnfache Geld" - Carsten Puschmann (Startup-Investor) 30:05
1 Wie sich ein Kräuterschnaps neu erfindet - Michael Söhlke (Underberg) 32:17
1 Dieser Mann gewöhnt Deutschland das Bargeld ab - Hans-Peter Weber (Secupay AG) 32:40
1 Das sind die Treiber einer radikal besseren Zukunft - Frederik Pferdt (Innovationsexperte) 32:40
1 Selbstständige - die unterschätzten Helden der Wirtschaft - Matthias Henze (Jimdo) 26:15
1 Lieber perfekt als fertig: Der deutsche Fehler bei der Digitalisierung - Ibrahim Köran (Heliad) 32:14
1 "Wir reden von Hochtechnologie, aber handeln wie in den Neunzigern" - Charlie Müller (Futury) 30:45
1 Elektronische Patientenakte? "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert" - Andreas Strausfeld (Bitmarck) 31:13
1 "Wir wollen keine Zigaretten mehr verkaufen" - Veronika Rost (Philip Morris) 33:21
1 "Wir vervier- oder verfünffachen die Produktion eines vorhandenen Windparks" - Lars Meyer (Nextwind) 36:27
1 "Wir vertreiben gerade unsere KI-Industrie aus dem Land" - Oliver Kraft (KIT) 40:03
1 "Deutschlands KI-Forschung ist Weltklasse, aber ..." - Philipp Herzig (SAP) 38:38
1 KI in Deutschland? "Technologie respektiert keine Traditionen" - Kenza Ait Si Abbou (Fiege) 33:42
1 "Wir müssen mit China-Speed mithalten" - Thomas Böck (Festo) 28:01
1 "Wir glauben an dieses Land" - Agnes Heftberger (Microsoft) 36:09
1 Zukunftsforscher kritisiert das deutsche Ingenieurs-Mindset - Maximilian Lude (Philoneos) 31:57
1 Deutschland braucht einen neuen Umgangston - mit Sarna Röser (Unternehmer in Bewegung) 35:40
1 "Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt" - Caspar Brockhaus (Brockhaus) 34:12
Selamat datang di Player FM!
Player FM memindai web untuk mencari podcast berkualitas tinggi untuk Anda nikmati saat ini. Ini adalah aplikasi podcast terbaik dan bekerja untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk menyinkronkan langganan di seluruh perangkat.




















